DE2055108A1 - Verfahren zur Herstellung spharoid fbrrmger Teilchen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung spharoid fbrrmger Teilchen

Info

Publication number
DE2055108A1
DE2055108A1 DE19702055108 DE2055108A DE2055108A1 DE 2055108 A1 DE2055108 A1 DE 2055108A1 DE 19702055108 DE19702055108 DE 19702055108 DE 2055108 A DE2055108 A DE 2055108A DE 2055108 A1 DE2055108 A1 DE 2055108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irradiated
laser
radiation
high energy
microspheres
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702055108
Other languages
English (en)
Inventor
Lloyd Spencer Albuquerque N Mex Nelson (V St A)
Original Assignee
United States Atomic Energy Commis sion, Washington, D C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Atomic Energy Commis sion, Washington, D C filed Critical United States Atomic Energy Commis sion, Washington, D C
Publication of DE2055108A1 publication Critical patent/DE2055108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/04Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a gaseous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/145After-treatment of oxides or hydroxides, e.g. pulverising, drying, decreasing the acidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Anmelderin: United States Atomic Energy Commission Washington D. C, USA
Verfahren zur Herstellung aphäroidförmiger Teilchen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung sphäroidförmiger Teilchen, Mikrokugeln, und dergleichen, sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
In der Pulvermetallurgie und "beispielsweise als Reaktorbrennstoff werden Mikrokugeln, d· h· sphäroidförmige Teilchen meist mit Durchmessern unter 1 mm in grossen Mengen benötigt· Die Herstellung erfolgt bisher durch Verarbeitung im fluiden oder Strömungsbett, im SoI-Gelverfahren, oder durch Verwendung von Flammen, Lichtbogen oder Plasmabrennern. Der Kraftverbrauch ist sehr hoch und die Herstellung umständlich und wegen der erforderlichen Apparatur aufwendig. Auch ist infolge der Verfahrensbedingungen
109822/1710
nicht jedes Material verarbeitbar. Plasmabrenner erfordern z. B. bestimmte Gase nicht über Normaldruck.
Die Erfindung hat ein einfaches, rasch und mit geringem Kraftverbrauch arbeitendes Verfahren zur Herstellung sphäroider Teilchen, Mikrokugeln und dergleichen auch aus an sich schwer verarbeitbarem Material sowie eine einfache, zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zur Aufgabe.
Die Aufgabe wird durch das Verfahren der Erfindung dadurch gelöst, dass das Material mit einem Bündel elektromagnetischer Strahlung hoher Energie bestrahlt wird, bis es zumindest teilweise schmilzt, und das Material so schnell gedreht wird, dass Tröpfchen von der Schmelzstelle absprühen.
Anhand der Zeichnungen sei die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
die Figur 1 perspektivisch eine Vorrichtung zur Herstelliing | der erfindungsgemässen sphäroidförmigen Teilchen und
die Figur 2 einen Schnitt durch einen Teil der in der Figur 1 dargestellten Vorrichtung.
— 3
109822/1710
Die zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung der Figur 1 enthält ein Lasersystem 10, einen Rotationsantrieb 12 und den Auffangbehälter 14-; der vom Lasersystem erzeugte Lichtstrahl 16 wird auf einen Teil des rotierenden Materials 18 gerichtet, das schmilzt und in Form von Tropfen 20 abgesprüht wird.
Das Lasersystem IO besteht z. B. aus einem durch eine Kraftquelle 24 erregten, festen, flüssigen oder gasförmigen LiPer 22 solch hoher Enerrie, dass das bestrahlte Material schmilzt und einem Fokussiersystem 26, z. B. einer optischen Linse. Meist ist eine kontinuierliche oder pulsierte Leistu^fT von 30 - 1000 Watt ausreichend. Der jeweilige Laser v/ird im Hinblick auf das zu bestrahlende Material und insbesondere der einer hohen Absorption im Schmelzbereich entsprechenden Wellenlänge des Lichts gewählt. Ein Laser aus gasförmigem COp erzeugt z. B. einen Lichtstrahl mit einer Wellenlänge von etwa 10,6 /U (infrarot), während ein Neodymium/Yttrium Granatlaser einen Lichtstrahl mit einer Wellenlänge von etwa 1,06 Ai erzeugt. Die erstere Wellenlänge wird z. B. von refraktären, feuerfesten Oxiden, Silikaten und Karbiden, die Letztere von Metallen wie Wolfram, Tantal, Molybdän, Aluminium und Kupfer besonders stark absorbiert. Das Material kann auch vorerhitzt werden, besonders wenn die Lichtabsorption bei Zimmertemperatur gering ist.
BAD
109822/1710
Das Fokussiersystem erzeugt eine der Grösae, den Eigenschaften und dem Wärmeenergiebedürfnis entsprechende Brennweite, Brennpunktgrösse und -tiefe "bei möglichst geringer Eigenabsorption. Für einen Laser aus COp mit einem Lichtstrahl einer Wellenlänge von 10,6 Ai können z. B. Kaliumoder Natriumchloridlinsen mit Schutzüberzügen verwendet werden· Die Brennweite ist zweckmässig so gross, dass zwischen der Linse und dem bestrahlten Material ein genügender Ab- * stand bleibt und eine Beschädigung der Linse durch aufsprühendes Schmelzgut verhindert wird. Brennpunktgrösse und -tiefe müssen die zum Schmelzen des Materials erforderliche Leistung ergeben.
Der Rotationsantrieb 12 besteht z. B. aus einem schnellaufenden Motor 28 und der Kraftquelle 5°, wobei das Spannfutter 52 oder dergleichen das Material 18 in der erforderlichen Lage im Laserstrahlengang hält. Der Motor 28 soll das ^ Material mit solcher Winkelgeschwindigkeit drehen, dass Schmelztröpfchen absprühen, also etwa 2000 - 30.000 UpM, wobei für das meiste Material 7 - 12.000 TJpM ausreichen. Zweckmässig wird das Material im Spannfutter 32 so gehalten, dass seine Längsachse mit der Rotationsachse des Motors fluchtet und das rotierende Material nicht taumelt oderkreiselt ; man erhält dann gleichmässigere Teilchen oder MikrokugeIn·
109822/1710
Zur Lageausrichtung des Materials im Laserstrahl kann der Motor mit nicht gezeigten Stellmitteln, sowie zum kontinuierlichen oder raschen, halb-kontinuierlichen Betrieb mit Zuführmitteln versehen sein, die den Motor oder das Material nach Massgabe der abgesprühten Menge in Pfeilrichtung 34- nachschieben. Stattdessen kann auch der Laser 22 durch geeignete Stellmittel in Pfeilrichtung 34- verschoben oder das Linsensystem 26 entsprechend nachfokussiert oder mit optischen Abtastmitteln versehen sein.
Dasrotierende und durch den auftreffenden Laserstrahl auf den Schmelzpunkt erhitzte Material sprüht entlang der radialen Bahn 38 Tröpfchen ab, die beim Durchgang durch die umgebende Atmosphäre Sphäroidform annehmen und z. B. als Mikrokugeln 20 erstarren, die in dem Behälter 14· aufgefangen und gesammelt werden können.
Die Herstellungsgeschwindigkeit hängt u. a. von der Laserstrahlstärke, dem Absorptionskoeffizienten des Materials 18, sowie dessen Grosse, Umdrehungs- und Vorschubgeschwindigkeit ab. Zur Vermeidung von Brüchen durch Wärmeeinwirkung muss manches Material langsamer erhitzt werden, damit die Wärmeenergie vor dem Schmelzen der Oberfläche ins Materialinnere dringen kann. Dazu kann ein Hilfsheizer die-
109822/1710
nen, oder der Laserstrahl wird pulsiert; möglich ist es auch, die Brennpunkttiefe oder -grösse einzustellen, die Laserstärke zu verringern, oder die Materialmasse zu vergrössern.
Das Material wird zweckmässig in Form einer Scheibe, eines Stabs, eines Rohrs und dergleichen mit rundem, rechteckigem oder anderem geeigneten Querschnitt verwendet, wobei ein Durchmesser von etwa 0,25 - 6 mm das zur Tröpfchenbildung gewünschter Form ausreichende Winkelmoment ergibt. Je nach dem verwendeten Material und den übrigen Verfahrensparametern schwankt die Teilchengrösse meist von ca. 0,1 1 mm.
Zur Durchführung ist Jede Atmosphäre geeignet, sofern nicht das behandelte Material angegriffen oder umgesetzt wird. Die entstehenden Teilchen können auch durch entsprechende Anreicherung der Atmosphäre oder durch ein Bad im Auffangbehälter 14 mit einem überzug versehen werden, z. B. durch Methandämpfe mit einem Kohlenstoffüberzug, oder durch Eintauchen mit einem Paraffinüberzug u.s.f.
Das meiste Material kann bei Zimmertemperatur und Normaldruck behandelt werden. Zur Durchführung des Verfahrens in einer besonderen Atmosphäre bei Normal-, Über- oder Unterdruck oder im Vakuum eignet sich die Vorrichtung der Fig.
- 7 -109822/1710
Das trichterförmige untere Ende 42 der Kammer 40 geht in eine Leitung 44 mit dem Ventil 46 über, die an eine Vakuumpumpe oder einen Druckbehälter mit der jeweiligen Gasfüllung angeschlossen ist, und durch die auch die anfallenden Teilchen abgezogen werden können.
Der Laserstrahl 48 fällt durch ein Fenster oder eine Linse 50 in der Kammer 40 auf den sphärischen Spiegel oder Refelek tor 52, und wird, besonders bei schwacher Laserleistung, zweckmässig durch den Brennpunkt reflektiert. Der Materialstab 54 reicht durch eine Rotationsabdichtung 56 der Kammer 40 und eine öffnung 58 des Spiegels 52 bis zu dessen Brennpunkt und wird durch den in oder ausserhalb der Kammer angebrachten Motor 28 mit der passenden Umdrehungszahl rotiert. Die entlang der Bahn 60 abgesprühten Teilchen 62 werden im Trichter 42 gesammelt und durch öffnen des Ventils 46 von Zeit zu Zeit in Pfeilrichtung 64 abgezogen.
Das Verfahren wurde durch einige Ausführungsbeispiele erprobt. Mit einem Aluminiumoxidrohr von 1,5 mm äusserer und 0,7 um lichter Weite wurden durch Bestrahlung mit einem auf 1 mm fokussierten Laserstrahl von 80 Watt bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 30*000 UpM gleichmässige Mikrokugeln von ca. 0,114 - 0,286 mm Durchmesser, mit einem auf 1 mm fokussierten Laserstrahl von 100 Watt bei 11.000 UpM
— 8 —
109622/1710
Mikrokugeln von 0,42 - 0,841 mm Durchmesser erzeugt· Ein 3 mm Aluminiumoxide tab wurde mit einem Laserstrahl von 150 Watt erhitzt und mit 24.000 UpN rotiert. Der Ausstoss betrug in diesem Falle 0,73 g/Hin* oder 4,4 kg/Std. Mikrokugeln mit einem Durchmesser von 0,325 mn· Ähnliche Ergebnisse wurden bei Verarbeitung der Oxide von Zirkon, Thorium, Chrom, Mischoxiden von Hafnium, Titan und Zirkon, der Oxide von Titan, Uran, Magnesium, Hawaii-Basalt und Mineralien wie Enstatit und Forsterit erzielt.
Je nach dem Absorptionskoeffizient des behandelten Materials für die verwendete Strahlung u. a. Verfahrensbedingungen können such andere Strahlungequellen hoher Energie verwendet werden, wie z. B. hochintensive Lichtbogen, mit Sonnenbildstrahlen arbeitende öfen und dergleichen.
Hohle sphäroide Teilchen oder Mikrokugeln können durch Zusatz eines geeigneten Gases hergestellt werden. Bas Gas dehnt sich bei Erhitzung aus und bildet in den abgesprühten Tröpfchen Blasen. Anstatt das Gas dem zugeführten Material zuzusetzen, kann es auch in der umgebenden Atmosphäre vorgesehen werden. Das Gas wird durch die entstehenden Tröpfchen absorbiert und bläht diese zu kleinen Hohlkugeln auf.
109822/1710

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung sphäroidförmiger Teilchen aus einem gegebenen Material, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit einem Bündel elektromagnetischer Strahlung hoher Energie "bestrahlt wird, "bis es zumindest teilweise schmilzt, und das Material so schnell gedreht wird, dass Tröpfchen von der Schmelzstelle absprühen.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einer sphäroiden Form oder als Mikrokugeln zumindest an der Oberfläche erstarrten Tröpfchen aufgefangen werden.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung auf das freie Ende eines stabförmigen Materials gerichtet wird.
4. Verfahren gemäss Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass der Stab um seine Längsachse gedreht wird.
5. Verfahren gemäss irgend einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit Laserstrahlen behandelt wirde
109822/1710
6. Verfahren gemäss Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Laserstrahlenbündel eine Wellenlänge von 10,6 /u hat·
7. Verfahren gemäss irgend einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das bestrahlte Material ein Oxid, Silikat oder Mineral ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Ansprüchen 1-7» dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlungsquelle (10) zur Erzeugung eines Bündels elektromagnetischer Strahlen hoher Energie, Antriebsmittel (12) für die Umdrehung des bestrahlten Materials und Fokussiermittel (26) die das Strahlenbündel auf das Material richten, vorgesehen sind,
9. Vorrichtung gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Stellmittel zum laufenden Nachschieben des Materials
^ oder des Motors, oder der Strahlungsquelle, oder zum Nachfokussieren des Strahlengangs, nach Massgabe des Jeweils abgesprühten Materials vorgesehen sind.
109822/1710
DE19702055108 1969-11-14 1970-11-10 Verfahren zur Herstellung spharoid fbrrmger Teilchen Pending DE2055108A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87671269A 1969-11-14 1969-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2055108A1 true DE2055108A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=25368407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055108 Pending DE2055108A1 (de) 1969-11-14 1970-11-10 Verfahren zur Herstellung spharoid fbrrmger Teilchen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4829473B1 (de)
DE (1) DE2055108A1 (de)
FR (1) FR2069396A5 (de)
GB (1) GB1294950A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105436503B (zh) * 2016-01-11 2018-07-27 江苏永年激光成形技术有限公司 用于金属选择性激光熔化成形打印的成形箱
CN112684676B (zh) * 2020-12-30 2022-04-26 广东省智能机器人研究院 极紫外光产生方法和装置
CN113600822A (zh) * 2021-07-23 2021-11-05 浙江亚通焊材有限公司 一种蓄冷材料球形颗粒制备设备和制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4829473B1 (de) 1973-09-10
GB1294950A (de) 1972-11-01
FR2069396A5 (de) 1971-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100456B4 (de) Extremes Hochgeschwindigkeitslaserauftragsschweißverfahren
EP1896247B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstands durch ein generatives 3d-verfahren
DE3011022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines metallischen ueberzuges auf einem metallischen substrat
EP1871566A1 (de) Verfahren zum feinpolieren/-strukturieren wärmeempflindlicher dielektrischer materialien mittels laserstrahlung
DE102012003202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Schneiden oder mit Schneiden versehenen Werkstücken, mit einem Nasslaser
DE102013212665A1 (de) Verfahren zum Laserbohren oder Laserschneiden eines Werkstücks
DE1521525B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von UEberzuegen,insbesondere auf flaechigen Traegerunterlagen,durch Vakuumaufdampfen
DE2055108A1 (de) Verfahren zur Herstellung spharoid fbrrmger Teilchen
EP3789157B1 (de) Verfahren zur behandlung einer festkörperoberfläche
DE102011082772B3 (de) Verfahren zum Einleiten von Schutzgas in ein Absorberrohr
WO2005095304A1 (de) Feuerfestmaterial und seine verwendung sowie verfahren zur behandlung von feuerfestmaterial
EP3015198A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE60307866T2 (de) Schneiden von zementhaltigen materialien
DE102015008921A1 (de) Verfahren zur additiven Herstellung von Bauteilen
DE102021207289A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Oberflächen
DE102017210703A1 (de) Vorrichtung zum Laserauftragsschweißen
DE3222182C2 (de) Vorrichtung für die Heißgaskorrosion von Materialproben
Carstens et al. Fabrication of LiD0. 5T0. 5 microspheres for use as laser fusion targets
DE102005009324B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination von Oberflächen
DE102016216733A1 (de) Solarstrahlungsreceiver zur solaren Bestrahlung von Feststoffpartikeln, eine Industrieanlage mit einem Solarstrahlungsreceiver, sowie ein Verfahren zur solaren Bestrahlung von Feststoffpartikeln
EP3763686B1 (de) Reparatur von fehlstellen in einem glas oder glaskeramischen überzug auf einem metallischen oder keramischen substrat inklusive der substratoberfläche
Miyagi et al. Observation of keyhole and melt pool dynamics in laser welding of Al alloy by x-ray phase-contrast method
DE1295956B (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von koernigem Material durch Vakuumaufdampfen
DE2504375C3 (de) Verfahren zum Belüften einer evakuierten Elektronenröhre
DE3443527A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aktivieren von material