DE2815960A1 - Wirbelbett und ein verfahren zu seiner ausnutzung - Google Patents

Wirbelbett und ein verfahren zu seiner ausnutzung

Info

Publication number
DE2815960A1
DE2815960A1 DE19782815960 DE2815960A DE2815960A1 DE 2815960 A1 DE2815960 A1 DE 2815960A1 DE 19782815960 DE19782815960 DE 19782815960 DE 2815960 A DE2815960 A DE 2815960A DE 2815960 A1 DE2815960 A1 DE 2815960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
gas
filter
reactor
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782815960
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kenneth Staffin
Robert Staffin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procedyne Corp
Original Assignee
Procedyne Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procedyne Corp filed Critical Procedyne Corp
Priority to DE19782815960 priority Critical patent/DE2815960A1/de
Publication of DE2815960A1 publication Critical patent/DE2815960A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • B01D46/32Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material the material moving during filtering
    • B01D46/38Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material the material moving during filtering as fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2407Filter candles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4263Means for active heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/72Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with backwash arms, shoes or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1881Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving downwards while fluidised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00203Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00407Controlling the temperature using electric heating or cooling elements outside the reactor bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Wirbelbett und ein Verfahren zu seiner Ausnutzung
  • Die Erfindung betrifft ein Wirbelbett mit einem granulatartige, einem Glühvorgang odgl. unterworfene, aus Feststoff bestehende Teilchen aufnehmenden sowie illit einem Abzug versehenen ofenartigen Behälter, wobei ein Gas durch das Teilchenbett hindurch geleitet wird.
  • Es ist bereits ein Wirbelbett mit einem Behälter bekannt, in welchen fein verteilte, inerte Teilchen, wie z.B. Sand, Aluminiumoxid und ähnliche schmelzbare Materialien vorhanden sind. Hierbei kann ein Gas, zum Beis:oiel Burst, Dampfstickstoff odgl. durch das Bett derart hindurchgeführt werden, so daß man einen sogenannten "Wirbelzustand" einstellen kann, bei welchem die einzelnen Teilchen voneinander mizkroskopisch getrennt werden können, da das Gas fluktuiert.
  • Innerhalb des Wirbelbettes wird zwischen seinen Festkörperteilchen und Bauteilen, Werkstücken und anderen Objekten, die dort einer Behandlung, beispielsweise einem Aneglilhen unterliegen, ein vorteilhafter Wärmeübergangsgradient geschaffen, eine günstige isotherme Umgebung udgl., so daß das Wirbelbett bzw. das zugehörige Verfahren neben dem Aus glühen auch in vorteilhafter Weise zur Beseitigung der flüchtigen Bestandteile an eingebrachten Materialien, zur Ausführung bzw. Förderung der Kettenbildung zwischen den Molekülen, zur Änderung der nolekularen oder kristallinen Struktur der Teilchen, zur Ordnung oder Umordnung der Phase udgl. verwendet werden kann.
  • linie Größe der eststoffteilchen im Wirbelbett, die dem Ausglühen odgl. unt enrorfen werden, kann weniger als 100 Mikron, in bestimmten Pällen aber weniger als 10 Hikron betragen.
  • Ferner ist es wichtig, bei den zugehörigen Verfahren dem Wirbelbett hitze gleichförmig zuzuführen. Das Verfahren muß auch stets so ausgeführt werden, daß Vorkehrung getroffen wird, wie die flüchtigen, dem Wirbelbett entnommenen Bestandteile zu entfernen sind.
  • Zur Ausführung solcher Verfahren sind verschiedene handelsübliche Öfen neben Wirbelbetten bekannt, zum Beispiel Rotationsöfen udgl.
  • Wirbelbetten sind technologisch insofern bedeutsam, als sie eine sehr gleichmäßige Erhitzung und den vorbezeichneten hohen Wärmegradienten (Wärmeübergang zu den Feststoffkörperchen) aufweisen. Im einzelnen arbeitet ein Wirbelbett derart, daß ein Gas nach oben sowie durch eine Verteilerplatte hindurch, die Öffnungen, Durchlässe odgl. enthält, geleitet wird, so daß der Gasstrom in diffuser Weise einer Kammer zugeleitet und mit hinreichend @roßer Flußgeschwindigkeit durch die @ein verteilten Feststoffpartikelchen hindurch geführt wird, mit dem Erfolg, daß diese voneinander getrennt werden und eine gewisse Beweglichkeit innerhalb des Bettes gewinnen. Die Teilchen bilden dann eine Art Quasiflüssigkeit und verhalten sich auch so.
  • Der sich hieraus ergebene Betriebszustand, dessen ugehörige Partikelchen auch ein Fluid bzw. unter Gaseinwirkung fluidisierte Festkörperchen genannt wird bzw. werden, zeichnet sich durch hohe Wärmekonvektionsgeschwindigkeit von Teilchen aus als auch zu dem zu erhitzenden oder zu kühlenden Gegenstand bzw. der Gegenstandsoberfläche hin, mit dem bzw. der diese Teilchen in Berührung kommen.
  • Ein solches ofenartiges Wirbelbettsystem hat sich im Handel sur Änderung von physikalischen und chemischen Eigenschaften von kein verteilten Festkörperchen bewährt. Die hierbei zun Einsatz konmenden Temperaturen liegen im Bereich von etwa 200° F (36°K) bis etwa 2 000° F (1367°K).
  • Ein Nachteil bekannter Wirbelbetten, besonders zur Behandlung fein verteilter Partikelchen, deren Durchmesser kleiner als 100 Mikron ist, besteht darin, daß das oberhalb der Wirbelbettkammer abgezogene Gas die Neigung hat, solche Partikelchen mitzunehmen, so daß es erforderlich wird, Filter, Zentrifugen, Naßreiniger, Elektrofilter odgl. zur Beseitigung dieses Ubelstandes einzusetzen. Wird bei Temperaturen höher als 350° F (450°K) @arbeitet, @@nnen diese be@a@@t@@ @@ @te @e@ce@ nacht das sb@e@@ @@@@ @ar @ei@i@@@, werden @@@@ @ie e@@ä@te Temperatur v@ @quc@@@ oder verteuern über@@@i@ die Gesantan-@@@.
  • Der @r@indung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wirbelbettanordnung bzw. ein Verfahren zu inrem Betrieb anzugeben, durch welche bzw. welches eine verbesserte Filtrierung des ab@ezogenen Gases bei erhö@ten Tenperaturen möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der P a t e n t a n s p r ü c h e gelöst.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile liegen somit einmal darin, daß dem Wirbelbett die feinen bzw. feineren Feststoffkörperchen nicht übermäßig entzogen werden und dem Bett verloren gehen, daß diese Partikelchen nicht als Verunreinigungen nach außen, zun Beispiel der Atmosphäre zu@efürt werden brauchen, daß das abgezogenen Gas bei erhöhten Temperaturen gereinigt werdeb kann, daß die Reinigung kontinuierlich erfolgt, auch derart, daß de@ Betrieb des Wirbelbettes nicht oder nicht nennenswert unterbrochen zu werden braucht, so daß auch der thermische Wirkungsgrad der Wirbelbettanlage erhöht bzw. weniger Heizenergie verbraucht wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen Erfindung werden enhand der nachfolgenden Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in Seitenansicht, schematisch vereiniacht, eine Wirbelbettanordnung mit einem als Glünstufe dienenden Wirbelbett, de zugehörigen Filtersystem zum Betrieb bei @oner Temperatur, ein Kühlaggregat für ein Wirbelbett bzw. als Wirbelbett und das Filtersystem zum Betrieb bei honer Temperatur für die letztere Einheit.
  • Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise mit abgebrochenen Teilen eines Wirbelbettes mit der Wirbelkammer Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch Bauteile des Filtersystems, die hoher Temperatur unterworfen sind i LL einen Schnitt nach Linie4-4 der Figur 3 Fig. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Figur 3 uW Fig. 6 eine Seitenansicht, mit teilweise abgebrochenen Teilen einer Kühleinheit für ein Wirbelbett bzw. eine Kühleinheit als Wirbelbett.
  • Fig. 1 zeigt ein Wirbelbett 1 als Glühstufe, die zum Fluidisieren und gleichmäßigen Erhitzen von granulatförmigen Feststoffpartikelchen bei einer umgebungstenperatur von etwa 200° F (366°K) benatzt wire, wobei eine elektrische Heizung oder eine Vollheizung, zum Beispiel ofenförmige Reizung verwendet wird.
  • Dieses Wirbelbett ist mit einem, bei honer Temperatur arbeitenden Filtersystem 2 versehen, welches verhindert, daß fein verteilte Partikelchen des Bettes der Atmosphäre zugeführt werden.
  • Das Wirbelbett 1 wird über ein Ventil 51 zu einer Kühlstufe 3, die ein Wirbelbett ist, entleert, um den thermischen Kreislauf zu schließen. Das als Kühlerdienende Wirbelbett 3 ist mit einem Filtersystem 4 versehen, welches unter relativ hoher Temperatur arbeitet als auch verkindert, daß die feinen Feststoffteilchen @es Wirbelbettes in unerwünschter Weise zur Atmosphä@@ abgezegen werden. Die als Wirbelbett ausgebildete Kühlstufe wird über Ventil 52 entleert, um den Kühlkreislauf abzuschließen.
  • Ein einzeln an sich bekanntes Wirbelbett ist in Fig. 2 dargestellt und besitzt einen Behälter 11, der durch Seitenwände 12 und ein haubenartiges Dach 13 begrenzt wird, wobei letzterer den Abzugsschacht odgl. 15 aufweist, um Abgase zu entfernen.
  • Ein Boden 17 des Behälters 11 besitzt eine als Zuführung dienendes Rohr 19, über welches das zum Fluidisieren dienende Gas einer Kammer 22 des Bettes zugeführt und dann über Durchlässe, Öffnungen odgl. 18 dem eigentlichen Bett zugeführt wird.
  • Von dort aus verteilt sich das Gas nach oben und an den Feststoffkörperchen vorbei, die dem Ausglühen unterworfen werden, se daß eine Art Hohlräune oder "Bl@se@en" @@@ch@@@@t werden.
  • Während des Betriebes wird den Teilchen @itze, zu@ @@eispiel durch elektrische @eizag@re@ate 31, zum beispiel widerstanda@@@egate, zugeführt, die im Form einer Wendel an einer isolierenden Wand 24 be2estigt sein können und St@a@lungshitze der Wand 12 zufüren. Abweichend hiervon kann die @itze auch durch Ölfeuerung oder Ölbrenner zugeführt werden. Die Öffnungen oder Durchlässe 18 sind so ausgebildet, bzw. der Gasdruck ist so geregelt, daß die Feststoffpartikelchen gehindert sind, das eigentliche Bett in der umgekehrten Richtung zu verlassen.
  • Wird das Verfahren posten- bzw. partienweise ausgeführt, so werden die Teilchen, die dem Ausglühen odgl. zu unterwerfen sind, über einen Einlaß 21 solange zugeführt, bis ein geeignetes Betriebsniveau 20 erreicht wird, und dann wird das Einlaßventil 52 geschlossen. Die Zuführöff@ung 21 wird dann durch ein nicht dargestelltes Ventil verschlossen und das zum Bildung des Fluid dienende Gas über die Zufuhrleitung 19 der Kammer Zugeführt, die Heizung bzw. der Brenner eingeschaltet und, nach Beendigung der Ausglühperiode, das Ventil 51 geöffnet und das behandelte Erzeugnis/sse von den als eine A@t Glühofen dienender Bett entnonmen bzw. abgelassen.
  • Während eines kontinuierlichen Verfahrens werden die behandelten Partikel kontinuierlich dem Bett über Öffnung 21 zugeführt und das ausgeglühte odgl. Erzeugnis kontinuierlich entweder über Entnahmeventil 51 entnommen, doer durch eine andere Entnahmeöffnung (nicht dargestellt), die in der Seitenwand 12 vorhanden sein kann.
  • Das zum Betrieb des Wirbelbettes dienende, über den Abzug (Kamin) 15 entweichende Gas enthält auch Feststoffteilchen, die kleiner als die durchschnittlichen Teilchen sind. Das abgezogene Gas (bei 15) wird nunmehr, wie im einzelnen aus Figuren 3,4,5 ersichtlich, dem unter hoher Temperatur arbeitenden Filtersystem zugeführt. Es tritt nun in das Gehäuse 6 der Filtereinheit2, Fig. 2, ein. Es it vorteilhaft, das Gehäuse in unterteilte Kammern 32, z.B. vier (oder mehr als zwei) aufzuteilen, die auch zylindrisch bzw. länglich-sogmentförmig sein als auch Abstände aufweisen können. Solche Kammern 32, vgl. Fig. 5, enthalten jeweils eine Mehrzahl von gasdurchlässigen (permeablen) Rohren 35, die vorzugsweise aus gesintertem rostfreien Stahl, im Einzelfall aus Bronze oder einem äquivalenten Material hergestellt sind.
  • Diese Rohre sind am Boden geschlossen, am anderen oberen Ende offen. Es ist vorteilhaft, die Rohre 35 am oberen Ende in eine Platte 37 zu montieren, die als Abzugsplatte (Abzugselement) dient bzw. die Vielzahl dieser Öffnungen in einer Baueinheit vorteilhaft zusammenfaßt.
  • Im Betrieb fließt das abgezogene, Festpartikelchen enthaltende Gas über die Oberfläche der Röhrchen 35 hinweg, und hierbei werden die Festkörperchen auf den Oberflächen der Röhrchen niedergeschlagen. Nun fließt das Gas weiter in das Innere der Röhrchen. Nachem es dann das Röhrcheninnere verläßt, fließt das Gas in die Sammelkammer 41 und von dort, nunmehr imagereinigten Zustand bzw. partikelfrei, wird es über Öffnungen 46 und Ventile 47, die die Flüssigkeitsströnung überwachen, abgezogen.
  • Wenn die Menge der Festkörperchen, die an dem porösen Röhrchen 35 anhaften, eine vorbestimmte Dicke überschreiten, so erreicht der Druckabfall in der Gasströmung, we]cle die Röhrchenwand durchsetzt, einen Arbeitswert, der übermäßig hoch ist, und in unerwünschter Weise die Strömung zu drosseln beginnt. Nun werden die Röhrchen 35 dadurch gereinigt, daß man erfindungsgemäß den die porösen Röhrchen durchsetzenden Gasfluß umkehrt, und zwar in einem oder in meäreren Röhrchen. Dies kann vorteilhaft dadurch erfolgen, daß man das Ventil 47 schließt, aber ein Ventil 49 in einer Leitung 50 öffnet, welche mit einer reines Gas abgebenden Druckgasquelle in Verbindung steht. Hierdurch wird das Gas gezwungen, über Ventile 49, Leitung 48, in die Kammer 41 hineinzufließen, aber auch, im Rückfluß, durch die porösen Röhrchen 35, die in der Sammelkammer 41 eingebaut sind, so daß diese Röhrchen durch den Rückfluß gereinigt werden.
  • Die Teilchen, die durch den Rückfluß von der oberfläche der porösen Röhrchen 35angerüttelt bzw. zurückgetrieben werden, sind durch den Filtrationsdruck geringfügig ag@lomeriert (zusammengebacken). @ie@@urch wird die wirksane partikelgröße ver-@@ssert, Semit @e@ en die Teilchen durch den Rückfluß in das @e@ä@se 6 @@@@ck @t@@@@en und von dort Tallen sie über die @@@@un 15, vgl. Fig. @, entge@en@esetst @u@ Flu@ des Fluidisi@@en@en dases und weiker zurück in das Wirbelbett und werden @@@ Glü@vo@gan@ nom Zu@e@ürt.
  • Eine vorteil@aite eleindungsgemäße Ausgestaltung gemäß Figuren 3,4 und 5 ziegt ein Filtersystem für Einsatz bei hoher Temperatur in Form von vier Segmenten bzw. Abteilen, wobei eines der Segmente 55 mit einem Bogen von 90° durch den Rückfluß geeinigt wird, während die verbleidenden drei Segmente in dem Arbeitsfluß für das übliche Filtern verbleiben. Nach einer vorbestimmten Arbeitsperiode wird der Rückfluß auf ein neues Segment um- bzw. weitergeschaltet, während das gereinigte Segment 55 wieder als normaler Filter zugeschaltet wird und in Abzugrichtung arbeitet, so daß der gesamte Filter nunmehr ein Segment für den Rückfluß und Reinigung und drei Segmente für den Abzug und das Filtern aufweist. Sinngemäß wird der Rückfluß nacheinander jedem Segment auferlegt, so daß das ganze Filtersystem kontinuierlich filtern kann, ohne daß ein Stillstand eintritt oder Teile ausgewechselt brauchen. Im einzelnen kann so gearbeitet werden, daß die Arbeitsperiode eins bis zehn Kinuten beträgt, je nach der Höhe der Konzentration und der Filtercharakteristika der migerissenen Feststoffkörperchen.
  • Diese stufenweise Um- bzw. Weiterschaltung und die zugehörigen Verweilzeiten in anderen Segmenten können insbesondere durch Verwendung eines synchron arbeitenden Nockenschalters erreicht werden, der mindestens ein Solenoidventil steuert.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann das wirbelbett arbeiten, ohne daß die mitgerissenem Feststoffpartikelchen aus dem Arbeitskreislauf überhaupt nach außen abgegeben zu werden brauchen, unu es wird sonit eine Vergiftung der Atmosphäre vermieden. Ferner ist es möglich, das abgezogene Gas den Gesamtsystem der Wirbelbettanlage zurückzufhren, indem Rezirkulation zur Sammelkammer 22 unterhalb des Wirbelbettes erfolgt, wenn dies im Einzelfall vorteilhaft ist, wobei neben umweltfreundlichem Betrieb auci an Energie eingespart wird.
  • Die Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 6 zeigt eine Kühlstufe als Wirbelbett mit einer Kammer 30, welche durch eine Wand 32 und einem domförmigen Deckel 33 gebildet ist, mit einem Abzugsrohr 35, das zum Abziehen des Abgases dient. Der Boden der Kammer 11 hat eine Zuführleitung 39, um das zum Fluidisieren verwendete Gas der Sammelkammer 34 zuzuführen und wird dann über Öffnungen odgl. 38 dem Wirbelbett zugeführt. Von hier verteilt sich das Gas nach oben und fließt an den Feststoffpartikelchen vorbei, die gekühlt werden, wobei kleine Leorräume oder Blasen 36 gebildet werden, Während des Betriebes wird Hitze von den ;Jirbelbettpartikelchen entzogen, indem das kühlmedium durch Zirkulation in Ka@@ern od@@. @@ @ek@@@k wird.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Offnungen 38 so dimensioniert sind bzw. der Gasdruck so @eregelt wird, daß die Feststoffpartikel des Wirbelbettes es nicht in umgekehrter Richtung verlassen können.
  • Wird portions- bzw. schichtweise gekühlt, so werden die zu glühenden odgl. Teilchen über eine Zuführöffnung 31 zugeführt, bis ein geeigneter Betriebspegel erreicht wird; während dieses Arbeitsschrittes ist das Abzugsventil 52 geschlossen. Danach wird die Zufürleitung 31 durch ein Ventil geschlossen und man beginnt, das zum Fluidisieren dienende Gas über Zufürleitung 39 als auch das zu kühlende Hedium zuzuleiten. Nachdem die Kühlperiode beendet ist, wird das Entleerungsventil 52 geöffnet und das Erzeugnis aus dem Kühler abgelassen.
  • Bei einer kontinuierlichen Prozess werden die Feststoffkörperchen kontinuierlich zugegeben und entweder durch das Entleerungsventil 52 oder durch eine andere Abzugsstelle odgl. abgezogen, die in der seitenwand 32 angeordnet sein kann.
  • Das zum Cluidisieren dienende Gas, welches die Kühlstufe bzw.
  • als Kühlaggregat arbeitende Wirbelbett über Öffnung 35 verläßt, enthält wiederum einige mitgezogene Feststoffartikelchen, besenders solche, deren Durchmesser kleiner als der durchschnittliche Durchmesser der Partikel ist. Dieses abgezogene Gas wird dann dem Filtersystem, welches bei Ü0li0-r emperatur arbeitet, zugeführt, wie im einzelnen in Figuren 3 und 5 dargestellt war. Die Arbeitsweise ist gleich demjenigen System, welches in Verbindung mit dem Wirbelbett beschrieben wurde, welches zum Glühen odgl. der Partikelchen verwendet wurde.
  • Im einzelnen kann, wenn auch nicht zeichnerisch dargestellt, das Wirbelbett, das zum Glühen verwendet und die kühlstufe bzw.
  • das Wirbelbett, das als Kühler verwendet wurde, mit innen angeordneten Leitblechen odgl. versehen sein, so daß ein Kreis oder wendelförmiger bzw. gerichteter Verlauf des Abzugsgases bewirkt wird, so daß die Verweilzeit des letzteren verringert wird bzw. dieser Arbeitsschritt durch eine vorteilhafte Verteilungskurve darstellbar ist, d.h. daß das Zeit- Temperaturverhältnis in allen Bereichen und Zeit abschnitten für das Brzeugnis sehr gleichmäßig wird.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Patent an sprtiche 1. Filtervorri cht ung einem granulatartige, einem Glühvorgang odgl. unterworfene, aus Fest stoff bestehende Teilchen aufnehmenden sowie mit einem Abzug versehenen ofenartigen Behälter, wobei ein Gas durch das Teilchenbett hindurchgeleitet wird, mit nachgeschaltetem Gasreiniger, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Filter (2,4) als Gasreiniger eine Mehrzahl von gasdurchlässigen Filterbauteilen aufweist, von welchen mindestens eines (55) in einem Gasrückflußzweig zwecks Filterreinigung (46 - 50), die anderen aber im Gasabzugszweig (46,47) angeordnet sind, und daß mindestens ein Schaltbauteil (47, 49) oder eine Arbeitsstufe mit Filterbauteilen (55) derart in Verbindung steht, daß in vorbestimmtem Zyklus der Gasstrom zwischen den Filterbauteilen intermittierend auf Vorwärts- und Ruckwärtsfluß umschaltbar ist.
  2. (Ansprüche 2 - 7 und 9 (jetzt 8) vom 10.4.78 schließen sich an) 2. Wirbelbett nach Auspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Gas@ückflußzwei ; an eine Fremdgas- Druckquelle (50) angeschlossen ist.
  3. 3. Wirbolbett nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Filterbauteile Röhrchen (35) sind, deren zum Wi@belbett hin weisenden Enden geschlossen, die entgegengesetzten Enden jedochzu mindestons einer Bammelkammer (41) o@fen stehen.
  4. 4. Wirbelbett nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die offenen Enden der Filterröhrchen (35) in einer Abzu@zplatte zusammengefaßt sind, die eine Wand einer Sammelkanner (41) bild
  5. 5. Wirbelbett nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Filter in Form von einzelnen Segmenten bzw. Abteilen (55) ausgebildet ist, die Trennwände (340 aufweisen, wobei eine Hehrzahl von gasdurchlässigen Röhrchen (35) je Abteil vorhanden ist, und die Röhrchen vorzugsweise aus ogesintertem rostfreiem Stahl bestehen, und daß die Sammelkammer (41) in seinem Abzugszweig Anschlußstutzen für mindestens ein erstes Ventil (47) und tiindestens ein zweites Ventil (49) auiweist und die Sammelkammer (41) durch eine Trennwand von seinem übrigen Be, eich (bei 37) separiert ist.
  6. 6. Wirbelbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer ersten Wirbelbetteinheit (1) und einer zweiten Wirbelbetteinheit (3) besteht, wobei die zweite einheit (3) als Kühlstufe ausgebildet ist, und daß delt Auslaß (bei 51) der ersten Wirbelbetteinheit (1) mit dem Einlaß der zweiten Wirbelbetteinheit in Verbindung steht, und daß die zweite Wirbelbetteinheit mindestens ein Kühlaggregat aufweist.
  7. 7. Wirbelbett nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das als Kühlstufe arbeitende Wirbelbett (3) mit mindestens einem Filter nach einem der vorstehenden Ansprüche versehen ist.
  8. S. Verfahren zur. Betrieb eines @irbelbettes nach eine: er vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Filterbauteile bzw. Filtersegmente (55) intermittierend auf Vorwätsfluß und Rückwärtsfluß 1iFCS schaltet werden.
  9. 9. Verfahren zum Betrieb eines Wirbelbettes nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sieren dienendes Gas unter Druck aufwärts durch die Feststoffpartikelchen des Behälters mit vorbestimmter Geschwindigkeit geleitet wird, so daß die Partikelchen voneinander getrennt und während des Durchflußes beweglich sind und das abgezogene Gas einem kil-U-er zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere mindestens teilweise gasdurchlässige Oberflächen aufweisende Bauteile oberhalb des Wirbelbettes in den Abgasstrom angeordnet, das hiederschlagen von Festkörperpartikelchen an diesen Bauteilen abgewartet, diese Oberflächen nach vorbestimmter werc en Zeit gereinigt@und das übrige Abgas nach außen abgezogen bzw.
    in eine Hammer des Wirbelbettes rezirkuliert wird.
DE19782815960 1978-04-13 1978-04-13 Wirbelbett und ein verfahren zu seiner ausnutzung Ceased DE2815960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815960 DE2815960A1 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Wirbelbett und ein verfahren zu seiner ausnutzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815960 DE2815960A1 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Wirbelbett und ein verfahren zu seiner ausnutzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815960A1 true DE2815960A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=6036856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815960 Ceased DE2815960A1 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Wirbelbett und ein verfahren zu seiner ausnutzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2815960A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430008A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-05 BLACKHAWK ITALIA S.r.l. Filtereinheit
FR2673548A1 (fr) * 1991-03-04 1992-09-11 Comessa Systeme et procede de regeneration a lit fluidise.
FR2690083A1 (fr) * 1992-04-17 1993-10-22 Rouveyre Jean Procédé d'inertage ou de régénération de produits sableux ou granuleux par voie thermique.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451619A (en) 1944-11-20 1948-10-19 Standard Oil Co Catalytic conversion process
US2474583A (en) 1946-01-19 1949-06-28 Standard Oil Dev Co Temperature control means
DE1767628U (de) 1954-12-24 1958-05-29 Zuendapp Werke G M B H Fuer verbrennungsmotoren, insbesondere zweitaktmotoren als kleinkraftmaschine, bestimmter zylinder.
DE1146041B (de) 1960-06-24 1963-03-28 Metallgesellschaft Ag Calcinieren von Tonerdehydrat
DE2352412A1 (de) 1972-10-20 1974-05-02 Sprocket Properties Ltd Verfahren und vorrichtung zum einstellen der betriebstemperatur eines fliessbettes
DE2408649A1 (de) 1973-03-02 1974-09-05 Coal Industry Patents Ltd Verfahren und vorrichtung zur schwebebettverbrennung brennbarer stoffe
US3993556A (en) 1972-12-11 1976-11-23 Texaco Inc. Method of catalytic cracking of hydrocarbons

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451619A (en) 1944-11-20 1948-10-19 Standard Oil Co Catalytic conversion process
US2474583A (en) 1946-01-19 1949-06-28 Standard Oil Dev Co Temperature control means
DE1767628U (de) 1954-12-24 1958-05-29 Zuendapp Werke G M B H Fuer verbrennungsmotoren, insbesondere zweitaktmotoren als kleinkraftmaschine, bestimmter zylinder.
DE1146041B (de) 1960-06-24 1963-03-28 Metallgesellschaft Ag Calcinieren von Tonerdehydrat
DE2352412A1 (de) 1972-10-20 1974-05-02 Sprocket Properties Ltd Verfahren und vorrichtung zum einstellen der betriebstemperatur eines fliessbettes
US3993556A (en) 1972-12-11 1976-11-23 Texaco Inc. Method of catalytic cracking of hydrocarbons
DE2408649A1 (de) 1973-03-02 1974-09-05 Coal Industry Patents Ltd Verfahren und vorrichtung zur schwebebettverbrennung brennbarer stoffe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430008A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-05 BLACKHAWK ITALIA S.r.l. Filtereinheit
FR2673548A1 (fr) * 1991-03-04 1992-09-11 Comessa Systeme et procede de regeneration a lit fluidise.
EP0504080A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-16 Comessa S.A. System und Verfahren zum Regenerieren in einem Wirbelbett
WO1992015395A1 (fr) * 1991-03-04 1992-09-17 Comessa S.A. Systeme et procede de regeneration a lit fluidise
FR2690083A1 (fr) * 1992-04-17 1993-10-22 Rouveyre Jean Procédé d'inertage ou de régénération de produits sableux ou granuleux par voie thermique.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346803B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Russ und kondensierbaren Bestandteilen aus Dieselabgasen
EP0515450B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fluiden mittels eines als schüttgut vorliegenden feststoffes im gegenstromverfahren
DE2626789A1 (de) Verfahren zur entfernung von partikeln aus einem gasstrom
EP0519225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen aus Ofenanlagen
EP0461695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung staub- und schadstoffhaltiger Abgase
DE2423242C2 (de) Reaktor mit eingebauter Filtereinrichtung zur Durchführung von katalytischen Reaktionen mit von Feststoffteilchen verunreinigtem flüssigen und/oder dampfförmigen Einsatzmaterial und Verwendung des Reaktors
DE2736607C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen
DE917025C (de) Ofen und Verfahren zur Herstellung von Russ
DE2828408C3 (de) Regenerationsvorrichtung für gebrauchte Aktivkohle
DE2951525A1 (de) Verfahren fuer die behandlung eines gases zum entfernen von verunreinigungen
DE2815960A1 (de) Wirbelbett und ein verfahren zu seiner ausnutzung
DE2442122A1 (de) Pyrolyse-behaelter
DE2845748A1 (de) Vorrichtung zum regenerieren von verbrauchter feuchter aktivkohle
DE2529847C2 (de) Etagenofen und Verfahren zur thermischen Behandlung von schlammförmigen Materialien, insbesondere von hydratisierten Magnesit-Schlämmen
EP2677872B1 (de) Verfahren zur entfernung von in schwaden enthaltenen organischen inhaltsstoffen und deren umwandlungsprodukten und zur wärmerückgewinnung aus schwaden und eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE4014153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von keramischen abgasfilterkoerpern
EP0634612B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Koch- oder Backabluft, Backrohr, Wrasenkondensator und Verwendung von Granulat als Wrasenkondensatormaterial
DE3901851A1 (de) Filterpresse sowie vorrichtung und verfahren zur trocknung von klaerschlamm
CH451882A (de) Vorrichtung zum Behandeln von feinkörnigen, festen Stoffen
WO2003052166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von anhaftungen, insbesondere öl- bzw. fettartigen anhaftungen, die sich auf der oberfläche von metallteilen befinden
DE2109324C3 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE2047855A1 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Feststoffen vermittels direkter Berührung mit Flussig keiten
DE661901C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hydrierung von Kohle oder kohlenstoffhaltigen Substanzen
AT124734B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen oder Gas-Dampfgemischen in Anwesenheit von Katalysatoren oder Reinigungsmitteln und zur Wiederbelebung dieser Katalysatoren oder Reinigungsmittel.
DE2936176A1 (de) Waermetauscher zur anordnung in stroemenden medien und gasen mit sich abscheidenden inhaltsstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8125 Change of the main classification
8131 Rejection