DE2529847C2 - Etagenofen und Verfahren zur thermischen Behandlung von schlammförmigen Materialien, insbesondere von hydratisierten Magnesit-Schlämmen - Google Patents

Etagenofen und Verfahren zur thermischen Behandlung von schlammförmigen Materialien, insbesondere von hydratisierten Magnesit-Schlämmen

Info

Publication number
DE2529847C2
DE2529847C2 DE2529847A DE2529847A DE2529847C2 DE 2529847 C2 DE2529847 C2 DE 2529847C2 DE 2529847 A DE2529847 A DE 2529847A DE 2529847 A DE2529847 A DE 2529847A DE 2529847 C2 DE2529847 C2 DE 2529847C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray chamber
sludge
materials
thermal treatment
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2529847A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529847A1 (de
Inventor
Alfred Kryczun
Theodor 5000 Köln Manshausen
Vladimir Dipl.-Ing. Suprunov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2529847A priority Critical patent/DE2529847C2/de
Priority to AT643775A priority patent/AT338162B/de
Priority to BE160023A priority patent/BE833389A/xx
Priority to US05/654,643 priority patent/US4051602A/en
Priority to IL49802A priority patent/IL49802A/xx
Priority to YU01531/76A priority patent/YU39042B/xx
Publication of DE2529847A1 publication Critical patent/DE2529847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529847C2 publication Critical patent/DE2529847C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/10Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it
    • F26B3/12Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it in the form of a spray, i.e. sprayed or dispersed emulsions or suspensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/003Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors with fixed floors provided with scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • F27B9/18Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path under the action of scrapers or pushers
    • F27B9/185Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path under the action of scrapers or pushers multiple hearth type furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Etagenofen zur thermischen Behandlung von schlammförmigen Materialien, insbesondere von hydratisierten Magnesit-Schlämmen, der mit einer zentral angeordneten Hohlwelle und mit daran befestigten Krählarmen versehen ist, bestehend aus mehreren Etagen, wobei die oberste Etage als Sprühkammer ausgebildet ist, mit im oberen Bereich der Sprühkammer angeordneten Düsen für die Zufuhr der schlammförmigen Materialien, ferner mit mindestens einer Heizgasleitung, die tangential in die Sprühkammer mündet.
Die bisher bekannten Etagenöfen zur thermischen Behandlung von schlammförmigen Materialien obiger Bauart sind mit einer verhältnismäßig hohen Anzahl von Etagen ausgestattet, um die schlammförmigen Materialien in einem Verfahrensgang zu entwässern, zu sintern oder zu kalzinieren und anschließend das auf diese Weise vorbehandelte Gut soweit abzukühlen, daß es aus dem Etagenofen abgezogen und der weiteren Verwertung zugeführt werden kann. Derartige Etagenofen sind sowohl aufgrund der hohen Bauweise als auch hinsichtlich des hohen Energie- und Kostenaufwandes sehr nachteilig.
Aus der DE-OS 25 10 765 ist ein Sprührostofen zur Wärmebehandlung von schlammförmigen Materialien bekannt, wobei das Material in die Hei/gasströmung durch Düsen in der Decke eingebracht wird und wobei die mit dem abströmenden Gas den Ofen verlassenden Materialien abgeschieden und wiederum dem Ofen zugeführt werden. Eine Ausbildung des unteren Ofenbereichs als Etagenofen ist nicht gegeben, so daß keine intensive Nachtrocknung der Materialien erfolgen kann. Ferner sind keine Düsen in der Wandung vorgesehen.
Aus der US-PS 26 36 555 ist eine mit der eigenen ίο Erfindung gattungsgieiche Vorrichtung bekannt, bei der allerdings der Gegenstromkontakt zwischen den aufsteigenden heißen Gasen und herabfallenden Schlammpartikeln nur unvollkommen gelöst ist und bei der sich, infolge der verhältnismäßig niedrigen Spruhkammerausbildung, kein Heißgaspolster mit einer gleichmäßigen Erstreckung über den gesamten Innenquerschnitt wirksam ausbilden kann. Das wirkt sich nicht nur nachteilig auf den Trocknungsvorgang, sondern auch auf die Durchsatzleistung der gesamten Anlage aus.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Etagenofen zu schaffen, der bei niedriger Bauhöhe und verhältnismäßig geringem Energie- und Kostenaufwand eine thermische Behandlung von schlammförmigen Materialien ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Düsen in der Decke und in der Wandung der Sprühkammer angeordnet sind und daß die Heizgasleitung im unteren Bereich der Sprühkammer angeordnet ist, derart, daß die austretenden Heizgase eine nach oben gerichtete schraubenförmige Gasströmung erzeugen. Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird der Schlamm bereits in der obersten Etage, und zwar bevor er auf den Boden der ersten Etage gelangt, von den heißen Gasen in Schwebe soweit entwässert beziehungsweise vorgetrocknet, daß er anschließend in nur wenigen Etagen gesintert oder kalziniert also fertig behandelt werden kann. Gleichzeitig wird die Trocknungszeit der schlammförmigen Materialien in der Sprühkammer wesentlich verlängert. Der Etagenofen gemäß der Erfindung kann daher im Vergleich zu den bisher bekannten Etagenofen zur thermischen Behandlung von schlammförmigen Materialien mit bedeutend weniger Etagen ausgestattet und seiner Bauweise niedriger ausgeführt werden. Auch bringt die erfindungsgemäße Ausbildung des Etagenofens eine Verringerung an Energie- und Betriebskosten mit sich.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist in der Mitte der Decke der Sprühkammer eine Gasabzugsöffnung vorgesehen und die Düsen rings um diese Öffnung mit Abstand gleichmäßig verteilt angeordnet. Auf diese Weise wird in der obersten Etage uine besonders gleichmäßige Verteilung der von den Düsen in den Gasstrom eingesprühten schlammförmigen Materialien erzielt. Der Enlwässerungs- beziehungsweise Trockeneffekl: wird auf diese Weise besonders wirksam unterstützt.
Ein Verfahren zur thermischen Behandlung von schlammförmigen Materialien, insbesondere von hydratisierten Magnesitschlämmen in einem derartigen Etagenofen sieht vorteilhaft vor, daß die Heizgase mit einer Temperatur zwischen etwa 1200 bis 1500" C in die Sprühkammer eingeleitet werden. Durch diese Maßnahmen wird sehr vorteilhaft die Entwässerung beziehungsweise Trocknung der schlammförmigen Materialien in der Sprühkammer im Schwebezustand intensiviert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die den Etagenofen mil dem Gas verlassenden siaubförmigen Materialien in einem Elektrofilter abge-
schieden und über eine Leitung in die oberste Etage des Dfens zurückgeführt werden. Auf diese Weise können vorteilhaft die besonders feinen Schlammpartikel, die die Sprühkammer mit dem Gas über den Abzug verlassen, wieder dem Hauptmaterialstrom zugeführt werden, ohne daß die Befürchtung besteht, daß sie wiederum über den Abzug mit dem Gas ausgetragen werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung des in der Zeichnung schematisch dargestellten Etagenofens gemäß der Erfindung.
Der in der Zeichnung schematisch dargestellte Etagenofen besteht im wesentlichen aus einem feststehenden, aus feuerfestem Material hergestellten, zylindrischen Mantelteil 1. Der Innenraum dieses Ofens weist mehrere etagenförmig übereinander angeordnete Einzelherde 2 auf, die abwechselnd auSen und innen durch öffnungen 3 und 4 unterbrochen sind, derart, daß sowohl das Gut als auch die heißen Gase quer über jede Herdfläche wandern können. Zentral in der Mitte des Ofens ist ein langsam rotierendes Krählwerk angeordnet, das im wesentlichen aus einer Hohlwelle 5 nvr Krählarmen 6 besteht. Diese Krählarme sind mit in der Zeichnung nicht näher dargestellten Krählschaufeln versehen.
Die oberste Etage dieses Ofens ist hierbei als Sprühkammer 7 mit vier in der Decke einander gegenüberliegend angeordneten Düsen 8 ausgebildet, durch die die schlammförmigen Materialien im Gegenstrom zu den Gasen in die Sprühkammer eingedüst werden. Die weiteren in der Wandung der Sprühkammer angeordneten Einsprühdüsen sind in der Zeichnung nicht dargestellt. In der Mitte der Sprühkammerdecke ist für den Abzug der Gase eine öffnung 9 vorgesehen, an die eine nach außen führende Leitung 10 angeschlossen ist. Die Abgasleitung 10 führt in ein Filter U, das seinerseits über eine Leitung 12 mit der Sprühkammer 7 in Verbindung steht. Ferner sind außen am Etagenofen Heizgasleitungen 13, 14 und 15 angeschlossen, die mit in der Zeichnung nicht näher dargestellten Brennkammern in Verbindung stehen. Die von der Heizgasleitung 13 ausgehenden Zweigleitungen 16, 17, 18 führen radial in den Ofen, während die Leitungen 14 und 15 tangential in die Sprühkammer 7 münden.
Im Betrieb dieses Etagenofens werden die Heizgase durch die an der Hauptleitung 13 angeschlossenen Zweigleitungen 16,17 und 18 mit einer Temperatur zwischen etwa 100 bis 13000C in die Etagen eingeführt, von wo sie durch die in den Etagenböden angeordneten Öffnungen 3, 4 nach oben strömen. Gleichzeitig werden durch die Leitungen 14 und 15 noch zusätzliche Heizgase mit einer Temperatur zwischen etwa 1200 bis 15000C tangential in die Sprühkammer 7 eingeführt. Durch die tangentiale Heizgaszuführung im unteren Bereich der Sprühkammer wird, wie in der Zeichnung gestrichelt dargestellt, in der Sprühkammer 7 eine nach oben gerichtete, schraubenförmig verlaufende Gasströmung erzeugt, die aus der Sprühkammer durch die zentral in der Decke der Sprühkammer angeordnete öffnung 9 und die daran angeschlossene Gasabzugsleitung 10 abgezogen wird. In diese nach oben gerichtete schraubenform!* ge Gasströmung werden die schlammförmigen Materialien, beispielsweise die hydratisierten Magnesit-Schlämme, durch die in der Decke rings um die öffnung 9 mit Abstand gleichmäßig verteilt angeordneten Düsen 8 eingedüst. Öie auf diese Weise fein verteilten hydratisierten Mafenesit-Schläinrne bewegen sich im Gegenstrom zu dCn Gasen langsam nach unten. Hierbei werden hydratisierte Magnesit-Schlämme in feinverteilter Form von den heißen Gasen soweit vorentwässert beziehungsweise vorgetrocknet, daß die in den Schlämmen vorhandenen Feststoffpartikel in Form von Staub auf den obersten Etagenboden 2 gelangen. Die in den hydratisierten Magnesit-Schlämmen vorhandene Flüssigkeit wird von den heißen Gasen in Form von Wasserdampf mit nach oben durch die öffnung 9 aus der Sprühkammer 7 abgeführt und über die Leitung 10 dem
ίο Filter 11 (Elektrofilter) zur Entstaubung zugeführt. Der im Elektrofilter 11 anfallende Staub wird durch die Leitung 12 in die oberste Etage des Ofens zurückgeführt.
Die am Boden der obersten Etage 2 anfallenden, staubförmigen Feststoffpartikel werden von hier aus mit Hilfe der an der Hohlwelle 5 angeordneten, mit Luft gekühlten Krählarmen in bekannter Weise durch die öffnungen 3 und 4 von Etage zu Etage nach unten weiter gefördert. Hierbei werden die Feststoffe mit den durch die Zweigleitungen 16, 17 und 18 in die Etagen eingeführten Heizgase in innige Berührung gebracht und einer entsprechenden Nachbehandlung, beispielsweise Sinterung, unterworfen. Das als fc4gO-Sinter anfallende Fertigprodukt wird nach entsprechender Kühlung in den untersten Etagen aus dem Etagenofen nach unten hin abgezogen und der weiteren Verarbeitung zugeführt
Der Etagenofen gemäß der Erfindung zeichnet sich im Vergleich zu bekannten Etagenofen zur thermischen Behandlung von schlammförmigen Materialien insbesondere durch die niedrige Bauweise, die bohe Betriebssicherheit und den geringen Energieverbrauch aus. Der Etagenofen gemäß der Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform beschränkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Etagenofen zur thermischen Behandlung von schlammförmigen Materialien, insbesondere von hydratisierten Magnesit-Schlämmen, der mit einer zentral angeordneten Hohlwelle und mit daran befestigten Kxählarmen versehen ist, bestehend aus mehreren Etagen, wobei die oberste Etage als Sprühkammer ausgebildet ist, mit im oberen Bereich der Sprühkammer angeordneten Düsen für die Zufuhr der schlammförmigen Materialien, ferner mit mindestens einer Heizgasleitung, die tangential in die Sprühkammer mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (8) in der Decke und in der Wandung der Sprühkammer (7) angeordnet sind und daß die Heizgasleitung (14, 15) im unteren Bereich der Sprühkammer (7) angeordnet ist, derart, daß die austretenden Heizgase eine nach oben gerichtete schraubenförmige Gasströmung erzeugen.
2. Etagenoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Decke der Sprühkammer (7) eine Gasabzugsöffnung (9) vorgesehen ist, und daß die Düsen (8) rings um diese öffnung (9) mit Abstand gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
3. Verfahren zur thermischen Behandlung von schlammförmigen Materialien, insbesondere von hydra tisierten Magnesit-Schlämmen, in einem Etagenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizgase mit einer Temperatur zwischen etwa 1200 bis 15000C in die Sprühkammer (7) eingeleitet werden.
4. Verfahren nach Anspruch-]/, dadurch gekennzeichnet, daß die den Etaginofen mit dem Gas verlassenden staubförmigen Materal! in in einem Elektrofilter (11) abgeschieden und über eine Leitung (12) in die oberste Etage des Ofens zurückgeführt werden.
DE2529847A 1975-07-04 1975-07-04 Etagenofen und Verfahren zur thermischen Behandlung von schlammförmigen Materialien, insbesondere von hydratisierten Magnesit-Schlämmen Expired DE2529847C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2529847A DE2529847C2 (de) 1975-07-04 1975-07-04 Etagenofen und Verfahren zur thermischen Behandlung von schlammförmigen Materialien, insbesondere von hydratisierten Magnesit-Schlämmen
AT643775A AT338162B (de) 1975-07-04 1975-08-20 Etagenofen zur thermischen behandlung von schlammformigen materialien, insbesondere von magnesithydratschlammen
BE160023A BE833389A (fr) 1975-07-04 1975-09-12 Four a etages pour le traitement thermique de matieres sous forme de boues, en particulier de boues d'hydrathe de magnesie
US05/654,643 US4051602A (en) 1975-07-04 1976-02-02 Kiln for the thermal treatment of slurry type materials such as magnesite
IL49802A IL49802A (en) 1975-07-04 1976-06-15 Method and kiln for the thermal treatment of slurry type materials such as magnesite
YU01531/76A YU39042B (en) 1975-07-04 1976-06-23 Multiple-floor furnace for thermic treatment of thick suspensions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2529847A DE2529847C2 (de) 1975-07-04 1975-07-04 Etagenofen und Verfahren zur thermischen Behandlung von schlammförmigen Materialien, insbesondere von hydratisierten Magnesit-Schlämmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529847A1 DE2529847A1 (de) 1977-01-27
DE2529847C2 true DE2529847C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=5950643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529847A Expired DE2529847C2 (de) 1975-07-04 1975-07-04 Etagenofen und Verfahren zur thermischen Behandlung von schlammförmigen Materialien, insbesondere von hydratisierten Magnesit-Schlämmen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4051602A (de)
AT (1) AT338162B (de)
BE (1) BE833389A (de)
DE (1) DE2529847C2 (de)
IL (1) IL49802A (de)
YU (1) YU39042B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758847C3 (de) * 1977-12-30 1982-02-18 Fuchs & Co Aktiengesellschaft für Elektrodraht-Erzeugung und Maschinenbau, Graz Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von gebrannten Ziegelformlingen
DE2900052A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur waermebehandlung von mineralischem gut, insbesondere zum brennen von gips
US4241516A (en) * 1979-04-11 1980-12-30 Hans Koller Apparatus and process for treating pulverized granular material with a fluid stream
FR2888231B1 (fr) * 2005-07-06 2007-10-12 Framatome Anp Sas Installation de traitement de sodium metallique, notamment pour le traitement de sodium venant de reacteurs nucleaires a neutrons rapides.
CN102305525A (zh) * 2011-07-27 2012-01-04 金川集团有限公司 一种电解银粉的烘干方法
AT515771B1 (de) * 2014-05-02 2021-04-15 Key Tech Industriebau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Nachrösten von Metalloxiden
CN112964048B (zh) * 2021-02-03 2022-06-28 荆门新洋丰中磷肥业有限公司 一种高浓度复合肥制备方法
CN114396799B (zh) * 2022-01-17 2023-12-08 安徽省交通控股集团有限公司 一种蒸养窑温度分仓控制设备的自适应控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240854A (en) * 1933-04-12 1941-05-06 Golden State Company Ltd Desiccating apparatus
US2636555A (en) * 1947-04-05 1953-04-28 Combined Metals Reduction Comp Spray drying method and apparatus therefor
BE505127A (de) * 1950-08-14
DE1063384B (de) * 1958-03-29 1959-08-13 Metallgesellschaft Ag Etagenofen erhoehter Durchsatzleistung
US3212197A (en) * 1961-06-08 1965-10-19 James R Crawford Drying method and apparatus
US3547179A (en) * 1965-12-06 1970-12-15 Uta Patentverwaltungs Gmbh Apparatus for manufacture of heat-sensitive products
DE2239098A1 (de) * 1972-08-09 1974-02-21 Hischmann Maschinenfabrik Geb Vorrichtung zum trocknen von feuchtem mahlgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE2529847A1 (de) 1977-01-27
YU153176A (en) 1982-05-31
IL49802A (en) 1980-01-31
IL49802A0 (en) 1976-08-31
US4051602A (en) 1977-10-04
YU39042B (en) 1984-02-29
ATA643775A (de) 1976-11-15
BE833389A (fr) 1975-12-31
AT338162B (de) 1977-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433676C3 (de) Drehtrommelofen zur Veraschung von Abfällen
DE2732588C2 (de)
DE2529847C2 (de) Etagenofen und Verfahren zur thermischen Behandlung von schlammförmigen Materialien, insbesondere von hydratisierten Magnesit-Schlämmen
DE2356058B2 (de) Wirbelschichtofen fuer die verbrennung von teilweise entwaessertem schlamm
DE2503330B2 (de) Vorrichtung zum Kalzinieren von Rohmaterial
DE4315074B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen
EP0007977B1 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung
DE2828408C3 (de) Regenerationsvorrichtung für gebrauchte Aktivkohle
DE3025831C2 (de)
DE3725512A1 (de) Schwebegas-reaktor
DE3335537C1 (de) Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden
CH641830A5 (de) Anlage zur behandlung von brennbaren abfaellen durch pyrolyse.
DE4332799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen
DE2605042A1 (de) Waermetauscher zur thermischen behandlung von feinkoernigen, feuchten materialien
DE2845748A1 (de) Vorrichtung zum regenerieren von verbrauchter feuchter aktivkohle
DE2757209C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von Flüssigkeiten
DE2508810C2 (de) Verbrennungsofen für gasförmige, flüssige bzw. aufgeschlämmte feste Abfälle
CH451882A (de) Vorrichtung zum Behandeln von feinkörnigen, festen Stoffen
DE3006788A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen einer pumpfaehigen, eine fluessigkeit enthaltenden substanz
DE1282831B (de) Spruehverdampfungsofen fuer Klaerschlamm oder sonstige organische Abfaelle
DE1508482C3 (de) Schachtofen zur thermischen Behandlung von stückigem Gut
DE2357630C3 (de) Anlage zur Aufbereitung von Abfallprodukten
DE2114336B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Regenerierung der bei der Kohlenwasserstoffreformierung benutzten kohlenstoffhaltigen Katalysatorteilchen
DE2815960A1 (de) Wirbelbett und ein verfahren zu seiner ausnutzung
DE1442745C (de) Vorrichtung zum Stoff und/oder War meaustausch zwischen feinteihgen Fest stoffen und Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SUPRUNOV, VLADIMIR, DIPL.-ING. KRYCZUN, ALFRED MANSHAUSEN, THEODOR, 5000 KOELN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee