DE2239098A1 - Vorrichtung zum trocknen von feuchtem mahlgut - Google Patents

Vorrichtung zum trocknen von feuchtem mahlgut

Info

Publication number
DE2239098A1
DE2239098A1 DE2239098A DE2239098A DE2239098A1 DE 2239098 A1 DE2239098 A1 DE 2239098A1 DE 2239098 A DE2239098 A DE 2239098A DE 2239098 A DE2239098 A DE 2239098A DE 2239098 A1 DE2239098 A1 DE 2239098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
outlet
funnel
hot air
grist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2239098A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Porr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HISCHMANN MASCHINENFABRIK GEB
Original Assignee
HISCHMANN MASCHINENFABRIK GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HISCHMANN MASCHINENFABRIK GEB filed Critical HISCHMANN MASCHINENFABRIK GEB
Priority to DE2239098A priority Critical patent/DE2239098A1/de
Priority to US387105A priority patent/US3871111A/en
Priority to JP48088918A priority patent/JPS4959343A/ja
Publication of DE2239098A1 publication Critical patent/DE2239098A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • F26B17/1433Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • F26B17/1433Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material
    • F26B17/1466Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material the members or bodies being in movement
    • F26B17/1483Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material the members or bodies being in movement the movement being a rotation around a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

D-4000 DÜSSELDORF 1 PATENTANWÄLTE .
Malkastenstraße 2 DIPL.-ING. ALEX STENGER
Unser Zeichen:' 1? 299 " Datum: 8.AugUSt 1972
Gebrüder.Hisohmann Maschinenfabrik, 47'22 Emiigerloh/Westf. Vorrichtimg zum Trocknen von feuchtem Mahlgut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von feuchtem Tiahlgut, insbesondere von grubenfeuchtem Kalkstein und Ton, in einem Gehäuse, das im oberer; Bereich ein Einlauf röhr und im unteren Bereich einen Auslauf für das Mahlgut sowie mindestens eine trichterförmig nach innen gezogene Leitfläche aufweist und''dessen Innenraum "init heißer Luft beschickt wird*' " ■-.-..,
Ausgehend yon einer Trocknungsvorriehtung der voranstehend beschriebenen Art lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gleichmäßige Verteilung des Mahlgutes über dem gesamten Strömungsquerschnitt und eine möglichst lange Verweilzeit des Mahlgutes innerhalb des mit heißer Luft beschickten Gehäuses zu erzielen, um eine gute Trocknung zu erreichen« .
Die erfindungsgemäße Losung dieser Aufgabenstellung-,besteht darin, daß die heiße Luft durch einen am Auslauf angeordneten Drallkranz wendelförmig in das Gehäuseinnere eingeführt und im oberen'Bereich abgezogen wird und daß das Mahlgut1 mindestens einem sich drehenden Streuteller aufgegeben wird, der das Mahlgut über den gesamten Strömungsquerschnitt mit einem dem Drall des heißen Lüftströmes entgegengesetzten Drall verteilt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Gehäuse unterhalb der trichterförmig eingezogenen Leitfläche erweitert und anschließend wieder zum Auslauf verengt, wobei in diesem Bereich ein feststehender Doppelkonus als Leitkörper angeordnet ist. Hierdurch
409808/01-6 5- bad
wird eine besonders gute Berührung des im oberen Bereich des ■ Gehäuses bereits vorgetrockneten Mahlgutes mit der frischen Heißluft erzielt. Bei einer Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens können mehrere trichterförmig verengte Leitflächen und mindestens zwe'i untereinander und jeweils im Bereich des größten Durchmessers
' angeordnete Streuteller angeordnet sein,wobei es erfindungsgemäß möglich ist,die Streuteller unabhängig voneinander und mit unterschiedlichen Drehzahlen anzutreiben. Durch die voranstehenden Merkmale wird nicht nur eine größere Verweilzeit des Mahlgutes im Gehäuse der Trocknungsvorrichtung,sondern durch die Anordnung von zwei 'unabhängig voneinander antreibbaren Streutellern auch eine gute Anpassung der Mahlgutverteilung an die Eigenschaften des jeweils zu trocknenden Mahlgutes erreicht.
Um eine gleichmäßige Aufgabe des Mahlgutes auf den oberen Streuteller zu erreichen, kann die Aufgabe des Mahlgutes durch die hohl ausgebildete Welle des oberen Streutellers erfolgen; die Hohlwelle ist hierbei vorzugsweise mit einem Materialführungsrohr versehen. Da das Mahlgut nach seiner Aufgabe in das Gehäuse noch einen hohen Feuchtigkeitsanteil besitzt, kann der Durchmesser des Gehäuses im oberen Teil.kleiner als im mittleren Teil sein, um die Unterschiede des spezifischen Gewichtes auszugleichen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können auf den trichterförmigen Leitflächen verstellbare Prallbleche angeordnet werden,die eine intensive Verwirbelung im Gehäuseinneren erzeugen. Falls die Streuteller außer der Verteilung des Mahlgutes gleichzeitig eine gewisse Zerkleinerung desselben bewirken sollen, können sie erfindungsgemäß aus einzelnen Schlagarmen bestehen.
Bezüglich der Luftführung wird mit der E3?findung schließlich vorgeschlagen, den Drallkranz innerhalb eines spiralförmigen Luftzufuhrgehäuses anzuordnen und mit verstellbaren Leitschaufeln zu versehen, so daß die von einem nicht zur Trocknungsvorrichtung gehörenden Lufterzeuger in heißem Zustand zugeführte Luft mit dem erforderlichem
409808/0165
Drall In das Gehäuse eingeführt wird. Der Auslaß der heißen Luft im oberen Teil des Gehäuses erfolgt zweckmäßigervjeise in Drallrichtung, wozu entsprechend ausgebildete Luftauslaßgehäuse vorgesehen sind. · .
Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform; Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig.l;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den unteren. Teil der Vorrichtung gemäß der Schnittlinie IH-III in Fig.l;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig.4; ·
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform;
Fig. 7 eine ..!Draufsicht auf die Aus führungs form nach Fig.6 und.
Fig. 8 einen Querschnitt durch den oberen Teil der Vorrichtung gcmllß der Schnittlinie VIII-VIII in Fig.6.
Die erste Ausrührungsform, der Vorrichtung zum Trocknen von feuchtem Mahlgut nach den Figuren 1 bis 3 besitzt ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse!, das mit trichterförmig nach innen gez'ogenen Leitflächen 2 versehen ist. Die Zufuhr des Mahlgutes "erfolgt durch ein feststehendes üinlaufrohr j5>w°gegen der Austritt des Mahlgutes durch einen Auslauf 4 erfolgt. Das Mahlgut wird einem ersten Str'eutellcr 5 aufgegeben, der gemeinsam mit einem zweiten Streuteller auf einer Welle 8 befestigt ist, die über einen Riemenantrieb von einem Motor 7 angetrieben wird. Beide Streuteller 5 und 6 befinden sich im Bereich des größten Durchmessers des Gehäuses 1, und -zwar jioweils oberhalb einer trichterförmig verengten Leitfläche 2. Im unteren Teil des Gehäuses-Ij,das sich zum Auslauf 4 ebenfalls trichterförmig verengt, ist ein feststehender Doppelkonus 9 angeordnet. . ■ -
Uährend das dem oberen Streuteller 5 aufgegebene Mahlgut von diesem über den Str.ömungsquerschnitt unter gleichzeitiger Erteilung einer Fliehkraft- und Umrangskomponente verteilt wird·und stufenweise
409808/0165
über,die Leitflächen 2, den nachgeschalteten Streuteller 6, die anschließende Leitfläche 2 und den Doppelkonus 9 nach unten wandert, wird heiße Luft im Gegenstrom und mit entgegengesetzt gerichtetem Drall von unten nach oben durch das Gehäuse 1 geführt. Zu diesem Zweck ist oberhalb dos Auslaufes 4 ein spiralförmiges Luftzufuhrgehäuse Io angeordnet, das mit einem Drallkranz 11 versehen ist.
Die heiße Luft strömt gemäß den gestrichelt gezeichneten Pfeilen in Fig.l im Gehäuse 1 nach oben und verläßt dieses durch Luftauslaßgehäuse 12. Diese Luftauslaßgehäuse 12 sind in Strornungsrichtung der austretenden Luft angeordnet, um die Drallströmung auszunutzen.
Die zweite Ausführungsform nach den Fig.4 und 5 unterscheidet sich von der· voranstehend erläuterten Ausführung lediglich dadurch, daß die Mahlgutzufuhr durch die als Hohlwelle ausgebildete Welle 8 zentral erfolgt. Innerhalb der VJcIIe 8 ist zu diesem Zweck ein Material führungsrohr Ij) angeordnet. Die zum Trocknen des Mahlgutes verwendete Luft verläßt bei der zweiten Ausführungsform das Gehäuse
1 in axialer Richtung durch zwei Luftaustrittsstutzen 14. Schließlich ist das Gehäuse 1 im oberen Bereich mit einem kleineren Durchmesser als im mittleren Bereich ausgebildet.
Bei der dritten Ausführungsform nach den Figuren 6 bis 8,die im wesentlichen der ersten Ausführungsform entspricht,sind die Streuteller 5 und β durch einzelne Schlagarme 5a bzw. 6a gebildet, so daß die Streuteller 5 und 6 eine gewisse Zerkleinerungswirkung auf das Mahlgut ausüben. Die Schlagarme 5& bzw. 6a sind auf getrennten Wellen 8a bzw. 8b angeordnet. Jede Welle 8a bzw. 8b ist unabhängig von der anderen antreibbar,so daß nicht nur unterschiedliche Drehzahlen, sondern auch entgegengesetzte Drehrichtungen verwendet v/erden können.
Im Unterschied zu den voranstehenden beiden Ausführungsformen sind bei der dritten Ausführungsforrn auf den trichterförmigen Leitflächen
2 zusätzliche Prallbleche 15 angeordnet,die sowohl In der Höhe verstellt,als auch um ihre Befestigungsachsc gedreht werden können. Durch diese Prallbleche 15 wird eine weitere Verwirbelung zwischen Mahlgut und Heißluft erreicht.
409808/0165 bad ORIGINAL

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    Vorrichtung zum Trocknen von feuchtem Mahlgut,insbesondere, von grubenfeuchtem Kalkstein und Ton, in einem Gehäuse, das im oberen Bereich ein Einlaufrohr und im unteren Bereich einen Auslauf für das Mahlgut sowie mindestens eine trichterförmig nach innen gezogene Leitfläche aufweist und dessen Innenraurn mit heißer Luft beschickt wird, da- durch geken n-. Z4e i c h η e t, daß die heiße Luft durch einen am Auslauf (4) angeordneten Drallkranz (11) wendelförmig in das Gehäuseinnere eingeführt und im oberen Bereich abgezogen wird und daß das Mahlgut mindestens einem sieh drehenden Streuteller (5*6) aufgegeben wird, der das Mahlgut über den gesamten Strörnungsquerschnitt mit einem dem Drall des heißen Luftstromes entgegengesetzten Drall verteilt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,.dadurch gekennzeichnet, daß das. Gehäuse (1) unterhalb der trichterförmig eingezogenen Leitfläche (2) erweitert und anschließend wieder sum Auslauf (4) verengt ist und daß in diesem Bereich ein feststehender Doppelkonus (9) als Leitkörper angeordnet ist,·
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere trichterförmig verengte Leitflächen (S) und mindestens· zwei untereinander und jeweils im Bereich des größten Durchmessers angeordnete Streuteller (5 und 6) angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die StreutGller (5*6) unabhängig voneinander und mit unterschiedlichen Drehzahlen und Drehrichtungen antreibbar sind.
    '-j. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabe des Mahlgutes durch die hohl ausgebildete Welle (Materialführungsrohr 1^) des oberen Streutellers (5) erfolgt.
    -G-
    409808/0165
    BAD
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Gehäuses (1) im oberen Teil kleiner als im mittleren Teil ist.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den trichterförmigen Leitflächen (2) verstellbare Prallbleche (15) angeordnet sind.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Streuteller (5*6) jeweils aus einzelnen Schlagarmen (5a* bzw. 6a) bestehen.
    9· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallkranz (11) innerhalb eines spiralförmigen Luftzufuhrgehäuses (lo) angeordnet und mit verstellbaren Leitschaufeln versehen ist.
    1o.Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß der heißen Luft im oberen Teil des Gehäuses (l) durch spiralige Luftauslaßgehäuse (12) in Drallrichtung erfolgt.
DE2239098A 1972-08-09 1972-08-09 Vorrichtung zum trocknen von feuchtem mahlgut Pending DE2239098A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239098A DE2239098A1 (de) 1972-08-09 1972-08-09 Vorrichtung zum trocknen von feuchtem mahlgut
US387105A US3871111A (en) 1972-08-09 1973-08-09 Device for drying moist material to be ground
JP48088918A JPS4959343A (de) 1972-08-09 1973-08-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239098A DE2239098A1 (de) 1972-08-09 1972-08-09 Vorrichtung zum trocknen von feuchtem mahlgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2239098A1 true DE2239098A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=5853078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239098A Pending DE2239098A1 (de) 1972-08-09 1972-08-09 Vorrichtung zum trocknen von feuchtem mahlgut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3871111A (de)
JP (1) JPS4959343A (de)
DE (1) DE2239098A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999057500A1 (en) * 1998-04-23 1999-11-11 Articare As Drying apparatus
US6282809B1 (en) 1999-12-15 2001-09-04 Articare As Vane assembly for drying apparatus

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976018A (en) * 1975-02-14 1976-08-24 William Paul Boulet Dryer system
DE2529847C2 (de) * 1975-07-04 1984-08-09 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Etagenofen und Verfahren zur thermischen Behandlung von schlammförmigen Materialien, insbesondere von hydratisierten Magnesit-Schlämmen
JPS6251957A (ja) * 1985-08-30 1987-03-06 Hitachi Ltd 海藻ゲル包括菌体粒子ゲル製造装置及び方法
US4686779A (en) * 1985-08-30 1987-08-18 Ve Holding Corp. Method of and apparatus for particulate matter conditioning
CN1323273C (zh) * 2003-11-28 2007-06-27 范广权 一种制备干燥硼泥的设备及其工艺方法
JP6008852B2 (ja) * 2011-06-17 2016-10-19 株式会社キンキ 粉砕乾燥装置
CN112827932B (zh) * 2021-01-11 2022-01-18 襄阳田园乐活米业有限公司 一种具有烘干功能的大米浸润清洗装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1653332A (en) * 1924-10-21 1927-12-20 Baechler Kiser & Cie Vertical drying and dehydrating apparatus
US2049199A (en) * 1933-11-28 1936-07-28 John F Dornfeld Drying apparatus
US2400194A (en) * 1943-09-30 1946-05-14 Universal Oil Prod Co Method for contacting fluids with finely divided solid particles
DE1542352C3 (de) * 1965-08-28 1980-04-03 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Misch- und Reaktionskammer, die nach dem Prinzip der hochturbulenten Drallvermischung gasförmiger, flüssiger oder feinkörniger fester Stoffe mit einem Trägergas arbeitet
GB1164283A (en) * 1965-10-21 1969-09-17 Dorr Oliver Inc Heat-Exchange Apparatus.
US3566582A (en) * 1969-04-04 1971-03-02 Entoleter Mass contact between media of different densities
US3728239A (en) * 1970-07-01 1973-04-17 Commw Oil Refining Co Inc Catalyst stripping in a baffled vertical vessel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999057500A1 (en) * 1998-04-23 1999-11-11 Articare As Drying apparatus
US6393721B1 (en) 1998-04-23 2002-05-28 Articare As Drying apparatus
US6282809B1 (en) 1999-12-15 2001-09-04 Articare As Vane assembly for drying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3871111A (en) 1975-03-18
JPS4959343A (de) 1974-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012055388A2 (de) Rührwerkskugelmühle
DE3010965A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und koernen von feuchten schuettbaren und/oder pastenartigen, insbesondere waermeempfindlichen, nicht aufwirbelbaren, streichbaren, breiigen bzw. haftenden, materialien sowie schlamm von biologisch behandelten abwaessern und broeckeligen organabfaellen von schlachthoefen
DE2507414A1 (de) Verfahren zur reaktion von substanzen oder stoffen mit gas und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2239098A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von feuchtem mahlgut
DE2314110A1 (de) Drehtrockner
AT395871B (de) Vorrichtung zum sieben einer zellulosefaserbrei-suspension
DE2241264A1 (de) Trockentrommel
DE3540591C2 (de)
DE1297448B (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverfoermigem bis koernigem Gut
DE1245690B (de) Mahlvorrichtung
DE2751425A1 (de) Luft-rotationssortierer
DE2154059A1 (de) Ruehrwerksmuehle zum feinstmahlen und homogenisieren von kakaomasse
CH636538A5 (de) Vorrichtung zum schaelen von koernigem gut.
DE1253562B (de) Prall- und Schaelmuehle mit mindestens zwei um eine lotrechte Achse umlaufenden Schleuderraedern
DE1931272A1 (de) Stromtrockner
DE1203734B (de) Anlage zur Extraktion von loeslichen Stoffen aus festen pflanzlichen, tierischen oder anorganischen Stoffen im Gegenstrom
DE3401161C2 (de)
DE1778768B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von schlammförmigen Medien
DE19948176B4 (de) Flotationsvorrichtung zur Störstoff- insbesondere Druckfarbenentfernung aus Papierfasersuspensionen
DE195740C (de)
DE10347291B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines insbesondere flüssigen oder pastösen Trockengutes
DE967068C (de) Gutverteilungsvorrichtung fuer Drehtrommeln mit Rieseleinbauten, insbesondere Trocknungstrommeln
DE3032039C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Holzspänen
DE2030183A1 (de) Rohrmühle fur Mahltrocknung
DE517653C (de) Kuehlvorrichtung fuer Muehlen zum Mahlen pulvriger oder koerniger Massen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection