DE1931272A1 - Stromtrockner - Google Patents

Stromtrockner

Info

Publication number
DE1931272A1
DE1931272A1 DE19691931272 DE1931272A DE1931272A1 DE 1931272 A1 DE1931272 A1 DE 1931272A1 DE 19691931272 DE19691931272 DE 19691931272 DE 1931272 A DE1931272 A DE 1931272A DE 1931272 A1 DE1931272 A1 DE 1931272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying air
paddles
paddle
flow
flow tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691931272
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Bornemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach GmbH and Co KG
Original Assignee
Buettner Schilde Haas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buettner Schilde Haas AG filed Critical Buettner Schilde Haas AG
Priority to DE19691931272 priority Critical patent/DE1931272A1/de
Publication of DE1931272A1 publication Critical patent/DE1931272A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • F26B17/103Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis with specific material feeding arrangements, e.g. combined with disintegrating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)

Description

Stromtrockner
Die Erfindung betrifft einen Stromtrockner mit "von unten nach oben trocknungsluftdurchströmtem, zumindest in seinem unteren Teil kreiszylindrischen Stromrohr, und mit getrennter Einführung von Trocknungsluft und Trocknungsgut.
Es hat immer wieder Schwierigkeiten gemacht, vor allem sehr feuchtes oder thixotropes Trocknungsgut in einen Luftstromtrockner einzuführen, ohne daß es zu Anbackungen an der Trocknerwand oder/und daß es zu Zusammenballungen von Gutteilchen kam, die den Trocknungsprozeß störten und sich nur langsam wieder auflösten. Diese Schwierigkeiten konnten durch "Verwendung von Schleuderrädern, schneilaufenden Zellenrädern oder auch Stiftmühlen nur zum Teil, niemals jedoch vollständig behoben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Störungen mit Sicherheit zu vermeiden und darüberhinaus den Trocknungsprozeß zu intensivieren bzw. die Gutverweilzeit im Bereich der Gutaufgabe, also in dem ersten und wichtigen Trocknungsabschnitt zu verlängern, so daß bei gleicher Bauhöhe eine geringere Endfeuchte oder bei geringerer Bauhöhe die gleiche Endfeuchte wie unter den bisherigen Bedingungen erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch um die Achse des zylindrischen Stromrohrteiles in geringem Abstand von dessen Wandung umlaufende, die Stromrohrwandung lückenlos überstreichend entlang einer Schraubenlinie angeordnete, für Aufwärtsförderung eingestellte, radial· kurze Paddeln oder Schaufeln, wobei der Guteinlaß oberhalb oder innerhalb der axialen Erstreckung dieser Paddelanordnung und unterhalb derselben der Trocknungslufteinlaß in Form einer mit der Paddelumlaufrichtung übereinstimmenden Einlaßspirale vorgesehen ist.
0 0 9 8 5 2/1276
Die erfindungsgemäße Paddel- oder Schaufelanordnung hat eine doppelte Funktion: einmal verhindert sie jede Art von Gutzusammenballungen oder Gutanbackungen, und zum anderen erteilt sie dem Gut eine schraubenförmige Aufwärtsbewegung, wodurch die Gutverweilzeit zumindest im unteren Teil des Stromrohres erheblich verlängert wird. Da auch die Trocknungsluft sich in diesem Bereich längs einer Schraubenbahn bewegt, kommt es auf zweierlei Weise zu einer starken Verwirbelung des Trocknungsgutes, was höhere Wärme- und Stoffübergangszahlen bedeutet.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das obere Ende der am IFuß des Stromrohres fliegend gelagerten, die Paddeln an radialen Armen tragenden v/elle, insbesondere einer Hohlwelle, ein in die Hündung des Gutzufuhrrohres hineinragender Spitzkegel ist.
Die Gutaufgabe erfolgt also mittig und oberhalb der Paddelanordnung, wodurch sich im Gegensatz' zur seitlichen Gutaufgabe eine von vornherein gleichmäßige radiale Gutverteilung im Stromrohr ergibt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß ein mit der die Paddeln oder Schaufeln an radialen Armen tragenden, am Fuß des Stromrohres fliegend gelagerten Hohlwelle gleichachsiges Gutzuführrohr einen in diese V/elle hineinführenden und mit ihr drehbaren Teil auf v/eist, der in innerhalb der axialen Erstreckung der Paddelanordnung liegende radiale Öffnungen der Hohlwelle mündet.
In diesem Fall befindet sich der Guteinlaß also an einer Stelle kräftigster Wirbelbewegung der Trocknungsluft, so daß man von einer gezielten Gutaufgabe sprechen kann. Außerdem ist es bei dieser Anordnung möglich, durch das Gutaufgaberohr zusätzlich Trocknungsluft zuzuführen, wodurch gleichzeitig die Gutzuförderung verbessert wird.
0098 5 27 127 6 - 3-
BAD ORK3INAU' ' '
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind, jeweils in einem Längsschnitt und einem Querschnitt, in der Zeichnung dargestellt.
Die Pig. 1 und 2 zeigen eine Ausführung mit seitlicher Gutaufga-"be innerhalb der axialen Erstreckung der Paddel- oder Schaufelanordnung; in den Fig. 3 und 4 ist die Ausführung "bei mittiger Gutaufgabe oberhalb der axialen Erstreckung der Paddelanordnung dargestellt; und die Fig. 5 und 6 schließlich zeigen die Ausführung nit gezielter Gutaufgabe, das heißt am Ort stärkster Luftstromwirbelbewegung.
ITach Fig. 1 sind an einer in der Achse des Stromrohres 1 liegenden, fliegend gelagerten Welle 2 Arme 3 befestigt, die an ihren Enden Paddeln 4 von geringer axialer Erstreckung tragen. Diese Paddeln 4 sind für Aufwärtsförderung schräg gestellt und außerdem entlang einer Schraubenlinie so angeordnet, daß sie beim Umlauf die Stromrohrwandung lückenlos überstreichen. l.ian erkennt das in den Fig. 1, 3 und 5 an der axial versetzten Anordnung·.
Die Gutzufuhr erfolgt durch ein bei 5 seitlich in das Stromrohr 1 einmündendes Rohr 6, während die Trocknungsluft über eine Einlaßspirale 7 am Fußende des Stromrohres tangential einströmt.
Im Gegensatz zu dieser einseitigen Gutzufuhr ist bej/ler Ausführung nach den Fig. 3 und 4 eine mittige Gutzufuhr oberhalb der axialen Erstreckung der Paddel- oder Schaufelanordnung vorgesehen. Zu diesem Zweck ist das obere Ende der Hohlwelle 2 ein Spitzkegel 8, der in die Llündung 5 cLes Gut zuführ rohr es 6 hineinragt, so daß sich das Gut von der Mitte aus radial nach allen Seiten verteilen kann.
Auch bei dem erfindungsgemäßen Stromtrockner nach Fig. 5 und 6 erfolgt die Gutaufgabe im wesentlichen mittig, jedoch am Ort stärkster Wirbelbewegung der Trocknungsluft, und zwar derart, daß das Gut in das Stromrohr gewissermaßen eingeschleudert wird.
009852/ 1276 _ 4. _
BAD ORIGINAL
Das zentrale Gutzuführungsrohr besteht aus einem festen Teil 6 und' einem in der Hohlwelle 2 koaxial angeordneten und mit diesem umlaufenden Teil 6', der in radiale Öffnungen 5 eier Hohlwelle 2 mündet· Diese Ausführung unterscheidet sich außerdem von den'Ausführungen nach den Fig. Λ bis 4- noch dadurch, daß das getrocknete Gut von der Trocknungsluft tangential aus dem Stromrohr 1 ausgetragen wird. Doch ist dies keine Bedingung, denn der feste Teil 6 des Gutzuführrohres könnte auch ähnlich wie in Fig. 3 schräg von der Seite in das Stromrohr 1 hineinführen.
-Patentansprüche-
009852/1276

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1J Stromtrockner mit von unten nach oben trocknungsluftdurchströmtem, zumindest in seinem unteren Teil kreiszylindrischen Stromrohr, und mit getrennter Einführung von Trocknungsluft und Trocknungsgut, gekennzeichnet durch um die Achse des zylindrischen Stromrohrteiles (1) in geringem · Abstand von dessen Wandung umlaufende, die Stromrohrwandung lückenlos überstreichend entlang einer Schraubenlinie angeordnete, für Aufwärtsförderung eingestellte, radial kurze Paddeln oder Schaufeln (4), wobei der Guteinlaß oberhalb oder innerhalb der axialen Erstreckung dieser Paddel- oder Schaufelanordnung und unterhalb derselben der Trocknungslufteinlaß (7) in Form einer mit der Paddel- oder Schaufelumlaufrichtung übereinstimmenden Einlaßspirale vorgesehen ist.
  2. 2. Stromtrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der am Fuß des Stromrohres (1) fliegend gelagerten, die Paddeln oder Schaufeln (4) an radialen Armen (3) tragenden Welle (2), insbesondere Hohlwelle, ein in die Mündung (5) des' Gutzufuhrrohres (6) hineinragender Spitzkegel (8) ist.
  3. 3. Stromtrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der die Paddeln oder Schaufeln (4) an radialen Armen (3) tragenden, am Fuß des Stromrohres (1) fliegend gelagerten Hohlwelle (2) gleichachsiges Gutzuführrohr (6) einen in diese Welle hineinführenden und mit ihr drehbaren Teil- (61) aufweist, der in innerhalb der axialen Erstreckung der Paddel- oder Schaufelanordnung liegende radiale Öffnungen (5) der Hohlwelle (2) mündet.
    009852/1276
    Leerseite
DE19691931272 1969-06-20 1969-06-20 Stromtrockner Pending DE1931272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931272 DE1931272A1 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Stromtrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931272 DE1931272A1 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Stromtrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931272A1 true DE1931272A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=5737505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931272 Pending DE1931272A1 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Stromtrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1931272A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449257A1 (fr) * 1979-02-14 1980-09-12 Mark Andre Perfectionnements aux sechoirs pneumatiques pour produits divises
FR2532734A1 (fr) * 1982-09-02 1984-03-09 Stein Industrie Dispositif de sechage d'un materiau en blocs humides et friables en echange de chaleur avec un gaz chaud
TR24518A (tr) * 1983-01-04 1991-11-12 Stein Industrie Nemli ve kolay ufalanabilir bloklar halindeki bir malzemeyi bir sicak gaz ile si
EP1072854A1 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 Hosokawa Micron Corporation Blitztrocknungsvorrichtung
WO2011009457A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-27 Gea Process Engineering A/S Method for drying a fluid or wet product, and drying apparatus for carrying out the method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449257A1 (fr) * 1979-02-14 1980-09-12 Mark Andre Perfectionnements aux sechoirs pneumatiques pour produits divises
FR2532734A1 (fr) * 1982-09-02 1984-03-09 Stein Industrie Dispositif de sechage d'un materiau en blocs humides et friables en echange de chaleur avec un gaz chaud
TR24518A (tr) * 1983-01-04 1991-11-12 Stein Industrie Nemli ve kolay ufalanabilir bloklar halindeki bir malzemeyi bir sicak gaz ile si
EP1072854A1 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 Hosokawa Micron Corporation Blitztrocknungsvorrichtung
US6397490B1 (en) 1999-07-29 2002-06-04 Hosokawa Micron Corporation Flash drying apparatus
WO2011009457A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-27 Gea Process Engineering A/S Method for drying a fluid or wet product, and drying apparatus for carrying out the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228682A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von fliessfaehigen stoffen
DE1931272A1 (de) Stromtrockner
DE19631998C1 (de) Drehtrommel zum Trocknen von rieselfähigem Gut
DE3721401C2 (de)
DE60021567T2 (de) Schleuse zum entladen von schüttgut
DE2239098A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von feuchtem mahlgut
DE2013499B2 (de) Anordnung für einen Zyklonenabscheider mit einer Entleerungskammer
DE1546228A1 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Bleichmittel in Zellulosebrei
DE666293C (de) Mahltrocknungsanlage
DE10104184B4 (de) Verfahren zum Behandeln eines partikelförmigen Guts mit einem Überzugsmedium sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE2730942C2 (de) Schaufeltrockner
DE676327C (de) Schleudervorrichtung zum Beschicken von Ringwalzenpressen
DE701497C (de) Ruehrvorrichtung fuer Schaumschwimmaschinen mit Zufuehrung von Luft
DE939617C (de) Kontinuierlich arbeitende Freifall-Mischmaschine, insbesondere fuer Beton und Moertel
DE1778768A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von schlammfoermigen Medien
DE1558569A1 (de) Vorrichtung zur Vorerhitzung von Zementrohmehl mit Hilfe heisser Ofenabgase
DE3304958C2 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoffen in Flüssigkeit
DE3043730A1 (de) Zentrifugalstromtrockner
DE1081834B (de) Tellertrockner mit schraeger Rostflaeche
DE195740C (de)
DE971974C (de) Duennschicht-Eindampfer
DE2248258C3 (de) Fraktioniervorrichtung für feinzerkleinerte Schüttgüter
DE2830744A1 (de) Mehrstufige schubzentrifuge
DE2843130C2 (de) Vorrichtung für den Wärme- und Stoffaustausch
DE1653802C3 (de) Pumpe zum Fördern von faserigen, dickflüssigen Flüssigkeiten, wie Mist, mit hohem Gehalt an Trockenmasse