EP0634612B1 - Verfahren zur Reinigung von Koch- oder Backabluft, Backrohr, Wrasenkondensator und Verwendung von Granulat als Wrasenkondensatormaterial - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Koch- oder Backabluft, Backrohr, Wrasenkondensator und Verwendung von Granulat als Wrasenkondensatormaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0634612B1
EP0634612B1 EP93111346A EP93111346A EP0634612B1 EP 0634612 B1 EP0634612 B1 EP 0634612B1 EP 93111346 A EP93111346 A EP 93111346A EP 93111346 A EP93111346 A EP 93111346A EP 0634612 B1 EP0634612 B1 EP 0634612B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bed
exhaust air
granular material
baking oven
baking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93111346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634612A1 (de
Inventor
Walter Schroeder
Istvan Klavati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AG
Original Assignee
Electrolux AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AG filed Critical Electrolux AG
Priority to DE59309747T priority Critical patent/DE59309747D1/de
Priority to AT93111346T priority patent/ATE183818T1/de
Priority to EP93111346A priority patent/EP0634612B1/de
Publication of EP0634612A1 publication Critical patent/EP0634612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634612B1 publication Critical patent/EP0634612B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the The preamble of claim 1, an oven according to that of Claim 8, a vapor condenser according to that of claim 17 and a use of granules after that of claim 21.
  • EP-0 275 127 describes a vapor condenser arrangement on one Oven known. Several condenser containers are provided, which are cooled, together with a condensate collector.
  • This method or this oven causes a smoke or Grease cleaning of the exhaust air and is extremely simple.
  • the present invention aims at a method and a To create an oven of the latter type, by means of which a Vapor filtering, i.e. Odor, water vapor, etc. cleaning is made.
  • a Vapor filtering i.e. Odor, water vapor, etc. cleaning is made.
  • the exhaust air was on the door handle of the oven opening omitted or through an outlet slot immediately above the handle mentioned.
  • the disadvantage is the fact that the exhaust air, which has cooled only slightly, with relative high temperature of up to 135 ° C, for example is there, where an operator on the device Takes access.
  • the bed at least as part of a heat store to train. This ensures that due to the heat absorption the heat storage the exhaust air when it is in the environment emerges, has cooled down.
  • the exhaust air is distributed over a large area after the bed mentioned let out in the environment. This happens for example, in an oven with an overlying one Hob in that the exhaust air downstream of the bed extremely simple way by structurally provided anyway Cracks and crevices of the aggregate above are omitted is distributed or by specially provided Openings.
  • the exhaust air driven through an expanded clay granulate bed is, according to the wording of claim 6, the exhaust air driven through an expanded clay granulate bed. It has been there demonstrated that periods of time during which no vapors contaminated Exhaust air is produced and there is still heating, i.e. during preheating or cooling phases, in particular when using expanded clay, such extensive regeneration of the granules occurs that practically no change the degree of contamination of the granules over the progressive Operating time can be determined. It follows the notable advantage that, if at all, the intended bed can only be replaced very rarely got to.
  • the exhaust air grease filtering before bed e.g. using a metal particle board filter.
  • FIG. 15 Another preferred embodiment of the bed on the inventive Oven is characterized by the wording of Claim 15 from.
  • Claim 15 By providing those kept at a distance Sheathing the bed designed as a granulate cartridge also along the outer surface of the granule cartridge optimally long flow paths and heat exchanger paths for the Exhaust air and thus an optimal heat transfer to the Bed.
  • the jacket mentioned is preferably made of Made of metal, with which the latter also absorbs heat and Cooling of the exhaust air contributes.
  • a vapor condenser according to the invention which in particular for use to implement the inventive Process or on the oven according to the invention is suitable further according to the wording of claim 17, with preferred embodiments according to claims 18 to 20.
  • Claim 21 specifies an inventive use of granules, thereby, according to claim 22, such in particular for expanded clay.
  • an exhaust port 3 installed, which over a grease filter 5, for example made of metal pressboard, with a cavity 7 communicates above the oven 1.
  • a granulate body 9 forms the active part of the vapor condenser and is with a correspondingly shaped recess 11 on the in plugged into the cavity 7 protruding part of the nozzle 3.
  • the lateral parts of the jacket 15 are not up to the Drawn lower edge of the granulate body 9, but define with its lower edge, with respect to an insulating cover plate 17 the oven, outlet openings or an outlet slot 19 for the exhaust air downstream of the granule body 9.
  • the formation of the granulate body 9 and the casing 15, which are shown schematically in FIG. 1 and which together form the easily replaceable vapor condenser, are cylindrical. Due to the prevailing with respect to ambient pressure in the oven 1 excess pressure p 1, thermally induced, and optionally due to the action of a circulating air blower, is, in the preferred embodiment, passive, ie without providing an exhaust fan, the exhaust air L through grease filter 5, nozzle 3 and the granulate body 9, then guided along its surface to the openings 19, where the exhaust air cleaned on the fat filter and especially on the vapor condenser 9 and cooled on the latter enters the cavity 7.
  • the exhaust air distributed over a large area, leaves the cavity 7 in the environment. This is done either by providing specifically for it provided, distributed outlet openings or as shown schematically, by structural means already provided Slits and chinks, for example on one over the cavity 7 arranged hob 21.
  • the granulate body 9 is formed by a porous, absorbent, hydrophilic granules with a large relative surface, preferably with granule diameters of 3 to 5 mm.
  • the Air flow paths from nozzle mouth 11 to the surface of the Granules are on the order of a few 10cm, for example 30cm.
  • FIG. 2 is another preferred one Construction of the formed from granulate body 9 and casing 15 Vapor condenser shown here, essentially is cubic.
  • the oven was set at niche temperatures, i.e. Temperatures outside the oven wall, measured, which was about 56 ° C.
  • the temperature at the service door of such inventive Oven pipes have been reduced to a maximum of 70 ° C, compared to temperatures of approx. 135 ° C when the uncooled exhaust air on or near the door handle.
  • FIG. 3 schematically shows a vapor condenser according to the invention, for example in a cylindrical design, as used in the arrangement according to FIG. 1.
  • the granulate body 9 with granules 9a has the plug-in recess 11 described above for the connection.
  • a protruding plug socket can be installed instead of a recess 11.
  • the granulate body 9 is surrounded by the jacket 15, which is preferably made of metal.
  • the exhaust air L penetrates through the connection at 11 into the granulate body 9, is distributed in the body, and finally exits at its free surface, as shown schematically at L 1 .
  • Bottom and side surfaces of the granulate body 9 are preferably covered with a further casing 15a, optionally also made of metal, in order to force the exhaust air L to penetrate to the body surface 9b opposite the connection 11 and only to flow out there.
  • the exhaust air flows, as shown in L 2 , to the outlet openings or the outlet slot 19 according to FIGS. 1 and 2.
  • the circulation of the exhaust air is also shown in FIG Fig. 4 clearly visible.
  • Um in the preferred embodiment without exhaust fan, ensure the air flow through the grease filter and vapor condenser, the control door of the Baking oven designed so that in the closed state only negligible air flow from the door joints into the Environment is possible.
  • the vapor condenser according to the invention can not only be used Ovens are used, but also in the exhaust air duct over hobs. Depending on what is available Space can, according to FIGS. 1 and 2, the shape of the vapor condenser 9, 15 can be varied as desired.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Backrohr nach demjenigen von Anspruch 8, einen Wrasenkondensator nach demjenigen von Anspruch 17 sowie eine Verwendung von Granulat nach demjenigen von Anspruch 21.
Es ist bekannt, dass Wrasen in Koch- oder Backabluft sich ausserordentlich nachteilig in der Umgebung von Koch- oder Backgeräten auswirken, beispielsweise an den Wänden von Küchenräumen kondensieren oder sich als Festpartikel ablagern, und auch zu unangenehmer Geruchsbildung führen.
Trotzdem wurde bis heute die Abluft von Koch- oder Backgeräten bezüglich Wrasen in nur unzulässigem Masse behandelt:
Es ist beispielsweise bekannt, die Abluft aus Backrohren in die Umgebung auszulassen, meist ohne Fettfilter. Dadurch wird ausser Fett keine Wrasenfilterung vorgenommen, d.h. Geruchsstoffe, Wasserdampf etc. werden nicht zurückgehalten.
Aus der EP-0 275 127 ist eine Wrasenkondensoranordnung an einem Backofen bekannt. Es sind mehrere Kondensorbehälter vorgesehen, welche gekühlt werden, nebst einem Kondensat-Sammelbehälter.
Aus der DE-OS-33 46 019 ist es bekannt, an einem Mikrowellen-Backofen eine Wrasenöffnung mit Nachverbrenner, z.B. porösem Keramikstein, vorzusehen, um, während dem Mikrowellenbetrieb, Wrasen möglichst vollständig aus dem Garraum zu entfernen.
Aus der US-A-3 446 941 ist nun ein Verfahren bzw. ein Backrohr bekannt, bei dem Abluft durch ein Bett eines porösen Materials getrieben wird. Als poröses Material werden lose Partikel eingesetzt oder Partikel, welche beispielsweise zusammengesintert sind. Als Material wird ein Metall vorgeschlagen.
Dieses Verfahren bzw. dieses Backrohr bewirkt eine Rauch- oder Fettreinigung der Abluft und ist äusserst einfach.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, ein Verfahren bzw. ein Backrohr letztgenannter Art zu schaffen, mittels welchem eine Wrasenfilterung, d.h. Geruchsstoff-, Wasserdampf- etc. Reinigung vorgenommen wird. Dies wird am Verfahren eingangs genannter Art dadurch erreicht, dass die Abluft durch ein Bett eines saugfähigen hydrophilen Granulates getrieben wird.
Bei der erwähnten, bislang unzulänglichen Behandlung der genannten Abluft gab es auch unterschiedliche Luftführungstechniken:
In vielen Fallen wurde die Abluft am Türgriff der Backrohr-Bedienungsöffnung ausgelassen oder durch einen Auslassschlitz unmittelbar oberhalb des erwähnten Griffes. Nachteilig ist dabei, dass die nur unwesentlich abgekühlte Abluft mit relativ hoher Temperatur von beispielsweise bis zu 135°C ausgelassen wird, und zwar dort, wo eine Bedienungsperson auf das Gerät Zugriff nimmt.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante des erwähnten Verfahrens wird deshalb, nach dem Wortlaut von Anspruch 2, vorgeschlagen, das Bett mindestens als Teil eines Wärmespeichers auszubilden. Dadurch wird erreicht, dass aufgrund der Wärmeaufnahme des Wärmespeichers die Abluft, wenn sie in die Umgebung austritt, heruntergekühlt ist.
Unter dem gleichen Aspekt wird, dem Wortlaut von Anspruch 3 folgend, auch vorgeschlagen, die Abluft grossräumig verteilt nach dem erwähnten Bett in die Umgebung auszulassen. Dies erfolgt beispielsweise bei einem Backrohr mit darüber angeordnetem Kochfeld dadurch, dass die Abluft stromab des Bettes in höchst einfacher Art und Weise durch baulich ohnehin vorgesehene Ritzen und Spalten des darüber liegenden Aggregates ausgelassen wird oder aber durch eigens dafür vorgesehene verteilte Oeffnungen.
Im weiteren ist das erwähnte Vorgehen mit Blick auf die Gebläse-Abluftförderung aus energetischen Betrachtungen nachteilig. Um diesen Nachteil ebenfalls zu beheben, wird in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens nach Anspruch 4 vorgeschlagen, dass die Abluft passiv ohne Abluftgebläse druckdifferenzgetrieben durchs Bett gefördert wird.
Durch Ausnützung des Bettes mindestens als Teil eines Wärmespeichers, bevorzugterweise in Kombination mit der passiven Abluftförderung, werden sowohl thermisch wie auch elektrisch namhafte Energieeinsparungen erzielt. Mit Blick auf den Wärmespeicher gilt dies insbesondere dann, wenn er, nach dem Wortlaut von Anspruch 5, in einem ohnehin beheizten Bereich angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante des erwähnten Verfahrens wird, dem Wortlaut von Anspruch 6 folgend, die Abluft durch ein Blähtongranulat-Bett getrieben. Es hat sich dabei gezeigt, dass Zeitspannen, während welchen keine wrasenkontaminierte Abluft anfällt und trotzdem eine Beheizung erfolgt, d.h. während Vorheizphasen oder Auskühlphasen, insbesondere bei der Verwendung von Blähton, eine derart weitgehende Regeneration des Granulates erfolgt, dass praktisch keine Aenderung des Kontaminationsgrades des Granulates über die fortschreitende Einsatzzeit festgestellt werden kann. Daraus ergibt sich der namhafte Vorteil, dass, wenn überhaupt, das vorgesehene Bett nur äusserst selten ausgewechselt werden muss.
Dabei muss auf den Unterschied hingewiesen werden, ob nämlich Wrasen, wie Feuchtigkeit mit Rückständen, in relativ kurzen Zeiten, praktisch als Wrasenstoss, in die Umgebung entlassen wird, was durch das vorgesehene Bett verhindert wird, oder ob während der erwähnten Regeneration äusserst langsam die erwähnte Wrasenabgabe erfolgt. In letzterem Fall ist sowohl die Geruchsbildung wie auch eine Ablagerungskontamination an Raumwänden, möglicherweise auch aufgrund inhärenter Raumluftströmung, kaum manifest.
Im weiteren wird, dem Wortlaut von Anspruch 7 folgend, in einer bevorzugten Ausführungsvariante vorgeschlagen, die Abluft vor dem Bett einer Fettfilterung zu unterziehen, z.B. mittels eines Metall-Pressspanfilters.
zur Lösung der erfindungsgemäss gestellten Aufgabe an einem Backrohr zeichnet sich letzteres nach dem Wortlaut des kennzeichnenden Teils von Anspruch 8 aus. Die jeweils durch die bevorzugten Ausführungsformen des Backrohres nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14 erzielten Vorteile wurden bereits im zusammenhang mit dem erfindungsgemässen Verfahren erörtert.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante des Bettes am erfindungsgemässen Backrohr zeichnet sich nach dem Wortlaut von Anspruch 15 aus. Durch Vorsehen der auf Abstand gehaltenen Ummantelung des als Granulatpatrone ausgebildeten Bettes ergeben sich auch entlang der Aussenfläche der Granulatpatrone optimal lange Strömungspfade und Wärmetauscherpfade für die Abluft und damit eine optimale Wärmeabgabe vorerst an das Bett. Dabei wird bevorzugterweise der erwähnte Mantel aus Metall gefertigt, womit auch letzterer Wärme aufnimmt und zur Abkühlung der Abluft beiträgt.
Um, falls nötig, und je nach eingesetztem Granulat, das Bett leicht auswechseln zu können, wird, dem Wortlaut von Anspruch 16 folgend, vorgeschlagen, mindestens das Bett als einheitlichen Wrasenkondensator-Bauteil auswechselbar auszubilden.
Ein erfindungsgemässer Wrasenkondensator, der sich insbesondere für den Einsatz zur Realisation des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. am erfindungsgemässen Backrohr eignet, zeichnet sich weiter nach dem Wortlaut von Anspruch 17 aus, mit bevorzugten Ausführungsvarianten nach den Ansprüchen 18 bis 20. Anspruch 21 spezifiziert eine erfindungsgemässe Verwendung von Granulat, dabei, nach Anspruch 22, eine solche insbesondere für Blähton.
Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
schematisch, an einem erfindungsgemässen Backrohr, beispielsweise mit darüber aufgebautem Kochfeld, eine erste bevorzugte Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Wrasenkondensators;
Fig. 2
an einer Darstellung analog zu derjenigen von Fig. 1, eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Wrasenkondensators, an einem erfindungsgemäss ausgestatteten Backrohr vorgesehen;
Fig. 3
schematisch, einen erfindungsgemässen Wrasenkondensator in der schematisch in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform;
Fig. 4
schematisch, eine teilgeschnittene Darstellung des Kondensators nach Fig. 3 mit erfindungsgemäss eingesetztem Granulat zur weiteren Erläuterung seiner Funktionsweise.
An der Oberseite eines Backrohres 1 ist, im wesentlichen zentral, ein Abluftstutzen 3 eingebaut, welcher über ein Fettfilter 5, beispielsweise aus Metallpressspan, mit einem Hohlraum 7 oberhalb des Backrohres 1 kommuniziert. Ein Granulatkörper 9 bildet den aktiven Teil des Wrasenkondensators und ist mit einer entsprechend geformten Einnehmung 11 auf den in den Hohlraum 7 einragenden Teil des Stutzens 3 aufgesteckt. Beispielsweise mit einer Zentralstütze 13 abgestützt, umgibt ein vorzugsweise aus Metall gefertigter äusserer Mantel 15 die dem Hohlraum 7 zugewandte Oberfläche des Granulatkörpers 9. Die seitlichen Partien des Mantels 15 sind nicht bis auf die Unterkante des Granulatkörpers 9 gezogen, sondern definieren, mit ihrer Unterkante, bezüglich einer Isolierabdeckplatte 17 des Backrohres, Austrittsöffnungen bzw. einen Austrittsschlitz 19 für die Abluft stromab des Granulatkörpers 9.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Ausbildung von Granulatkörper 9 und Ummantelung 15, welche beiden Teile gemeinsam den leicht auswechselbaren Wrasenkondensator bilden, sind zylindrisch aufgebaut. Aufgrund des mit Bezug auf Umgebungsdruck im Backrohr 1 herrschenden Ueberdruckes p1, thermisch bedingt, und gegebenenfalls aufgrund der Wirkung eines Umluftgebläses, wird, in der bevorzugten Ausführungsvariante, passiv, d.h. ohne Vorsehen eines Abluftgebläses, die Abluft L durch Fettfilter 5, Stutzen 3 und den Granulatkörper 9, dann entlang seiner Oberfläche zu den Oeffnungen 19 geführt, wo die an Fettfilter und vor allem am Wrasenkondensator 9 gereinigte und an letzterem abgekühlte Abluft in den Hohlraum 7 eintritt.
In bevorzugter Ausführungsform, wie gestrichelt dargestellt, verlässt die Abluft, grossräumig verteilt, den Hohlraum 7 in die Umgebung. Dies wird entweder durch Vorsehen eigens dafür vorgesehener, verteilter Austrittsöffnungen realisiert oder, wie schematisch dargestellt, durch baulich ohnehin vorgesehene Schlitze und Ritzen, beispielsweise an einem über dem Hohlraum 7 angeordneten Kochfeld 21.
Aufgrund der Wärmespeicherwirkung von Granulatkörper 9 und Ummantelung 15 wird die Abluft am Wrasenkondensator nicht nur gereinigt, sondern auch nachhaltig gekühlt. Dabei wird der Kondensator, wie dargestellt, beispielsweise im Bereiche des Kochfeldes 21 angeordnet, also in einem Bereich, der ohnehin beheizt wird, womit die Wärmeverluste verringert werden bzw. die Abluftwärme genutzt wird.
Der Granulatkörper 9 ist gebildet durch ein poröses, saugfähiges, hydrophiles Granulat mit grosser relativer Oberfläche, bevorzugterweise mit Granulatdurchmessern von 3 bis 5mm. Die Luftfliesswege von Stutzenmündung 11 bis zur Oberfläche des Granulatkörpers sind in der Grössenordnung von einigen 10cm, beispielsweise 30cm.
Ausgehend von Fig. 1, ist in Fig. 2 eine weitere bevorzugte Bauweise des aus Granulatkörper 9 und Ummantelung 15 gebildeten Wrasenkondensators dargestellt, der hier im wesentlichen kubusförmig ausgebildet ist.
Mit der anhand der Fig. 1 und 2 dargestellten Technik an einem Backrohr wurden Nischentemperaturen, d.h. Temperaturen ausserhalb der Backrohrwandung, gemessen, die ca. 56°C betrugen. Auch die Temperatur an der Bedienungstüre derartiger erfindungsgemässer Backrohre wurde bis auf höchstens 70°C reduziert, verglichen mit Temperaturen von ca. 135°C bei Auslass der ungekühlten Abluft am Türgriff oder in dessen Nähe.
Verglichen mit einem Backrohr mit Abluftgebläse, welches Raumluft ansaugt und diese durch einen Hohlraum analog zu Hohlraum 7 bis zum Frontbereich fordert, unter Injektor-Effekt-ähnlicher Mitnahme von Abluft aus dem Backraum, durch einen analog zum Stutzen 3 vorgesehenen Stutzen, ohne Wrasenkondensator, ergab das erfindungsgemässe Vorsehen des Wrasenkondensators und Ausschalten des Umluftgebläses eine namhafte Energieeinsparung im Bereich von 100W.
In Fig. 3 ist ein erfindungsgemässer Wrasenkondensator, beispielsweise in zylindrischer Bauform, wie in der Anordnung gemäss Fig. 1 eingesetzt, schematisch dargestellt. Der Granulatkörper 9 mit Granülen 9a weist die vorbeschriebene Steckeinnehmung 11 für den Anschluss auf. Selbstverständlich kann anstelle einer Einnehmung 11 ein vorragender Steckstutzen eingebaut sein. Der Granulatkörper 9 ist vom bevorzugterweise aus Metall gefertigten Mantel 15 umgeben. Die Abluft L dringt durch den Anschluss bei 11 in den Granulatkörper 9 ein, verteilt sich im Körper, tritt schliesslich an seiner freien Oberfläche, wie bei L1 schematisch dargestellt, aus. Dabei werden Unter- und Seitenflächen des Granulatkörpers 9, vorzugsweise mit einer weiteren Ummantelung 15a, gegebenenfalls auch aus Metall, umhüllt, um zu erzwingen, dass die Abluft L bis zu der dem Anschluss 11 gegenüberliegenden Körperfläche 9b dringt und erst dort ausströmt.
Im Hohlraum zwischen Mantel 15 und Oberfläche des Granulatkörpers 9 bzw. Mantels 15a strömt die Abluft, wie bei L2 dargestellt, zu den Austrittsöffnungen bzw. dem Austrittsschlitz 19 gemäss Fig. 1 bzw. 2. Die Zirkulation der Abluft ist auch aus der Darstellung von Fig. 4 klar ersichtlich.
Wie erwähnt, wird bevorzugterweise heute als Wrasenkondensatorgranulat Blähton eingesetzt. Dabei hat sich erwiesen, dass die erwartete Notwendigkeit, das Granulat in relativ kurzen Zeitabständen zu regenerieren, entfällt. Die nicht verschmutzte Abluft generierenden Heizphasen des Backrohres, nämlich z.B. Vorwärmphasen vor Einschieben eines Kochgutes bzw. Auskühlphasen nach Herausnahme des Kochgutes, genügen vollständig, um das Granulat zu regenerieren. Damit muss der Wrasenkondensator, wenn überhaupt, nur selten während der Lebenszeit eines Backrohres ersetzt werden.
Um, in der bevorzugten Ausführungsvariante ohne Abluftgebläse, die Luftströmung durch Fettfilter und Wrasenkondensator sicherzustellen, wird bevorzugterweise die Bedienungstür des Backrohres so ausgebildet, dass in geschlossenem Zustand eine nur vernachlässigbare Luftströmung aus den Türfugen in die Umgebung möglich ist.
Der erfindungsgemässe Wrasenkondensator kann nicht nur an Backrohren eingesetzt werden, sondern beispielsweise auch in der Abluftführung über Kochfeldern. Je nach zur Verfügung stehendem Platz kann, gemäss den Fig. 1 und 2, die Form des Wrasenkondensators 9, 15 beliebig variiert werden.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Reinigung von Koch- oder Backabluft, bei dem die Abluft durch ein Bett (9) eines porösen Materials getrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft durch ein Bett eines saugfähigen, hydrophilen Granulates (9a) getrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett mindestens als Teil eines Wärmespeichers (9, 15) eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft, grossräumig verteilt, nach dem Bett in die Umgebung ausgelassen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft passiv, ohne Abluftgebläse, druckdifferenzgetrieben (p1) durchs Bett (9) gefördert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher in einem ohnehin beheizten Bereich angeordnet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft durch ein Bett mit Blähtongranulat getrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Bett eine Fettfilterung (5) vorgenommen wird, z.B. mittels eines Metall-Pressspanfilters.
  8. Backrohr, bei dem ein Bett (9) eines porösen Materials in einem Entlüftungspfad für Abluft zwischen Backraum (1) und Umgebung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett ein saugfähiges, hydrophiles Granulat (9a) enthält.
  9. Backrohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett (9) mindestens Teil eines Wärmespeichers (9, 15) ist, der vorzugsweise in einem ohnehin zu beheizenden Bereich (7) angeordnet ist, wie im Bereiche eines über dem Backrohr angeordneten Kochfeldes (21).
  10. Backrohr nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass, verteilt, in die Umgebung ausmündende Abluftauslässe stromab des Bettes vorgesehen sind, diese vorzugsweise, bei über dem Backrohr angeordnetem Kochfeld (21), durch ohnehin an letzterem vorgesehene Spalten und Ritzen realisiert sind.
  11. Backrohr nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass kein Abluftgebläse vorgesehen ist und die Abluftförderung durch Druckdifferenz (p1, pu) zwischen Backraum und Umgebung erfolgt.
  12. Backrohr nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bett ein Fettfilter (5), z.B. aus Metallpressspänen, vorgeschaltet ist.
  13. Backrohr nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat mindestens vornehmlich Blähton ist.
  14. Backrohr nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise an der Oberseite des Backraumes, vorzugsweise im wesentlichen zentral, eine Abluftaustrittsöffnung (3) vorgesehen ist, vorzugsweise über ein Fettfilter (5) in den Backraum (1) ausmündend, und dass die Austrittsöffnung (3) ins Bett (9) ausmündet, welches in einem mit der Umgebung kommunizierenden Hohlraum (7) angeordnet ist.
  15. Backrohr nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett (9) eine Granulatpatrone ist, die mit Abstand von einem Mantel (15), vorzugsweise aus Metall, ummantelt ist, welch letzterer mindestens eine Oeffnung in die Umgebung mindestens mitdefiniert, und/oder die Granulatpatronen-Aussenfläche teilweise im wesentlichen luftdicht ausgebildet (15a) ist.
  16. Backrohr nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das Bett (9) als auswechselbare Wrasenkondensatorpatrone ausgebildet ist.
  17. Wrasenkondensator, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Granulatkörper (9) aus porösem, saugfähigem, hydrophilem Granulat (9a) umfasst.
  18. Wrasenkondensator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf Abstand vom Granulatkörper (9) eine Ummantelung, vorzugsweise eine Metallummantelung, vorgesehen ist und/oder ein Teil der Granulatkörper-Aussenfläche im wesentlichen luftdicht ausgebildet (15a) ist.
  19. Wrasenkondensator nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass er zylinderförmig ist und ein Anschlussstutzen oder eine Anschlussbuchse (11) am Granulatkörper (9) zentrisch vorgesehen ist zum Aufstecken des Wrasenkondensators.
  20. Wrasenkondensator nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlichen kubusförmig ausgebildet ist und im Bereiche einer Kubuskante ein Anschlussstutzen oder eine Anschlussbuchse (11) am Granulatkörper (9) vorgesehen ist.
  21. Verwendung von porösem, saugfähigem, hydrophilem Granulat für die Wrasenfilterung von Koch- oder Backabluft.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, von Blähtongranulat.
EP93111346A 1993-07-15 1993-07-15 Verfahren zur Reinigung von Koch- oder Backabluft, Backrohr, Wrasenkondensator und Verwendung von Granulat als Wrasenkondensatormaterial Expired - Lifetime EP0634612B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59309747T DE59309747D1 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Verfahren zur Reinigung von Koch- oder Backabluft, Backrohr, Wrasenkondensator und Verwendung von Granulat als Wrasenkondensatormaterial
AT93111346T ATE183818T1 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Verfahren zur reinigung von koch- oder backabluft, backrohr, wrasenkondensator und verwendung von granulat als wrasenkondensatormaterial
EP93111346A EP0634612B1 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Verfahren zur Reinigung von Koch- oder Backabluft, Backrohr, Wrasenkondensator und Verwendung von Granulat als Wrasenkondensatormaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93111346A EP0634612B1 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Verfahren zur Reinigung von Koch- oder Backabluft, Backrohr, Wrasenkondensator und Verwendung von Granulat als Wrasenkondensatormaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0634612A1 EP0634612A1 (de) 1995-01-18
EP0634612B1 true EP0634612B1 (de) 1999-08-25

Family

ID=8213078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111346A Expired - Lifetime EP0634612B1 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Verfahren zur Reinigung von Koch- oder Backabluft, Backrohr, Wrasenkondensator und Verwendung von Granulat als Wrasenkondensatormaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0634612B1 (de)
AT (1) ATE183818T1 (de)
DE (1) DE59309747D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402193U1 (de) * 1994-02-10 1994-03-31 Hoba Tech Software Gmbh Dampfkondensierer
DE102006043184B4 (de) 2005-10-10 2019-07-25 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät
EP2283729A1 (de) 2009-08-13 2011-02-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verarbeitungskammer, Vorrichtung für Haushalts- und Industriegeräte und Sorptionskartusche
EP4279821A1 (de) * 2022-05-18 2023-11-22 B/E Aerospace, Inc. Filter für einen flugzeug-ofen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446941A (en) * 1966-09-14 1969-05-27 Whirlpool Co Oven heating means
DE3346019C2 (de) * 1983-12-20 1985-11-07 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Backofen
DE3700567A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Bauknecht Hausgeraete Kondensoreinrichtung fuer in einem backofen entstehende wrasen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE183818T1 (de) 1999-09-15
DE59309747D1 (de) 1999-09-30
EP0634612A1 (de) 1995-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917770T2 (de) Verfahren zum trocknen eines beschichteten substrats
EP2254422B1 (de) Gargerät mit einer wrasenkondensiereinrichtung
DE2414573B1 (de) Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen
DE102016113356A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für eine Fritteuse sowie Gargerät in Form einer Fritteuse
WO2019081271A1 (de) Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
EP0275127B1 (de) Kondensoreinrichtung für in einem Backofen entstehende Wrasen
EP0634612B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Koch- oder Backabluft, Backrohr, Wrasenkondensator und Verwendung von Granulat als Wrasenkondensatormaterial
DE60201724T2 (de) Haushaltsofen für Bratrost
DE102005034303B4 (de) Garofen
EP3759397B1 (de) Tischlüfter und verfahren zum reinigen eines tischlüfters
DE3219912A1 (de) Vorrichtung zum kondensieren von kochdaempfen
DE2653323A1 (de) Anordnung zum verhindern der staub- und dampfemission beim herstellen von koks und verwendung dieser anordnung
DE2919761C2 (de) Luftreinigungsgerät
DE3027566C2 (de) Backofen mit einem Wrasenaustrittskanal
WO2012113800A1 (de) Verfahren zur entfernung von in schwaden enthaltenen organischen inhaltsstoffen und deren umwandlungsprodukten und zur wärmerückgewinnung aus schwaden und eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE3643299C1 (en) Apparatus for dehumidifying the interior exhaust air or exhaust gases and/or for condensing the vapour and waste steam from bakeries or the like
DE19950817A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE2229991C3 (de) Dampfdruckkocher
DE3914198C2 (de) Nachbrennkammer
DE4100859C2 (de)
CH656942A5 (en) Baking oven
EP2639195A2 (de) Kleingutkabine für einen Speiseaufzug
WO2003052166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von anhaftungen, insbesondere öl- bzw. fettartigen anhaftungen, die sich auf der oberfläche von metallteilen befinden
DE2815960A1 (de) Wirbelbett und ein verfahren zu seiner ausnutzung
DE202017107499U1 (de) Umlufthaube mit einem Fettfilter und einer Duftkapsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970605

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990825

REF Corresponds to:

Ref document number: 183818

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309747

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990930

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991125

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000715

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93111346.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731