DE2815767A1 - Transportable verkehrsbake - Google Patents

Transportable verkehrsbake

Info

Publication number
DE2815767A1
DE2815767A1 DE19782815767 DE2815767A DE2815767A1 DE 2815767 A1 DE2815767 A1 DE 2815767A1 DE 19782815767 DE19782815767 DE 19782815767 DE 2815767 A DE2815767 A DE 2815767A DE 2815767 A1 DE2815767 A1 DE 2815767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
beacon
base
beacon according
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782815767
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Schimmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782815767 priority Critical patent/DE2815767A1/de
Publication of DE2815767A1 publication Critical patent/DE2815767A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • E01F9/617Illuminated or wired-up posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures for traffic guidance, warning or control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Transportable Verkehrsbake
  • Transportable Verkehrsbaken, die an einem Untergestell in Form eines ringförmigen Sockels oder an parallelen Trägerschienen befestigt sind, werden häufig an Baustellen zusammen mit anderen Verkehrs schildern, die auf ähnlichen Sockeln sitzen, aufgestellt.
  • Zur Erhöhung der Standfestigkeit der Baken und der Verkehrsschilder werden die Sockel häufig mit Steinen oder anderem Baustellenmaterial beschwert. Nachteilig ist hierbei, daß das Beschwerungsmaterial verrutschen kann und die Bake oder die Verkehrsschilder dann sehr leicht durch Windkraft umzuwerfen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine standfestere, leicht zu transportierende Verkehrsbake zu schaffen und Mittel vorzusehen, die auch die Aufstellung der anderen Verkehrsschilder erleichtert. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Verkehrsbake in den Beschwerungsmittel enthaltenden, geschlossenen Sockel nur eingesteckt ist und an ihren schmalen Längsseiten Befestigungsmittel zur Halterung von anderen Verkehrsschildern aufweist. Die Verkehrsbake ist vorzugsweise durch ein stranggepreßtes Kunststoffprofil gebildet, das an den schmalen Längsseiten angeformte Halteschienen aufweist, an denen als Befestigungsmittel längsverschiebbare, feststellbare Halter mit Tragarmen anbringbar sind. Zweckmäßigerweise besteht die Verkehrsbake aus einem U-förmigen Grundelement und einem Warnmarkierungen tragenden Deckel. Der Deckel ist auf das Grundelement aufschnappbar oder in Längsrichtung durch Führungsnuten einschiebbar, wobei am Deckel angebrachte Anschläge ein gegenseitiges Verbiegen der U-Schenkel des Grundelementes und ein Ausrasten des Deckels verhindern. Nach einem Weiterbildungsgedanken der Erfindung ist die Verkehrsbake bausteinartig mit weiteren Baken zu Absperrhalken od.dgl. zusammengesetzt, indem an ihren Halte schienen die weiteren Baken mit Profilen an den Enden in waagerechter Position eingesetzt und die freien Enden durch andere senkrechtstehende Baken abgestützt sind. Als Sockel dient jeweils- ein quaderförmiger Kasten, der das Belastungsmaterial oder Akkumulatoren zur Beleuchtung enthält und einen Schacht zur Aufnahme des Bakenunterteiles aufweist.
  • Anhand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert.
  • -J?ig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Verkehrsbake mit Sockel und angesetzten Verkehrs schildern, während in Fig. 2 die bausteinartige Zusammensetzung mehrerer Verkehrsbaken wiedergegeben ist. In Fig. 3 ist -ein Schnitt durch den Sockel mit aufgesetzten Scheinwerfern dargestellt.
  • Fig. 4 zeigt eine Variation zur Halterung der Verkehrsbake.
  • Die Verkehrsbake nach Fig. 1 besteht aus einem U-förmigen Grundelement 1-, auf das ein Warnmarkierungen 2 und eine Signalleuchte 3 tragender Deckel 4 aufgesetzt ist. -Die Deckelränder 4a umgreifen die mit Verstärkungswülsten la versehenen Ränder des U-förmigen Grundelementes und sichern mit Stegen 4b die Deckelbefestigung.
  • An den Außenseiten der Schenkel des Grundelementes sind Halteschienen 1c mit T-förmigem Profil angeformt, die in noch zu beschreibender Weise zur Befestigung von anderen Verkehrsschildern dienen. Zum Abschluß der offenen Oberseite der Bake ist eine Abdeckung 5 vorgesehen, die an ihrer Außenseite einC-förmiges Profil hat. Die Abdeckung wird mit Ansätzen 6 lediglich selbsthemmend in die Bake eingeklemmt. Mit dem Unterteil ist die Bake in einen Sockelkasten 7 eingesetzt, der in seiner Mitte einen Aufnahmeschacht 8 aufweist. Der Sockelkasten ist mit Handgriffen 9 versehen und läßt sich daher entweder allein oder mit eingesteckter Bake leicht transportieren. Der Aufbau des Sockelkastens wird an späterer Stelle noch näher erläutert. Die an den Längsseiten befindlichen Halteschienen 1c dienen zur Aufnahme von Haltern 10, die mit G-förmigem Profil auf den Halteschienen sitzen und ihrerseits Tragarme 11 haben. Die Halter 10 können von oben auf die Halteschienen 1c aufgeschoben werden und lassen sich an den Halteschienen arretieren. Die Halteschienen sind hierfür mit Löchern 1d versehen, in die Schrauben, Stifte oder dergl. zur Befestigung der Halter eingebracht werden können. Die Tragarme 11 haben U-förmiges Profil, das beim Ausführungsbeispiel an dem Ende offen ist. Es kann am Ende aber auch eine Abschlußwand besitzen, so daß eine Aufnahmewanne gebildet ist. Die Halter mit den Tragarmen sind so auf die Halteschienen 1c aufgesetzt, daß jeweils zwei Tragarme sich mit offenem Profil gegenüberstehen. In das Profil der Tragarme 11 ist ein Verkehrsschild 12 eingesetzt.
  • Der Schenkelabstand der Tragarme kann so bemessen sein, daß das Verkehrsschild selbsthemmend gehalten wird. Bei einer anderen Ausführung sind Tragarme 13 im mittleren Bereich mit Schlitzen 14 versehen, die zur Arretierung eines Verkehrsschildes 15 dienen.
  • Die vorstehend beschriebene Verkehrsbake läßt sich bausteinartig mit anderen Baken zu.Absperrbaken oder dergl. zusammensetzen, wie in Fig, 2 dargestellt ist. Hierbei sind zwei senkrecht stehende Baken 16 und 17 mit einer horizontal angeordneten Bake 18 zu einer Absperreinheit verbunden. Die horizontal angeordnete Bake 18 hat dabei an beiden Seiten Abdeckungen 5, die in den Halteschienen 1c der senkrecht stehenden Baken 16, 17 eingesetzt sind. Bei dieser Kombination lassen sich in mannigfacher Weise mit Hilfe der Halter weitere Verkehrsschilder anbringen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist an der linken Seite der Bake 17 ein Richtungspfeilschild 19 in der aus Fig. 1 bekannten Art angebracht, während an der Unterseite der horizontal angebrachten Bake 18 ein weiteres Richtungspfeilschild 20 und ein Achtungsschild 21 vorgesehen sind.
  • Das Richtungspfeilschild 20 ist dabei in Tragarmen 13 gehalten, während das Achtungsschild in Tragarmen 11 sitzt, deren Schenkel an den freien Enden eine zur Halterung dienende Abschlußwand 22 aufweist.
  • Bei der Ausführungsform des Sockelkastens nach Fig. 3 ist ein Unterteil 23 vorgesehen, das durch Zwischenwände 24 in drei Räume 25, 26 und 27 unterteilt ist. Die Außenräume dienen zur Aufnahme von Beschwerungsmaterial 28 bzw. zur Unterbringung von Akkumulatoren 29. An den Oberseiten der schmalen Seitenwände 23a des Unterteils sind die Handgriffe 9 angebracht. Das Unterteil wird von einem die Seitenwände übergreifenden Oberteil 30 überdeckt und hat im mittleren Bereich einen durch eine Einstülpung gebildeten Schacht 31, der in den mittleren Raum 27 des Unterteiles ragt. In diesem Schacht ist eine Verkehrsbake 32 der vorstehend beschriebenen Konstruktion eingesteckt. Zu erwähnen ist noch, daß das Unterteil mit spitzen Füßen 33 versehen ist, die einen sicheren Stand auf dem Untergrund gewährleisten. Bei der Ausführung nach Fig. 2 und 3 sind auf dem Oberteil des Sockelkastens Scheinwerfer 34 montiert, die durch den Akkumulator 29 gespeist werden. Die Scheinwerfer sind mit Kugelgelenken an der Oberseite des Oberteiles angebracht und können auf das jweils montierte Verkehrsschild bzw. auf die Bake ausgerichtet werden.
  • Eine Variante zur Bakenbefestigung auf nicht ausphaltierten Straßen oder an Rändern von Straßen zeigt Fig. 4. Hierbei ist eine Bake 35 in einen schachtartigen Aufsatz 36 eines Ankers 37 eingesetzt.
  • Der Anker kann in das Erdreich eingetrieben werden und garantiert somit einen sicheren Stand der Bake.
  • Die erfindungsgemäße Verkehrsbake ist besonders vorteilhaft, weil sie sich in einem Strangpreßverfahren leicht herstellen läßt und die universelle Anbringung von Verkehrs schildern gestattet. Bei Kunststoffausführung ist sie verhältnismäßig leicht und bequem zu transportieren. Durch die Möglichkeit der bausteinartigen Zusammensetzung lassen sich in einfacher Weise größere Absperrungen bewältigen. Der Sockelkasten kann dabei so ausgebildet sein, daß er beim Transport die Zubehörteile, wie Halter mit Tragarmen und Verkehrsschilder, zusätzlich aufnehmen kann.
  • 5 Seiten Beschreibung 14 Patentansprüche 2 Blatt Zeichnungen mit 4 Fig.
  • Leerseite

Claims (14)

  1. Patentansprüche: 9 Dransportable Verkehrsbake mit einem Sockel als Ständer, dadurch gekennzeichnet, daß sie in den Beschwerungsmittel enthaltenen, geschlossenen Sockel (7 bzw. 56, 37) nur eingesteckt ist und an ihren schmalen Längsseiten Befestigungsmittel (1c, 11, 13) zur Halterung von anderen Verkehrsschildern (12, 15) aufweist.
  2. 2. Verkehrsbake nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch ein vorzugsweise stranggepreßtes Eunststoffprofil gebildet ist, das an den schmalen Längsseiten angeformte Halteschienen (1c) aufweist an denen als Befestigungsmittel längsverschiebbare feststellbare Halter (10) mit Tragarmen (11) anbringbar sind.
  3. 3. Verkehrsbake nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschienen (1c) T-förmiges Profil haben und von den im Querschnitt C-förmigen Haltern (10) umfaßt werden und daß die Tragarme (11) im Querschnitt U-förmig sind.
  4. 4. Verkehrsbake nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (11) im mittleren Bereich ihrer Stege Arretierungsschlitze (14) aufweisen.
  5. 5. Verkehrsbake nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem U-förmigen Grundelement (1) und einem Warnmarkierungen tragenden Deckel (4) besteht.
  6. 6. Verkehrsbake nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) auf das Grundelement aufschnappbar oder in Längsrichtung durch Suhrungsnuten einschiebbar ist.
  7. 7. Verkehrsbake nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der offenen Oberseite durch eine selbsthemmend eingesetzte Abdeckung (5) verschlossen ist.
  8. 8. Verkehrsbake nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,-daß die Abdeckung (5) an der Außenseite ein dem Profil der Halter entsprechendes Profil hat.
  9. 9. Verkehrsbake nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie bausteinartig mit weiteren zu Absperrbaken (16,17,18) oder dergleichen zusammengesetzt ist, indem an ihren Halteschienen die weiteren Baken (18) mit dem Profil der Abdeckung (5) in waagerechter Position eingesetzt und die freien Enden durch andere senkrecht stehende Baken (16, 17) abgestützt sind.
  10. 10. Verkehrsbake nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Sockel (7) ein quaderförmiger Kasten dient, der zwei Seitenräume (25, 26j zur Unterbringung von Belastungsmaterial (28) (Sand) oder Akkumulatoren (29) zur Beleuchtung aufweist und in seinem mittleren Bereich einen Schacht (27) zur Aufnahme des Bakenunterteiles hat.
  11. 11. Verkehrsbake nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelkasten aus einem Unterteil (23) besteht, das von einem die Seitenwände übergreifenden Oberteil (30) überdeckt ist und der Schacht (31) durch eine Einstülpung des Oberteiles gebildet ist, die in einen mittleren Raum (27) des Unterteiles ragt und daß ferner an den Oberseiten der schmalen Seitenwände (23a) des Unterteiles (23) Handgriffe (9) angebracht sind, die durch Schlitze des Oberteiles nach außen -ragen.
  12. 12. Vrrkehrsbake nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die- Abmessungen des Sockelkastens so gehalten sind, daß er bei Nichtbenutzung der-Bake auch zur Aufnahme der Halter und Vrrkehrsschilder dienen kann.
  13. 13, Verkehrsbake nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Sockel ein mit einem schachtartigen Aufsatz (36) versehener Anker (37) dient.
  14. 14 Verkehrsbake nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beleuchtung in das Bakenprofil eingesetzte vorzugsweise an der Rückseite des Bakendeckels (4) angebrachte, von im Sockel untergebrachten Akkumulatoren (29) versorgte Lampen (3) vorgesehen sind oder auf dem Sockel angebrachte Scheinwerfer (34) zur Anstrahlung von Bake und den angebrachten Schildern dienen.
DE19782815767 1978-04-12 1978-04-12 Transportable verkehrsbake Ceased DE2815767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815767 DE2815767A1 (de) 1978-04-12 1978-04-12 Transportable verkehrsbake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815767 DE2815767A1 (de) 1978-04-12 1978-04-12 Transportable verkehrsbake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815767A1 true DE2815767A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6036773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815767 Ceased DE2815767A1 (de) 1978-04-12 1978-04-12 Transportable verkehrsbake

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2815767A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412999A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Herzberg GmbH, 4600 Dortmund Absperrbake zur kanalisierenden verkehrsfuehrung
US4681479A (en) * 1986-01-22 1987-07-21 Wagner Richard H Portable traffic control gate
DE8801671U1 (de) * 1988-02-10 1988-04-21 Junker, Wilhelm, 7150 Backnang, De
DE3627146A1 (de) * 1986-08-11 1988-05-05 Bosch Manfred Verkehrszeichen
FR2753212A1 (fr) * 1996-09-12 1998-03-13 Tech Nouvelles Panneau de signalisation routiere temporaire
WO2011113564A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-22 Puetz Richard Mast mit beleuchtungs- oder anzeigeeinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412999A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Herzberg GmbH, 4600 Dortmund Absperrbake zur kanalisierenden verkehrsfuehrung
US4681479A (en) * 1986-01-22 1987-07-21 Wagner Richard H Portable traffic control gate
DE3627146A1 (de) * 1986-08-11 1988-05-05 Bosch Manfred Verkehrszeichen
DE8801671U1 (de) * 1988-02-10 1988-04-21 Junker, Wilhelm, 7150 Backnang, De
FR2753212A1 (fr) * 1996-09-12 1998-03-13 Tech Nouvelles Panneau de signalisation routiere temporaire
EP0829581A2 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 Techniques Nouvelles Temporäre Verkehrszeichen
EP0829581A3 (de) * 1996-09-12 1998-12-23 Techniques Nouvelles Temporäre Verkehrszeichen
WO2011113564A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-22 Puetz Richard Mast mit beleuchtungs- oder anzeigeeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412773A1 (de) Demontierbar aufstellbare absperrung aus kunststoff
DE1962262A1 (de) Bewegliche Trennwand fuer Raeume
DE6910513U (de) Tisch.
DE1965012A1 (de) Bauelemente,insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Bauelemente
DE1941055U (de) Vorrichtung zur befestigung einer zwischendecke.
DE2815767A1 (de) Transportable verkehrsbake
AT513227B1 (de) Wandkonstruktion für den Garten- und Landschaftsbau
DE4219601C2 (de) Verbindungssystem für Wandungsteile
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE19909440C1 (de) Anordnung zur Befestigung von Regalböden
DE202004015145U1 (de) Behältereinsatz
CH430097A (de) Ablege- bzw. Transportvorrichtung
DE2605256A1 (de) Pflanzen- und blumengefaess
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
EP0101835A2 (de) Bausatz zur Erzeugung eines Säulenstativs
DE3331811A1 (de) Geruestfeld, insbesondere fuer baustellen
DE854915C (de) Bauspiel zum Errichten von Gebaeuden mit als Platten in genutete Pfeiler einsteckbaren Aussenwaenden
DE8513005U1 (de) Einrichtung zur Präsentation von Waren
DE4222161C1 (de) Fahrgastinformationssystem
DE7130479U (de) Strukturelement zur Errichtung von Bauwerken
DE1784222A1 (de) Vorgefertigte Wandeinheit
DE2254055A1 (de) Schilderaufbau
DE3415278A1 (de) Selbsttragende deckenkonstruktion
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
DE2125043C3 (de) Anordnung aus mehreren Arbeitszellen innerhalb eines größeren Raums

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection