EP0101835A2 - Bausatz zur Erzeugung eines Säulenstativs - Google Patents

Bausatz zur Erzeugung eines Säulenstativs Download PDF

Info

Publication number
EP0101835A2
EP0101835A2 EP83106500A EP83106500A EP0101835A2 EP 0101835 A2 EP0101835 A2 EP 0101835A2 EP 83106500 A EP83106500 A EP 83106500A EP 83106500 A EP83106500 A EP 83106500A EP 0101835 A2 EP0101835 A2 EP 0101835A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
male
profile
profile strip
grooves
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83106500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0101835A3 (en
EP0101835B1 (de
Inventor
Bert Hassink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INKA Instrumentenfabriek Kampen BV
Original Assignee
INKA Instrumentenfabriek Kampen BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INKA Instrumentenfabriek Kampen BV filed Critical INKA Instrumentenfabriek Kampen BV
Priority to AT83106500T priority Critical patent/ATE24755T1/de
Publication of EP0101835A2 publication Critical patent/EP0101835A2/de
Publication of EP0101835A3 publication Critical patent/EP0101835A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0101835B1 publication Critical patent/EP0101835B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2092Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other

Definitions

  • the invention relates to a kit for creating a pillar tripod according to the preamble of the main claim.
  • column tripods have become known which have a sleeve which can be displaced on the column, with support units for receiving lamps, photographic devices or the like being attached to this sleeve. can be connected.
  • a kit for first setting a tripod is known from US-PS 32 14 119.
  • the column consists of a solid square component, which is equipped on one side on its side edges with guide grooves, into which corresponding developers can be used, which take into account the different requirements that have to be placed on tripod units.
  • the invention is based on the object of creating a kit which is suitable for the implementation of a column stand and which allows the possible variation of the support units to be connected with as few construction elements as possible.
  • different carrier units can be built, e.g. first the sleeve surrounding the column on all sides, which can be slid up and down on the tripod column and to which support units can now be connected, for example for receiving lamps, photographic equipment, etc., by designing the female moldings and male moldings.
  • 1 denotes a tripod base, which, as can be clearly seen in FIG. 2, consists of individual base parts 2, 3 and 4, which can be connected to one another in the center via interlocking guide parts.
  • the foot is easy to disassemble and can be shipped or stored, the required stability being achieved without difficulty with a nested foot.
  • the column 6 is surrounded by a sleeve 7, which is mounted on the column 6 so as to move up and down, for example via a pulling device 8, which can cooperate with a counterweight within the column 6.
  • the adjustment can be made using a handwheel 9 respectively.
  • a carrier unit can be connected to 1 0, which carries in turn a support profile 11 which is provided in the illustrated in Fig. 1 embodiment, as angle profile with a supporting plate 12, can be placed on the appropriate equipment and fixed to the sleeve 7.
  • the actual kit essentially consists of clearly recognizable in FIG. 3 female moldings 14 with a male profile and male moldings 15 with a male profile, wherein in the embodiment shown in FIG. 3 two female moldings 14 and two male moldings 15 are nested so that one thereby open space H is defined, which serves to accommodate the pillars 6.
  • Each die profile strip 14 consists of a central part 16 and two adjoining wings 17 and 18, which are angled towards the inner side I relative to a central plane "M - M". In the end region of these side edges, die openings 19 and 20 are provided (FIG. 5), which are open towards the inside I.
  • Each male profile strip 15 has support legs 22 and 23 male projections 24 and 25, which fit into the die openings 19 of the female profile strips 14.
  • the die openings 2o and 19 are designed in such a way that the male projections 24 and 25 can be easily inserted, the fixing of the kit parts by means of fastening means, e.g. Screws 26 can take place, of which LedigLich one of these fasteners is indicated in the drawing.
  • dovetail-shaped sliding grooves 27 are excluded, which can accommodate plastic guides that come with their outer side to rest against the outer wall of the support 6.
  • grooves 28 and 29 are worked out, which can serve to accommodate gear components, for example a rack and a device that can be used as a brake, so that in the arrangement according to FIG. 4 the male profile bar 15 is shifted relative to the female profile bar 14 can be.
  • two dovetail grooves 3o and 31 are incorporated, which can work together with corresponding dovetail heads and by means of which a fastening possibility is now created for components to be connected, these components being displaceable in the longitudinal axis of the die profile bar 14 due to the groove guide.
  • grooves 32 and 33 are worked out, with strips 34 and 35 can work together, which are provided on the outside A of the female profile strip 14, so that a tight and firm connection is ensured.
  • Fig. 5 denotes a fastening part which is designed at one end like a barb at 37 and at the other end has a screwable clamping device 38.
  • This supporting profile can communicate with the 17 and 18 provided on the top of the side parts projections 39 and 4o ge in connection - are introduced, thus enabling the connection of this component, are now connectable to the other components.
  • strips 46 and 47 are provided which can interact with the grooves 32 and 33 of the male strip 15.
  • Grooves 41 and 42 are arranged on the end faces of the side edges 17 and 18, which serve as assembly aids for additional devices to be connected.
  • plastic guides 43 on the free ends of the male protrusions 23 and 24, which are fixed, for example, by means of a screw 44 and the frictionless guidance of the male profiles Serve bar 15 in the die profile bar 14.
  • the opening width W of the die openings 19 and 2o (FIG. 5) is larger than the maximum diameter of the male projections 24 and 25, so that problem-free insertion of the male projections 24 and 25 into the die openings 19 and 2o is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz zur Erstellung einer auf der Säule eines Säulenstativs verschiebbaren Muffe und einer daran befestigten Trägereinheit zur Aufnahme von Lampen, fotografischen Einrichtungen od. dgl., der eine Mehrzahl gleichartiger Profilleisten mit einem Matrizenprofil und eine Mehrzahl gleichartiger Profilleisten mit einem Patrizenprofil umfaßt, wobei das Matrizenprofil in seinen Endbereichen Matrizenöffnungen und das Patrizenprofil in seinen Endbereichen Patrizenvorsprünge aufweist und die Patrizenvorsprünge in die Matrizenöffnungen einsetzbar sind und wobei die Formgebung der Profile so gewählt ist, daß durch Einsetzen der jeweiligen Patrizenvorsprünge in die Matrizenöffnungen sowohl zwei Profilleisten zu einer Trägereinheit als auch vier Profilleisten zu einer Muffe verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz zur Erstellung eines SäuLenstativs gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Aus der DE-Z. Camera, Februar 1961, Seiten 54 und 55 sind SäuLenstative bekanntgeworden, die eine an der SäuLe verschiebbare Muffe aufweisen, wobei an diese Muffe Trägereinheiten zur Aufnahme von Lampen, fotografischen Einrichtungen od. dgt. angeschlossen werden können. Der Aufbau solcher Säutenstative aus einzelnen BausatzeLementen, die in unterschiedLicher Weise miteinander kombinierte eine große VariationsmögLichkeit ergeben, ist aus dieser Vorveröffentlichung nicht ersichtlich.
  • Ein Bausatz zur ErsteLLung eines Säutenstativs ist aus der US-PS 32 14 119 bekannt. Bei dieser bekannten Einrichtung besteht die SäuLe aus einem massiven viereckigen BauteiL, das einseitig an seinen Seitenkanten mit Führungsnuten ausgerüstet ist, in die entsprechende Bauträger eingesetzt werden können, die den unterschiedlichen Anforderungen, die an Stativeinheiten zu stellen sind, Rechnung tragen.
  • Die anzuschließenden ProfiLeLemente sind aber nicht auseinander aufbaubar und die Anordnung der verschiebbaren BauteiLe an der SäuLe ist derart, daß die ausreichende Festigkeit bei schweren Geräten, wie beispielsweise Lampen od. dgl., nicht gewährLeistet ist. Auch der AnschLuß weit auskragender Arme ist nicht möglich, was wiederum bei vielen fotografischen Aufnahmen notwendig ist.
  • Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz zu schaffen, der zur ErsteLLung eines SäuLenstativs geeignet ist und der mit möglichst wenig BaueLementen eine große VariationsmögLichkeit der anzuschließenden Trägereinheiten ermöglicht.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des kennzeichnenden TeiLes des Hauptanspruches gelöst.
  • Durch diese GrundeLemente können unterschiedliche Trägereinheiten aufgebaut werden, z.B. als erstes die die SäuLe allseitig umgebende Muffe, die an der StativsäuLe gleitbar auf- und abbeweglich ist und an der nunmehr wiederum durch entsprechende Gestaltung der Matrizenprofitteisten und der Patrizenprofilleisten Trägereinheiten angeschlossen werden können, die beispielsweise zur Aufnahme von Lampen, fotografischen Einrichtungen usw. dienen.
  • VorteiLhafte AusgestaLtungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • AusführungsbeispieLe der Erfindung werden nachfoLgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei:
    • Fig. 1 schaubildlich ein SäuLenstativ,
    • Fig. 2 in einer auseinandergezogenen Darstellungsweise einen Stativfuß, eine SäuLe und die die SäuLe umgebende Muffe mit vorgeschaLteter Trägereinheit,
    • Fig. 3 in größerem Maßstab einen Schnitt durch die die nicht dargestellte SäuLe umgebende Muffe,
    • Fig. 4 die Matrizenprofilleiste und die Patrizenprofilleiste in einer unmittelbar aneinander angeschLossenen SteLLung und
    • Fig. 5 ein zusätzliches Befestigungsteil und eine weitere VerwendungsmögLichkeit der PatrizenprofiLLeiste.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 ein Stativfuß bezeichnet, der, wie dies deutlich in Fig. 2 erkennbar ist, aus einzelnen FußteiLen 2, 3 und 4 besteht, die über ineinandergreifende Führungsteile im Zentrum miteinander verbindbar sind. Auf diese Weise ist der Fuß Leicht auseinanderzunehmen und verschickbar oder Lagerbar, wobei bei ineinandergesetztem Fuß die erforderliche Standfestigkeit ohne Schwierigkeiten erreicht wird.
  • An den Stativfuß schließt sich eine Standmuffe 5 an, die eine SäuLe 6 trägt, die als HohLprofiL ausgebildet sein kann, wie dies Fig. 2 deutlich zeigt. Die SäuLe 6 wird von einer Muffe 7 umgeben, die an der SäuLe 6 auf- und abbeweglich gelagert ist, beispielsweise über eine Zugvorrichtung 8, die mit einem Gegengewicht innerhalb der SäuLe 6 zusammenwirken kann. Die VersteLLung kann über ein Handrad 9 erfolgen. An der Muffe 7 kann eine Trägereinheit 10 angeschlossen werden, die selbst wiederum ein Tragprofil 11 trägt, das bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als WinkeLprofiL mit einer TragpLatte 12 versehen ist, auf die entsprechende Gerätschaften aufgesetzt und festgelegt werden können.
  • Der eigentliche Bausatz setzt sich im wesentlichen aus deutlicher in Fig. 3 erkennbaren Matrizenprofilleisten 14 mit einem Matrizenprofil und Patrizenprofilleisten 15 mit einem Patrizenprofil zusammen, wobei bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Maträzenprofilleisten 14 und zwei Patrizenprofilleisten 15 so ineinandergeschachtelt sind, daß dadurch ein offener Raum H definiert wird, der zur Aufnahme der SäuLe 6 dient.
  • In Fig. 3 sind weiterhin mit A die Außenseiten der Matrizenprofilleisten und der Patrizenprofilleisten 15 bezeichnet, während die Innenseiten mit I bezeichnet sind.
  • Jede MatrizenprofiLLeiste 14 besteht aus einem Mittelteil 16 und zwei sich daran anschließenden FLügeLn 17 und 18, die gegenüber einer MitteLebene "M - M" zur Innenseite I abgewinkelt sind. Im Endbereich dieser Seitenkanten sind Matrizenöffnungen 19 und 2o vorgesehen (Fig. 5), die zur Innenseite I hin offen sind.
  • Jede Patrizenprofilleiste 15 weist auf Stützschenkeln 22 und 23 Patrizenvorsprünge 24 und 25 auf, die in die Matrizenöffnungen 19 der Matrizenprofilleisten 14 passen.
  • Die Matrizenöffnungen 2o und 19 sind so gestaltet, daß ein einfaches Einsetzen der Patrizenvorsprünge 24 und 25 möglich ist, wobei bei der in Fig. 3 dargestellten Muffe 7 die FestLegung der Bausatzteile über Befestigungsmittel, z.B. Schrauben 26, erfolgen kann, von denen LedigLich eines dieser Befestigungsmittel in der Zeichnung angedeutet ist.
  • Auf der Innenseite I der Matrizenprofilleiste 14 und der Patrizenprofilleiste 15 sind schwalbenschwanzförmige GLeitnuten 27 ausgenommen, die Kunststofführungen aufnehmen können, die mit ihrer Außenseite an der Außenwandung der Stütze 6 zur Anlage kommen.
  • Weiterhin sind auf der Innenseite I der Patrizenprofilleiste 15 Nuten 28 und 29 ausgearbeitet, die der Aufnahme von GetriebebauteiLen dienen können, beispielsweise einer Zahnstange und einer als Bremse einsetzbaren Vorrichtung, so daß bei der Anordnung gemäß Fig. 4 die Patrizenprofilleiste 15 gegenüber der Matrizenprofilleiste 14 verschoben werden kann.
  • Auf der Außenseite A der Matrizenprofilleiste 14 sind zwei SchwaLbenschwanznuten 3o und 31 eingearbeitet, die mit entsprechenden Schwalbenschwanzköpfen zusammenarbeiten können und durch die nunmehr eine BefestigungsmögLichkeit für anzuschließende BauteiLe geschaffen wird, wobei aufgrund der Nutführung diese BauteiLe in Längsachse der Matrizenprofilleiste 14 verschiebbar sind.
  • Auf der Außenseite A der PatrizenprofiLLeiste 15 sind Nuten 32 und 33 ausgearbeitet, die mit Leisten 34 und 35 zusammenarbeiten können, die auf der Außenseite A der Matrizenprofilleiste 14 vorgesehen sind, so daß ein dichtes und festes Anschließen gewährleistet wird.
  • Um eine um 90° gedrehte AnschLußmögLichkeit für die Patrizenprofilleiste 15 zu schaffen, ist - wie dies in Fig. 5 durch die gestrichelte Linie "L" angedeutet ist -die Möglichkeit gegeben, ein quer zu dem Nutpaar 32, 33 verLaufendes Nutpaar einzufräsen, das nunmehr mit den Leisten 34 und 35 der Matrizenprofilleiste 14 in Verbindung kommen kann.
  • In Fig. 5 ist mit 36 ein BefestigungsteiL bezeichnet, das einenendes widerhakenartig bei 37 ausgebildet ist und anderenendes eine schraubbare KLemmvorrichtung 38 aufweist. Dieses Tragprofil kann mit den auf der Oberseite der SeitenteiLe 17 und 18 vorgesehenen Vorsprüngen 39 und 4o in Verbindung ge- bracht werden und ermöglicht so den AnschLuß dieses BauteiLes, an das nunmehr weitere BauteiLe anschließbar sind. Auf der Außenseite A des Befestigungsteiles 36 sind Leisten 46 und 47 vorgesehen, die mit den Nuten 32 und 33 der PatrizenLeiste 15 zusammenwirken können.
  • An den Stirnflächen der Seitenkanten 17 und 18 sind Nuten 41 und 42 angeordnet, die als MontagehiLfe für anzuschließende Zusatzgeräte dienen.
  • Wie aus Fig. 4 zu ersehen, ist es möglich, auf die freien Stirnenden der Patrizenvorsprünge 23 und 24 Kunststofführungen 43 aufzusetzen, die beispieLsweise mittels einer Schraube 44 festgelegt werden und der reibungsfreien Führung der PatrizenprofiLLeiste 15 in der Matrizenprofilleiste 14 dienen.
  • Die öffnungsweite W der Matrizenöffnungen 19 und 2o (Fig. 5) ist größer als der maximale Durchmesser der Patrizenvorsprünge 24 und 25, so daß ein problemloses.Einsetzen der Patrizenvorsprünge 24 und 25 in die Matrizenöffnungen 19 und 2o möglich ist.

Claims (15)

1. Bausatz zur ErsteLLung einer auf der SäuLe eines SäuLenstativs verschiebbaren Muffe und einer daran befestigten Trägereinheit zur Aufnahme von Lampen, fotografischen Einrichtungen od. dgL., dadurch gekennzeichnet, daß er eine MehrzahL gleichartiger Matrizenprofilleisten (14) mit einem Matrizenprofil und einer Mehrzahl gleichartiger Patrizenprofilleisten (15) mit einem Patrizenprofil umfaßt, wobei die Matrizenprofilleiste (14) in ihren Endbereichen Matrizenöffnungen (19, 20) und die Patrizenprofilleiste (15) in ihren Endbereichen Patrizenvorsprünge (24, 25) aufweist und die Patrizenvorsprünge (24, 25) in die Matrizenöffnungen (19, 20) einsetzbar sind und wobei die Formgebung der ProfiLe so gewählt ist, daß durch Einsetzen der jeweiligen Patrizenvorsprünge in die Matrizenöffnungen sowohl zwei Profilleisten zu einer Trägereinheit (10) als auch vier ProfiLLeisten zu einer Muffe (7) verbindbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizenprofilleiste (14) an ihrer Außenseite (A) vorstehende kegelstumpfförmige Leisten (34, 35) aufweist und die Patrizenprofilleiste (15) an ihrer Außenseite (A) der Form der Leisten angepaßte Nuten (32, 33) besitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizenprofilleiste (14) an ihrer die Matrizenöffnungen (19, 20) aufweisenden Seitenkanten (17, 18) gegenüber einer durch die Matrizenprofitleiste (14) verlaufenden MitteLebene (M) zur Innenseite (I) abgewinkelt ist und die Matrizenöffnungen (19, 20) auf den Innenseiten dieser abgewinkelten FLügeL (17, 18) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrizenprofilteiste (15) an ihrer Außenseite (A) im wesentLichen eben ausgebildet ist und die Patrizenvorsprünge (24, 25) an den Seitenkanten der Patrizenprofilleiste (15) auf StützschenkeLn (22, 23) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, däß die Innenseite (I) der Matrizenprofilleiste (14) und die Innenseite (I) der Patrizenprofilleiste (15) in Anpassung an die SäuLe (6) geformt sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Befestigungsteil (36) mit einer KLemmvorrichtung (38), das an die Außenseite der Matrizenprofilleiste (14) an dort vorgesehenen Klemmleisten (39, 40) anschließbar und festklemmbar ist (Fig.5).
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (36) an seiner Außenseite (A) mit den Nuten (32, 33) der Patrizenprofilleiste (15) entsprechenden Leisten (46, 47) ausgerüstet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die PatrizenprofilLeiste (15), die Matrizenprofilleiste (14) und das BefestigungsteiL (36) als Aluminiumprofile gezogen sind.
9. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite (A) der Matrizenprofilleiste (14) SchwaLbenschwanznuten (3o, 31) zur Anbringung von BefestigungsbauteiLen vorgesehen sind.
10. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite (I) der Patrizenprofilleiste (15) und der Matrizenprofilleiste (14) schwalbenschwanzförmige GLeitnuten (27) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stirnkanten der FLügeL (17, 18) Nuten (41, 42) vorgesehen sind, die als MontagehiLfe dienen.
12. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite (I) der Patrizenprofilleiste (15) zusätzlich zu den schwatbenschwanzförmigen Gleitnuten (27) Nuten (28, 29) ausgebildet sind, die der Aufnahme von Getriebebauteilen dienen (Fig. 3).
13. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch auf die freien Stirnenden der Patrizenvorsprünge (24,25) der Patrizenprofilleisten (15) aufsetzbare Kunststofführungen (43) (Fig. 4).
14. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die PatrizenprofilLeisten (15) mit der Matrizenprofitleiste (14) verbindende Befestigungsmittel (26), z.B. Schrauben (Fig. 3).
15. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (36) in Anpassung an die AbwinkLung der FLügeL (17, 18) abgewinkelt ausgebildet ist (Fig. 1).
EP83106500A 1982-08-28 1983-07-04 Bausatz zur Erzeugung eines Säulenstativs Expired EP0101835B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83106500T ATE24755T1 (de) 1982-08-28 1983-07-04 Bausatz zur erzeugung eines saeulenstativs.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3232131 1982-08-28
DE3232131A DE3232131C1 (de) 1982-08-28 1982-08-28 Bausatz zur Erstellung eines Saeulenstativs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0101835A2 true EP0101835A2 (de) 1984-03-07
EP0101835A3 EP0101835A3 (en) 1985-09-18
EP0101835B1 EP0101835B1 (de) 1987-01-07

Family

ID=6171987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106500A Expired EP0101835B1 (de) 1982-08-28 1983-07-04 Bausatz zur Erzeugung eines Säulenstativs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0101835B1 (de)
AT (1) ATE24755T1 (de)
DE (2) DE3232131C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2213423A1 (es) * 2001-07-26 2004-08-16 Irwin Seating Europe, S.L. Mesa atril.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424261A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 INKA Instrumentenfabriek Kampen B.V., Kampen Saeulenstativ
DE3916975A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Kreuzer F M K Gmbh Geraetetraeger
DE3937518A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Kreuzer F M K Gmbh Geraetetraeger
CN104930309B (zh) * 2015-06-15 2017-01-18 奇特乐集团有限公司 一种游乐设备用安装柱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214119A (en) * 1964-01-13 1965-10-26 Gaertner Scient Corp Movable carriage and mount
DE2152865A1 (de) * 1971-10-23 1973-04-26 Rollei Werke Franke Heidecke Saeulenstativ
GB2045068A (en) * 1979-03-14 1980-10-29 Chetelat A Stand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214119A (en) * 1964-01-13 1965-10-26 Gaertner Scient Corp Movable carriage and mount
DE2152865A1 (de) * 1971-10-23 1973-04-26 Rollei Werke Franke Heidecke Saeulenstativ
GB2045068A (en) * 1979-03-14 1980-10-29 Chetelat A Stand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2213423A1 (es) * 2001-07-26 2004-08-16 Irwin Seating Europe, S.L. Mesa atril.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0101835A3 (en) 1985-09-18
EP0101835B1 (de) 1987-01-07
DE3368973D1 (en) 1987-02-12
ATE24755T1 (de) 1987-01-15
DE3232131C1 (de) 1983-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342616A1 (de) Profilrohr fuer die herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren aufbauten
DE2546833A1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen anschluss eines strangprofils an einem zumindest an der verbindungsstelle durchlaufenden strangprofil
CH655247A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung einer mehrzahl laenglicher bauelemente.
DE3833875C2 (de)
EP0244582A2 (de) Bausatz für Möbelelemente
AT393303B (de) Vorrichtung zum verbinden von bauteilen
DE3232131C1 (de) Bausatz zur Erstellung eines Saeulenstativs
EP0593848A1 (de) Messe- und Ladenbausystem
DE2052304C3 (de) Infrarot-Stranlungsanlage
DE202004014974U1 (de) Strebe oder Aufnahmeteil mit rechtwinkligem Querschnitt für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE60015309T2 (de) Fachwerksetzsystem
CH683022A5 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens teilweise plattenartigen Elementen zu einer Konstruktion.
DE3712214A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von plattenelementen eines ausstellungssystems
EP0398068A1 (de) Trägerverbindung
EP3798379B1 (de) Profilsystem und stellsystem sowie verfahren zur herstellung eines profilsystems und verwendung des profilsystems und/oder des stellsystems
DE4337859A1 (de) Modulbauelemente für Konstruktionen zum Tragen und Halten von Werkstücken
DE2756887C2 (de) Tischleuchte
WO1992021832A1 (de) Vorrichtung zum lösbar gelenkigen verbinden von tafelförmigen wandelementen
DE2240092B2 (de) Anordnung für elektronische Einschubsysteme
DE4003602A1 (de) Vorrichtung mit zwei klemmflaechen zum loesbaren verbinden von bauelementen
DE8224387U1 (de) Bausatz zur erstellung eines stativs
DE8022550U1 (de) Leuchte
EP0752041B1 (de) Bausatz für ein tragsystem
DE2513071A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von vorhangschienen
DE3112503A1 (de) "mastleuchtenanordnung"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850824

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860528

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 24755

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3368973

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870212

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930616

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930709

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930723

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930727

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
BERE Be: lapsed

Owner name: INKA INSTRUMENTENFABRIEK KAMPEN B.V.

Effective date: 19940731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83106500.8

Effective date: 19950210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83106500.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960624

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960711

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961022

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401