DE2815736B1 - Stufenschalter mit Polungskontakten fuer Stufentransformatoren - Google Patents

Stufenschalter mit Polungskontakten fuer Stufentransformatoren

Info

Publication number
DE2815736B1
DE2815736B1 DE19782815736 DE2815736A DE2815736B1 DE 2815736 B1 DE2815736 B1 DE 2815736B1 DE 19782815736 DE19782815736 DE 19782815736 DE 2815736 A DE2815736 A DE 2815736A DE 2815736 B1 DE2815736 B1 DE 2815736B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
polarity
selector
rod
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782815736
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815736C2 (de
Inventor
Alexander Bleibtreu
Rolf Ing Lauterwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority to DE19782815736 priority Critical patent/DE2815736C2/de
Priority to FR7909094A priority patent/FR2423087A1/fr
Priority to JP4313779A priority patent/JPS54137625A/ja
Publication of DE2815736B1 publication Critical patent/DE2815736B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815736C2 publication Critical patent/DE2815736C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stufenschalter, wie er im Oberbegriff des zugehörigen Patentanspruches 1 näher bezeichnet ist. Derartige Stufenschalter sind bekannt: DE-PS19 42 567.
Bei diesen Stufenschaltern sind üblicherweise die Polungskontakte koaxial unterhalb des im wesentlichen als zylindrischen Stabkäfig aufgebauten Stufenwählers angeordnet. Hierdurch ergeben sich große Baulängen für den Stufenschalter, insbesondere wenn dieser für sehr hohe Spannungen bestimmt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stufenschalter der im Oberbebegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, der bei einfachem Aufbau von geringer Länge ist und bei dem die Polungskontakte auf einfache und zuverlässe Weise zusammen mit den Wenderkontakten angetrieben werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Mittel gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere folgende: Dadurch, daß die Polungskontakte in den Wender integriert sind, läßt sich eine kleine Baulänge für den gesamten Stufenschalter erzielen. Durch die beiden Schwingen, die einerseits die Stange mit den beweglichen Polungskontakten halten und die andererseits in je einer Kulisse der auf den Enden der Schaltwelle des Wenders gelagerten Steuerscheiben geführt sind, wird ein zuverlässiges und zwangsläufiges Betätigen der Polungskontakte erreicht. Hierbei wird durch die Anordnung der Steuerkurven ohne weiteres ein an sich wünschenswertes Hin- und Herbewegen der Polungskontakte erreicht In zweckmäßiger Weise kann
die die Polungskontakte tragende Stange selbst leitend sein, so daß über diese Stange und die weitere elektrisch leitende Verbindung mit Schwinge, Ausleger und Käfigring die gewünschte Potentialverbindung der Mittelanzapfung der Stufenwicklung erfolgen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die Figur zeigt eine perspektivische Darstellung eines Stufenwählers (ausschnittsweise) mit angebautem Wender und mit Polungskontakten.
In der Figur ist zunächst ausschnittsweise ein Stufenwähler 1, der als Stabkäfig aufgebaut ist, bei dem also an einem oberen Käfigring 2 und an einem unteren Käfigring 3 mehrere die feststehenden Wählerkontakte 4 tragenden Isolierstäbe 5 angeordnet sind, zu sehen. Jeder Käfigring 2, 3 besitzt einen Ausleger 6, 7, an welchem zwei Isolierstäbe 8,9 befestigt sind, welche die feststehenden Wenderkontakte 10, 11 tragen. In den Auslegern 6, 7 ist eine Schaltwelle 12 des Wenders gelagert, welche die beweglichen Wenderkontakte 13 trägt und welche vom nicht dargestellten Antrieb des Stufenwählers her mittels eines Aussetzgetriebes betätigbar ist. Die Schaltwelle 12 des Wenders wird hierbei hin und her gedreht, so daß die beweglichen Wenderkontakte entweder mit den feststehenden Wenderkontakten 10 (+) oder mit den feststehenden Wenderkontakten 11 (—) zur Kontaktgabe gelangen. An den Auslegern 6, 7 ist ein weiterer Isolierstab 14 befestigt, der die feststehenden Polungskontakte 15 trägt Ferner sind in den Auslegern neben den Lägern 16 der Schaltwelle 12 Lagerzapfen 17, 18 vorhanden, an welchen eine obere und eine untere Schwinge 19, 20 gelagert sind. An den äußeren Enden dieser Schwingen 19, 20 ist eine Stange 21 befestigt, welche die beweglichen Polungskontakte 22 trägt. Die inneren Enden der Schwingen 19,20 greifen mittels einer Rolle 26 in die Kulisse 23 je einer Steuerscheibe 24,25 ein. Die Steuerscheiben 24, 25 sind an den beiden Enden der Schaltwelle 12 des Wenders gelagert, so daß ein Drehen der Schaltwelle zwangsläufig zum Verschwenken der Schwingen 19, 20 führt, da — wie gesagt — die Enden der Schwingen in je eine Kulisse 23 der Steuerscheiben 24,25 eingreifen. Mit den Schwingen 19, 20 zusammen wird die von den Schwingen gehaltene Stange 21 verschwenkt, so daß die daran sitzenden beweglichen Polungskontakte 22 mit den feststehenden Polungskontakten 15 zur Kontaktgabe gelangen. Die Stange 21 ist an sich leitend, und sie ist über die Schwingen 19.20 und die Steuerscheiben 24, 25 elektrisch leitend mit den Auslegern 6, 7 und weiter mit den Käfigringen 2, 3 verbunden. Die Käfigringe ihrerseits liegen am Sternpunktpotential, so daß die über besondere, nicht dargestellte Polungswiderstände an den feststehenden Polungskontakten angeschlossenen Mittelanzapfungen der Stufenwicklung des zugehörigen Transformators bei Kontaktgabe der Polungskontakte 15, 22 ebenfalls an Sternpunktpotential liegen.
Der funktioneile Schaltablauf ist besonders deutlich aus dem unteren Teil der Figur zu ersehen: Über das nicht näher dargestellte Aussetzgetriebe des Stufenwählers 1 wird zunächst die Wendergabel 27 betätigt. Diese greift in eine Schleife 30 ein, die mit der Schaltwelle 12 des Wenders starr verbunden ist, so daß beim Betätigen der Wendergabel 27 die Schaltwelle 12 des Wenders um den erforderlichen Schaltwinkel gedreht wird. Hierbei wechseln auf übliche Weise die beweglichen Wenderkontakte 13 von den feststehenden Wenderkontakten 10 zu den feststehenden Wenderkon-
takten 11. An der Wendergabel 27 ist ferner ein Zahnsegment 28 vorhanden, welches mit einem Ritzel 29 der Steuerscheibe 25 kämmt. Das Betätigen der Wendergabel 27 bewirkt also gleichzeitig ein Drehen der Steuerscheibe 25. Hierbei wird das in der Kulisse 23 "> geführte Ende der Schwinge 20 in Pfeilrichtung verschwenkt, wodurch das die Stange 21 tragende Ende der Schwinge 20 sich in Richtung auf den Isolierstab 14 bewegt, so daß die Polungskontakte schließen. Am Ende des mit der Schaltwelle 12 ausgeführten Schaltwinkels wird das Ende der Schwinge 20 infolge der Form der Kulisse 23 wieder zurückgedrückt, so daß die Stange 21 wieder in ihre Ausgangsstellung gelangt. Die Stange 21 führt also in vorteilhafter Weise bei jeder Wenderbetätigung eine hin- und hergehende Schaltbewegung aus. i "> Erwähnt sei noch, daß die gezeigte Kupplung zwischen Wendergabel 27 und Steuerscheibe 25 über Zahnsegment 28 und Ritzel 29 nicht unbedingt erforderlich ist An sich könnte die gleiche Funktion auch erreicht werden, wenn Steuerscheibe 25 und Schaltwelle 12 starr 2u miteinander verbunden sind und die Wendergabel 27 lediglich in die Schleife 30 der Schaltwelle 12 eingreift. Jedoch hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Steuerscheibe 25 gegenüber der Schaltwelle 12 drehbar zu lagern und sie über Zahnsegment 28 und Ritzel 29 zu betätigen, da sich hierdurch eine günstigere Übersetzung für das Betätigen der Polungskontakte erreichen läßt. Es versteht sich von selbst, daß im oberen Teil der Figur die gleiche Anordnung vorhanden ist und daß der gleiche funktionelle Ablauf — wie soeben für den unteren Teil beschrieben — vorliegt.
Der dargestellte Stufenschalter ist ohne weiteres auch für eine isolierende Anordnung der beweglichen Polungskontakte geeignet, wobei statt der leitenden Stange 21 eine Isolierstange eingesetzt werden könnte und wobei für jeden beweglichen Polungskontakt 15 ein eigener Anschluß vorgesehen werden könnte. Auch könnte die Isolierstange Brückenkontakte tragen, die mit je zwei feststehendenPolungskontakten zusammenarbeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stufenschalter mit Polungskontakten für Stufentransformatoren mit einem als zylindrischen Stabkäfig ausgebildeten Stufenwähler und seitlich vom Stufenwähler angeordnetem Wender, der aus einem unteren und einem oberen jeweils mit den Käfigringen des Stufenwählers verbundenem Ausleger und daran befestigten Isolierstäben, welche die festen Wendekontakte tragen, und aus einer in den Auslegern gelagerten Schaltwelle, welche die beweglichen Wenderkontakte trägt, besteht, wobei die Polungskontakte zum Anlenken einer Mittelanzapfung der Stufenwicklung an ein bestimmtes Potential dienen und zusammen mit den Wenderkontakten betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Polungskontakte (15) an einem weiteren an den Auslegern (6, 7) befestigten Isolierstab (14) sitzen und daß die beweglichen Polungskontakte (22) an einer Stange (21) sitzen, die von zwei in den Auslegern gelagerten Schwingen (19,20) gehalten ist, wobei die Enden der beiden Schwingen in je eine Kulisse (23) einer oberen und einer unteren auf den Enden der Schaltwelle (12) des Wenders gelagerten Steuerscheibe (24, 25) eingreifen und die Steuerscheiben und die Schaltwelle zusammen antreibbar sind.
2. Stufenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (21) aus Metall besteht und sowohl elektrisch leitend mit den beweglichen Polungskontakten (22) wie auch mit den auf Sternpunktpotential liegenden Auslegern (6, 7) bzw. Käfigringen (2,3) verbunden sind.
DE19782815736 1978-04-12 1978-04-12 Stufenschalter mit Polungskontakten für Stufentransformatoren Expired DE2815736C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815736 DE2815736C2 (de) 1978-04-12 1978-04-12 Stufenschalter mit Polungskontakten für Stufentransformatoren
FR7909094A FR2423087A1 (fr) 1978-04-12 1979-04-10 Commutateur a echelons avec contacts de polarite pour transformateur a echelons
JP4313779A JPS54137625A (en) 1978-04-12 1979-04-11 Tap changer with polarity inversion contact for tap changingtransformer when loaded

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815736 DE2815736C2 (de) 1978-04-12 1978-04-12 Stufenschalter mit Polungskontakten für Stufentransformatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815736B1 true DE2815736B1 (de) 1979-09-13
DE2815736C2 DE2815736C2 (de) 1980-05-29

Family

ID=6036750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815736 Expired DE2815736C2 (de) 1978-04-12 1978-04-12 Stufenschalter mit Polungskontakten für Stufentransformatoren

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS54137625A (de)
DE (1) DE2815736C2 (de)
FR (1) FR2423087A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009052A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-17 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter mit polungskontakten fuer stufentransformatoren
DE3719680A1 (de) * 1986-07-02 1988-02-18 Elin Union Ag Schaltanordnung fuer den wenderschalter eines stufenschalters fuer transformatoren
DE4141142C1 (de) * 1991-12-13 1993-04-08 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109174A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter mit Vorwähler

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009052A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-17 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter mit polungskontakten fuer stufentransformatoren
EP0035637B1 (de) * 1980-03-08 1984-03-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter mit Polungskontakten für Stufentransformatoren
DE3719680A1 (de) * 1986-07-02 1988-02-18 Elin Union Ag Schaltanordnung fuer den wenderschalter eines stufenschalters fuer transformatoren
DE4141142C1 (de) * 1991-12-13 1993-04-08 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
EP0546283A2 (de) * 1991-12-13 1993-06-16 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Polungsschalter für Stufenwähler
EP0546283A3 (en) * 1991-12-13 1993-06-30 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Potential switch for tap selector
US5315078A (en) * 1991-12-13 1994-05-24 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Polarity switch for step-transformer selector

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54137625A (en) 1979-10-25
FR2423087A1 (fr) 1979-11-09
DE2815736C2 (de) 1980-05-29
FR2423087B3 (de) 1982-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957391C1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Einschaltung eines Leistungsschalters
DE2815736C2 (de) Stufenschalter mit Polungskontakten für Stufentransformatoren
DE3009052C2 (de) Stufenschalter für Stufentransformatoren
DE1273677B (de) Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE2815736B2 (de)
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE19501529C1 (de) Umschaltanordnung
DE4016428C1 (de)
DE2235333A1 (de) Lastwaehler fuer stufentransformatoren
DE571328C (de) Steuervorrichtung zur Ausloesung aufeinanderfolgender Vorgaenge mittels Schaltnocken, insbesondere fuer Anzapfschalter
DE1613645C3 (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE1917692A1 (de) Lastumschalter fuer Stufentransformatoren od.dgl. mit vier Vakuumschaltern
DE920316C (de) Leistungsschalter mit Leistungs- und Trennstrecke
DE3133796C2 (de) Anordnung zum Freischalten und Erden der Anschlüsse einer Hochspannungs-Hochleistungssicherung eines elektrischen Lastschaltfeldes
DE19539997C2 (de) Hochspannungsschalter mit mindestens einer Hauptschaltstelle und mit mindestens einer Nebenschaltstelle
DE2900415C3 (de) Rückstelleinrichtung für mechanische Rollenzählwerke
DE563074C (de) Schaltvorrichtung fuer Hochspannungstrennschalter mit elektromotorischem Antrieb undselbsttaetiger Motorausschaltung
DE674049C (de) Drehschalter fuer Wechselstrom mit Rechts- und Linksdrehung, totem Gang und Kantelgesperre
DE955340C (de) Lastumschalter fuer unter Last regelbare Transformatoren und Drosselspulen
DE190040C (de)
DE3148836C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Wendegetriebe einer Rundstrickmaschine
DE715499C (de) Isoliert angeordnetes gemeinsames Getriebe fuer einen Leistungsschalter mit geradlinig bewegtem Schaltstift und einem Trennschalter
DE827373C (de) Mehrpoliger Schalter fuer Installationszwecke
DE822129C (de) Umschalter fuer Doppelsammelschinenen in Niederspannungsschaltanalgen
DE60029387T2 (de) Steuerung für einen mehrpoligen Leistungschalter mit variablem Abstand zwischen Polen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee