DE2815631A1 - Wasserbetriebenes spielzeug mit emporhebbarem oberen teil - Google Patents

Wasserbetriebenes spielzeug mit emporhebbarem oberen teil

Info

Publication number
DE2815631A1
DE2815631A1 DE19782815631 DE2815631A DE2815631A1 DE 2815631 A1 DE2815631 A1 DE 2815631A1 DE 19782815631 DE19782815631 DE 19782815631 DE 2815631 A DE2815631 A DE 2815631A DE 2815631 A1 DE2815631 A1 DE 2815631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
nozzle
water
jet
toy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782815631
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815631C3 (de
DE2815631B2 (de
Inventor
George Oliver Stanley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wham O Manufacturing Co
Original Assignee
Wham O Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wham O Manufacturing Co filed Critical Wham O Manufacturing Co
Publication of DE2815631A1 publication Critical patent/DE2815631A1/de
Publication of DE2815631B2 publication Critical patent/DE2815631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815631C3 publication Critical patent/DE2815631C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H23/00Toy boats; Floating toys; Other aquatic toy devices
    • A63H23/10Other water toys, floating toys, or like buoyant toys
    • A63H23/16Aquatic toy installations; Harbour arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G31/007Amusement arrangements involving water

Description

P 12 236"
11.April 1978
San Gabriel, California 91778
USA
Wasserbetriebenes Spielzeug mit emporhebbarem
oberen Teil
Die vorliegende Erfindung betrifft flüssigkeitsbetriebene Vorrichtungen, insbesondere wasserbetriebene Spielzeuge und Einrichtungen zum Dekorieren, und insbesondere eine zweiteilige Anordnung, deren Spitze oder oberer Teil entfernt und beim Betrieb oberhalb eines Sockelteiles auf einem Wasserstrahl schwebend hochgehalten wird.
Die Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung arbeitet nach dem Prinzip, bei dem ein Gegenstand auf einem senkrechten Strom einer Flüssigkeit, wie z.B. Wasser schwebt. Durch Verbinden einer unter Druck stehenden Wasserquelle mit einer Düse wird ein Wasserstrom oder Wasserstrahl erzeugt, welcher nach oben gegen den Boden oder die Unterseite des Gegenstandes gerichtet wird, der schweben soll.
909813/0658
TELEFON (OBS) QQ 38 OO TELEX Ο6-αθ3βΟ TELEGRAMME MON4PAT TELEKOPIERER
Die Idee, einen Gegenstand durch die Verwendung eines iTuiddrucks emporzuheben, ist bei solchen Anwendungen wie sichtbaren Anzeigen, Rasensprengern und Spielzeugen verwandt worden. Repräsentativ hierfür sind die in den US-Patentschriften 1 078 432, 2 O55 498 und 3 700 I72 beschriebenen Einrichtungen.
In .der Patentschrift 2 055 4.98 sind kugelförmige Gegenstände angegeben, die von Luftströmen-, welche aus Düsen ausströmen, getragen werden, um das Schweben von Körpern in.-.einem Planeten- oder Sonnensystem nachzuahmen. Die Gegenstände, welche schweben sollen, sind auf Kugeln begrenzt, welche mit einem relativ kleinen Abstand von den Luftdüsen getragen werden. Das Arbeitsprinzip solcher Einrichtungen besteht darin, daß ärodynamische Kräfte verwandt werden, um ein Schweben der Kugeln zu bewirken. Eine Kugel, die versucht den Luftstrom zu verlassen, wird wegen des Druckunterschiedes zwischen dem hohen und niederen Druck an den Seiten der Kugel zurückgezogen. Es ist dieser Vorgang, der den Betrieb einer solchen Einrichtung selbst dann ermöglicht, wenn eine Kugel sich in einem wesentlichen Abstand von der Senkrechten befindet. Nach einem solchen Prinzip kann bei gasförmigen Fluiden gearbeitet werden, jedoch nicht bei Flüssigkeiten.
In der Patentschrift 1 O78 432 ist ein Rasensprenger mit einem nach oben heraustretenden Element dargestellt, bei dem ein innerer Schaft axial in einem ortsfesten, äußeren Rohr, welches mit einer Wasserversorgung verbunden ist, bewegt werden kann. Der innere Schaft ist mit einem axialen Durchlaß mit einem kleinen Durchmesser ausgebildet, so daß Wasser,welches in dem Rohr fließt,durch den Schaftdurchlaß zu einem Auslaß hindurchfließen kann, wo es über den Rasen oder andere Pflanzungen, die gegossen werden sollen, ausgebreitet wird. Ein verbreiteter Grundteil am
909813/0658
unteren Ende des Schaftes und der relativ kleine, axiale Durchlaß wirken auf den Druckkopf des Wassers, welches durch das äußere Rohr zugeführt wird, so, daß der Schaft über das Ausgangsniveau angehoben oder hervorgestoßen wird, um in vorteilhafterer Weise zu sprühen. Am höchsten Punkt des Anhebens wird der breitere Grundteil des inneren Schaftes durch den Wasserdruck an einer passenden Schulter gehalten, um den Schaft in dem Rohr zurückzuhalten.
Das Arbeitsprinzip ist hier im wesentlichen Druck und Halten. Das bewegliche Element schwebt nicht auf dem Wasserkopf, sondern wird vielmehr durch den Wasserdruck nach oben gedruckt und durch eine ringförmige Halteschulter am oberen Ende des äußeren Rohres gehalten und zurückgehalten. Somit kommt der innere Schaft niemals mit dem äußeren Rohr außer körperlicher Berührung.
Ein nach dem Prinzip des Rückstoßes betriebenes Spielzeug ist in der Patentschrift 3 700. 172 dargestellt. Das einem Gehäuse durch einen Schlauch zugeführte Wasser wird durch eine Vielzahl von inneren Röhren zu Sprühdüsen geführt, welche sich von dem Gehäuse nach unten öffnen. Die Kraft des Wassers, welches durch die Düsen ausgestoßen wird, bewirkt, daß sich das Gehäuse hebt und über der Oberfläche, auf der es in Ruhe angeordnet ist, schwebt. Wie der Ausdruck Rückstoß beinhaltet, ist das Spielzeug der Patentschrift 3 700 172 ein solches, dessen Anheben als Gegenwirkung auf die auftretenden Kräfte bewirkt wird, wenn Wasser durch die Auslaßdüsen hindurchgeht. Andere Spielzeuge mit Wasserrückstoß sind auch bekannt, wozu auch das in der US-Patentschrift 3 079 727 angegebene und als Wasserschlange (Water Wiggle) bekannte gehört. Das Prinzip von Wirkung und Gegenwirkung wird auch Anschaulich durch einen Schlauch dargestellt, der einen begrenz-
909813/0658
ten Auslaß hat, welcher sich wie eine Schlange windet, wenn eine Quelle von Wasserdruck mit dem Schlauch verbunden wird.
Wasserbetriebene Spielzeuge sind seit langem eine Quelle von großem Vergnügen und Freizeitwert. Besonders während der Sommermonate liefern Spielzeuge, bei denen die Wirkung und die Verwendung von Wasser miteinander kombiniert werden, gleichzeitig Zerstreuung und eine Quelle zum Kühlen. Es ist häufig eine beliebte Freizeitbeschäftigung von Kindern beim Spielen Rasensprenger und ähnliches zu verwenden, wobei sie den Sprenger anstellen und durch ihn hindurchlaufen. Selbst das einfache Anstellen eines Gartenschlauches, um Spielkameraden zu bespritzen, ist beliebt, was die Begeisterung unterstreicht, welche Kinder für Wasser und Spielen mit Wasser haben.
Die vorliegende Erfindung gehört dieser Art von Spielzeugen an. Ferner fügt sie einen ungewöhnlichen, fast magischen, sichtbaren Effekt hinzu, welcher ganz erheblich zu dem Spielwert des Spielzeuges beiträgt. In einer Hinsicht wird durch die vorliegende Erfindung eine mit Flüssigkeit batriebene Vorrichtung geschaffen, welche ein erstes Element zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstrahles und ein zweites Element umfaßt, das in Arbeitsbeziehung zu dem ersten Element angeordnet ist. Mittel sind an dem zweiten Element zum Schweben des zweiten Elementes auf dem Flüssigkeitsstrahl vorgesehen.
In einer anderen Hinsicht wird durch die Erfindung ein Spielzeug mit einem ortsfesten Element und einem emporhebbaren Hut oder Kornenabschnitt geschaffen. Eine in dem Kopf des ortsfesten Elementes vorgesehene Düse richtet einen Wasserstrahl nach oben durch den Hutteil. Die Wir-
909813/0658
kung des Hutteiles auf den Druckkopf, welcher durch den Wasserstrom erzeugt wird, veranlaßt jenen, sich zu heben und über dem ortsfesten Element zu schweben. Wenn der Hutteil an seiner Spitze mit einem Wasserablenker versehen wird, breitet das Spielzeug ein kreisförmiges Muster von Wasser radial von dem schwebenden Hut nach außen aus.
In noch anderer Hinsicht beabsichtigt die Erfindung ein wasserbetriebenes Spielzeug, welches eine Wasserquelle und eine mit der Wasserquelle verbundene Einrichtung umfaßt, um eine relativ dünne, nach oben gerichtete Wassersäule zu erzeugen. Eine Einrichtung ist in Arbeitsbe-' Ziehung zu der die Wassersäule erzeugenden Einrichtung angeordnet, um angehoben zu werden und auf dem Ende der Wassersäule ohne zusätzliche Abstützung zu schweben, wenn Wasserdruck von der Quelle der die Wassersäule erzeugenden Einrichtung zugeführt wird.
Bei der hier bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Spielzeug in der Form eines Kopfes eines Clownsmit einem entfernbaren Hut ausgebildet.. An der Spitze des Hutes ist ein Flügelrad befestigt. Der Hut hat eine konische Form und ist an seinen beiden Enden offen, so daß der durch den Konus hindurchgehende Wasserstrom auf der Unterfläche des Flügelrades auftrifft, welches in der Mitte kuppeiförmig ist. Das Wasser wird durch die Kuppel an Flügelradblättern oder Flügeln entlang, die s ich von der Unterfläche des Flügelrades erstrecken, nach außen abgelenkt. Die Kraft des abgelenkten Wassers, das auf die Flügel auftrifft, bewirkt, daß sich der Hut dreht und ein regenschirmförmiger Wasserschauer in einem kreisförmigen Muster um den Kopf des Clownsausbreitet oder versprüht.
909813/0658
Wenn der normalerweise zur Verfügung stehende Wasserdruck verwendet wird, kann der Hut "bis zu einer Höhe von "bis zu 6 m in der Luft emporgehoben werden und ein kreisförmiges Wassermuster mit einem Durchmesser von ungefähr 3 m ausbreiten. Erhöhen und Verringern des Wassers bewirkt, daß der Hut auf dem Ende des Wasserstromes steigt und fällt. Die Richtung der Düse an dem Kopf des Clowns kann eingestellt werden, so daß der Wasserstrom senkrecht nach oben gerichtet wird,und bei einer solchen Ausrichtung schwebt der konische Hut beliebig lange auf dem Ende des Stromes, so lang dieser nicht unterbrochen wird.
Was geschaffen worden ist, ist ein Wasserspielzeug, welches für den Benutzer von großer Faszination und "Unterhaltungswert durch seine Fähigkeit ist, einen Gegenstand anscheinend mitten in der Luft in Schwebe zu halten, wobei die einzig sichtbare Einrichtung zum Abstützen ein Wasserstrahl ist, welcher oben aus dem Clownskopf herauskommt. Die Drehwirkung des Flügelrades erzeugt die kreisförmige Wirkung eines Wassersprühers, jedoch eines solchen, der über die Köpfe der Benutzer angehoben wird, wodurch ein hoher Schauer geschaffen wird, so daß eine Anzahl von Leuten sich unter ihn stellen oder hindurchrennen kann, wodurch das Spielzeug besonders für Gruppenspiele geeignet wird. Wenn die Flügelradblätter entfernt werden, wird ein ortsfester Schauer erzeugt. Plötzliche Unterbrechungen des Stromes bewirken, daß der Hut einige Dezimeter fällt und dann von dem Strom erfaßt und erneut angehoben wird. Wird das Wasser kurzzeitig abgestellt und dann wieder angestellt, so wird die gleiche Wirkung erzeugt, wodurch die Verwendung oder Wirkung des Spielzeuges erhöht und viele "Spiel"-Möglichkeiten geschaffen werden. Wenn der Hut von dem Strom weggestoßen wird oder aus irgendeinem Grund herunterfällt, kann er auf die Spitze des Wasserstrahls aufgesetzt und losgelassen werden. Der Hut wird sofort
909813/0658
abgestützt land schwebt auf dem Wasserstrom und steigt zu seiner ursprünglichen Höhe, eine Wirkung, die besonders zu der "magischen Levitation"-Wirkung des Spielzeuges beiträgt.
Außer zum Spielen kommen für die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung andere Anwendungen in Betracht, eingeschlossen, jedoch nicht begrenzt, Anzeigeeinrichtungen und Verwendungen als Schmuckeinrichtungen bei Brunnen. Die der Vorrichtung eigene Wirkung und die Verwendung von Wasser machen die Vorrichtung zu einem unmittelbaren Blickfang. Die einstellbare Hohe und der Sprüheffekt machen die Vorrichtung besonders zur Verwendung bei G-artenbrunnen geeignet und ihre Wirkung kann ferner durch schöpferische Verwendung von zugeordneten Lichteffekten erhöht werden.
Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen besser verstanden. Es zeigen:
Fig. Λ eine Sprengansicht, in der der obere und der untere Teil des erfindungsgemäßen Spielzeugs dargestellt sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht des unteren Teils der Erfindung im Schnitt,
Fig. 3A eine Aufsicht auf den oberen Teil des Spielzeugs, Fig. 3B eine Darstellung längs der Linie 3B-3B der Fig. 3A,
Fig. 4A eine Einzeldarstellung der Düsenanordnung der vorliegenden Erfindung,
909813/0658
Fig. M-B eine Schnittdarstellung der Düse längs der Linie 4B-4B der Fig. 4A,
Pig. 5 eine Vorderansicht des sich im Betrieb befindenden Spielzeugs,
Fig. 6A, 6B und 6C
Darstellungen abgeänderter Ausführungsformen des oberen Teiles des Spielzeuges, und
Fig. 7A, 7B und ?C
abgeänderte Ausführungsformen des im oberen Teiles des Spielzeugs verwandten Wasserablenkers.
Eine Sprengansicht eines Wasserspielζeuges 10 nach der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Wie dort gezeigt, hat die hier bevorzugte Ausführungsform des Spielzeuges die Form eines Kopfes 12 eines Clowns mit einem entfernbaren, spitzen oder konisch geformten Hut 14, der auf dem Eopf sitzt. Andere in Betracht kommende Ausführungsformen der Erfindung sind ein Raumschiff, ein Waalfisch und andere Darstellungen eines Kopfes mit einem abnehmbarem Hut, wie z.B. ein Cowboy und ein Zauberer.
Der Kopf 12 ist ein aus Kunststoff geformter Hohlkörper, der oben mit einer öffnung 13 zur Aufnahme einer Düse 16 und einer Düsenhalterung 18 ausgebildet ist. Wie es in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, hat die Düse 16 die Form eines Regenschirmes und ist in der Öffnung 13 am Oberteil des Kopfes mit einer Düsenhalterung 18 befestigt, welche die Form eines Abschnittes einer Kugel hat. Die Düse 16 erstreckt sich vom Inneren durch die öffnung 13 hindurch und endet mit einem Auslaß 17, um einen Wasserstrom oder Wasserstrahl nach oben zu richten.
909813/0658
Der Hut 14 umfaßt einen konisch geformten, unteren Abschnitt 20 und einen oberen Abschnitt in der Form eines Flügelrades 22. Das Flügelrad 22 ist an mehreren Stützen 24· befestigt, welche einstückig mit dem Konus 20 ausgebildet sind. Die Stützen 24 sind in axialer Richtung um die Spitze des konusförmigen unteren Abschnittes 20 angeordnet, wie es in den Figuren 1, 3A und 3B zu sehen ist. Der Konus 20 ist oben und unten offen, wobei der obere Abschnitt 21 des Konus abgeschnitten ist, um eine Befestigung des Flügelrades am oberen Abschnitt des Konus dadurch zu ermöglichen, daß das Flügelrad oben auf dea, Konus so aufgesetzt wird, daß die Stützen 24 durch öffnungen 26 in dem Flügelrad hindurchgehen. TJm das Flügelrad zu befestigen, werden die Stützen 24 unter Wärmeeinwirkung vernietet. Das Flügelrad 22 ist als eine Scheibe oder Platte mit sich von der Unterseite ' erstreckenden Flügelradblättern 23 ausgebildet. Eine sich nach oben erstreckende Blase oder Kuppel.25 ist in der Mitte der Scheibe ausgebildet. Andere Ausführungsformen des Flügelrades werden näher ins einzelne gehend im Zusammenhang mit den Fig. 6 und 7 der Zeichnung erläutert.
Wie es am besten in den Fig. 2, 4A und 4B dargestellt ist, umfaßt die Düse 16 einen mittigen Schaft oder Rohr 28 mit einem durch dieses hindurchgehenden axialen Durchlaß 31 ? ein kreisförmiges Dach oder Flansch 32, der einstückig mit dem Schaft ausgebildet und an dessen oberen Ende angeordnet ist, und einen Kopf 30. Das Dach 32 erstreckt sich von dem Schaft allgemein waagerecht nach aussen und ist so nach unten gewölbt, daß die konkave Seite dem Schaft 28 zugewandt ist. Der Kopf 30 ist koaxial relativ zu dem Schaft 28 auf der Seite des Daches 32 angeordnet, die dem Schaft gegenüberliegt. Der Durchlaß 31 führt einen Wasserstrahl zu dem Auslaß 17 und von dort von dem Kopf des Clowns nach oben durch den hohlen Konusabschnitt des Hutes, um die Unterseite des oberen Abschnittes 22 des Hutes zu beaufschlagen.
909813/0658
Der axiale Durchlaß 31 hat zwei Quersclmittsausbildungen, wie es in Fig. 4B zu sehen ist. Der untere Abschnitt 33 ist zylindrisch und der obere Abschnitt 37 ist abgeschrägt oder konisch, um das durch die Leitung 38 geführte Wasser zu einem relativ dünnen, scharfen, gut begrenzten Wasserstrom oder Wasserstrahl 54 zu konzentrieren und als einen solchen mitzureißen, welcher nach oben längs der Achse des Konus 20 gerichtet werden kann.
Die Größe des Daches 32 ist so ausgewählt, daß sein Durchmesser größer als die öffnung 13 ist, damit das Dach auf dem kreisförmigen Umfang der öffnung 13 aufsitzen und von diesem getragen werden kann. Eine Düsenhalterung 18 ist über der öffnung 13 und einen Umfangsabschritt' des Daches 32 angeordnet und an dem Kopf mittels mehrerer Befestigungen 36 befestigt. Die Düsenhalterung hat ebenfalls eine Mittelöffnung 35 mit einem Durchmesser, der so ausgewählt ist, daß er kleiner als der Durchmesser des Daches ist, um den Umfangsabschnitt des Daches zu überlappen und die Düse in einer verschiebbaren Beziehung gegenüber dem Durchmesser der öffnung 13 zu halten, wodurch die Düsen gleitend um einen Winkel von 3 60 um ihre Achse prezässiert werden kann. Bei der hier bevorzugten Ausführungsform beträgt der maximale Winkel der Abweichung von der senkrechten Achse 10°, wodurch sich ein gesamter Abweichungswinkel von 20° ergibt. Durch das Einstellen des Winkels der Düse ist es bei der Vorrichtung möglich, einen Ausgleich herzustellen, wenn sie auf einer schiefen oder unebenen Oberfläche aufgestellt ist. Die Düse wird eingestellt, bis der Strom senkrecht nach oben gerichtet ist und in sich selbst zurückfällt.
Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, wird Wasser der Düse durch ein Stück eines flexiblen Schlauches oder Wasserleitung zugeführt. Der Schlauch 38 ist vorzugsweise zwischen dem Einlaß und der Düse gekrümmt, um Turbulenzen in der Leitung auf ein Minimum zu verringern und ein Spritzen an der Düse zu
90 9 813/0658
vermeiden. Der Schlauch 38 ist an dem Einlaß der Düse durch einen Reibungssitz auf dem Schaft 28 befestigt, dessen äußerer Oberfläche gerillt ist, um einen Anschluß 46 zu "bilden. Ein Eisenband 52 klemmt den Schlauch 38 an den Anschluß 46 an.
Der Schlauch 38 erstreckt sich durch das hohle Innere des Kopfes zu einer Öffnung 47 in dem Sockel und geht durch die öffnung hindurch, wo er an einer Kupplungsverbindung 44 endet. Die Kupplungsverbindung hat einen gerillten Abschnitt 42, an dem der Schlauch 38 mittels eines anderen Eisenbandes 48 angepreßt und befestigt ist. Eine Zugentlastungskupplung 40 ist in dem Schlauch direkt an der Innenseite der Öffnung 47 angeordnet. Plätzliches Ziehen oder Zerren an einem mit der Verbindung 44 verbundenen Schlauch wird dadurch auf den Kopf 12 statt über den Schlauch auf die Düse 16 übertragen. Ein zweites Eisenband 50 hält die Zugentlastungskupplung 40 in dem Schlauch an ihrem Platz.
Der Sand 56 am unteren Ende des Konus 20 ist gewölbt, um einen nach oben gerichteten Plansch 57 zu bilden, welcher sich über den Umfang um den Puß des Hutes erstreckt. Öffnungen 58 sind flir den Abfluß in dem Kanal 59 angeordnet, welcher durch den gewölbten Rand begrenzt wird, d.h.-der Seite des Konus 20 und des Plansch.es 57. Auf der Seite des Konus herunterrollende Wassertropfen fließen durch die öffnungen ab, statt sich anzusammeln und ein Ungleichgewicht des Hutes zu bewirken. Ein Beschwerungswulst 61 am Puß des Konus 20 ist in Pig. 5 gezeigt, um eine andere Ausgestaltung des Konusrandes darzustellen.
Um die Stabilität des auf dem Strom schwebenden Gegenstandes zu erhohen, wird eine konusförmige Ausgestaltung bevorzugt. Der Konus ist an seinem weiten und an seinem engen Ende offen, wobei die öffnung an dem engen Ende 21 so ausgewählt ist, daß der Wasserstrahl 54 von der Düse ohne weiteres
909813/0658
2615631
hindurchgeht. Die Verwendung einer weiten öffnung am Fuß und die Ausstattung mit einem gewölbten oder einem schweren Rand trägt ferner zu seiner Stabilität bei. Selbst bei Wind folgt der Hutabschnitt dem Strom und bleibt im Gleichgewicht, wenn der Strom rückwärts und vorwärts schwingt.
Die Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung wird im Zusammenhang mit Pig. 5 beschrieben. Das Spielzeug wird auf eine ebene Oberfläche gestellt und das hohle Innere des Kopfes wird mit Wasser durch die öffnungen 34 gefüllt, welche auf dem Umfang der Düse 16 mit Abstand angeordnet sind. Das Zuführen von Wasser in das hohle Innere des Spielzeuges verleiht diesem ein Gewicht und Stabilität, damit es richtig arbeitet. Eine Wasserquelle wie z.B. ein üblicher Gartenschlauch wird dann mit der Verbindungskupplung 44 verbunden.
Zu Beginn der Verwendung des Spielzeuges wird das Wasser angestellt, damit ein Wasserstrom durch die Düse 16 bis zu einer Höhe von 30 bis 35 cm hindurchgehen kann. Der Strom wird von dem Benutzer beobachtet und wenn er nicht in sich selbst zurückfällt, wird die Düse in der Düsenhalterung 18 bewegt, bis sie so ausgerichtet ist, daß der Wasserstrom in sich selbst zurückfällt.
Wenn einmal die erwünschte Richtung der Düse erhalten worden ist, wird der Hutabschnitt 14 auf das Spielzeug aufgesetzt und der Wasserdruck wird erhöht, um den Hut auf die erwünschte Höhe zu heben. Diese Höhe hängt von verschiedenen Größen ab, nämlich von dem Gewicht des Hutes oder dem oberen Teil, dem zur Verfügung stehenden Wasserdruck und den bei der besonderen Gelegenheit, wenn das Spielzeug benutzt wird, herrschenden Windbedingungen. Der aus der Düse herauskommende Wasserstrom 54 gelangt nach oben durch das Innere des hohlen,
909813/0658
konischen Abschnittes und beaufschlagt die Unterseite der Kuppel 25, wo er nach außen an den Blättern 23 entlang abgelenkt wird. Wie es in den Figuren 3A und 3B zu sehen ist, sind die Blätter 23 so geformt, daß der abgelenkte Wasserstrom auf die abgewinkelten Abschnitte 27 der Blätter auftrifft, wodurch bewirkt wird, daß sich der obere Teil im Gegenuhrzeigersinn dreht und das Wasser in einer dachförmigen Kaskade über .einen kreisförmigen Bereich, der das Wasserspielzeug umgibt, ausgestoßen wird. Gekrümmte Flügelradblätter und Flügel können ebenfalls bei dieser Anwendung verwandt werden, wobei die Größe der Abwinkelung oder Krümmung direkt mit der Drehgeschwindigkeit in Beziehung steht. Normale durch den Hut der vorliegenden Erfindung erzielte Drehgeschwindigkeiten liegen im Bereich von 30 bis 60 TJpM. Bei normalen Betriebsbedingungen bleibt der Kopf im Gleichgewicht und beliebig lange von dem Wasserstrahl der Düse getragen, wobei er offenbar auf dem Ende des Wasserstromes schwebt und einen Sprühregen erzeugt, welcher einen kreisförmigen Bereich mit einem Durchmesser von 2,4 bis 3i6 m bedeckt, so daß das Spielzeug als ein Rasensprenger-Spielzeug u.a. verwendet werden kann.
Wenn der Hut von dem Wasserstrahl fortgestoßen oder weggeblasen ist, kann die Abstützung des Hutes auf dem Ende des Wasserstromes erneut dadurch erfolgen, daß der Hut lediglich auf dem Wasserstrom ohne Abstellen des Wasserdruckes gesetzt wird. Er wird dann automatisch steigen und sich drehen, wenn das Wasser das Flügelrad beaufschlagt. Wenn die Verwendung des Spielzeuges beendet ist, wird der Wasserdruck unterbrochen und der Hutteil 14 fällt zu Boden. Die Wasserversorung wird .von dem Kopf 12 getrennt und der Kopf wird dann umgedreht, damit das Wasser in dem hohlen Teil des Kopfes durch die Öffnungen 3^·> welche die Düse umgeben, herausfließen· kann. Das Spielzeug ist dann für eine Aufbewahrung bis zur nächsten Verwendung bereit.
909813/0658
Andere Ausführungsformen der Konusflügelradausbildung sind in den Figuren 6A "bis 6C und ?A bis 7C dargestellt. Fig. 7A ist eine Aufsicht auf die Unterseite des Flügelrades, welches mit dem in Fig. 6A gezeigten Oberteil verwendet wird. Ähnlich ist das Flügelrad der Fig. 7B dem Oberteil der Fig. 6B zugeordnet, und das Flügelrad der Fig.7C ist dem Oberteil der Fig. 6C zugeordnet.
Vie in den Figuren 6A und 7A gezeigt, hat der Oberteil eine konische Form und eine kuppeiförmige ablenkende Oberfläche 70, welche an Stiften 60 befestigt ist, die sich von einem an die abgeschnittene Spitze des konischen Abschnittes anschließenden Bereich erstrecken. Wie es in Fig. 7A gezeigt ist, ist die ablenkende Oberfläche 70 nicht mit Flügelradblättern ausgerüstet, sondern nur die Aufnahmen oder Hülsen 72, durch die die kuppeiförmige, ablenkende Oberfläche mit Stiften 60 des konischen Abschnittes 68 verbunden ist.
In den Figuren 6B und 7B ist eine andere, alternative Ausführungsform des Oberteils des Spielzeugs nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. In diesem Fall ist ein konischer Abschnitt 73 vorgesehen, mit dem ein Flügelrad 7^ verbunden ist, welches sich flach über die Spitze erstreckt und mit mehreren in geringem Abstand voneinander, über den Umfang an der Unterseite des Flügelrades angeordneten Flügelradblättern 76 versehen ist. Ein nach oben durch den konusförmigen Abschnitt 73 hindurchgehender Wasserstrom trifft auf dem Flügelrad, ungefähr in der Mitte 78 des Flügelrades 74· auf und wird nach außen in einer gleichmäßigen Verteilung abgelenkt, wobei er durch die Räume zwischen den Flügelradblättern hindurchgeht und auf die geneigten Abschnitte 80 der Flügelradblätter auftrifft, wodurch eine Drehung des Flügelrades bewirkt und ein Wassermuster von der Art eines Regenkuckucks (Rainbird) erzeugt wird, welches sich radial nach außen von dem Flügelrad her erstreckt.
909813/0658
281563 t
Eine noch andere Ausführungsform des oberen Abschnittes des Spielzeuges nach der vorliegenden Erfindung ist in Figuren 6C und ^G dargestellt. Bei der dort gezeigten Ausführungsform besteht der untere Abschnitt aus einem konischen Abschnitt 82. Ein Ring 84 ist an dem weiten Ende des konisch geformten Abschnittes 82 mit Verbindungen wie z.B. Schnur oder anderen flexiblen Fasern befestigt.
Ein Flügelrad 88 umfaßt eine mittig angeordnete Kuppel 90, die sich nach oben erstreckt, und sich nach unten erstreckende Flügel oder Flügelradblättern 89. Die Flügel 89 sind um den Umfang der Kuppel 90 an der Unterseite des Flügelrades angeordnet. Ein Strom von Wasser wird nach oben durch den konischen Abschnitt 82 gerichtet, trifft auf die Kuppel 90 auf und wird radial nach außen gegen die Flügel verteilt, um eine Anhebe- und Drehkraft auf das Flügelrad und den konischen Abschnitt, der mit ihm verbunden ist, auszuüben. Wenn der Konus 82 steigt, werden die Verbindungen 86 gestreckt und gespannt und heben ihrerseits den Ring 84· an bis die gesamte Anordnung vom Boden hochgehoben und auf dem Ende des Wasserstromes so lang in Drehung versetzt wird, wie der Strom angestellt bleibt.
Durch die Erfindung wird also ein wasserbetriebenes Spielzeug geschaffen, welches einen Sockelabschnitt und einen emporhebbaren, länglichen oberen Abschnitt aufweist, an dessen Spitze ein Wasserablenker befestigt ist. Eine unter Druck stehende Wasserquelle wird mit einer nach oben gerichteten Düsen verbunden, die in dem Sockelabschnitt angeordnet ist. Wenn der Wasserdruck angestellt wird, wird ein Wasserstrahl nach oben von der Düse aus durch den oberen Abschnitt zu dem Ablenker gerichtet, und die Kraft des Wassers hebt den oberen Abschnitt1 in die Luft empor, wo er auf dem Kopf des Wasserstromes schwebt. Wenn der Ablenker ein Flügelrad ist, dreht sich der obere Abschnitt
909813/0658
-AG-
und ein regenschirmförmiger Wasserschauer wird nach außen von dem Ablenker ausgebreitet. So lange der Wasserdruck ununterbrochen "bleibt, schwebt der obere Abschnitt auf der Spitze des Wasserstroms von der Düse und sprüht fortwährend Wasser in einem kreisförmigen Huster um das Spielzeug. Die Düse kann lagemaßig verschiebbar eingestellt werden, damit sie so angeordnet werden kann, daß der Wasserstrom direkt senkrecht gerichtet ist.
909813/0658

Claims (1)

  1. 2815831
    PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
    CXPL-INO.
    H. KINKELDEY
    DR-ING.
    W. STOCKMAIR
    OR-ING. - AaE (CALTECH
    K. SCHUMANN
    . da RER NAT.- OPl-PHYS
    P. H. JAKOB
    DIPU-INO.
    G. BEZOLD
    DRRERNOT-DiPL-CHB*
    8 MÜNCHEN 22
    MAXIMILIANSTRASSE 43
    P 12 236 P a t e η t a ns ρ r ü c h e
    1.) Flüs s igkeiläo e tr i ebene Vorrichtung, insbesondere flüssiglceitäsetriebenes Spielzeug, gekennz eichnet durch eine Flüssigkeitsquelle, eine mit der Flüssigkeitsquelle verbindbare Einrichtung (38,28,17,16), durch die ein nach oben gerichteter Flüssigkeitsstrahl (52O erzeugbar ist, und durch eine mit der Flüssigkeit beaufschlagbare Einrichtung (14), welche in Arbeitserziehung zu der Einrichtung (38,28,17>16) zum Erzeugen eines Flüssigkeitsstrahles angeordnet ist, wodurch sie durch den Flüssigkeitsstrahl (52O anhebbar und auf dessen Ende ohne zusätzliche Abstützung schwebbar ist, wenn der den Strahl erzeugenden Einrichtung (38,28,17,16) ein ausreichender Flüssigkeitsdruck von der Quelle zugeführt wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die mit der Flüssigkeit beaufschlagbare Einrichtung (12O eine getragene Konstruktion (12I-) mit einer Oberfläche (25;70;78;90) ist, die oberhalb der den Flüssigkeitsstrahl (54) erzeugenden Einrichtung (38,28,17»16) gehalten ist, wobei sie in dem Flüssigkeitsstrahl der den Flüssigkeitsstrahl erzeugenden Einrichtung angeordnet ist.
    909 813/0658
    TELEFON (Ο8Θ) 22 23 63 TELEX OB-29 380 TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
    ORIGKn]AL !NSPECTEO
    3. "Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß ein Gehäuse (12) vorgesehen ist, an dem die den Flüssigkeitsstrahl (54) erzeugende Einrichtung (38,28,17,16) befestigt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die den Flüssigkeitsstrahl (52O erzeugende Einrichtung (38,28,17,16) eine Düseneinrichtung (16) ■umfaßt, die mit nach oben gerichtetem Auslaß (17) in dem Gehäuse (12) befestigt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß die getragene Konstruktion (14) ein hohles, längliches Element (20,68;73582) ist, welches zur Anordnung auf dem Gehäuse (12) über der Düseneinrichtung (16) geeignet ist, wobei die Oberfläche (25;70; 78;90) an dem der Düseneinrichtung (16) gegenüberliegenden Ende der Konstruktion (14) angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (25;70;78;90) eine Flüssigkeit sablenkungsplatte ist, die an einem Ende des Elementes (20;68;73;82) befestigt ist, wodurch die Platte durch allgemein längs der Achse des Elementes gerichtete· Flüssigkeit beaufschlagbar ist, und daß durch die Kraft der beaufschlagenden Flüssigkeit die getragene Konstruktion (14) von dem Gehäuse (12) hochhebbar und auf dem Flüssigkeitsstrahl (54) schwebbar ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hohle, länglich Element (20; 68;73;82) ein Kegelstumpf (20;68;73;82) und die Flüssigkeitsablenkungsplatte (25;70',78$90) ein Flügelrad (22;74; 88) ist, welches oberhalb und mit Abstand von dem offenen Kegelstumpfende angeordnet ist, wobei das Flügel-
    909813/0658
    rad durch abgelenkte; v Flüssigkeit antreibbar ist,' wodurch, eine Drehbewegung des Kegelstumpfes während des Schwedens auf dem Flüssigkeitsstrahl (54) erzeugbar ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinrichtung (16) verschiebbar in dem Gehäuse (12) gehalten ist, wo'durch die Richtung des aus ihr austretenden Flüssigkeitsstrahls(54) einstellbar ist.
    9. Torrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (12) eine Leitungseinrichtung (38) vorgesehen ist, welche sich zwischen der Flüssigkeit squelle und der Düseneinrichtung (16) erstreckt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelstumpf (20;68;73;82) eine Stabilisierungseinrichtung (56,57;61) umfaßt, welche um die Basis des Kegelstumpfes herum angeordnet ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungseinrichtung (56, 57) ein nach oben gebogener Rand (57) ist» der sich um den Umfang der Basis erstreckt.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η-zeichnet, daß die Stabilisierungseinrichtung (61) ein Gewichtswulst (61) ist, welcher sich um den Umfang der Basis erstreckt.
    13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichne t, daß die Flüssigkeit Wasser ist.
    Flüssigkeitsbetriebenes Spielzeug, gekennzeichnet durch ein Sockelstützelement (12), ein
    9O9813/0B5&
    entfernbares oberes Element (14) ,welches auf dem Sockelstütze lement aufsitzt, eine Einrichtung (38,28), durch die Flüssigkeitsdruck einem in dem Stützelement unter dem oberen Element (14) angeordneten Auslaß (17) zuführbar ist, durch eine an dem Auslaß (17) angeordnete Einrichtung (16), durch die ein Flüssigkeitsstrom zu dem oberen Element (14) lenkbar ist, und durch eine Einrichtung (25;7O;78;9O)i die oberhalb des Auslasses (17) an dem oberen Element (14) zur Ablenkung des Flüssigkeitsstroms angeordnet ist, -wodurch das obere Element (14) emporhebbar und oberhalb des Gehäuses (12) haltbar ist, bis der Flüssigkeitsdruck unterbrochen ist.
    15· Spielzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die den Strom lenkende Einrichtung eine Düse (16) ist, welche mit dem Auslaß (I7) verbunden ist.
    16. Spielzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die den Strom ablenkende Einrichtung eine konkave Oberfläche (25;70;90) ist, durch die die Flüssigkeit in eine nach außen und unten weisende Richtung ablenkbar ist.
    17'· Spielzeug nach Anspruch 14, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das obere Element (14) ein hohler, offenendiger Konus (20;68;73j82) ist, wobei die den Strom ablenkende Einrichtung (25;70.;74;90) anschließend an die Spitze des Konus angeordnet ist.
    18. Spielzeug nach Anspruch I4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Strom ablenkende Einrichtung eine Kuppel (25;7O;9O) ist, deren konkave Oberfläche
    §09813/0658
    zu der den Strom lenkenden Einrichtung (16) weist.
    19'. Spielzeug nach Anspruch 14, dadurch g e k e η η zei chnet, daß die den Strom ablenkende Einrichtung ein Flügelrad (22;74;88) mit mehreren Flügelrad-"blättern (23;76;89) ist, die an der zu dem oberen Element (14) weisenden Seite des Flügelrades angeordnet sind und sich radial nach außen erstrecken, wodurch der abgelenkte Flüssigkeitsstrom gegen die Flügelradblätter (23;26;89) lenkbar ist, wdurch eine Drehung des oberen Elementes (14) erzeugbar ist.
    20. Spielzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (16) verschiebbar in dem Sockelstützelement (12) angeordnet ist, wodurch die Richtung des Stromes von der Düse (16) einstellbar ist.
    21 . Wasserbetriebenes Spielzeug, gekennzei chnet durch einen feststehenden Sockel (12), durch einen länglichen, hohlen, bewegbaren, auf dem Sockel aufsitzenden Kronenteil (14), wobei der Kronenteil (14) an dem dem Sockel gegenüberliegenden Ende des Kronenteils eine ablenkende Fläche (25;70;78;90) aufweist, durch eine im oberen Teil des Sockels (12) unter dem Kronenteil (14) angeordnete Düse (16), durch eine Leitungseinrichtung (38,44) zur Verbindung der Düse (16) mit einer Wasserquelle, und durch eine Einrichtung (28,32), durch die ein Wasserstrom von der Düse (16) durch den Kronenteil (14) zur Unterseite der ablenkenden Fläche (25;70;78;90) lenkbar ist, wodurch der Kronenteil (14) durch den Wasserstrom emporhebbar und auf diesem schwebbar ist.
    909813/0658
    22. Spielzeug nach Anspruch 21-, dadurch g e k e η η zeichne t, daß der Kronenteil (14·) eine von der ablenkende Flächen(25;70;78;90) gehaltene Stabilisierungseinrichtung aufweist.
    23.. Spielzeug nach Anspruch 22, dadurch ge kennzeichnet, daß die Stabilisierungseinrichtung ein Kegelstumpf (20) ist.
    24. Spielzeug nach Anspruch 23., dadurch g e k e η η zeichnet, daß die ablenkende Fläche (25;70;90) kuppeiförmig ist, wobei ihre konkave Oberfläche auf die Düse (16) weist.
    25. Flüssigkeitsbetriebene Vorrichtung, gekennzeichnet durch ein erstes Element (16,17) zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstrahles (54), durch ein zweites Element (14·), welches in Arbeitsbeziehung zu dem ersten Element angeordnet ist, und durch eine Einrichtung (25;70;78;90)j durch die das zweite Element auf dem Flüssigkeitsstrahl schwebbar ist.
    909813/0658
DE2815631A 1977-09-23 1978-04-11 Vom Wasserstrahl eines Springbrunnens tragbarer Schwebekörper Expired DE2815631C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/836,144 US4205785A (en) 1977-09-23 1977-09-23 Water play toy with elevatable crown portion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2815631A1 true DE2815631A1 (de) 1979-03-29
DE2815631B2 DE2815631B2 (de) 1981-05-14
DE2815631C3 DE2815631C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=25271344

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787810792U Expired DE7810792U1 (de) 1977-09-23 1978-04-11 Vom wasserstrahl eines springbrunnens tragbarer schwebekoerper
DE2815631A Expired DE2815631C3 (de) 1977-09-23 1978-04-11 Vom Wasserstrahl eines Springbrunnens tragbarer Schwebekörper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787810792U Expired DE7810792U1 (de) 1977-09-23 1978-04-11 Vom wasserstrahl eines springbrunnens tragbarer schwebekoerper

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4205785A (de)
JP (1) JPS5451655A (de)
AT (1) AT369286B (de)
AU (1) AU505171B1 (de)
BE (1) BE863553A (de)
CA (1) CA1081951A (de)
DE (2) DE7810792U1 (de)
DK (1) DK422778A (de)
FR (1) FR2403807A1 (de)
GB (1) GB1596066A (de)
MX (1) MX147247A (de)
NL (1) NL7801618A (de)
ZA (1) ZA784975B (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55155675A (en) * 1979-05-24 1980-12-04 Riyuuhei Akiyama Hydraulic floating toy
US4280297A (en) * 1979-12-03 1981-07-28 Marvin Glass & Associates Doll with water activated shower cap
JPS56141699U (de) * 1980-03-26 1981-10-26
US4496329A (en) * 1983-04-29 1985-01-29 Custom Concepts, Incorporated Water jet toy
US4787875A (en) * 1985-09-04 1988-11-29 Kid Biz, Inc. Water sprouting inflatable bop bag
US4655722A (en) * 1985-09-04 1987-04-07 Kid Biz, Inc. Water spouting inflatable bop bag
US4715136A (en) * 1986-09-09 1987-12-29 Wet Enterprises, Inc. Method and apparatus for creating a kinetic water display
US5022588A (en) * 1989-12-26 1991-06-11 Haase Gerald A Water toy having umbrella spray pattern
US5050801A (en) * 1990-06-11 1991-09-24 Ruggero Ferrari Lawn sprinkler
US5192024A (en) * 1990-09-17 1993-03-09 Blee Leonard J Sprinkler
US5143107A (en) * 1990-11-30 1992-09-01 Kelley Jean M Raining umbrella
US5299588A (en) * 1992-06-17 1994-04-05 Macleod Donna R Floatable sunshade assembly
US5261603A (en) * 1992-07-23 1993-11-16 Azrak-Hamway International, Inc. Animal-like water sprayer
US5505380A (en) * 1994-09-13 1996-04-09 Ting Yang Enterprise Co., Ltd. Animal-patterned sprinkling device
US5522552A (en) * 1994-10-06 1996-06-04 Lcd International, L.L.C. Water play toy
US5540610A (en) * 1994-11-08 1996-07-30 Mattel, Inc. Flying disc water toy
US5741188A (en) * 1996-08-09 1998-04-21 Levin; Hanoch Water operated ride-on toys and garden tools
US5878956A (en) * 1997-05-12 1999-03-09 Contech Electronics, Inc. Water conserving sprinkler unit
US6161771A (en) * 1997-05-23 2000-12-19 Water Ride Concepts, Inc. Water fountain system and method
US5934563A (en) * 1998-03-10 1999-08-10 Gapco; Clifford E. Water dispensing device for play and amusement
US6261186B1 (en) * 1998-07-24 2001-07-17 Nbgs International, Inc. Water amusement system and method
US6012960A (en) * 1998-08-13 2000-01-11 Mattel, Inc. Sprinkler toy handle pump
US6085988A (en) * 1998-11-17 2000-07-11 Marsh; Guy A. Laminar flow vertical jet stream nozzle with overhead stream capture
US6533191B1 (en) 1998-12-07 2003-03-18 New Braunfels General Corporation Water projection device, system, and method for projecting water
US7749089B1 (en) 1999-02-26 2010-07-06 Creative Kingdoms, Llc Multi-media interactive play system
DE19911791A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Lydia Ivanovski Springbrunnen
US6237858B1 (en) 1999-08-20 2001-05-29 Devon L. Lewis Waterfall clock
US6599164B1 (en) * 2000-01-31 2003-07-29 The Little Tikes Company Interactive toy fountain
AUPQ563800A0 (en) * 2000-02-15 2000-03-09 University Of Newcastle Research Associates Limited, The Improved froth flotation process and apparatus
US7445550B2 (en) 2000-02-22 2008-11-04 Creative Kingdoms, Llc Magical wand and interactive play experience
US7878905B2 (en) 2000-02-22 2011-02-01 Creative Kingdoms, Llc Multi-layered interactive play experience
US6761637B2 (en) 2000-02-22 2004-07-13 Creative Kingdoms, Llc Method of game play using RFID tracking device
US6702687B1 (en) 2000-06-23 2004-03-09 Nbgs International, Inc. Controller system for water amusement devices
AU2001290832B2 (en) 2000-09-11 2007-08-02 Water Ride Concepts, Inc. Water amusement system and method
US7066781B2 (en) 2000-10-20 2006-06-27 Denise Chapman Weston Children's toy with wireless tag/transponder
US6390391B1 (en) 2001-08-03 2002-05-21 Joyce Ulin Sprinkler apparatus
US6848629B2 (en) 2002-02-11 2005-02-01 Stephen L. Palmer Children's water toy
US7179173B2 (en) * 2002-03-25 2007-02-20 Nbgs International Inc. Control system for water amusement devices
US20070066396A1 (en) 2002-04-05 2007-03-22 Denise Chapman Weston Retail methods for providing an interactive product to a consumer
US6967566B2 (en) 2002-04-05 2005-11-22 Creative Kingdoms, Llc Live-action interactive adventure game
US7674184B2 (en) 2002-08-01 2010-03-09 Creative Kingdoms, Llc Interactive water attraction and quest game
US9446319B2 (en) 2003-03-25 2016-09-20 Mq Gaming, Llc Interactive gaming toy
US7229359B2 (en) * 2003-10-24 2007-06-12 Henry, Schooley & Associates, L.L.C. Continuous water ride
US20050114706A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Destefano Jason Michael System and method for the collection and transmission of log data over a wide area network
US7703696B2 (en) * 2004-03-23 2010-04-27 Hasbro, Inc. Sprinkler toy with geyser-like burst of water
WO2005112545A2 (en) * 2004-05-19 2005-12-01 Courtney Potter Wave generator device and method of operation
KR100650138B1 (ko) 2004-09-18 2006-11-27 레인보우스케이프주식회사 장식용 종을 이용한 분수 시스템
US7552877B2 (en) * 2004-11-03 2009-06-30 Nelson Irrigation Corporation Water deflection assembly
US7597630B2 (en) 2004-11-24 2009-10-06 Water Ride Concepts, Inc. Water amusement park conveyors
US20060112481A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Victor Lee Walker Integrated water feature
US20070051038A1 (en) * 2005-04-20 2007-03-08 Henry Jeffery W Tree with covering apparatus
US7775895B2 (en) 2005-08-03 2010-08-17 Water Ride Concepts, Inc. Water amusement park water channel and adjustable flow controller
US7727077B2 (en) 2005-08-03 2010-06-01 Water Ride Concepts, Inc. Water amusement park water channel flow system
US7762899B2 (en) 2005-08-30 2010-07-27 Water Ride Concepts, Inc. Water amusement park conveyor support elements
US20070049386A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Henry Jeffery W Adjusting participant flow rate in water amusement parks
US7815514B2 (en) 2005-08-30 2010-10-19 Water Ride Concepts, Inc. Water amusement park conveyor barriers
US8282497B2 (en) 2005-08-30 2012-10-09 Water Ride Concepts, Inc. Modular water amusement park conveyors
US8210954B2 (en) 2005-09-02 2012-07-03 Water Ride Concepts, Inc. Amusement water rides involving exercise circuits
US7766753B2 (en) 2005-09-02 2010-08-03 Water Ride Concepts, Inc. Methods and systems for modular self-contained floating marine parks
US7758435B2 (en) 2005-09-02 2010-07-20 Water Ride Concepts, Inc. Amusement water rides involving interactive user environments
WO2007035524A2 (en) 2005-09-15 2007-03-29 Water Ride Concepts Inc. Amusement water rides involving games of chance
US7762900B2 (en) 2006-03-14 2010-07-27 Water Ride Concepts, Inc. Method and system of positionable covers for water amusement parks
US7572191B2 (en) * 2006-04-14 2009-08-11 Creative Kingdoms, Llc Interactive water play apparatus and methods
US7922039B2 (en) * 2007-05-07 2011-04-12 Hasbro, Inc. Toy water gun with selectable pulse and stream discharge nozzles
US8100343B2 (en) * 2008-04-28 2012-01-24 Michelsen Jeff A Water sprinkler toy
US8096266B2 (en) * 2008-10-21 2012-01-17 Veterinary Ventures, Inc. Systems and methods for watering animals
ITVR20080027U1 (it) * 2008-11-06 2010-05-07 Federico Erculiani Gioco d acqua
US8079916B2 (en) * 2008-12-18 2011-12-20 Water Ride Concepts, Inc. Themed amusement river ride system
US11960637B2 (en) 2013-11-11 2024-04-16 Whitewater West Ltd. Interactive amusement attraction system
US11487349B2 (en) 2013-11-11 2022-11-01 Whitewater West Industries, Ltd. Interactive amusement attraction system and method
US20150345808A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Janiece R. HNILICA-MAXWELL Decorative Dryer Vent
US8997385B1 (en) * 2014-06-22 2015-04-07 Julio Antonio Decastro Rotatable fountain display device
CN106573176B (zh) 2014-09-10 2019-07-23 全球营销企业(Gme)股份公司 水上玩具
US10758831B2 (en) * 2014-11-17 2020-09-01 Whitewater West Industries Ltd. Interactive play center with interactive elements and consequence elements
USD801476S1 (en) * 2016-03-24 2017-10-31 Intex Marketing Ltd. Caterpillar water sprayer
US10576388B2 (en) 2016-11-14 2020-03-03 Whitewater West Industries Ltd. Play center using structural monoliths for water delivery capabilities
WO2019212895A1 (en) * 2018-05-02 2019-11-07 Innovative Fountains, Inc. Mounting flange for flameless candle with integrated fountain
US11498008B2 (en) 2018-06-04 2022-11-15 Whitewater West Industries, Ltd. Interactive raft ride
CN110102069B (zh) * 2019-04-01 2019-11-19 金华东阳玖润信息科技有限公司 检测用浴室玩具
US11185788B2 (en) * 2019-12-09 2021-11-30 Eugene B. Vassel Kinesthetic water park
CN112587939A (zh) * 2020-12-07 2021-04-02 佘芝菲 嬉水玩具
US11524246B2 (en) 2021-03-01 2022-12-13 Mattel, Inc. Toy figurine
US11524247B2 (en) 2021-03-01 2022-12-13 Mattel, Inc. Toy figurine
CN114798296B (zh) * 2022-06-30 2022-10-11 四川国科智喷环境工程有限公司 一种旋转舞动波光喷泉装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785895A (en) * 1953-11-23 1957-03-19 Sr Aloys Neveling Toy fountain

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US755114A (en) * 1903-05-02 1904-03-22 Fredrich C Damm Fountain.
US1078543A (en) * 1911-06-13 1913-11-11 Frederick H Johnson Lawn-sprinkling device.
US1899711A (en) * 1929-11-18 1933-02-28 Elmer G Munz Self-cleaning spray head
US1854613A (en) * 1931-09-29 1932-04-19 Ishikawa Sadatoshi Spraying device
US2241092A (en) * 1939-05-05 1941-05-06 Jurgilanis Leo Lawn sprinkler
CH295637A (de) * 1952-10-29 1954-01-15 Engelbrecht Max Ubergussvorrichtung für Wäschekochkessel.
US2848276A (en) * 1956-11-19 1958-08-19 Jack F Clearman Liquid distributor
US3006558A (en) * 1958-03-19 1961-10-31 Arthur W Jacobs Lawn sprinkler nozzle
US3312400A (en) * 1964-09-15 1967-04-04 Jack F Clearman Pop-up sprinkler having a rotating head
US3481541A (en) * 1966-12-27 1969-12-02 Rain Jet Corp Fountain
US4121769A (en) * 1976-04-14 1978-10-24 Mordeki Drori Rotary spraying device particularly useful for water irrigation
JPS53120298U (de) * 1977-03-01 1978-09-25

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785895A (en) * 1953-11-23 1957-03-19 Sr Aloys Neveling Toy fountain

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Druckschrift: Czerwenka, Fritz: "Hellbrunn, Water Gardens and Palace", Salzburg 1974 *

Also Published As

Publication number Publication date
MX147247A (es) 1982-10-28
DK422778A (da) 1979-03-24
NL7801618A (nl) 1979-03-27
US4205785A (en) 1980-06-03
JPS5451655A (en) 1979-04-23
ATA264378A (de) 1982-05-15
DE2815631C3 (de) 1982-01-07
FR2403807B1 (de) 1982-07-16
FR2403807A1 (fr) 1979-04-20
CA1081951A (en) 1980-07-22
BE863553A (fr) 1978-08-01
AU505171B1 (en) 1979-11-08
DE2815631B2 (de) 1981-05-14
DE7810792U1 (de) 1982-06-24
ZA784975B (en) 1979-09-26
JPS5635477B2 (de) 1981-08-17
AT369286B (de) 1982-12-27
GB1596066A (en) 1981-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815631A1 (de) Wasserbetriebenes spielzeug mit emporhebbarem oberen teil
DE69929610T2 (de) Taumelnde austragvorrichtung für fluide
DE3338866A1 (de) Fluegelgetriebene taumel-beregnungsvorrichtung
DE1962595A1 (de) Badespielzeug
US20090078788A1 (en) Sprinkler Head
DE202010014586U1 (de) Aufprall-Wassersprenger mit sich veränderndem Wasseraustrittswinkel
US3944139A (en) Moisturizing apparatus for use with wind machines
US1031176A (en) Combined nozzle, sprayer, and sprinkler.
DE2938794A1 (de) Flugscheibe
DE2940899C2 (de) Sprühkopf
DE3033417A1 (de) Auf unterschiedliche beregnungsbeduerfnisse variierbarer regner
EP2654402A1 (de) Regner
CN107347848B (zh) 一种农业用农药喷洒设备
DE912637C (de) Zum Bespruehen von Feldfruechten dienendes Geraet
DE490515C (de) Bewaesserungsturbine mit rinnenaehnlichen Fluegeln
US20080017763A1 (en) Sprinkler booster
DE2209329A1 (de) Vorrichtung zu einem Spiel mit einer springenden Kugel
DE10108615A1 (de) Sanitärbrause
DE856810C (de) Rueckstoss-Duesenregner
DE2517999A1 (de) Rasensprenger
US2505582A (en) Turbine sprinkler
DE19911791A1 (de) Springbrunnen
RU2313405C1 (ru) Насадок дождевального агрегата
DE471050C (de) Regnerduese
AT167364B (de) Regner zur Beregnung von Flächen geringen Ausmaßes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee