DE2815547A1 - Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren - Google Patents

Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren

Info

Publication number
DE2815547A1
DE2815547A1 DE19782815547 DE2815547A DE2815547A1 DE 2815547 A1 DE2815547 A1 DE 2815547A1 DE 19782815547 DE19782815547 DE 19782815547 DE 2815547 A DE2815547 A DE 2815547A DE 2815547 A1 DE2815547 A1 DE 2815547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
retaining strap
axis
hinge axis
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782815547
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Brockhaus
Heinz-Walter Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority to DE19782815547 priority Critical patent/DE2815547A1/de
Publication of DE2815547A1 publication Critical patent/DE2815547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Description

  • PUrfeststeller. insbesondere für Kraftwagentüren
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren, bestehend aus einem an einen Tllranordnungsteil angelenkten, ein schwenkbares Haltergehäuse am anderen Türanordnungsteil durchsetzenden Türhalteband mit mindestens einer an einer seiner Schmalseiten ausgebildeten Rast, in die bei Erreichen der zu verrastenden offnungsstellung der Tür unter der Wirkung einer gegenüberliegend angeordneten, in der Ebene des Turhaltebandes verschieblich im Haltergehäuse geführten und federbelasteten Andruckrolle eine im Haltergehäuse feststehend angeordnete Brems- bzw. Halterolle eingerückt wird und welches an seinem freien Ende einen öffnungsendanschlag für die Tur. aufweist.
  • Bekannt sind Turfeststeller deren vermitteles eines am einen Türanordnungsteil befestigten, ein U-förmiges Querschnittsprofil aufweisenden Lagerbockes um eine zur Türscharnierachse parallele Achse schwenkbares Türhalteband ein im anderen Türanordnungsteil angeordnetes Haltergehäuse durchsetzt und über an seinen Breitseiten angeordnete Verdickungen mit im Haltergehäuse angeordneten Bremskörpern zusammenwirkt.
  • (US-PS 2 232 498) Türfeststeller dieser grundsätzlichen Bauart, bei denen tun einem feststehend am einen Uranordnungsteil angeschlagenen Haltergehäuse gegen eine Federlast quer zur Bewegungsebene des Ttirhaltebandes verschiebliche Bremskörper mit an den Breitseiten des Türhaltebandes angeordneten Verdickungen zusammenwirken, haben sich in den verschiedensten Ausführungsformen in der Praxis insbesondere für Kraftwagentüren @@t einer Öffnungswinkel von weniger als 900 bewährt. Kleine Türöffnungswinkel, insbesondere solche unterhalb von 9o° sind für große Fahrzeuge mit großer Türlänge im allgemeinen ausreichend. Mit abnehmender Türlänge wird jedoch ein größerer Türöffnungswinkel erforderlich, um bei zweitürigen Fahrzeugen eine ausreichend bequeme Zugänglichkeit der hinteren Fahrzeugsitze zu ermöglichen. Bei einer ähnlichen Bauart solcher Türfeststeller ist es aus der DE-PS 15 84 199 weiterhin bereits bekannt, an den Schmalseiten eines Türhaltebandes Rastausnehmungen vorzusehen, mit welchen wenigstens ein quer zur Ebene des Türhaltebandes beweglich in einem feststehenden Haltergehäuse angeordnetes Bremsmittel zusammen.Auch Türfeststeller dieser Bauart lassen nur einen vergleichsweise geringen Türbffnungswinkel zu, erfordern aber einen sehr großen Einbauraum in den Türanordnungsteilen, da hierbei die mit den Schmalseiten des Türhaltebandes zusammenwirkenden Bremsmittel ausserhalb der Breitseite des Türhaltebandes angeordnet werden müssen. Türfeststeller dieser Bauart sind daher, unabhängig davon, wie die Bremsmittel im einzelnen ausgebildet sind, nur dort anwendbar, wo eine für den Einbau des Haltergehäuses ausreichende Breite der Türanordnungsteile zur Verfügung steht, was in der Regel nur bei großen Fahrzeugen der Fall ist.
  • Eine Vergrößerung des maximal erreichbaren Türöffnungswinkels, ermöglicht die aus der DE-OS 26 28 304 bekanntgewordene Bauart eines Türfeststellers, welche sich der allgemeinen Bauart nach der US-PS 2 232 498 gegenüber dadurch auszeichnet, daß das Haltergehäuse im einen Türanordnungsteil um eine zur Türscharnierachse parallele Achse schwenkbar gelagert und das Türhalteband mit seiner Breitseite parallel zur Türscharnierachse ausgerichtet ist. Türfeststeller dieser Bauart ermöglichen einen Türöffnungswinkel von wenigstens 900 und sind somit im Prinzip auch zur Anwendung bei kleineren Fahrzeugen geeignet.
  • Allerdings sind auch Türfeststeller dieser Bauart mit dem Nachteil, daß das Haltergehäuse einen verhältnismäßig großen Einbauraum erfordert, behaftet, so daß auch Türfeststeller dieser Bauart äußerstenfalls für Fahrzeuge mittlerer Größe, deren Türanordnungsteile eine ausreichende Breite aufweisen, anwendbar sind.
  • Allen bekannten Türfeststellern der allgemeinen, eingangs umrissenen Bauart haften daher hinsichtlich ihrer Verwendung bei kleineren Fahrzeugen mit geringeren Dicken der ?Eranordnungsteile die Nachteile einerseits eines unzulässig großen Raumbedarfes hinsichtlich der erforderlichen Einbaubreite und andererseits hinsichtlich des maximal erreichbaren Türöffnungswinkels an. Weiterhin ist bei allen bekannten Türfeststellern der eingangs umrissenen Bauart eine zur Türscharnierachse exakt parallele Ausrichtung des Schwenklagers des Türhaltebandes unerläßlich, da eine auch nur geringe Abweichung der Achsparallelität zwischen der Schwenkachse des Türhaltebandes und der Türscharnierachse zu einem Verkanten des Türhaltebandes im Haltergehäuse und damit zu einer unbefriedigenden Wirkungsweise des Türfeststellers führen muß. Andererseits ist aber gerade bei kleineren Fahrzeugen und insbesondere bei unabhängig von den Türscharnieren anzuordnenden Türfeststellern die Einhaltung einer absoluten Achsparallelität zwischen der 2türscharnierachse und der Schwenkachse des Türhaltebandes mit einem sehr hohen Montageaufwand belastet, da einerseits Toleranzen in der Herstellung der Türanordnungsteile, wie Tür und Türrahmen im Karosseriebau unvermeidlich sind und andererseits nennenswerte Toleranzen hinsichtlich der Achsparallelität zwischen der Türscharnierachse und der Schwenkachse des Türhaltebandes nicht zugelassen werden können.
  • Ausgehend von diesem Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Türfeststeller der eingangs umrissenen Bauart, insbesondere für Kraftwagentüren zu schaffen, welcher bei geringstmöglichem Herstellungsaufwand einerseits auch unter den räumlich sehr beengten Verhältnissen der Türanordnungsteile kleinerer Kraftwagen leicht einbaubar und andererseits auch für extreme Türöffnungswinkel, etwa im Bereich zwischen 9o° und 1450 verwendbar ist, und welcher darüber hinaus gegen Toleranzen hinsichtlich der A¢hsparallelität des Schwenklagers des Türhaltebandes zur Türscharnierachse unempfindlich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Türfeststeller der eingangs angegebenen Bauart erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das in an sich bekannter Weise aus einem an wenigstens einer seiner Schmalseiten mit mindestens einer Rastausnehmung versehenen Flachmaterialzuschnitt gebildete Türhalteband gekrümmt und mit seiner Breitseite parallel zur Türscharnierachse ausgerichtet und ferner um zwei aufeinander senkrecht stehende Achsen schwenkbar am einen Türanordnungsteil angelenkt ist.
  • Dadurch daß das Türhalteband mit seiner Breitseite parallel zur Türscharnierachse ausgerichtet ist, können die im flaltergehäuse angeordneten, mit seinen Schmalseiten zusammenwirkenden Bremskörper in einer zur Türscharnierachse parallelen Ebene verschieblich und in einem schwenkbaren Haltergehäuse angeordnet werden, so daß sich der Türfeststeller insgesamt durch eine ausserordentlich geringe Einbaubreite auszeichnet. Die kardanische Anlenkung des Türhaltebandes am einen der Türanordnungsteile ermöglicht darüber hinaus den Ausgleich von Abweichungen der Achsparallelität sowohl zwischen der Türscharnierachse und der Schwenkachse des Türhaltebandes, also auch zwischen der Türscharnierachse und der Schwenkachse des Haltergehäuses, was insbesondere bei solchen Fahrzeugen von ausserordentlicher Wichtigkeit ist, bei denen in Folge des begrenzten Einbauraumes die Achsparallelität von Türscharnierachse, Schwenkachse des Türhaltebandes und Schwenkachse des Haltergehäuses entweder überhaupt nicht oder nur mit einem ausserordentlich großen Aufwand möglich ist. Das aufgrund seiner hochkant stehenden Anordnung nur einen sehr geringen Raumbedarf erfordernde und zusätzlich gekrümmte Türhalteband ermöglicht darüber hinaus in Verbindung mit der Anwendung einerseits einer kardanischen Anlenkung und andererseits eines schwenkbaren Haltergehäuses Türöffnungswinkel bis zu 1450.
  • In einer bevorzugten Verwirklichungsform der Erfindung ist das Türhalteband über ein Zwischenstück um eine zur Türscharnierachse parallele Achse schwenkbar in einem am einen Türanordnungsteil befestigten Lager bock und um eine quer zur Türschaniierachse gerichtete Achse schwenkbar am Zwischenstück gelagert.
  • Das Zwischenstück ist dabei gabelförmig ausgebildet und umgreift mit seinen beiden Schenkeln das freie Ende des Türhaltebandes, während es andernends zwischen die Schenkel des am einen Türanordnungsteil angeordneten Lagerbockes eingreift.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist das Türhalteband mit einer Kröpfung versehen, mittels derer es bei in der Öffnungsendlage befindlichen Fahrzeugtür die Aussenkante des einen Türanordnungsteiles, nämlich des Türholms, umgreift. Hierzu ist das aus einem in der Seitenansicht geradlinigen, lediglich an seiner Schmalseite mit wenigstens einer Rastausnehmung versehenen, in der Draufsicht gekrümmten und an seinem freien Ende mit einem einen Öffnungsendanschlag für die Tür bildenden Kopf versehenen Flachmaterialzuschnitt bestehende Türhalteband mit einer im AnschluB an seine Anlenkung im Zwischenstück zur Karosserieinnenseite hin steil ansteigenden und zu seinem freien Ende hin flach abfallenden Ausbiegung versehen. Der beispielsweise aus einem einen U-förmigen Profilquerschnitt aufweisenden Blechpreßteil bestehende Lagerbock kann dabei so gestaltet sein, daß seine die Lagerung des Burhaltebandes aufnehmenden Schenkel die durch seinen Profilgrund gebildete Anschlagbasis zur Karosserieaussenseite hin seitlich überragen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist wenigstens eine.der Schwenkachsen der kardanischen 4anlenkung des Türhaltebandes durch einen Spannstift gebildet. Zweckmäßigerweise ist dabei die zur Türscharnierachse parallele Schwenkachse des Türhaltebandes durch einen Spiralspannstift und die quer zur Türscharnierachse gerichtete Schwenkachse des Türhaltebandes durch ein Hohlniet gebildet.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigt die Figur 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Türfeststeller; Figur 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Türfeststellers.
  • Der im Ausführungsbeispiel gezeigte Türfeststeller besteht im wesentlichen aus einem am einen Türanordnungsteil, dem Türrahmen 1 befestigten Lagerbock 2, einem am Lagerbock 2 um zwei aufeinander senkrecht stehende Buchsen 3 und 4 schwenkbar angelenktem Türhalteband 5 und einem um eine im wesentlichen zur Türscharnierachse 6 parallele Achse 7 schwenkbar in einem an der Innenseite der Fahrzeugtür 8 befestigten Traggehäuse 9 aufgehängten Ilaltergehäuse 10. Der am Türrahmen 1 befestigte Lagerbock 2 ist durch ein Blechpreßteil gebildet und weist einen im allgemeinen U-förmigen Profilquerschnitt auf. Der Lagerbock 2 ist über seinen eine Anschlagbasis bildenden Profilgrund 11 an der Stirnseite 12 des Türrahmens 1 befestigt. Seine beiden Tragarme 13 und 14 überragen seinen Profilgrund 11 zur Karosserieaussenseite hin und nehmen im Bereich ihrer freien Enden das zur Türscharnierachse parallele Schwenklager 3 des Türhaltebandes 5 auf. Das zur Türscharnierachse parallele Schwenklager 3 des Türhaltebandes 5 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen Spiralspannstift 15 gebildet. Am Lagerbock 2 ist das Türhalteband 5 durch Verr mittlung eines gabelförmigen Zwischenstückes 16 angelenkt.
  • Das gabelförmige Zwischenstück 16 ist einerseits über den Spiralspannstift 15 an den Schenkeln 13 und 14 des Lagerbockes 2 um eine zur Türscharnierachse 6 parallele Achse schwenkbar gelagert und nimmt andererseits zwischen seinen beiden Schenkeln 17 und 18 das eine Ende des Türhaltebandes 5 auf. In den Schenkeln 17 und 18 des Zwischenstückes 16 ist das Türhalteband 5 über ein Hohlniet 19 um eine quer zur Türscharnierachse 6 gerichtete Achse 4 schwenkbar gelagert.
  • Das Türhalteband 5 weist an seiner einen Schmalseite 20 zwei aufeinanderfolgend angeordnete Rastausnehmungen 21 und 22 auf, deren eine 21 einen Türöffnungswinkel von 9o0 und deren andere dem maximalen Türbffnungswinkel von 1450 zugeordnet ist.
  • An seinem freien''Enda ist das Türhalteband 5 mit einem Kopf 23 versehen, welcher einen Öffnungsendanschlag für die Tür bildet. Im schwenkbaren Haltergehäuse 10 ist eine Bremsrolle 24 um eine feststehende, quer zur Türscharnierachse 6 gerichtete Achse 25 drehbar gelagert. Der Bremsrolle 25 in Bezug auf das Türhalteband 5 gegenüberliegend ist im Haltergehäuse lo gleichfalls um eine quer zur Türscharnierachse 6 gerichtete Achse 26 drehbare Andruckrolle 27 gegen die Last einer Druckfeder 28 parallel zur Breitseite des Türhaltebandes 5 verschieblich angeordnet. Die Andruckrolle 26 wirkt mit der geradlinig verlaufenden Schmalseite 29 des Türhaltebandes 5 zusammen und drückt dieses gegen die Bremsrolle 24, so daß diese bei Erreichen der jeweiligen Öffnungslage der Tür in die Rastausnehmungen 21 bzw. 22 einfällt. Im Anschluß an seine Anlenkung 4 am Zwischenstück 16 weist das Türhalteband 5 eine zur Karosserieinnenseite hin gerichtete Ausbiegung 3c auf, welche im Anschluß an das Zwischenstück einen steil ansteigenden Bereich 31 und einen zum freien Ende des Türhaltebandes 5 hin flach abfallenden Bereich 32 aufweist.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE : Turfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren, bestehend aus einem am einen Türanordnungsteil angelenkten, ein schwenkbares Haltergehäuse am anderen üranordnung steil durchsetzenden Türhalteband mit mindestens einer an einer seiner Schmalseiten ausgebildet, in die bei Erreichen der zu verrastenden Öffnungsstellung der Tür unter der Wirkung einer gegenüberliegend angearuneten in der Ebene des Türhaltebandes verschieblich im Haltergehäuse geführten und federbelasteten Andruckrolle eine im Haltergehäuse feststehend angeordnete Brems- bzw.
    Halterolle eingerückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise aus einem an wenigstens einer seiner Schmalseiten (20) mit mindestens einer Rastausnehmung (21,22) versehenen Flachmaterialabschnitt gebildete Türhalteband (5) gekrümmt und mit seiner Breitseite parallel zur Türscharnierachse (6) ausgerichtet und ferner um zwei aufeinander senkrecht stehende Achsen (3 und 4) schwenkbar am einen ?uranordnungsteil (1) angelenkt ist.
  2. 2.) Türfeststeller nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß das Türhalteband (5) über ein Zwischenstück (16) um eine zur Türscharnierachse (6) parallele Achse (3) schwenkbar in einem am einen Ilüranordnungsteil (1) befestigten Lagerbock (2) und um eine quer zur Türscharnierachse (6) gerichtete Achse (4) schwenkbar am Zwischenstück (16) gelagert ist.
  3. 3.) Türfeststeller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (16) gabelförmig ausgebildet ist und mit seinen beiden Schenkeln (17 und18) das eine Ende des Türhaltebandes (5) umgreift, während es andernends zwischen die Schenkel (-13 und 14) des Lagerbockes (3) eingreift.
  4. 4.) BUrfeststeller nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schwenkachsen 3 oder < des Turhaltebandes (5) durch einen Spannstift (15) gebildet ist.
  5. 5.) Türfesteteller nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Türscharnierachse (6) parallele Schwenkachse (3) des Türhaltebandes (5) durch einen Spiralspannstift (15) und die quer zur Türscharnierachse (6) gerichtete Schwenkachse (4) des Türhaltebandes (5) durch ein Hohlniet (19) gebildet ist.
  6. 6.) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Türhalteband (5) aus einem in der Seitenansicht geradlinigen, lediglich an einer Schmalseite (20) mit wenigstens einer Rastausnehmung (22) versehenen, in der Draufsicht gekrümmten und an seinem freien Ende mit einem einen öffnungsendanschlag für die Tür bildenden Kopf (23) versehenen Flachmaterialabschnitt besteht.
  7. 7.) !Pllrfeststeller nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Türhalteband (5) im Anschluß an seine Anlenkung (4) im Zwischenstück (16) eine zur Karosserieinnenseite hin gerichtete, steil ansteigende und zu seinem freien Ende hin flach abfallende Ausbiegung (30) aufweist.
  8. 8.) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (2) aus einem einen b-förmigen Profilquerschnitt aufweisenden Blechpreßteil besteht und seine die Lagerung (3) des Turhaltebandes (5) aufnehmenden Schenkel (13 und 14) die durch seinen Profilgrund (11) gebildete Anschlagbasis zur Karosserieaussenseite hin seitlich überragen.
DE19782815547 1978-04-11 1978-04-11 Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren Withdrawn DE2815547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815547 DE2815547A1 (de) 1978-04-11 1978-04-11 Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815547 DE2815547A1 (de) 1978-04-11 1978-04-11 Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815547A1 true DE2815547A1 (de) 1979-10-18

Family

ID=6036675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815547 Withdrawn DE2815547A1 (de) 1978-04-11 1978-04-11 Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2815547A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251172A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Edscha Ag Feststeller für Drehtüren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251172A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Edscha Ag Feststeller für Drehtüren
DE10251172B4 (de) * 2002-10-31 2005-12-29 Edscha Ag Feststeller für Drehtüren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926875A1 (de) Beschlag für ein fenster oder eine tür
DE2547319A1 (de) Bolzenriegel fuer fenster oder tueren
DE2420295C2 (de) An ein Türscharnier angeschlossener Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE2727608A1 (de) Tuerfeststeller fuer fahrzeugtueren
EP0292683B1 (de) Kraftwagen-Türfeststeller
DE2815547A1 (de) Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren
EP2754815A2 (de) Kippbeschlag für einen Fenster- oder Türflügel
DE2211523A1 (de) Schliesstueck fuer metall- oder kunststoff-fenster oder -tueren
DE1100502B (de) Baskueleverschluss fuer Fenster, insbesondere fuer Wendefenster
DE2157527C3 (de) Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
DE2237669B2 (de) Gestänge zur Verbindung zweier Elemente
CH641521A5 (en) Setting-out device for windows or doors
DE4434028A1 (de) Türfeststeller, insbesondere für Automobile
DE2415888A1 (de) An ein tuerscharnier angeschlossener tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren
DE1459209A1 (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE867152C (de) Selbstschliessender Taschenbuegel
DE2020240B2 (de) Verschluss fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE1919990C3 (de) Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren
DE1040416B (de) Scharnier fuer die Fluegel von Kraftfahrzeug-tueren mit einer Torsionsefeder, die eine den Fluegel oeffnende Kraft ausuebt
DE1781476C2 (de) Verriegelungseinrichtung für waagrecht schiebbare, rahmenlose Flügel eines Schiebefensters
DE2033018C3 (de) Ausstellvorrichtung für Schwenk-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen
DE1559736C (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Kipp-Schwenkfenstern, -türen od. dgl
DE1011773B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einem Gestaenge zum Aus- und Einkuppeln der Kipp- und Schwenkscharniere
DE2930876A1 (de) Tuerfeststeller fuer fahrzeugtueren
DE2041173C (de) Großbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee