DE2814862C2 - Kontaktanordnung mit Abschirmelektrode - Google Patents

Kontaktanordnung mit Abschirmelektrode

Info

Publication number
DE2814862C2
DE2814862C2 DE19782814862 DE2814862A DE2814862C2 DE 2814862 C2 DE2814862 C2 DE 2814862C2 DE 19782814862 DE19782814862 DE 19782814862 DE 2814862 A DE2814862 A DE 2814862A DE 2814862 C2 DE2814862 C2 DE 2814862C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact rod
spherical
rod
bridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782814862
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814862B1 (de
Inventor
Rolf Ing.(Grad.) 8411 Pettendorf Lauterwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Original Assignee
MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK GMBH & CO KG, 8400 REGENSBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK GMBH & CO KG, 8400 REGENSBURG filed Critical MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK GMBH & CO KG, 8400 REGENSBURG
Priority to DE19782814862 priority Critical patent/DE2814862C2/de
Priority to JP4039879A priority patent/JPS54134368A/ja
Priority to FR7908843A priority patent/FR2422244A2/fr
Publication of DE2814862B1 publication Critical patent/DE2814862B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814862C2 publication Critical patent/DE2814862C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktanordnung mit Abschirmelektrode, wie sie im Oberbegriff des zugehörigen Patentanspruches näher bezeichnet ist. Eine derartige Kontaktanordnung ist bekannt (DE-PS 39 076).
Im Gegensatz zu üblichen Abschirmelektroden, die fest und unverlierbar an den für sie bestimmten Stellen angebracht sind, werden bei den hier behandelten Abschirmelektroden Teile der Abschirmelektroden bewegt, da einerseits bei geschlossener Kontaktbrücke die Abschirmelektrode in ihrer Funktion kaum Bedeutung hat und da andererseits trotz Abschirmung des Kontaktstabes die Möglichkeit einer Kontaktgabe der Kontaktbrücke mit dem Kontaktstab gegeben sein muß. Dieses Bewegen der Abschirmelektrode muß mit großer Sicherheit erfolgen, da die Abschirmelektrode nur in ihrer Grundstellung die Funktion des Abschirmens bzw. der Steuerung des elektrischen Feldes voll erfüllen kann. An und für sich wird die unverlierbar auf dem Kontaktstab geführte bewegliche Abschirmelektrode durch Federkraft stets in ihre Grundstellung gezogen, und die auf den Kontaktstab auflaufende Kontaktbrücke muß diese Federkraft überwinden. Wird dann die Kontaktbrücke wieder weggeschwenkt, verläßt sie also den Kontaktstab wieder, so wird die zuvor weggeschobene Abschirmelektrode durch die Federkraft wieder in ihre Grundstellung gebracht. Diese Funktion ist an sich nicht problematisch. Jedoch ist wegen der großen Wichtigkeit der Abschirmelektrode
J5
40
60
fa5 hier eine zusätzliche Sicherheit wünschenswert, da eine vorübergehend vorgeschobene Abschirmelektrode — wenn sie in der vorgeschobenen Position verharren sollte — die Spannungsabstände herabsetzt. Natürlich ist auch, wenn die Abschirmelektrode in ihrer vorgeschobenen Position verharrt, die Funktion des Abschirmens und die Steuerung des elektrischen Feldes nicht mehr optimal erfüllt
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Erfindung nach dem Hauptpatent weiter auszubilden, um eine größere Funktionssicherheit mit den beschriebenen Abschirmelektroden zu erreichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des zugehörigen Patentanspruches angegebenen Mittel gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil liegt insbesondere darin, daß mit einfachen Mitteln dafür Sorge getragen ist, daß die verschiebbare Abschirmelektrode beim Wegschwenken der Kontaktbrücke vom Kontaktstab stets zwangsläufig in ihre Grundstellung gedruckt wird, so daß sie ihre abschirmende Funktion und die Steuerung des elektrischen Feldes stets voll erfüllen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Wie aus der Figur ersichtlich, sitzt pn einem isolierenden Träger 2 ein Kontaktstab 1, der mit einer kugelförmigen Abschirmelektrode, die aus einem feststehenden Kugelsegment 9 und aus einer nahezu kugelförmigen Kalotte 8 besteht, versehen ist. Die Kalotte 8 ist auf dem Kontaktstab 1 verschiebbar angeordnet und wird durch Federkraft in ihrer Grundstellung — wie dargestellt — gehalten. Sie ist durch eine besondere im einzelnen nicht näher dargestellte Führung am Kontaktstab 1 geführt, so daß sie nur in Längsrichtung des Kontaktstabes 1 in Richtung der Kontaktbrücken 3 bewegt werden kann, und sie ist unverlierbar mit dem Kontaktstab 1 verbunden. Mit dem Kontaktstab 1 arbeitet eine Kontaktbrücke 3 zusammen, die in Pfeilrichtung schwenkbar ist und die mit ihrem einen Ende 31 ständig an einem Kentaktring 4 schleift. Das andere Ende 32 der Kontaktbrücke 3 ist mit einem keilförmigen Isolierstück 12 versehen, welches vor dem Auflaufen der Kontaktbrücke 3 auf den Kontaktstab 1 die Kalotte 8 in Richtung des Kontaktringes 4 verschiebt, so daß die Kontaktbrücke 3 mit ihrem Ende 32 ungehindert auf den Kontaktstab 1 auflaufen kann. Die Kontaktbrücke trägt ferner zwei zusätzliche Kurvenstücke 121, die beim Wegschwenken der Kontaktbrücke 3 vom Kontaktstab 1 die Kalotte 8 zwangsläufig in ihre Grundstellung bringen. Diese zusätzlichen Kurvenstücke 121 sind natürlich so ausgebildet, daß das Wegholen der Kalotte 8 beim Aufschwenken der Kontaktbrücke 3 auf den Kontaktstab 1 nicht behindert ist. Diese Kurvenstücke 121 laufen also mit ihren Spitzen 122 an der Oberfläche der Kalotte 8 vorbei, wenn sich diese in ihrer Grundstellung befindet. Sollte nun beim Wegschwenken der Kontaktbrücke 3 vom Kontaktstab 1 die mittels des keilförmigen Isolierstückes 12 vorgeschobene Kalotte 8 nicht von allein in ihre Grundstellung zurückgehen, so wird sie, wie aus der Figur ersichtlich, durch das untere Kurvenstück 121 und dessen Spitze 122 zwangsläufig wieder zurückgeschoben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kontaktanordnung für Hochspannungsschalter mit festen Kontaktstücken und einer oder mehreren beweglichen Kontaktbrücken, wobei jedes feste Kontaktstück als in einem isolierenden Träger sitzender Kontaktstab ausgebildet ist, dessen die Kontaktstelle bildendes Ende mittels einer auf dem Kontaktstab gegen Federspannung verschiebbaren Kalotte, die zusammen mit einem am Kontaktstab fest angeordneten Schirmteil im nicht geschalteten Zustand mindestens eine Halbkugel bildet, abschirmbar ist, bei der der am Kontaktstab angeordnete Schirmteil als Kugelsegment ausgebildet und die '5 nahezu kugelförmig ausgebildete Kalotte beim Auflaufen der beweglichen Kontaktbrücken auf den Kontaktstab von letzterem weg in Richtung Konuktbrücken schiebbar ist, so daß sich die Kalotte mit dem am Kontaktstab fest angeordneten Schirmteil im nicht geschalteten Zustand zur Kugelform ergänzt, nach Patent 23 39 076, d a durch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücken (3) zu beiden Seiten ihrer Bewegungsrichtungen mit je einem beim Schwenkvorgang an der ^ Außenfläche der Kalotte (8) vorbeilaufenden Kurvenstück (121, 122) aus Isolierstoff versehen sind, mittels dessen die Kalotte (8) beim Ablaufen der Kontaktbrücken vom Kontaktstab (1) zwangsläufig in ihre die Kugelform ergänzende vom Drehpunkt der Kontaktbrücken am weitesten entfernte Stellung zurückschiebbar ist.
DE19782814862 1978-04-06 1978-04-06 Kontaktanordnung mit Abschirmelektrode Expired DE2814862C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814862 DE2814862C2 (de) 1978-04-06 1978-04-06 Kontaktanordnung mit Abschirmelektrode
JP4039879A JPS54134368A (en) 1978-04-06 1979-04-05 Contactor device having shielding electrode
FR7908843A FR2422244A2 (fr) 1978-04-06 1979-04-06 Dispositif de contact avec electrode de protection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814862 DE2814862C2 (de) 1978-04-06 1978-04-06 Kontaktanordnung mit Abschirmelektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814862B1 DE2814862B1 (de) 1979-09-13
DE2814862C2 true DE2814862C2 (de) 1980-09-11

Family

ID=6036296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814862 Expired DE2814862C2 (de) 1978-04-06 1978-04-06 Kontaktanordnung mit Abschirmelektrode

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS54134368A (de)
DE (1) DE2814862C2 (de)
FR (1) FR2422244A2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339076C2 (de) * 1973-08-02 1975-07-03 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck Kg, 8400 Regensburg Kontaktanordnung mit Abschirmelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54134368A (en) 1979-10-18
FR2422244A2 (fr) 1979-11-02
DE2814862B1 (de) 1979-09-13
FR2422244B2 (de) 1984-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746851A1 (de) Stufenschalter
DE2949753C2 (de)
DE1220926B (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit von Geschwindigkeit und Druck der Fremdbetaetigungunabhaengigem Verlauf des Schliessvorgangs
DE2814862C2 (de) Kontaktanordnung mit Abschirmelektrode
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE102009037372B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
DE2339076C2 (de) Kontaktanordnung mit Abschirmelektrode
EP3723669B1 (de) Prothesenhand
DE3114837C2 (de)
DE19539997C2 (de) Hochspannungsschalter mit mindestens einer Hauptschaltstelle und mit mindestens einer Nebenschaltstelle
DE622891C (de) Schalteranordnung
DE839274C (de) Gleichrichteranordnung an Rechenmaschinen
DE812475C (de) Vulkanisiervorrichtung
DE901669C (de) Anordnung an elektrischen Trennschaltern
DE2654303A1 (de) Sicherheits-abschaltvorrichtung
DE3339208C2 (de) Steuerschaltgerät
DE684072C (de) Elektrischer Drehschalter mit Rechts- und Linksgang
DE822129C (de) Umschalter fuer Doppelsammelschinenen in Niederspannungsschaltanalgen
DE102019005824A1 (de) Schaltereinheit
DE1938042C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Sonnenblenden und Dachluken an Fahrzeugen oder ähnliche Teile
DE1031399B (de) Nockenschalter mit einer schaltrichtungsabhaengigen Kontaktsperre
AT153126B (de) Einrichtung zur Betätigung von Schaltelementen.
AT95508B (de) Elektrischer Schalter.
DE727920C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer dauernden leitenden Verbindung zwischen zwei gegeneinander beweglichen Kontaktteilen
DE2437615C2 (de) Elektrischer Schalter für hohe Strom tragfähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GMBH, 8400 REGENSBURG,

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent