DE2814677C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2814677C2
DE2814677C2 DE19782814677 DE2814677A DE2814677C2 DE 2814677 C2 DE2814677 C2 DE 2814677C2 DE 19782814677 DE19782814677 DE 19782814677 DE 2814677 A DE2814677 A DE 2814677A DE 2814677 C2 DE2814677 C2 DE 2814677C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
insert
goods
cabinet according
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782814677
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814677A1 (de
Inventor
Fritz 6227 Oestrich-Winkel De Reininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6036224&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2814677(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19782814677 priority Critical patent/DE2814677A1/de
Priority to EP19790101046 priority patent/EP0004671B1/de
Publication of DE2814677A1 publication Critical patent/DE2814677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814677C2 publication Critical patent/DE2814677C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0482Details common to both closed and open types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/146Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the pipes or pipe connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlmöbel mit einem in seinem unteren Teil als Wanne ausgebildeten Möbelkorpus, einem Warenraum, einer unterhalb des Warenraums angeordneten Einrichtung zum Umwälzen von Kühlluft, sowie mit einer dem Warenraum und einer dem die Einrichtung zum Umwälzen von Kühlluft enthaltenden Raum zugeordneten Abflußöffnung im Boden der Wanne.
Derartige Kühlmöbel sind seit längerem bekannt. Sie werden vor allem zur Lagerung und zum Verkauf gekühlter Lebensmittel verwendet. Durch Abdeckungen ist der Raum, in dem die Ware aufbewahrt wird, getrennt von dem Raum, der die Kühleinrichtungen enthält. Diese Abdeckungen weisen Durchlässe auf, durch welche Waschflüssigkeit, die beim Reinigen der Warenablageflächen anfällt, aus dem Warenraum in den die Kühleinrichtungen enthaltenden Raum abfließen kann. Dieser wannenartig ausgebildete untere Teil des Kühlmöbels enthält im Boden eine Abflußöffnung. Die Abflußöffnung dient einerseits zur Aufnahme der aus dem Warenraum abfließenden Waschflüssigkeit und andererseits zur Aufnahme des Tauwassers, das beim Abtauen der Kühleinrichtungen entsteht.
Abgefallene Preisaufkleber und Abfälle, wie sie beispielsweise in Fleischverkaufstheken zurückbleiben, werden beim Waschen des Warenraums von der Waschflüssigkeit mitgenommen und verstopfen die Abflußöffnung. Beim Abtauvorgang der Kühleinrichtungen kann daher das Tauwasser nicht immer schnell genug abfließen. Der Wasserspiegel steigt an und es kommt zu Defekten der Kühleinrichtung, beispielsweise der im unteren Teil der Wanne befindlichen Ventilatoren zur Bewegung der Kaltluft.
Die DE-OS 14 26 945 zeigt ein Kühlmöbel, das einen Warenraum sowie einen Raum für Kühleinrichtungen und Einrichtungen zum Umwälzen von Kühlluft enthält. Bei einer Ausführungsform mündet die dem Warenraum zugeordnete Abflußöffnung in eine Tauwasserwanne unterhalb der Kühleinrichtung. Von der Tauwasserwanne führt eine Abflußöffnung aus dem Kühlmöbel. Verunreinigungen, die aus dem Warenraum mitgeführt werden, können zum Verstopfen der Abflußöffnung unter der Kühleinrichtung führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlmöbel zu entwickeln, bei dem der Tauwasserabfluß nicht mehr verstopfen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Abflußöffnungen getrennt voneinander aus dem Kühlmöbel geführt sind.
Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem eine einzige Abflußöffnung vorgesehen ist, durch die die beiden Flüssigkeitsströme, die einerseits aus dem Warenraum und andererseits von der Kühleinrichtung abfließen, gemeinsam aus dem Kühlmöbel abgeführt worden sind, sind erfindungsgemäß die beiden Abflußöffnungen getrennt von­ einander aus dem Kühlmöbel geführt, so daß die beiden Flüssigkeitsströme unabhängig voneinander abgeführt werden können.
Das von den Kühleinrichtungen abfließende Tauwasser sammelt sich in einem Teil der Wanne, der eine Abflußöffnung für das Tauwasser enthält. Der Abflußbereich für das Tauwasser ist durch geeignete bauliche Maßnahmen, beispielsweise durch eine vom Boden der Wanne hochgezogene Trennwand, von weiteren Abflußöff­ nungen getrennt. Diese letzteren Abflußöffnungen dienen zur Aufnahme der bei der Reinigung des Warenraums dienenden Wasch­ flüssigkeit. Die Waschflüssigkeit wird durch geeignete ausgebil­ dete Abdeckungen daran gehindert, in den Tauwasserabfluß zu gelangen. Selbstverständlich kann je nach der Größe des Kühl­ möbels und der Größe der Abflußöffnungen eine beliebige Anzahl von Abflußöffnungen sowohl für das Tauwasser als auch für Wasch­ flüssigkeit vorgesehen sein.
Durch den Gegenstand der Erfindung ist eine völlige Trennung der im die Kühleinrichtungen enthaltenden Raum und der aus dem Warenraum abfließenden Flüssigkeitsmengen ermöglicht. Ein Verstopfen der Tauwasserabflußöffnungen durch beim Reinigen des Warenraums mit der Waschflüssigkeit angeschwemmten Verunrei­ nigungen ist somit ausgeschlossen. Darüber hinaus kann die Ab­ flußöffnung für die Waschflüssigkeit in einem Bereich der Wanne angebracht sein, der besser zugänglich ist als der Tauwasser­ abfluß und daher leicht gereinigt werden kann, ohne daß die unterste Warenablagefläche des Kühlmöbels abgeräumt werden muß.
Eine besonders leichte Zugänglichkeit der Abflußöffnung für die Waschflüssigkeit wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwischen dem Warenraum und dem Zuflußbereich zu dessen Abflußöffnung ein als Gitter oder gelochtes Blech ausgebildeter Einsatz angeordnet ist. Es ist zweckmäßig, wenn der Einsatz herausnehmbar ist. Der Einsatz wird als zusätzliche Abstell­ fläche für ausgestellte Ware genutzt. Da die auf dem Einsatz angebotene Ware zuerst verkauft wird, sinkt der Kaltluftspiegel in diesem Bereich und es tritt ein geringerer Verlust an Kalt­ luft durch Überlaufen über den Rand der Wanne des Kühlmöbels auf.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgegenstandes reicht der Einsatz an der dem Kunden zugewandten Seite höher hinauf als der Rand der Wanne. Damit wird der Stauraum für die Kühlware vergrößert. Außerdem kann bei dieser Ausführungform des erfindungsgemäßen Kühlmöbels ge­ mäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes der über den oberen Rand der Wanne hinaufreichende Teil des Einsatzes mit einer Preisschildleiste versehen sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
In der Figur ist ein Kühlmöbel im Querschnitt darge­ stellt. Das Kühlmöbel besteht aus einem Möbelkorpus 1, dessen unterer Teil als Wanne ausgebildet ist. In diesem Bereich sind Kühleinrichtungen 2 und Ventilatoren 3 angeordnet. Die zum Ver­ kauf angebotene Ware befindet sich auf Konsolen 4 und auf einer wasserdichten Bodenablage 5. Im Boden der Wanne sind Abflußöff­ nungen 6, 7 angebracht, die ausschließlich entweder dem die Kühl­ einrichtungen enthaltenden Raum oder dem Warenraum zugeordnet sind.
Die Form und Anzahl der Abflußöffnungen 6, 7 ist be­ liebig. Entscheidend ist, daß durch bauliche Maßnahmen verhindert ist, daß aus dem Warenraum Flüssigkeit in die den Kühleinrich­ tungen zugeordnete Abflußöffnung 6 gelangen kann.
Die Abflußöffnung 7 für Reinigungsflüssigkeit ist mit einer Abdeckung 8 abgedeckt, die aus einem Gitter oder einem gelochten Blech besteht. Durch Herausnehmen der Abdeckung 8 ist der Abfluß 7 für Reinigungsflüssigkeit leicht zugänglich. Die Abdeckung 8 reicht auf der dem Kunden zugewandten Seite über den Rand der Wanne hinaus und trägt in dem überstehenden Bereich eine Preisschildleiste 9. Der vordere Teil der Wanne, der mit der Abdeckung 8 abgedeckt ist, besteht beispielsweise aus einem kostengünstigen Kunststoffmaterial, etwa Polyester.

Claims (5)

1. Kühlmöbel mit einem in seinem unteren Teil als Wanne ausgebildeten Möbelkorpus, einem Warenraum, einer unter­ halb des Warenraums angeordneten Einrichtung zum Um­ wälzen von Kühlluft, sowie mit einer dem Warenraum und einer dem die Einrichtung zum Umwälzen von Kühlluft enthaltenden Raum zugeordneten Abflußöffnung im Boden der Wanne, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ab­ flußöffnungen (6, 7) getrennt voneinander aus dem Kühl­ möbel geführt sind.
2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Warenraum und dem Zuflußbereich zu dessen Abflußöffnung (7) ein als Gitter oder gelochtes Blech aus­ gebildeter Einsatz (8) angeordnet ist.
3. Kühlmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (8) herausnehmbar ist.
4. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einsatz (8) an der dem Kunden zugewandten Seite höher hinaufreicht als der obere Rand der Wanne.
5. Kühlmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der über den oberen Rand der Wanne hinaufreichende Teil des Einsatzes (8) mit einer Preisschildleiste (9) ver­ sehen ist.
DE19782814677 1978-04-05 1978-04-05 Kuehlmoebel Granted DE2814677A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814677 DE2814677A1 (de) 1978-04-05 1978-04-05 Kuehlmoebel
EP19790101046 EP0004671B1 (de) 1978-04-05 1979-04-05 Kühlmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814677 DE2814677A1 (de) 1978-04-05 1978-04-05 Kuehlmoebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814677A1 DE2814677A1 (de) 1979-10-18
DE2814677C2 true DE2814677C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=6036224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814677 Granted DE2814677A1 (de) 1978-04-05 1978-04-05 Kuehlmoebel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0004671B1 (de)
DE (1) DE2814677A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910344C2 (de) * 1979-03-16 1985-12-12 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Kühlmöbel
DE3522750A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-02 Oetker Tiefkuehlkost Tiefkuehlvorrichtung fuer den freihandverkauf von auf paletten gestapeltem tiefkuehlgut
FR2615082B1 (fr) * 1987-05-12 1989-08-04 Bonnet Refrigeration Vitrine refrigeree a systeme de reception et d'evacuation de liquides et exsudats

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2066312A (en) * 1933-09-15 1937-01-05 Lyon Metal Products Inc Air conditioned display table
US2447760A (en) * 1945-12-12 1948-08-24 C V Hill & Company Inc Self-service display and storage case
US2531506A (en) * 1946-10-29 1950-11-28 Geneck Harry Refrigerated display case having humidifying means
US2640330A (en) * 1950-01-03 1953-06-02 Howard O Johnson Refrigerated display case
FR1122604A (fr) * 1955-01-05 1956-09-11 Perfectionnement aux vitrines frigorifiques ouvertes pour présentation des produits alimentaires
US3103796A (en) * 1960-07-15 1963-09-17 Hussmann Refrigerator Co Refrigeration system
US3147602A (en) * 1961-07-31 1964-09-08 Dual Jet Refrigeration Company Defrost method and means for refrigerated cabinets
DE1401583A1 (de) * 1962-05-19 1969-04-03 Chicago Stock Yards Turbo Refr Kuehlschautruhe
US3196632A (en) * 1963-12-30 1965-07-27 Herman L Buffington Refrigerated cabinet
DE1426945A1 (de) * 1964-06-20 1969-04-17 Dual Jet Refrigeration Company Abtauverfahren und -Einrichtung fuer gekuehlte Schraenke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0004671B1 (de) 1983-03-16
EP0004671A3 (en) 1979-10-31
DE2814677A1 (de) 1979-10-18
EP0004671A2 (de) 1979-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641020C1 (de) Einsatz zum Reinigen und Trocknen von Besteckteilen und Kleingeschirr in einer Geschirrspuelmaschine
DE2910344C2 (de) Kühlmöbel
DE2814677C2 (de)
DE10056488A1 (de) Einsatz für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
DE2420632A1 (de) Kuehltheke
EP2031327A2 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE3347361A1 (de) Kuehlmoebel
EP1345526B2 (de) Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine
EP1350066B1 (de) Essensausgabeanordnung
AT361948B (de) Kuehlmoebel
DE1428411A1 (de) Druckspueleinrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen
DE3203903C2 (de) Verfahren zur Kühlung einer Kühlvitrine für Lebensmittel und Kühlvitrine zur Durchführung des Verfahrens
DE20303859U1 (de) Kühlgerät mit einer verbesserten herausziehbaren Schublade
DE102012215143A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Fettauffangrinne
EP0701097A1 (de) Verkaufstheke oder -vitrine für Lebensmittel
EP0276010B1 (de) Kühltheke
DE29916147U1 (de) Kühlregal
US3109811A (en) Oil cleaning apparatus
EP0155674A2 (de) Kühlgerät mit Kühlgutablage
WO2008046883A1 (de) Kältegerät mit entnehmbarem kühlgutträger
DE3405773C2 (de)
EP0838181A2 (de) Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln
DE102004043622A1 (de) Kassette für die Präsentation von Obst, Gemüse oder dergleichen
DE20023856U1 (de) Einsatz für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
DE102020207373A1 (de) Filtereinheit und Dunstabzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee