DE2814042A1 - Verfahren zur herstellung von orientierten polymeren mit sehr hohem elastizitaetsmodul - Google Patents

Verfahren zur herstellung von orientierten polymeren mit sehr hohem elastizitaetsmodul

Info

Publication number
DE2814042A1
DE2814042A1 DE19782814042 DE2814042A DE2814042A1 DE 2814042 A1 DE2814042 A1 DE 2814042A1 DE 19782814042 DE19782814042 DE 19782814042 DE 2814042 A DE2814042 A DE 2814042A DE 2814042 A1 DE2814042 A1 DE 2814042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching
elasticity
temperature
nozzle
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782814042
Other languages
English (en)
Inventor
Giancarlo Locati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anic SpA
Original Assignee
Anic SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2190377A external-priority patent/IT1075370B/it
Priority claimed from IT3127477A external-priority patent/IT1114942B/it
Application filed by Anic SpA filed Critical Anic SpA
Publication of DE2814042A1 publication Critical patent/DE2814042A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern mit sehr hohem Elastizitätsmodul, das wesentlich einfacher ist als die bisher beschriebenen Verfahren zum gleichen Zweck und sich mit einer wesentlich vereinfachten Vorrichtung, die im Gebrauch besonders praktisch ist, durchführen läßt.
In der einschlägigen Literatur sind Verfahren beschrieben, bei denen eine Deformation in fester Phase angewandt wird.
Unter einer "Deformation in fester Phase" sei hier jede beliebige Methode verstanden, mit deren Hilfe ein Polymer unterhalb seines bchmelzpunktes deformiert wird. Bekannt und beschrieben sind dreierlei Arten von Deformation in fester Phase, nämlich (1,) das Verstrecken des festen Polymers zwischen Walzen die mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufen, (2i) das Extrudieren des festen Polymers über eine Düse unter dem Einfluß eines innerhalb eines Zylinders gleitenden Koloens (die sogenannte Stempelextrusion) und (3.) die hydrostatische Extrusion, bei der das feste Polymer unter Einwirkung eines hydrostatischen Drucks durch eine Düse hindurchgepreßt wird. Hit Hilfe dieser bekannten Methoden kann man eine befriedigende Orientierung des extrudierten Polymers erreichen, was sich dann in verbesserten Eigenschaften des Extrudats hinsichtlich des Elastitätsmoduls (auch Young's Modul,E auswirkt.
Eine optimale Orientierung kann man erhalten, wenn man als Ausgangsmaterial ein Polymer mit hohem Verstreckverhältnis wählt, wobei man unter Verstreckverhältnis das Verhältnis der maximalen Länge,die ein Polymer beim Verstrecken annehmen kann, zu seiner
HÜ9841/0909
"2^" 28U042 M
ursprünglichen Länge vor dem Verstrecken versteht.
Hohe Verstreckverhältnisse können erhalten werden mit besonderen Wärmebehandlungen, wie sie z.B. in den G-B-PS 1 427 und 1 469 526 beschrieben sind; die Behandlung besteht darin, daß man zunächst das geschmolzene Polymer, dessen !Temperatur seinem Schmelzpunkt entspricht oder höher ist, mit sorgfältig gesteuerter Kühlgeschwindigkeit abkühlt, bis es
a) die Umgebungstemperatur erreicht hat oder bis es
b) eine Temperatur unterhalb dem Kristallisationspunkt erreicht hat, von der aus es dann noch abgeschreckt wird; man kann auch
c) das Polymer eine gewisse Zeit lang auf einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes, jedoch in dessen Fähe halten.
All diese Verfahren führen zwar zu Fasern mit sehr hohem Modul, haben aber andererseits gewisse Nachteile hinsichtlich der Arbeitsbedingungen, die eine genaue Programmierung und eine umständliche Kontrolle der Temperatur und die Anwendung hoher Drücke notwendig machen, sowie hinsichtlich der Produktionskapazität (niedrige Produktionsgeschwindigkeit in der Größenordnung von wenigen Zentimeter je Minute).
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von orientierten Kunstfasern , das darin besteht, daß man ein orientierbares Polymer einer neuartigen Behandlung zur Deformation in fester Phase unterwirft. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Erzeugnis, dessen Dimensionen in einer Richtung stärker entwickelt sind als in den anderen beiden Richtungen eines Polyäthylens von hoher Dichte, wobei die kleinste Dimension größer ist als 0,01 Milliraier; das Erzeugnis soll einen Elastizitätsmodul (Young-Modul E) ■
ausgedrückt in SJ-Einheiten haben.
10 Elastizitätsmodul (Young-Modul E) von mehr als 3,0 mal 10 Έ/m ,
Vorzugsweise ist bei dem Erzeugnis die kleinste Dimension kleiner als 0,01 mm und der Young-Modul E ist höher als 1,0 mal 1010K/ra2.
809841/0909 ~5~
Das erfindungsgemäße Terfahren kann angewendet werden auf kristallisierbar'e Polymere, worunter Polymere zu verstehen sind, die eine kristalline (oder Parakristalline ) Struktur ausbilden, wenn sie aus der Schmelze abgekühlt oder aus einer Lösung durch Eindampfen des Lösungsmittels abgeschieden werden.
Bevorzugt sind Polymere mit gerader Kette, d.h. Polymere bei denen die Moleküle jeweils eine sehr kleine Anzahl von Verzwaigungen^ufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann angewandt werden auf Kohlenwasserstoffpolymere, wie Polyäthylen oder Polypropylen, oder auf mit Sauerstoff substituierte Kohlenwasserstoffpolymere, wie Polyäthylenoxid, Polyoxymethylen oder Polyacetaldehyd und außerdem auf Polyamide, lineare Polyester und fluorierte Polymere, wie Polytetrafluorethylen und Polytrichlorflüoräthylen.
Verwendet werden können ferner Copolymere von Äthylen, Polypropylen und Polyoxymethylen, vorausgesetzt, daß darin der prozentuale Anteil an Comonomeren weder längs der Kette angeordnet, noch so hoch ist, daß er die Kristallisation verhindert.
Das kristallisierbare Polymer muß ein entsprechend hohes Molekulargewicht haben, dessen Wert von dem jeweiligen Polymer abhängt; das Molekulargewicht muß entsprechend eng verteilt sein.
Bei Verwendung von Polyäthylen hoher Dichte sind mittlere Molekulargewichte von 30 000 bis 600 000 bevorzugt, wobei es sich um gewichtsmäßige mittlere Molekulargewichte handelt, die gemessen wurden mit Hilfe der G-elpermeationschromatographie (G-PC); die Molekulargewichtsvertilung, ausgedrückt als Verhältnis des mittleren Molekulargewichtes auf Gewichtsbasis zu dem arithmetischen mittleren Molekulargewicht, sollte bei 2 bis 1 ο liegen.
-4-809841/0909
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht das Verstrecken (bei einer unter dem Schmelzpunkt liegenden Temperatur)von Fäden mit kreisförmigem querschnitt oder sonstiger beliebiger Gestalt, wie Platten, Filme oder Röhren vor; bei den erfindungsgeoäi3 zu verstreckenden vorfabrizierten Fäden handelt es sich um solche, die nach einem "Verfahren hergestellt sind, das dem Ausgangsmaterial einen Kristallisationsgrad von mehr als 30 °/o erteilt.
Als "Kristallisationsgrad11 oder Kristallinität soll der V/ert der ^olymerfraktion im kristallinen Zustand gelten, gemessen mit Hilfe von Röntgenstrahlen oder mit spezifischen Gravitätsmessungen.
Der Ausdruck " Verstreckungsgrad" bedeutet den Grad der Yerstreckung, die dem Erzeugnis beim Ausziehen über eine Düse oder einen Schlitz mit Hilfe einer an seinem Ende angreifenden Kraft erteilt wird.
Erf indungsgemäß werden durch Extrusion .Fäden aus einem kristallisierbaren Polymer bei einer Temperatur hergestellt, welche den Schmelzpunkt des Polymers um nicht mehr als 7O0C (Temperaturdifferential) überschreitet. Bei Polyäthylen von hoher Dichte reicht eine Extrusionsteraperatur von 150 ΰ aus, während für Propylen und Polyoxymethylen eine Temperatur von 2000C empfohlen wird.
Die so erhaltenen Fäden werden durch eine sehr kurze Düse mit vorzugsweise konischer Zuführung verstreckt, wobei die Yerstrecktemperatur unterhalb des Schmelzpunktes des betreffenden Polymers liegt.
Bevorzugt sind Zuführungswinkel von weniger als 60° und Düsen von höchstens 5 ram Länge. Bei Düsen mit kreisförmigem Querschnitt muß der Durchmesser geringer sein, als der Durchmesser des zu verstreckenden Fadens. Es können Düsen verwendet werden, deren
809841/0909
bis
Durchmesser das 0,15-/0,80-Eache, vorzugsweise das 0,15- bis 0,35— Fache des Eadendurchmessers betragen.
Außerdem ist der Durchmesser der Easer beträchtlich kürzer als der Durchmesser der Düse, zum Unterschied von der hydrostatischen Extrusionsraethode, bei welcher offensichtlich der Easerdurchmesser größer als oder gleich dem Durchmesser der Düse ist.
Die Verstrecktemperatur hängt von dem verwendeten Polymer ab, liegt jedoch im allgemeinen zwischen, dem Schmelzpunkt und einer Temperatur, die 1200G niedriger ist als dieser.
Die Zugkraft kann ausgeübt werden durch eine Vorrichtung, die den Eaden kontinuierlich ziehen kann.
In die Düse wird eine Schmierflüssigkeit eingeführt um die Reibung zwischen dem Polymer und der Düsenwand zu verringern. Dabei sind flüssige-Schmiermittel mit geringem Reibungskoeffizient zwischen Polymer und Metall bevorzugt.
Es wurde gefunden, daß man durch rasches Abkühlen der Easer . bzw. des Erzeugnisses nach dem Verstrecken die Möglichkeit hat, sowohl den Verstreckvorgang selbst zu beschlenigen wie das Verstreckverhältnis zu erhöhen, so daß ein Reiben der Easer verhindert wird.
Vorzugsweise arbeitet man bei 2O0C unterhalb der Extrusions-, temperatur, wobei die geometrische Konfiguration so gewählt wird, daß man die Easer so nahe wie möglich an der Düse kühlen kann. Diese Maßnahmen sind ein wichtiger Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens.
: Das Verfahren sei nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert, bei der
Eigur T eine schematische Darstellung der Extrusionsstufe und Eigur 2 eine schematische Darstellung der anschließenden
Verstreckstufe sind.
809841/0909 -S-
Figur 1 zeigt also die Extrusionsstufe und das Aufnehmen der extrudierten Fäden, während Figur 2 das Verstrecken der erhaltenen Faser unter raschem Abkühlen erläutert.
In Figur 1 bedeutet 1 die Extrusionsstufe, 2 den extrudierten Faden und 3 die Aufnahmerolle.
Figur 2 ist eine schematische Illustration des Verstreckvorgangs, bei dem der von der Vorratsrolle 1 (in Fig.1 mit 3 bezeichnet) abgenommene Faden über den Heiztunnel 2 der Verstreckdüse zugeleitet wird, aus der er über die Umlenkrolle 5 der Vorratsrolle 6 zugeführt wird. 4· ist das Kühlbad mit der Kühlflüssigkeit 3.
Die Vorteile, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Stand der Technik erreicht werden können sind die folgenden:
a) es sind keine hohe Drücke nötig;
b) die zum Verstrecken notwendigen Zugkräfte sind nicht hoch (einige Kilogramm bei einem Faden mit einem Ausgangsdurchmesser Ton 1,2 bis 1,3 Millimeter);
c) die Produktionsgeschwindigkeit beträgt etwa 40 m je Stunde und liegt damit beträchtlich über der Geschwindigkeit der bekannten Verfahren;
d) man erzielt sehr hohe Verstreckverhältnisse in der Größenordnung von 20 bis 30.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Fasern sind gekennzeichnet durch hohe Elastizitätsmodulie und eine geringe Schrumpfung bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes. Ist die Verstrecktemperatu hoch, so sind die Fasern durchsichtig, haben einen hohen Elastizitäts modul und ein spezifisches Gewicht, das höher ist als dasjenige der Fäden aus denen sie gewonnen wurden.
man die Eigenschaften der durch Verstrecken gewonnenen Erzeugnisse, einerlei ob es sich um Fasern, Platten, Folien oder Röhren handelt, noch weiter verbessern so kann man in das Ausgangs-
809841/0909
polymer Füllmittel der verschiedensten Art und Form, z.B. fasrige oder kugelförmige Füllstoffe, einarbeiten.
Gegebenenfalls .kann man das erfindungsgemäße Verfahren dadurch noch weiter verbessern, daß man die Verstreckgeschwindigkeit auf Werte von einigen hundert Meter je Minute anhebt, vorausgesetzt, daß dabei das maximale Verstreckverhältnis für das betreffende Polymer nicht überschritten wird. In solchen Fällen liegt das Verstreckverhältnis bei etwa 10 und der Modul unter 20 GPa.
Auf diese Weise erhaltene Fasern oder Folien können einem weiteren Verstrecken untexuworfen werden, das auf übliche Weise, z.B. mit 2 Walzen;die mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufen, durchgeführt werden kann. Diese zweite Verstreckstufe führt zu Fasern oder Folien, bei denen das Verstreckverhältnis in der Größenordnung von 20 bis 30 liegt, der Elastizitätsmodul E sehr hoch ist und die nur eine geringe Schrumpfung erleiden.
Hie folgenden Beispiele sollen zeigen, daß das Polymerextrudat
2 erfindungsgemäß einem Zug von 5 bis 500 kg/cm vorzugsweise zwi-
2
sehen 50 und 200 kg/cm unterworfen wird. Die Beanspruchung bezieht sich auf das Gebiet der Oberfläche des Fadenquerschnitts vor dem Verstreckenj das heißt eines Fadens 2 nach Figur 1.
Beispiel 1 ;
Das Beispiel zeigt die Herstellung einer Polyäthylenfaser mit einem hohen Young-Moldul E mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens. "."."...
Es wurde ein handelsübliches Polyäthylen von hoher Dichte verwendet, das folgende physikalische Eigenschaften hatte: Dichte ; 0,96
mittl. Mol.-Gew.,gewichtsmäßig 72,000 - mittl. Mol-Gew., rechnerisch 18,000
Young-Modul E 1.3 GPa
8 0 9 8 41 /0 903 -8-
28U042
Das Polyäthylen wird bei 15O0C in Luft extruiert, so daß man einen Faden mit einem Durchmesser von 1,3 mm erhält. Die Dichte des Fadens beträgt 0,961 und das Verstreckverhältnis ist bei 230C 12 und bei 800C 25. Man führt dann ein Ende des Fadens, nachdem man ein Dynamometer zwischengeschaltet hat, in eine Düse ein, deren Durchmesser 1 mm und bei der der halbe Zufuhrwinkel 15 Grad beträgt; die Düsentemperatur ist 1000C. Fach dem Verlassen der Düse wird der Faden auf eine Rolle geführt, die mit einer Öberflächengeschwindigkeit von 8 tn/Stunde umläuft. Man erhält eine Faser, deren Durchmesser kleiner ist als derjenige der Düse; er beträgt 0,284 ram (entsprechend einem Streckverhältnis von 21 ) und der Elastizitätsmodul E der Faser beträgt 34 G-Pa (gemessen mit einem Rheovibron DDV II bei einer Frequenz von 110 Hertz bei Raumtemperatur). Die Zugkraft ist schwächer als 20 If. Die Faser ist opak.
Wird das Verstrecken bei 1100C und einer Öberflächengeschwindigkeit von 5 m/h durchgeführt, so hat die so erhaltene Faser einen Durchmesser Ό,260 mm (was einem Verstreckverhältnis von 25 entspricht),einen Young-Modul E von 40 GPa und die Zugkraft ist gleich der im vorangehenden Fall angewandten. Die Faser ist nun transparent und hat eine Dichte von 0,969. Bei Temperaturen unterhalb 120° beträgt die Schrumpfung der Faser weniger als 2cß>.
Vergleicht man die obigen Resultate mit derjenigen, die man bei der oben beschriebenen hydrostatischen Extrusionsmethode erhält, so sieht man daß die Eigenschaften der auf diesem Weg erhaltenen Fasern, was den Modul und die Transparenz betrifft, gleich sind. In der GB-Pb 1 480 479 ist ein Höchstwert für E von 46 GPa angegeben, der auf andere Art erhalten wurde als im vorladenden Fall.
Dagegen lassen sich bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise starke quantitative und qualitative Unterschiede feststellen hinsichtlich der Produktionsgeschwindigkeit sowie hinsichtlich der
-9-809841/0909
-«-- 28H042
notwendigen Kräfte und Drücke und des Verhältnisses zwischen Düsendurchmesser und Durchmesser der so hergestellten Easer.
Sollen beim Arbeiten bei 1000C Verstreckverhältnisse von mehr als 20 erhalten v/erden, so kann bei der hydrostatischen Extrusionsmethode die Geschwindigkeit nicht höher sein als 1 cm/min, während beim erfindungsgemäßen Verstreckverfahren mit einer Geschwindigkeit von 8 m/h (entsprechend 13 cm/min) gearbeitet wurde, d.h. bei einer Geschwindigkeit, die mindestens 13 mal so hoch ist.
Pur die beim erfindungsgemäßen VerdSaren notwendigen Drücke und Kräfte kann kein unmittelbarer Vergleich gemacht werden, da zwei nicht homogene physikalische Größen infrage kommen. Es ist jedoch ersichtlich, daß im Vergleich zu den hohen Drücken bei dem hydrostatischen Extrusionsverfahren (1300 bar laut der zitierten PS) die beim erfindungsgemäßen Verfahren angewandten Drücke (20 Έ) gering sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich außerdem qualitativ von der hydrostatischen Extrusion, da bei diesem bekannten Verfahren der Durchmesser der Paser bei hohem Verstreckverhältnis gleich bzw., bei niedrigem Verstreckverhältnis, größer als der Düsendurchmesser ist. (Journal of Materials Science 9, (1193,(1974).
Beispiel 2
Das Beispiel beschreibt die Herstellung einer Easer mit sehr hohem Elastizitätsmodul ( Young-Modul E) bei hoher Produktionsgeschwindigkeit.
Durch Extrusion gewonnene Fäden werden gemäß Beispiel 1 verstreckt. Un'üerhalb der Düs^e ist ein Gefäß mit flüssigem Kühlmittel angeordnet, so daß die aus der Düse austretende Spinnfaser unmittelbar bevor sie verstreckt wird die Flüssigkeit durchläuft.
8U9841/0909 - ~1°~
Bei einer Verstrecktemperatur von 10O0C und mit Wasser als Kühlmittel erhält man ein Verstreckverhältnis von 22 Ms 25, wobei die Produktionsgeschwindigkeit mindestens 4 mal so groß ist als in Beispiel 1. Die anderen Eigenschaften der Paser, wie der Modul E, die Transparenz und die geringe Schrumpfneigung entsprechen denjenigen der Easer aus Beispiel 1.
Beispiel 5
Das Beispiel beschreibt die Herstellung einer Paser mit einem besonders hohen Elastizitätsmodul (Young-Hodul E) bei hoher Produktionsgeschwindigkeit, wobei die Arbeitsweise der in Beispiel 1 beschriebenen entspricht.
Durch Extrusion gewonnene Päden werden gemäJ3 Beispiel 2 verstreckt, wobei die Düse im vorliegenden.Pail mit einer geeigneten Schmierflüssigkeit beschickt ist, z.B. mit Glyzerin, Glyzerin-Wasser 1:1, Äthanol, Wasser, Rizinusöl, "Molykote M 50", nor.Peutan, Kerosin.
Es zeigt sich, daß die flüssigen Schmiermittel die mittlere Produktionsgeschwindigkeit gegenüber dem in Beispiel 2 angegebenen Wert etwa verdoppeln,, Die Eigenschaften der Pasern entsprechen denjenigen nach Beispiel 1.
Beispiel
Das Beispiel beschreibt die Herstellung von Extrudaten mit einem hohen Elastizitätsmodul E gemäß Beispiel 1, wobei ausgegangen wird von Athylenpolymeren und einem Copolymer.
Die verwendeten Homopolymere A, B und C v/aren handelsübliche Polyäthylene von hoher Dichte und das "Versuchs-Copolymer" war ein Äthylen-Butadien-Copolyraer, worin das Butadien 5 Gew.-^ betrug.
Tabelle I 8 0 984 1/0909
V MFI T ab e Μ· t° « el Modul E
(g/10 min) Dichte λΐ maximales GPa
2.3 Padens 11 Streckverhältnis 37
Homopoly 9.0 0.963 des 20 40
mer 12 0.961 25 34
A 0.962 18
B : 2.1 20
C 0.94-7 17
Yersuchs-
Oopolymer
Der Index "MFI" gibt ein Maß für die Fließfähigkeit des Materials im geschmolzen Zustand unter Standardbedingungen (A.S.T.M..-D-1238-571) unter einer Belastung von 2,16 leg bei 1900C.
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß die HomopoTymeren von Polyäthylen besonders geeignet sind zur Herstellung von Fasern mit sehr hohem Elastizitätsmodul und daß man in einem bestimmten MPI-Bereieh sowohl hohe Yerstreckverhätnisse wie hohe Moduli gleichzeitig erhalten kann. Auch mit den Copolymeren kann man verhältnismäßig hohe Verstreckverhäilitnisse und Moduli erhalten, jedoch bleiben diese unter den Höchstwerten, die mit Homopolymeren erhalten werden.
Beispiel 5 / J
Das Beispiel beschreibt die Herstellung von Extrudaten mit hohem Elastizitätsmodul aus Polymeren von Polyoxymethylen mit Hilfe der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise.
Es wurden zwei Arten von Polyoxymethylen, nämlich Debrin und Debrin 150 (Heg. Handelsbez., Herst. E.I. DuPont de Ifemours & Co, verwendet. Gemäß Beispiel 1, jedoch bei einer Düsentemperatur von 1600C, erhielt man die in Tabelle II aufgeführten Resultate.
80 9 841 /0909 ^2--'
- VL -
a b e 1 1 e II
Polymer
mfi
(g/10 min)
Dichte
Verstreck-Verhältnis
Modul E GPa
DEBRIN-500 DEBRIN-T50
5 1
1.42 1.42
10
10
21 20
Die Extrusionsgeschwindigkeit betrug 5 m/h (entsprechend 8,13 cm/min) und die Zugkraft weniger als 20 Ή. (Vergleicht man diese Werte mit dem hydrostatischen Druckverfahren nach G-B-PS 1 480 479, Beispiel 3, so ist ersichtlich, daß das bekannte Verfahren mit einer Geschwindigkeit von nur 0,025 cm/min durchgeführt wurde).
Beispiel 6
Das Beispiel bezieht sich auf die Herstellung von Extrudaten mit hohem Modul E aus Polypropylen gemäß Beispiel 1.
Das verwendete Propylenpolymer hatte ein gewichtsmäßiges mittleres Molekulargewicht von 170 000. Die Extrusion wurde bei 2000C durchgeführt und beim Verstrecken betrug die Düsentemperatür 1300C. Die erhaltene Paser hatte einen Elastizitätsmodul E von 17 G-Pa und ein Vers tree kver hai tnis von 16.
Beispiel 7
Das Beispiel bezieht sich auf die Herstellung von Polyäthylen fasern mit hohem Elastizitätsmodul durch Extrusion und Verstrecken.
Das verwendete Polyäthylen entsprach demjenigen aus Beispiel 1. Die Extrusion erfolgte in Luft bei 1500C so daß man einen
80984 1/090 9
-13-
28H042
Faden mit einem Durchmesser von 0,45 mm erhielt. Der Faden wird dann "bei 10O0C über eine Düse mit einem Durch-messer von 0,30 mm, einer länge von 0,30 mm und einem Zufuhr-Halbwinkel von 15° verstreckt. Unterhalb der Verstreckeinrichtung ist, wie in Beispiel 2 beschrieben, ein Gefäi3 mit Kühlflüssigkeit angeordnet.
Die Faser kann mit einer Geschwindigkeit von einigen hundert m/min aufgenommen werden, wobei in diesem Gebiet der Faserdurchmesser 0,20 mm beträgt; dies entspricht einem Verstreckverhältnis von 5,1.
Zwischen den Verstreckrollen, deren Umlaufgeschwindigkeit einem Verhältnis von 4 : 1 entspricht, erfährt der Faden ein zweites Verstrecken. Bach Durchgang zwischen den Rollen führt man ihn durch ein 2 m langes Wasserbad von 600C.
Es zeigt sich daß die so erhaltene Faser einen Durehmesser von 0,10 mm hat, v/as einem Gesamt-Verstreckverhältnis von 20 entspricht; der Elastizitätsmodul E betrug 32 GPa und bei Temperaturen unter 12O0C betrug die Schrumpfung weniger als 2 °/o.
809841/0909
-Ik:
Leerseite

Claims (5)

-P a t e η t a n s ρ r ü c h ο
1. Verfahren zur Herstellung von orientierten Polymeren mit sehr hohem Elastizitätsmodul durch Terstrecken von Kunststoffäden, dadurch g e Ic e η η zeichnet , daß man Fäden aus Polymeren'mit einem Kristallinitätsgrad von mehr als 30 cß> durchVerstrecken in festem Zustand einer Deformation unterwirft und das orientierte Polymer "beim Vorlassen der Düse rasch abkUhlt.
2. . Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge Ice η η ze ic h η e t , daß man die orientierbaren Fäden bei einer Temperatur zv/ischen ihrer Schmelztemperatur und einer um 1200O niedrigeren Temperatur verstreclct, wozu man eine Düse verwendet, deren Durchmesser zv/ischen dem 0,50 - und OjSO-Eachen, vorzugsweise zwischen^ dem"0,15- und dem 0,35- Fachen des Eadendurchmessers liegt:und jedenfalls v/eniger als 5 mm beträgt, wobei der Zufuhrwinkel v/eniger als 60° beträgt und vorzugsweise in der tTähe von 30° * liegt. ..... "_.■".....■■ ■■..■■'■;
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e Ic e η η -
ζ ei c h η e tt daß das Kühlen dadurch bewirkt wird, daß man das orientierte Polymer unmittelbar nach seinem Austritt aus der Verstreckdüse durch ein Kühlsystem leitet, dessen Temperatur mindestens 2O0C unter der Verstrecktemperatur liegt.
4. . ■ ' Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß man zum Verstrecken eine Zugkraft zwischen 5 und 500, vorzugsweise zwischen 50 und 200 kg/cm' aufwendet. . "_ . λ
5. .. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e Ic e η η ζ e i c h η et, daß -man die; erfindungsgemäß verstreckte Faser zusätzlich mit Hilfe eines üblichen Verstrecksystems vers tr eckt. 8098A1/0909 - ^
DR. ING. V.
I)It.E. v. I'EOIIXIΛNN
I)Il. TNG. I). JtKTIItKNS
UIPI,. IN(J. It. GOKTZ
PATENTANWÄLTE 28H042
rf(»oo J[OKCIiEN no
SC II WKICJ K HSTHASSK tki.Ii.ion (080) 00 20 TKr.rcx 5 2+ 070 TKl.rctiltAM MK !
I1KOTKCXl1AXKiJX MÜNCHEN"
1A-50
Anmelder: AlIIG S.p.A.
Tia H. Stabile 216 - Palermo, Italien
Titel : Verfahren zur Herstellung von orientierten Polymeren mit sehr hohem Elastizitätsmodul
H09841/0909
DE19782814042 1977-03-31 1978-03-31 Verfahren zur herstellung von orientierten polymeren mit sehr hohem elastizitaetsmodul Ceased DE2814042A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2190377A IT1075370B (it) 1977-03-31 1977-03-31 Metodo per la produzione di polimeri orientati ad altissimo modulo
IT3127477A IT1114942B (it) 1977-12-27 1977-12-27 Metodo per la produzione di polimeri orientali ad altissimo modulo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814042A1 true DE2814042A1 (de) 1978-10-12

Family

ID=26328035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814042 Ceased DE2814042A1 (de) 1977-03-31 1978-03-31 Verfahren zur herstellung von orientierten polymeren mit sehr hohem elastizitaetsmodul

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS53122820A (de)
BE (1) BE865587A (de)
DE (1) DE2814042A1 (de)
DK (1) DK145978A (de)
FR (1) FR2385823A1 (de)
GB (1) GB1592936A (de)
NL (1) NL7803482A (de)
NO (1) NO781142L (de)
SE (1) SE7803686L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5653204A (en) * 1979-10-03 1981-05-12 Arubaato Shii Noruto Jiyunia Extrusion of polyprorylene yarn
GB8333032D0 (en) * 1983-12-10 1984-01-18 Bp Chem Int Ltd Orientated polyolefins
JPS61152889A (ja) * 1984-12-27 1986-07-11 旭化成株式会社 ポリアセタ−ルロ−プ
JPS61160415A (ja) * 1985-01-09 1986-07-21 Toray Ind Inc 機械的強度に優れたアクリル系繊維およびその製造法
JPS61174419A (ja) * 1985-01-25 1986-08-06 Idemitsu Kosan Co Ltd ポリシアノアリ−ルエ−テル繊維
JPS61245308A (ja) * 1985-04-17 1986-10-31 Idemitsu Kosan Co Ltd ポリシアノアリ−ルエ−テル繊維
JPS61231219A (ja) * 1985-04-05 1986-10-15 Idemitsu Kosan Co Ltd ポリシアノアリ−ルエ−テル繊維
WO2003085176A1 (fr) * 2002-04-09 2003-10-16 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Fibre de polyethylene et procede de production de la fibre
US6763559B2 (en) * 2002-04-25 2004-07-20 Scimed Life Systems, Inc. Cold drawing process of polymeric yarns suitable for use in implantable medical devices
DE102004044092A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Monofilen, Fasern und Borsten mit hoher Steifigkeit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE452092A (de) * 1942-09-01
NL162275B (nl) * 1950-07-22 1900-01-01 Texas Instruments Inc Opto-elektronische schakelinrichting.
GB1311885A (en) * 1969-07-01 1973-03-28 Ici Ltd Deformation of polymeric materials

Also Published As

Publication number Publication date
DK145978A (da) 1978-10-01
NO781142L (no) 1978-10-03
BE865587A (fr) 1978-10-02
JPS53122820A (en) 1978-10-26
GB1592936A (en) 1981-07-15
NL7803482A (nl) 1978-10-03
FR2385823A1 (fr) 1978-10-27
FR2385823B1 (de) 1981-12-11
SE7803686L (sv) 1978-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825038T2 (de) Polypropylen copolymer legierung, verfahren zu ihrer herstellung und verwendungen der legierung
EP0494852B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Formkörpers
DE2016860A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Fäden aus künstlichen Polymeren
DE1100275B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und der Verarbeitungseigenschaften von isotaktischem Polypropylen
DE2048006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines vliesahnhchen Flachenstuckes
DE1940621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Fasern
EP0574870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Formkörpern
DE2509557C2 (de)
DE2525819C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Filamentvlieses
DE2814042A1 (de) Verfahren zur herstellung von orientierten polymeren mit sehr hohem elastizitaetsmodul
DE1760938C3 (de) Verfahren zum Herstellen orientierter Fäden aus synthetischen Polymeren
CH645139A5 (de) Verfahren zur herstellung schmelzgesponnener und molekularorientierend verstreckter, kristalliner filamente.
DE2127414A1 (de) Luftdurchlässige, wasserdichte Pro dukte mit stoffartigem Aussehen und Griff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10139228A1 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
DE69832724T2 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen aus hochabsorbierender faser
DE2641533A1 (de) Verfahren zum strecken eines thermoplastischen materials
EP2883987B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes und Vliesstoff
EP1221499A1 (de) Verfahren zum Spinnstrecken von schmelzgesponnenen Garnen
DE2328639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung schrumpfarmer folienbaendchen
DE3409450C2 (de)
DE1807954A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baendern aus Polyolefinen
DE2002850A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fasern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2032950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung latent dreidimensional gekräuselter Fasern und Fäden aus linearen Hochpolymeren
DE69815993T2 (de) Verfahren zur Herstellung und Regelung von wärmeverbindbaren Kern-Mantel-Polyolefinfasern und daraus hergestellte Vliesstoffe
DE2205273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection