DE2813538A1 - Einrichtung zur gewindelosen verbindung von rohren - Google Patents

Einrichtung zur gewindelosen verbindung von rohren

Info

Publication number
DE2813538A1
DE2813538A1 DE19782813538 DE2813538A DE2813538A1 DE 2813538 A1 DE2813538 A1 DE 2813538A1 DE 19782813538 DE19782813538 DE 19782813538 DE 2813538 A DE2813538 A DE 2813538A DE 2813538 A1 DE2813538 A1 DE 2813538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
intermediate piece
ring
pipes
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782813538
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Endlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMNI TECHNIK MIKROVERKAPSELUNG
Original Assignee
OMNI TECHNIK MIKROVERKAPSELUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMNI TECHNIK MIKROVERKAPSELUNG filed Critical OMNI TECHNIK MIKROVERKAPSELUNG
Priority to DE19782813538 priority Critical patent/DE2813538A1/de
Publication of DE2813538A1 publication Critical patent/DE2813538A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • F16L13/142Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside with a sealing element inserted into the female part before crimping or rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/10Adhesive or cemented joints
    • F16L13/103Adhesive joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • F16L13/143Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside with a sealing element placed around the male part before crimping or rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verbindung von
  • Rohren, insbesondere mit kreisförmigen Querschnitt, mittels eines ringförmigen Zwischenstücks.
  • Herkömmliche Rohrverbindungen werden als Schweiß- oder Lötverbindung, Muffenverbindung, Flanschverbindung, Verschraubung und als Klemmverbindung ausgeführt. Schweiß- oder Lötverbindungen erfordern einen aufwendigen und mit großer Sorgfalt durchzuführenden Arbeitsgang, bei dem Brandgefahr besteht. Außerdem müssen solche Verbindungen ständig auf Dichtheit überprüft werden.
  • Verschraubungen oder Rohrgewindeverbindungen haben den Nachteil, daß die oft primitiv geschnittenen Gewinde unter Verwendung unkontrollierter Dichtmittelmengen (z.B. Hanf, Dichtpasten, Kunststoffbänder) mittels Fittings verschraubt werden müssen, wobei Zeitaufwand und Undichtigkeitsquoten hoch sind. Infolge stufenweise wechselnder änderungen der Rohrinnendurchmesser sind zudem später Strömungsverluste unvermeidlich.
  • Gewindefreie Rohrverbindungssysteme arbeiten meistens mit Hilfe von Keil-, Schneid- oder Klemmringen, die am Außendurchmesser der Rohre angreifen. Um die dafür erforderlichen, hohen Kräfte zu erzeugen, sind zusätzliche, außen liegende Verschraubungen erforderlich, deren Montage mit großer Sorgfalt und Sachkenntnis durchgeführt werden muß; dies bedingt wiederum einen hohen Arbeitsaufwand, wobei auch der Materialaufwand relativ hoch ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine gewindefreie Rohrverbindung vorzuschlagen, bei der die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten.
  • Insbesondere soll eine Einrichtung zur gewindelosen #rbindung von Rohren vorgeschlagen werden, mit der die Rohrverbindung sowohl einfacher als auch billiger als mit den herkömmlichen Systemen durchgeführt werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Zwischenstück aus mindestens einem Keilring besteht, der mit einem druckaktivierbaren, mikroverkapselten Klebstoff vorbeschichtet ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß dieses Rohrverbindungssystem völlig gewindefrei ist, also weder die Rohre selbst noch die zusätzlichen Befestigungselemente ein Gewinde haben müssen, so daß die volle Kompatibilität zwischen den Rohren gegeben ist und keine Rücksicht auf etwa verschiedene Gewinde gekommen werden muß. Die Basis dieses Systems ist ein Keilring, also ein Ring, der im Querschnitt mindestens eine Keilfläche aufweist; dieser Keilring ist mit mikroverkapseltem Klebstoff in einem geeigneten Bindersystem vorbeschichtet, das heißt, die Keilringe werden bereits während oder nach der Herstellung mit dem mikroverkapselten, durckaktivierbaren Klebstoff beschichtet, so daß bei der Montage, also bei der Herstellung der Rohrverbindung, keine weiteren Arbeitsgänge als das noch zu beschreibende Bördeln erforderlich sind.
  • Mit diesem Bördeln werden einerseits die Rohrenden unter Zwischenschaltung des Keilrings miteinander verbunden und andererseits selbsttätig an den Klebflächen der hohe Druck erzeugt, der zur Aktivierung des Klebstoffes erforderlich ist. Auf diese Weise werden also die Rohrenden gleichzeitig mit- bzw. gegeneinander fixiert, miteinander verbunden und auch nach außen abgedichtet. Die zur Montage solcher Rohrverbindungen benötigten Werkzeuge lassen sich einfach herstellen und handhaben, so daß auch hierzu kein großer Aufwand erforderlich ist.
  • Dieses Rohrverbindungssystem, das insbesondere für Rohre mit kreisförmigen Durchmesser geeignet ist, kann in zwei Varianten eingesetzt werden, und zwar einmal für aufgeweitete Rohrenden und zum anderen für "normale" Rohrenden, also Enden, die den gleichen Durchmesser wie das übrige Rohr haben.
  • Bei aufgeweiteten Rohrenden kann ein Keilring mit einem Querschnitt in Form eines Dreiecks verwendet werden, wobei zwei Flächen des Dreiecks an den Innenflächen der aufgeweiteten Rohrenden anliegen, während die dritte Fläche des Dreiecks sich auf der Höhe des normalen Rohrdurchmessers erstrecken soll. In diesem Keilring mit dreieckigem Querschnitt ist, nach einer bevorzugten Ausführungsform in der Spitze des Dreiecks, eine Nut ausgebildet, in welche die aufgeweiteten Rohrenden abschnittsweise oder voll gebördelt werden können. Durch den dabei entstehenden Druck wird der mikroverkapselte Klebstoff, der sich zwischen den Keilflächen des Keilrings und den Innenflächen der aufgeweiteten Rohrenden befindet, aktiviert, das heißt, die Mikrokapseln platzen, so daß der Klebstoff die beiden Flächen miteinander dicht verbinden und verkleben kann.
  • doppelt Bei der anderen Variante wird ein/T-förmiges Zwischenstück verwendet, dessen Steg zwischen die beiden Rohrenden eingesetzt wird, während der Flansch die Außenflächen der beiden Rohrenden überdeckt. Die Innenflächen des Flansches verlaufen keilförmig von dem Steg nach außen, so daß ein keilförmiger Zwischenraum zwischen den Außenflächen der Rohrenden und dem Steg entsteht, in den zwei Keilringe eingeschoben werden können. Dann werden die äußeren Enden des Flansches nach unten, also zu den Rohren hin umgebördelt, wodurch die mikroverkapselte Klebstoffbeschichtung der Keilringe durch Zerdrücken der Mikrokapseln aktiviert wird und die Keilringe einerseits mit den Außenflächen der Rohre und andererseits mit dem T-förmigen Zwischenstück dicht verbunden werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch eine Einrichtung zur Verbindung von zwei aufgeweiteten Rohrenden nach der Erfindung vor der Montage; Fig. 2 einen Schnitt durch die Einrichtung zur Verbindung von zwei aufgeweiteten Rohrenden nach der Montage; Fig. 3 einen Schnitt durch eine Einrichtung zur Verbindung von zwei nur abgeschnittenen Rohrenden vor der Montage; und Fig. 4 eine Einrichtung zur Verbindung von zwei nur abge schnittenen Rohrenden nach der Montage.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsform der Einrichtung zur Verbindung von Rohren nach der Erfindung wird zur Verbindung von Rohren verwendet, deren Enden aufgeweitet sind, das heißt, die Endbereiche der Rohre erstrekken sich unter einem Winkel zu dem übrigen Teil der Rohre nach außen.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, sind die Enden der beiden Rohre 10 und 12 aufgeweitet, das heißt, sie verlaufen unter dem gleichen Winkel in bezug auf die Verlängerung der Außenfläche des übrigen Rohrteils nach außen. In diese Vertiefung, die durch die aufgeweiteten Rohrenden gebildet wird, wird ein Keilring 14 eingesetzt, dessen Querschnitt die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat. Die beiden gleichen Schenkel 14a und 14b des Dreiecks liegen an den Innenflächen der aufgeweiteten Rohrenden an, während die Basis 14c dieses Dreiecks etwa auf der Höhe des normalen Rohrdurchmessers liegt.
  • In der "Spitze" des gleichschenkligen Dreiecks, also in dem Bereich, der die beiden Flächen 14a und 14b miteinander verbindet, ist eine Nut 16 ausgebildet, die sich ringförmig über den gesamten Umfang des Keilrings 14 erstreckt.
  • Diese Nut hat die Form eines U mit etwas nach außen geneigten Seitenwänden 16a bzw. 16b. Der Winkel zwischen dem Boden 16c und den beiden Seiternqänden 16a bzw. 16b der Nut kann beispielsweise zwischen 1200 und 1050 betragen.
  • Zumindest die der Innenfläche der Rohre 10 bzw. 12 zugewandten Flächen des Keilrings 14, also die Flächen 14a, 14b sowie die Nut 16, sind mit einem druckaktivierbaren, mikroverkapselten Klebstoff vorbeschichtet, das heißt, gleichzeitig oder nach der Herstellung des Keilrings 14 mit diesem Klebstoff versehen worden. Falls es aus Fertigungsgründen zweckmäßig sein sollte, den gesamten Keilring 14 mit dem mikroverkapselten Klebstoff zu versehen, so ist auch dies möglich, da dieser Klebstoff nur bei relativ hohen Drücken, wie sie an der Basis 14c des Keilrings 14 nicht auftreten, aktiviert werden kann.
  • Die aufgeweiteten Enden der Rohre 10 und 12 sowie der Keilring 14 werden also vor der Montage auf die in Figur 1 gezeigte Weise angeordnet, das heißt, die Innenflächen der aufgeweiteten Enden liegen an den Keilflächen 14a und 14b des Keilrings 14 an, während die Enden der Rohre 10 und 12 praktisch mit den Seitenflächen 16a und 16b der Nut 16 abschließen.
  • Nun werden die Endbereiche 10a bzw. 12a der aufgeweiteten Rohre 10 bzw. 12 abschnittsweise oder voll umgebördelt, d.h., die Ränder der Rohre werden so umgelegt# daß sie an den Seitenwänden 16a bzw. 16b der Nut anliegen. Bei dieser Bördelung, bei der die Endbereiche 10a und 12a in der durch die Pfeile angedeutete Weise umgefaltet werden, werden die beiden Rohre 10 bzw 12 in die durch die Pfeile angedeutete Richtung, also zur Mitte des Keilrings 14 hin'gezogen und gleiten dabei über die Keilflächen 14a bzw. 14b des Keilrings 14. Durch die dabei entstehenden hohen Drücke zerplatzen die Mikrokapseln, so daß der Dichtstoff freigesetzt wird und die Keilflächen 14a bzw. 14b des Keilrings 14 mit den Innenflächen der aufgeweiteten Rohrenden verbindet und gleichzeitig die Abdichtung im Verbindungsbereich gewährleistet.
  • Die durch die Bördelung zur Rohrmitte hin entstehenden Kräfte müssen durch den Keilring 14 aufgenommen werden, so daß dieser aus einem Material mit hoher Festigkeit bestehen sollte.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, mit der Rohre mit gleichbleibendem Durchmesser miteinander verbunden werden können.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein T-förmiges Zwischenstück 24 verwendet, das aus einem kurzen Steg 24a und einem Flansch 24d besteht. Die inneren Flanschflächen 24b bzw.
  • 24c verlaufen von dem Steg 24a nicht unter einem rechten Winkel, sondern unter einem etwas größeren Winkel nach außen. Dieser Winkel kann beispielsweise 1200. betragen.
  • doppelt Der Steg 24a des/ T-förmigen Zwischenstücks 24 ist relativ kurz, das heißt, er ist nur etwas länger als die Dicke der Wandung der beiden Rohre 20 und 22, die miteinander verbunden werden soll.
  • Vor der Montage wird das T-förmige Zwischenstück auf die in Figur 3 gezeigte Weise zwischen die beiden Enden der Rohre 20 und 22 eingesetzt, das heißt, sein Steg 24a befindet sich zwischen den beiden Rohrenden. In die keilförmigen Zwischenräume zwischen den Flanschflächen 24b bzw. 24c und den Außenflächen der Rohre 20 bzw. 22 ist jeweils ein Keilring 26 bzw. 28 eingesetzt. Diese Keilringe 26, 28 haben im Querschnitt die Form eines rechtwinkligen Dreiecks, dessen Hypotenuse an der entsprechenden Keilfläche 24b bzw. 24c des Zwischenstücks 24 anliegt, während die längere Kathete auf der Außenfläche des Rohres 20, 22 aufliegt. Die kürzere Kathete verläuft dementsprechend unter einem rechten Winkel zur Außenfläche des Rohrs 20, 22, wobei die Länge des Keilrings 26, 28 so ausgelegt ist, daß sich die kurze Kathete auf einer Linie mit den Rändern des Flansches 24d des Zwischenstücks 24 befindet.
  • Bei dieser Ausführungsform müssen zumindest die Keilflächen und die auf der Außenfläche der Rohre 20, 22 aufliegenden Flächen der Keilringe 26, 28 mit dem mikroverkapselten, druckaktivierbaren Klebstoff vorbeschichtet sein. Auch in diesem Fall können jedoch die Keilringe allseitig mit dem Klebstoff beschichtet sein, falls dies aus Fertigungsgründen zweckmäßiger ist.
  • Zusätzlich können auch noch einige oder alle Flächen des doppelt T-förmigen Zwischenstücks 24 mit dem mikroverkapselten, druckaktivierbaren Klebstoff beschichtet sein. Bei einer Beschichtung des Zwischenstücks 24 sollte sich der mikroverkapselte Klebstoff zumindest auf den Keilflächen 24b und 24c befinden.
  • Vor der Montage werden die einzelnen Teile auf die in Figur 3 gezeigte Weise angeordnet, das heißt, der Steg 24a des Zwischenstücks 24 befindet sich zwischen den beiden Rohrenden, und in den Zwischenraum zwischen den Keilflächen 24b und 24c und den Außenflächen der Rohre 20 und 22 sind die Keilringe 26 und 28 eingeschoben.
  • Nun werden die Außenbereiche 24e und 24f des Flansches 24d des T-förmigen Zwischenstücks 24 abschnittsweise oder voll umgebördelt, das heißt, im rechten Winkel um die Flächen der Keilringe 26 bzw. 28 gelegt, die sich im rechten Winkel zu den Außenflächen der Rohre 20, 22 erstrecken. In Figur 4 ist der ursprüngliche Zustand des Flansches 24d durch gestrichelte Linien angedeutet, und dieser Bereich wird in der durch die gebogenen Pfeile angedeuteten Weise um die Keilringe 26 bzw.
  • 28 gelegt.
  • Durch die dabei entstehenden Kräfte werden die Keilringe 26, 28 in die durch die Pfeile angedeutete Richtung zum Steg 24a des Zwischenstücks 24 hin geschoben und gleiten dabei sowohl über die Außenflächen der Rohre 20, 22 als auch über die Keilflächen 24b, 24c des T-förmigen Zwischenstücks 24.
  • Bei dieser Gleitbewegung werden relativ hohe Drücke zwischen den einzelnen Flächen erzeugt, so daß die mikroverkapselten Klebstoffe aktiviert werden, das heißt, die Mikrokapseln platzen und der Klebstoff wird freigesetzt, so daß er die Berührungsflächen zwischen dem Zwischenstück 24 und Keilring 26, 28 einerseits sowie zwischen Keilring 26, 28 und Außenflächen der Rohre 20, 22 andererseits miteinander dicht verbindet und verklebt.
  • Durch die Bördelung werden bei beiden Ausführungsformen die Rohrteile mit- bzw. gegeneinander fixiert und gleichzeitig sehr fest und zuverlässig miteinander verbunden, während durch die mikroverkapselten, druckaktivierbaren Klebstoffe eine ausreichende Abdichtung dieser Verbindung, wie es insbesondere für den Transport von fluiden Medien in solchen Rohren wesentlich ist, gewährleistet wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung kommen die verschiedensten mikroverkapselten Dicht- und Klebstoffe in Betracht.
  • Hier sind zunächst die sogenannten Epoxysysteme zu nennen, die im wesentlichen aus einem härtbaren Polyepoxydharz und einem Härter, sowie gegebenenfalls einem Beschleuniger bestehen. Es ist möglich, den benötioten Härter in mikroverkapselter Form einzusetzen und zusammen mit der Epoxykomponente sowie gegebenenfalls einem Beschleuniger, in ein lackähnliches Bindemittel einzuarbeiten, mit dem dann die Zwischenstücke und/oder Keilringe beschichtet werden.
  • Als Epoxydkomponenten kommen Epoxydverbindungen und Polyepoxyde, beispielsweise aromatische, aliphatische und cycloaliphatische Epoxydharze, Glycidylester und Glycidyläther in Betracht. Genannt werden können hier die Diglycidylpolyäther des Bisphenol A.
  • Als Härter kann man aliphatische und cycloaliphatische Amine und Polyamine, Addukte von Polyaminen und Epoxydharzen, Phenolamin-Kombinationen oder Kondensationsprodukte aus Polyaminen und dimerisierten Fettsäuren (Polyaminoamide) nennen.
  • Epoxydsysteme sind besonders vorteilhaft wenn Rohre aus einem metallischen Werkstoff miteinander verbunden werden sollen.
  • Als weitere Klasse von Klebstoffsystemen, die in mikroverkapselter Form bei der erfindungsgemäßen Einrichtung brauchbar sind, kann man die Polyestersysteme nennen. Bei diesen Systemen können das Harz, der Katalysator und/oder der Beschleuniger mikroverkapselt sein und sich in einem lackähnlichen Binder befinden. Es ist aber auch möglich, daß der Polyester mikroverkapselt ist und der Härter und/oder der Beschleuniger zusammen mit den mikroverkapselben Polyester in einen lackähnlichen Binder eingearbeitet ist Zu nennen sind ungesättigte Polyester, bei denen es sich häufig um Lösungen von ungesättigten Polyestern in Styrol oder Methacrylsäureestern oder Acrylsäureestern handelt. Als Härter finden häufig Peroxyde Verwendung. Auch hier ist es günstig, wenn der ungesättigte Polyester mikroverkapselt ist und Härter und mikroverkapselter Polyester in einen lackartigen Binder eingearbeitet sind. Diese Masse kann ohne Schwierigkeiten auf die zu verbindenden Flächen aufgebracht werden.
  • Bei den ungesättigten Polyesterharzen kann es sich um modifizierte oder nicht modifizierte, gegebenenfalls zusätzlich freie Carboxylgruppen oder andere funktionelle Gruppen tragende ungesättigte Polyester handeln. Derartige Polyester leiten sich häufig von Maleinsäure, Fumarsäure, Itakonsäure oder deren Anhydriden, teilweise auch von gesättigten mehrbasischen Säuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sepacinsäure, Phthalsäure, Iso- und Terephthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, sowie gesättig#ten zweiwertigen Alkoholen, wie Athylenglycol, 1,3-Butylenglycol, 1,2-Propylenglycol, Neopentylglycol, >1,4-Cyclohexandimethanol, >und dergleichen, ab.
  • Als Katalysatoren zur Härtung kommen insbesondere organische und/oder anorganische Peroxysåuren, Peroxyde und/oder Hydroperoxyde in Betracht. Hier kann man Dibenzoylperoxyd, Di-tert.-butylperoxyd, Dicumylhydroperoxyd, tert.-Butylhydroperoxyd, Cumolhydroperoxyd, Kalium- und Ammoniumperoxydisulfat, Terpineolozonid, und dergleichen, nennen.
  • Geeignet sind auch Acrylatharzformulierungen.
  • Bei den Acrylatharzformulierungen sind beispielhaft die kalthärtenden Acrylatklebstoffe, die Methacrylsäure- bzw. Acryl säureester, teilweise im Gemisch mit Styrol und Methacrylsäure als Monomere, sowie anderen unterschiedlichen Polymeren, zu nennen.
  • Als lackartige Binder kommen solche in Betracht, die nach dem Auftrag der Masse auf die zu beschichtenden Flächen physikalisch trocknen oder chemisch aushärten. Derartige Binder sind bekannt.
  • Es ist ohne weiteres möglich, den mikroverkapselten Klebstoff nach üblichen Methoden zunächst in einen lackartigen Binder einzuarbeiten und diesen dann auf die Zwischenstücke und/oder Profile aufzubringen, solange man dafür Sorge trägt, daß hierbei das Auftreten hoher Scherkräfte vermieden wird Soweit es sich um Beschichtungsmassen handelt, die mikroverkapselten Klebstoff mit einer Kapselgröße kleiner als 200 ,um enthalten, können diese ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen in bekannter Weise aufgebracht werden. Man kann die den mikroverkapselten Klebstoff enthaltenden Massen in Form wässeriger Dispersionen, oder eingearbeitet in ein anderes geeignetes Medium, aufbringen.

Claims (10)

  1. Einrichtung zur gewindelosen Verbindung von Rohren PatentansprUche I Einrichtung zur Verbindung von Rohren, insbesondere mit reisförmigen Querschnitt, mittels eines ringförmigen Zwischenstücks, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zwischenstück aus mindestens einem Keilring (14; 26, 28) besteht, der mit einem druckaktivierbaren, mikroverkapselten Klebstoff vorbeschichtet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilring (14) im Querschnitt die Form eines Dreiecks hat und zwischen den aufgeweiteten Enden der beiden Rohre (10, 12) angeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kcilring (14) bei jeweils gleicher Aufweitung der Rohre (10, 12) im Querschnitt die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat, dessen Schenkel (14a, 14b) an den Innenflächen der aufgeweiteten Rohrenden anliegen, während der Durchmesser seiner Basis etwa dem normalen Rohrdurchmesser entspricht.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilring (14) auf seiner Außenfläche mit einer umlaufenden Nut (16) versehen ist, in welche die aufgeweiteten Enden der beiden Rohre (10, 12) abschnittsweise oder voll gebördelt werden.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (16) U-Form mit nach außen geneigten Seitenwänden (16a, 16b) hat.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen dem Boden (16c) der Nut (16) und ihren Seitenwänden (16a, 16b) zwischen 1350und 900, insbesondere zwischen1200und 1050, liegt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein doppelt T-förmiges Zwischenstück (24), dessen Steg (24au zwischen die beiden Rohrenden eingesetzt ist und dessen innere Flanschflächen keilförmig von dem Steg (24a) nach außen verlaufen, und durch zwei Keilringe (26, 28), die zwischen die Außenfläche der Rohrenden und die Flanschflächen (24b, 24c) des Zwischenstücks (24) eingesetzt sind.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden des Flansches des Zwischenstücks (24) um die Keilringe (26, 28) abschnittsweise oder voll bördelbar sind.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß auch die inneren Flanschflächen des doppelt T-förmigen Zwischenstücks (24) mit dem mikroverkapselten Klebstoff versehen sind.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Keilringe (26, 28) als auch die Keilflächen des Zwischenstücks (24) mit dem mikroverkapselten Klebstoff versehen sind.
DE19782813538 1978-03-29 1978-03-29 Einrichtung zur gewindelosen verbindung von rohren Pending DE2813538A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813538 DE2813538A1 (de) 1978-03-29 1978-03-29 Einrichtung zur gewindelosen verbindung von rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813538 DE2813538A1 (de) 1978-03-29 1978-03-29 Einrichtung zur gewindelosen verbindung von rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813538A1 true DE2813538A1 (de) 1979-10-04

Family

ID=6035665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813538 Pending DE2813538A1 (de) 1978-03-29 1978-03-29 Einrichtung zur gewindelosen verbindung von rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2813538A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025562A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Mefi Management Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer unlösbaren leitungsrohrverbindung
WO1998018879A1 (en) * 1996-10-29 1998-05-07 The Lamson & Sessions Co. Microencapsulatable solvent adhesive composition and method for coupling conduits
US5824724A (en) * 1995-12-08 1998-10-20 The Lamson & Sessions Co. Microencapsulatable solvent adhesive composition and method for coupling conduits
US6004417A (en) * 1995-12-08 1999-12-21 The Lamson & Sessions Co. Method for coupling conduits using microencapsulatable solvent adhesive composition
CN109114350A (zh) * 2018-08-27 2019-01-01 中国石油天然气股份有限公司 修复玻璃钢管的施工方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5821293A (en) * 1995-12-08 1998-10-13 The Lamson & Sessions Co. Microencapsulatable solvent adhesive composition and method for coupling conduits
US5824724A (en) * 1995-12-08 1998-10-20 The Lamson & Sessions Co. Microencapsulatable solvent adhesive composition and method for coupling conduits
US5877236A (en) * 1995-12-08 1999-03-02 The Lamson & Sessions Co. Microencapsulatable solvent adhesive composition and method for coupling conduits
US5922798A (en) * 1995-12-08 1999-07-13 The Lamson & Sessions Co. Microencapsulatable solvent adhesive composition and method for coupling conduits
US6004417A (en) * 1995-12-08 1999-12-21 The Lamson & Sessions Co. Method for coupling conduits using microencapsulatable solvent adhesive composition
WO1997025562A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Mefi Management Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer unlösbaren leitungsrohrverbindung
WO1998018879A1 (en) * 1996-10-29 1998-05-07 The Lamson & Sessions Co. Microencapsulatable solvent adhesive composition and method for coupling conduits
CN109114350A (zh) * 2018-08-27 2019-01-01 中国石油天然气股份有限公司 修复玻璃钢管的施工方法
CN109114350B (zh) * 2018-08-27 2020-10-09 中国石油天然气股份有限公司 修复玻璃钢管的施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965422A1 (de) Elektrisch isolierendes Zwischenstueck fuer Metallrohrleitungen
DE102008047544A1 (de) Zweiteiliges Verbundfitting
EP0204969B1 (de) Rohrverbindung
EP1528309B1 (de) Schraubverbindungsvorrichtung zur Verbindung der gebördelten Rohrenden zweier Rohre
EP2184525A1 (de) Rohrverbindung mit einem Rohr und Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsabschnitts einer Rohrverbindung
DE3819729A1 (de) Rohrverbindung
DE2122638A1 (de) Verbindung zwischen zwei Rohrelementen
DE2813538A1 (de) Einrichtung zur gewindelosen verbindung von rohren
EP3550195A1 (de) Rohranordnung eines rohrleitungssystems einer feuerlöschanlage und verfahren zum herstellen einer solchen rohranordnung
DE1809491A1 (de) Rohrverbindung
CH648643A5 (en) Pipe connection, a method for its production and a compression device for carrying it out
DE10207201A1 (de) Pressfitting
DE102006015918B4 (de) Rohrarmatur
DE102010046318A1 (de) Fügeelement zum Fügen von wenigstens zwei aneinander liegenden Fügeteilen
DE7809358U1 (de) Einrichtung zur gewindelosen verbindung von rohren
EP0390747A2 (de) Abdichtende Verbindung von insbesondere mehrschichtigen Kunststoffrohren
DE3916916A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsdichten verbindung eines rohres mit einer flanschmuffe oder einem flanschrohr
DE2813539A1 (de) vorrichtung zum verbinden von profilen und herstellungsverfahren
DE602004002170T2 (de) Abgedichtete Kupplungsvorrichtung für ein Rohr mit einem mit einem Gewinde versehenen Fortsatz
EP2334967A1 (de) Zweiteiliges verbundfitting
DE102008047003A1 (de) Nicht lösbare Rohrleitungsverbindung
DE3702949A1 (de) Rohrkupplung
DE10331381A1 (de) Pressverbindung und Stützhülse für eine Pressverbindung
DE7133638U (de) Rohrverschraubung
DE3400638A1 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal