WO1997025562A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer unlösbaren leitungsrohrverbindung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer unlösbaren leitungsrohrverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO1997025562A1
WO1997025562A1 PCT/CH1997/000008 CH9700008W WO9725562A1 WO 1997025562 A1 WO1997025562 A1 WO 1997025562A1 CH 9700008 W CH9700008 W CH 9700008W WO 9725562 A1 WO9725562 A1 WO 9725562A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
pipe
press
rings
diameter
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gottfried Haener
Original Assignee
Mefi Management Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mefi Management Ag filed Critical Mefi Management Ag
Priority to AU11880/97A priority Critical patent/AU1188097A/en
Publication of WO1997025562A1 publication Critical patent/WO1997025562A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/213Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being expanded inside the hose

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for connecting pipe sections according to the preamble of patent claim 1.
  • Pipelines are used to transport liquids, vapors, gases, but also solid goods such as grain, concrete or chips. Pipes are usually composed of a large number of pieces of pipe. To form a pipeline, the pipe sections must be connected to each other.
  • a known possibility is to connect the pipe sections to one another by welding.
  • the problem here is that welding work may only be carried out by certified specialists. Such specialists are not only expensive, they are also increasingly difficult to find.
  • the welded joints have the disadvantage that the weld point has to be reworked on stainless pipes, e.g. by pickling so that the connection does not rust in the area of the weld seam.
  • connection devices in which the end sections of the two pipe pieces to be connected are connected to one another by pressing are more suitable for use.
  • Such connecting devices have at least one tubular sleeve, which on the to be connected to each other
  • press connections are known on the market, which use sealing rings for sealing.
  • a pipe connection which consists of a single sleeve which is pushed onto the pipe end sections to be connected to one another.
  • the sleeve has an annular circumferential widening at each end, which receives a sealing ring.
  • the press connection device is pressed with a special pressing tool.
  • the sleeve and the tube are deformed in such a way that their cross section assumes an octagonal shape and a narrowing of the diameter.
  • Sealing rings have the major disadvantage that they are not resistant enough.
  • the turbulence causes erosion effects on the inside of the sleeve, which over time leads to the sleeve breaking. Furthermore, liquid material can penetrate into the gap between the sleeve and the pipe sections. There is then a risk of crevice corrosion occurring in the area of the sleeve on the inside of the pipe wall, as a result of which the pipe sections are gradually destroyed.
  • the corresponding press connection device has the disadvantage that it has a very complicated structure. It comprises five loose parts, namely two outer sleeves, which each have to be pushed onto a pipe section, an inner sleeve which is inserted into the two pipe end sections and two press rings. Each pipe section is pressed by zone-shaped cold forming using the press ring to form a positive connection with the inner and outer sleeves. With axial displacement, the press ring exerts a press pressure on the press connection device and the pipe end sections.
  • the outer sleeve is provided with an annular outer bead.
  • the inner sleeve is provided on the outside with at least one annular groove for receiving the displaced material. Turbulence can be largely avoided thanks to the inner sleeve. Crevice corrosion is attempted to prevent the press ring from having an annular inner bead at its rear end, which urges inwards when the press ring is pressed onto the outer sleeve of the sleeve material in the rear sleeve end.
  • the coupling device described above now has the disadvantages that the two tubes only through the thin Support sleeve are connected to each other and that the production of the pipe connection is relatively complicated and relatively expensive because of the relatively large number of parts to be produced and connected to each other.
  • the proportion of material is also relatively high, which is reflected in the price and weight.
  • Another problem is that the five individual parts are loose and coated with grease or lubricant, which makes assembly very complicated.
  • the two compression rings are not optimally secured against axial displacement after the production of such a pipe connection, which has disadvantages for the operational safety and service life of the pipe connection.
  • press connections are available on the market, which are made of copper-zinc compounds.
  • copper-zinc compounds are too chemically unstable. For example, they are attacked by ammonia vapors, which leads to the breakage of the connection.
  • the present invention has for its object to provide a device with the associated method for press connection of pipe sections, which is easier to set up and attach and which ensures a secure and tight pipe connection.
  • the device should be designed such that no crevice corrosion occurs and good mechanical strength is achieved without the inside of the pipeline having edges, corners and changes that are unfavorable in terms of flow technology.
  • the method is intended to enable simple but nevertheless reliable attachment of the device.
  • Show it 1 shows a pipe connection according to the invention a) in the unpressed state, b) in the pressed state and c) an enlarged side of the connection as a cutout,
  • Fig. 2 shows an alternative form of pipe connection according to the invention a) in the uncompressed and b) in the compressed state.
  • the pipe connections shown in section in the figures each connect two pipes 1, 2 of the same cross section coaxially to one another.
  • the device for connecting the pipes consists of a connecting sleeve 3, into which the ends of the pipes 1, 2 are inserted from both sides and press rings 4, 5 arranged on both sides inside the sleeve 3.
  • the sleeve 3 has a substantially cylindrical outer surface which is interrupted by a circumferential groove 6 in the middle.
  • the inner surface has several cylindrical and conical surfaces, which are graduated from the center in both directions outwards as follows: In the central region 7, the inner surface is cylindrical and has the same inner diameter as the pipe pieces to be connected. From the inner surface 7, the inner surface widens step-wise towards both sides towards the socket ends. For further description, reference is made to FIG. 1c. Following the central inner surface 7, the diameter widens to the outer diameter of the pipe section 1 and continues in a cylindrical surface 9 with an inner diameter equal to the pipe diameter.
  • the connecting surface 8 between the cylindrical inner surfaces 7 and 9 form an outer cone or conical surface.
  • An inner conical surface adjoins the inner cylinder surface 9 corresponding to the tube outer diameter, ie conical surface 10 widening towards the socket ends.
  • the conical surface 10 merges into a further cylindrical inner surface 11, to which is connected an outermost cylindrical inner surface 12, again stepped by a step and leading to the socket end.
  • the inner surface of the sleeve 3 thus has three inner cylindrical surfaces 9, 11, 12 with diameters increasing towards the sleeve ends on both sides of the central cylindrical surface 7, the transitions from the inside to the outside first being conical, then conical and finally flat.
  • the press rings 4, 5 mentioned are arranged inside the two outermost cylindrical inner surfaces 12 adjoining the sleeve ends.
  • the outer press rings 4 have a cylindrical outer surface 13 with an outer diameter equal to the inner diameter of the outer inner surface 12 and an axial length also equal to that of the outer inner surface 12.
  • Their inner surfaces 14 are formed by three cylindrical surfaces, the diameter of which in the direction from the sleeve ends to the center increase, and conical transitions formed between them.
  • the narrowest diameter of the inner surface of an outer press ring is equal to the pipe diameter.
  • Their widest diameter is equal to that of the cylindrical inner surfaces 11 of the sleeve adjoining the outermost inner surfaces 12.
  • the inner press rings 5 have a cylindrical inner surface with a diameter equal to the pipe diameter. Adjacent to the end facing the middle of the sleeve there is a flat circumferential depression 15 in the inner surface, which is essentially formed by a conical surface and a circumferential step between the deepest circumference of the depression and the cylindrical inner surface of the inner press ring.
  • the conical surface forms an acute-angled edge 16 with the end face of the press ring.
  • the outer surfaces of the inner press rings 5 are located in their part, which is more distant from the middle of the sleeve, in the interior of the outer press rings and have in this area exactly a profile complementary to their inner surface 14.
  • the remaining area 17 of the outer surface lying towards the middle of the sleeve is cylindrical and has a diameter equal to that of the inner sleeve surface 11.
  • the axial length of the inner press rings is approximately equal to the distance from the sleeve end to the narrowest circumference of the inner conical transition surface.
  • the press rings Before use, i.e. So in the non-compressed state, which is shown in Fig. La, the press rings are inserted on both sides into the interior of the sleeve so far that the inner end of the inner press rings 5 extends to the widest extent of the inner conical transition surface.
  • the fit of the press rings is such that they are axially displaceable and rotatable relative to the sleeve and to each other.
  • the pipe sections 1 and 2 are inserted into the socket from both sides until they line up with the conical surface.
  • the press rings are then pressed into the socket using a suitable tool.
  • the press rings are first pushed together against the middle of the socket without relative displacement between the inner and outer press rings. Due to the inner conical connecting surface, the part of the inner press ring which is reduced in wall thickness due to the recess is bent towards the common axis and its inner edge is pressed into the material of the tube. This in turn means that if the press rings are pressed further into the socket, the pipe is also carried towards the middle of the socket.
  • the end face of the tube is pressed into the space previously existing between it and the conical surface and completely fills it up through material deformation.
  • the inner compression ring is pushed as far as the narrowest circumference of the conical connecting surface and thus causes a circumferential indentation of the pipe section.
  • the outer press ring 4 is pushed over the inner press ring 5. This also creates an annular indentation in the pipe section at the end of the sleeve.
  • connection meets the highest demands in terms of mechanical strength and tightness and that it can be manufactured very easily and without special specialist knowledge on site.
  • connection shown in FIG. 2 is an embodiment which is primarily suitable for pipe sections whose mechanical strength is insufficient for the connection according to FIG. 1 due to the small wall thickness or weaker material.
  • the device according to FIG. 2 additionally has an inner sleeve 20, which together with the sleeve 3 forms an annular gap on both sides for receiving the pipe pieces and has the sufficient wall thickness to absorb the radial pressure on the pipe material which occurs when the press rings are pressed in is produced.
  • the outer surface of the inner sleeve 20 has a plurality of annular grooves 21 which are separated from one another by annular edges 22. During the pressing, the pipe material is pressed into the ring grooves, so that the pipe pieces are additionally secured against separation of the connection by the edges 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verbindung von Rohrstücken (1, 2) mit einer die beiden Enden der Rohrstücke (1, 2) umfassenden Muffe (3), dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innendurchmesser der Muffe (3) von ihrer Mitte zu ihren beiden Enden hin stufenförmig erweitert und dass in den Muffenenden axial verschiebbare Pressringe (4, 5) angeordnet sind.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Leitungsrohrverbindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verbindung von Rohrstücken gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Rohrleitungen dienen zum Transport von Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen, aber auch von festen Gütern wie Getreide, Beton oder Spänen. Rohrleitungen werden normalerweise aus einer Vielzahl von Rohrstücken zusammengesetzt. Zur Bildung einer Rohrleitung müssen die Rohrstücke miteinander verbunden werden.
Gemäss dem heutigen Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen und Verfahren zur Verbindung von Rohrstücken bekannt. Sie sind aber alle mit gewissen Nachteilen behaftet.
Eine bekannte Möglichkeit besteht darin, die Rohrstücke durch Schweissen miteinander zu verbinden. Hier stellt sich das Problem, dass Schweissarbeiten nur von geprüften Spezialisten durchgeführt werden dürfen. Solche Spezialisten sind nicht nur teuer, sie sind auch immer schwieriger zu finden. Ferner haben die Schweissverbindungen den Nachteil, dass bei rostfreien Rohren die Schweissstelle nachbearbeitet werden muss, z.B. durch Beizen, damit die Verbindung im Bereich der Schweissnaht nicht rostet.
Für den Einsatz besser geeignet sind Verbindungsvorrichtungen, bei denen die Endabschnitte der beiden zu verbindenden Rohrstücke durch Verpressen miteinander verbunden werden. Solche Verbindungsvorrichtungen weisen mindestens eine rohrförmige Hülse auf, welche auf die miteinander zu verbindenden
Bestätigungskop.θ Rohrendabschnitte auf- bzw. in diese eingesteckt wird. Die Hülsen werden zusammen mit den Rohrendabschnitten durch zonenweises Kaltformen zu einer formschlüssigen, dichten Verbindung verpresst.
Die bekannten Vorrichtungen zur Pressverbindung von Rohrstücken sind jedoch mit erheblichen Nachteilen behaftet. Auf dem Markt sind beispielsweise Pressverbindungen bekannt, welche zur Abdichtung Dichtungsringe verwenden. Aus DE-A-2725280 ist eine Rohrverbindung bekannt, die aus einer einzelnen Hülse besteht, welche auf die miteinander zu verbindenden Rohrendabschnitte aufgeschoben wird. Die Hülse weist an beiden Enden je eine ringförmige, umlaufende Ausweitung auf, welche je einen Dichtungsring aufnimmt. Die Pressverbindungsvorrichtung wird mit einem speziellen Presswerkzeug verpresst. Um eine mechanische Kraftschlüssigkeit zu erreichen, wird die Hülse und das Rohr derart verformt, dass ihr Querschnitt eine achteckige Form, sowie eine Durchmesserverengung annimmt. Dichtungsringe haben den grossen Nachteil, dass sie zuwenig widerstandsfähig sind. Sie werden durch hohe Temperaturen und durch chemische aggressive Fördergüter wie z.B. Säuren, Laugen oder ätzende Chemikalien zerstört. Ausserdem besteht ein Alterungsproblem. Ferner gibt es auch bei der Reinigung der Rohrleitungen Probleme, da die Dichtungsringe durch übliche Reinigungsmittel, wie z.B. Seifenlaugen, ebenfalls angegriffen werden. Pressverbindungen mit Dichtungsringen eignen sich daher nur für Rohrleitungen in ganz bestimmten Anwendungsbereichen, z.B. in der Haustechnik. Für industrielle Rohrleitungen, welche hohen Belastungen ausgesetzt sind, ist diese Art von Pressvorrichtungen ungeeignet.
Bei solchen Pressverbindungsvorrichtungen stellen sich noch weitere Probleme:
Da sich die Rohrenden innerhalb der Hülse befinden, entstehen bei hoher Fliessgeschwindigkeit des durch die Rohrleitung strömende Mediums an den Stirnseiten der Rohrstücke Turbulenzen. Solche Turbulenzen können auch entstehen, wenn Bereiche der Pressverbindungen an der Innenseite der Rohrleitungen Rillen, Absätze oder unstetige Querschnittsänderungen auftreten. Dies ist beispielsweise beim Übergang Rohrleitungsabschnitt-Hülse - Rohrleitungsabschnitt der Fall.
Die Turbulenzen bewirken an der Innenseite der Hülse Errosionseffekte, was mit der Zeit zum Bruch der Hülse führt. Ferner kann flüssiges Fördergut in den Spalt zwischen der Hülse und den Rohrabschnitten eindringen. Es besteht dann die Gefahr, dass im Bereich der Hülse an der Innenseite der Rohrwandung Spaltkorrosion auftritt, wodurch die Rohrstücke allmählich zerstört werden.
Einen Lösungsvorschlag für die beschriebenen Probleme findet man in der Patentschrift EP 0 159 997 (Veröffentlichungsdatum 27.04.1988). Die entsprechende Pressverbindungsvorrichtung ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass sie einen sehr komplizierten Aufbau aufweist. Sie umfasst fünf lose Teile, nämlich zwei äussere Hülsen, welche je auf einen Rohrabschnitt aufzuschieben sind, eine innere Hülse, welche in die beiden Rohrendabschnitte eingesteckt wird und zwei Pressringe. Jeder Rohrabschnitt wird durch zonenweise Kaltverformung mittels des Pressringes zu einer formschlüssigen Verbindung mit der inneren und den äusseren Hülsen verpresst. Der Pressring übt bei achsialer Verschiebung auf die Pressverbindungsvorrichtung und die Rohrendenabschnitte einen Pressdruck aus. Die äussere Hülse ist mit einem ringförmigen Aussenwulst versehen. Sie wird beim Aufpressen des Pressringes derart verformt, dass das Hülsenmaterial in der Wulstzone radial nach innen verdrängt wird. Die innere Hülse ist an der Aussenseite mit mindestens einer Ringnut zur Aufnahme des verdrängten Materials versehen. Turbulenzen können dank der Innenhülse grösstenteils vermieden werden. Eine Spaltkorrosion wird dadurch zu verhindern versucht, dass der Pressring an seinem hinteren Ende einen ringförmigen Innenwulst aufweist, der beim Aufpressen des Pressringes auf die äussere Hülse des Hülsenmaterials im hinteren Hülsenende nach innen drängt.
Die vorstehend beschriebene Kuplungsvorrichtung weist nun die Nachteile auf, dass die beiden Rohre nur durch die dünne Stützhülse miteinander verbunden sind und dass die Herstellung der Rohrverbindung wegen der relativ grossen Anzahl herzustellender und miteinander zu verbindenden Teile relativ kompliziert und verhältnismässig teuer ist. Auch ist der Materialanteil verhältnismässig hoch, was sich im Preis und Gewicht niederschlägt. Ebenso problematisch ist, dass die fünf Einzelteile lose sind und mit Fett oder Gleitmittel bestrichen sind, was die Montage sehr kompliziert gestaltet. Zudem sind die beiden Pressringe nach Herstellung einer derartigen Rohrverbindung nicht optimal gegen eine axiale Verschiebung gesichert, was Nachteile für die Betriebssicherheit und Lebensdauer der Rohrverbindung zur Folge hat.
Im weiteren sind Pressverbindungen auf dem Markt erhältlich, welche aus Kupfer-Zink-Verbindungen gefertigt sind. Kupfer-Zink- Verbindungen sind jedoch chemisch zu instabil. Sie werden beispielsweise durch Ammoniakdämpfe angegriffen, was zum Bruch der Verbindung führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit dem dazugehörenden Verfahren zur Pressverbindung von Rohrstücken zu schaffen, welche einfacher aufgebaut und anzubringen ist und die eine sichere und dichte Rohrverbindung gewährleistet. Insbesondere soll die Vorrichtung so ausgebildet sein, dass keine Spaltkorrosion auftritt und eine gute mechanische Festigkeit erreicht wird, ohne dass die Innenseite der Rohrleitung mit Kanten, Ecken und strömungstechnisch ungünstigen Veränderungen aufweist. Das Verfahren soll ein einfaches aber trotzdem zuverlässiges Anbringen der Vorrichtung ermöglichen.
Die Aufgabe wird mit Hilfe der erfindungsgemässen Merkmale nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche.
Im folgenden sind anhand der beiliegenden Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine Rohrverbindung nach der Erfindung a) im unverpressten Zustand, b) im verpressten Zustand und c) eine Seite der Verbindung als Ausschnitt vergrössert,
Fig. 2 eine alternative Form einer Rohrverbindung nach der Erfindung a) im unverpressten und b) im verpressten Zustand.
In der folgenden Beschreibung sind mehrfach vorkommende Teile, sowie auch gleiche Teile in unterschiedlichen Ausführungsformen mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in den Figuren im Schnitt gezeigten Rohrverbindungen verbinden jeweils zwei Rohre 1, 2 gleichen Querschnitts koaxial miteinander. Die Vorrichtung zur Verbindung der Rohre besteht aus einer Verbindungsmuffe 3, in welche die Enden der Rohre 1, 2 von beiden Seiten hineingesteckt werden und auf beiden Seiten im Inneren der Muffe 3 angeordnete Pressringe 4, 5.
Die Muffe 3 besitzt eine im wesentlichen zylindrische Aussenflache, die von einer umlaufenden Nut 6 in ihrer Mitte unterbrochen ist. Die Innenfläche weist mehrere zylindrische und konische Flächen auf, die von der Mitte in beide Richtungen nach aussen, wie folgt, abgestuft sind: Im mittleren Bereich 7 ist die Innenfläche zylindrisch und hat den gleichen Innendurchmesser, wie die zu verbindenden Rohrstücke. Von der Innenfläche 7 erweitert sich die Innenfläche stufenförmig nach beiden Seiten zu den Muffenenden hin. Für die weitere Beschreibung wird auf Fig. lc Bezug genommen. Anschliessend an die mittlere Innenfläche 7 erweitert sich der Durchmesser auf den Aussendurchmesser des Rohrstückes 1 und setzt sich in einer zylindrischen Fläche 9 mit Innendurchmesser gleich dem Rohrdurchmesser fort. Die Verbindungsfläche 8 zwischen den zylindrischen Innenflächen 7 und 9 bilden eine Aussenkonus- oder Kegelflache.
An die dem Rohraussendurchmesser entsprechenden Zylinderinnenfläche 9 schliesst sich eine Innenkonusfläche, d.h. zu den Muffenenden hin sich erweiternde Konusfläche 10 an. Die Konusfläche 10 geht in eine weitere zylindrische Innenfläche 11 über, an die sich eine nochmals durch eine Stufe abgesetzte, zum Muffenende führende, äusserste zylindrische Innenfläche 12 anschliesst. Die Innenfläche der Muffe 3 hat also zu beiden Seiten der mittleren Zylinderfläche 7 jeweils drei innenzylindrische Flächen 9, 11, 12 mit zu den Muffenenden hin zunehmenden Durchmessern, wobei die Übergänge von innen nach aussen zuerst kegelförmig, dann innenkonusförmig und zuletzt eben sind.
Im Inneren der beiden an die Muffenenden anschliessenden äussersten zylindrischen Innenflächen 12 sind die erwähnten Pressringe 4, 5 angeordnet. Die äusseren Pressringe 4 besitzen eine zylindrische Aussenfläche 13 mit einem Aussendurchmesser gleich dem Innendurchmesser der äussersten Innenfläche 12 und eine axiale Länge ebenfalls gleich derjenigen der äussersten Innenfläche 12. Ihre Innenflächen 14 werden durch drei zylindrische Flächen, deren Durchmesser in Richtung von den Muffenenden zur Mitte hin zunehmen, und dazwischen konische Übergänge gebildet. Der engste Durchmesser der Innenfläche eines äusseren Pressringes ist gleich dem Rohrdurchmesser. Ihr weitester Durchmesser ist gleich demjenigen der an die äussersten Innenflächen 12 anschliessenden zylindrischen Innenflächen 11 der Muffe.
Die inneren Pressringe 5 haben eine zylindrische Innenfläche mit einem Durchmesser gleich dem Rohrdurchmesser. Anschliessend an das der Muffenmitte zugewandte Ende befindet sich in der Innenfläche eine flache umlaufende Vertiefung 15, die im wesentlichen von einer Kegelfläche und einer umlaufenden Stufe zwischen dem tiefsten Umfang der Vertiefung und der zylindrischen Innenfläche des inneren Pressringes gebildet wird. Die Kegelfläche bildet mit der Stirnfläche des Pressrings eine spitzwinklige Kante 16. Die Aussenflachen der inneren Pressringe 5 befinden sich in ihrem von der Muffenmitte entfernteren Teil im Inneren der äusseren Pressringe und haben in diesem Bereich genau ein zu deren Innenfläche 14 komplementäres Profil. Der übrige, zur Muffenmitte hin liegenden Bereich 17 der Aussenfläche ist zylindrisch und hat einen Durchmesser gleich dem der Muffeninnenfläche 11. Die axiale Länge der inneren Pressringe ist ungefähr gleich der Distanz von Muffenende bis zum engsten Umfang der innenkonischen Übergangsfläche.
Vor der Benutzung, d.h. also im nicht verpressten Zustand, der in Fig. la gezeigt ist, sind die Pressringe beidseits in das Innere der Muffe soweit eingeschoben, dass das innere Ende der inneren Pressringe 5 bis zum weitesten Umfang der innenkonischen Übergangsfläche reicht. Die Passung der Pressringe ist so, dass sie relativ zur Muffe und zueinander axial verschiebbar und drehbar sind.
Zur Verbindung der Rohrstücke 1 und 2 werden diese von beiden Seiten in die Muffe eingeschoben, bis sie an der kegelflächigen Stufe anstehen. Anschliessend werden die Pressringe mit einem geeigneten Werkzeug in die Muffe hineingepresst. Dabei werden die Pressringe zunächst ohne relative Verschiebung zwischen inneren und äusseren Pressringen gemeinsam gegen die Muffenmitte geschoben. Durch die innenkonische Verbindungsfläche wird der infolge der Vertiefung in seiner Wandstärke reduzierte Teil des inneren Pressringes zur gemeinsamen Achse hin abgeknickt und seine Innenkante in das Material des Rohres eingedrückt. Dies wiederum hat zur Folge, dass bei weiterem Einpressen der Pressringe in die Muffe das Rohr ebenfalls zur Muffenmitte hin mitgenommen. Dabei wird die Stirnseite des Rohres in den vorher zwischen ihr und der Kegelfläche bestehenden Zwischenraum hineingepresst und füllt diesen durch Materialverformung vollständig aus. Durch weiteres Einpressen der Pressringe wird der innere Pressring noch bis zum engsten Umfang der konischen Verbindungsfläche geschoben und bewirkt dadurch eine umlaufende Einbuchtung des Rohrstücks. Gleichzeitig wird mit dieser letzten Einpressphase der äussere Pressring 4 über den inneren Pressring 5 geschoben. Dadurch entsteht beim Muffenende ebenfalls eine ringförmige Einbuchtung im Rohrstück.
Wie aus Fig. lb ersichtlich bestehen im verpressten Zustand keinerlei Hohlräume mehr. Der Übergang zwischen den Rohrstücken und der Muffe ist glatt. Es besteht nur eine sehr geringfügige Querschnittsverengung durch die Einbuchtungen.
Es hat sich gezeigt, dass die Verbindung allerhöchsten Ansprüchen hinsichtlich mechanischer Festigkeit und Dichtigkeit genügt und dass sie sehr leicht und ohne spezielle Fachkenntnisse vor Ort hergestellt werden kann.
Die in Fig. 2 gezeigte Verbindung ist eine Ausführungsform, die sich vorwiegend für Rohrstücke eignet, deren mechanische Festigkeit infolge kleiner Wandstärke oder schwächeren Materials für die Verbindung gemäss Fig. 1 nicht ausreicht. Für diesen Fall besitzt die Vorrichtung gemäss Fig. 2 zusätzlich eine Innenhülse 20, die mit der Muffe 3 zusammen beidseitig je einen Ringspalt zur Aufnahme der Rohrstücke bildet und die ausreichende Wandstärke besitzt, um den radialen Druck auf das Rohrmaterial aufzunehmen, der beim Einpressen der Pressringe erzeugt wird.
Die Aussenfläche der Innenhülse 20 weist mehrere Ringnuten 21 auf, die durch ringförmige Kanten 22 voneinander getrennt sind. Beim Verpressen wird das Rohrmaterial in die Ringnuten gepresst, so dass die Rohrstücke durch die Kanten 22 zusätzlich gegen eine Trennung der Verbindung gesichert sind.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Verbindung von Rohrstücken mit einer die beiden Enden der Rohrstücke umfassenden Muffe, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innendurchmesser der Muffe von ihrer Mitte zu ihren beiden Enden hin stufenförmig erweitert und dass in den Muffenenden axial verschiebbare Pressringe angeordnet sind.
2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der Muffe aus mehreren aufeinanderfolgenden zylindrischen Bereichen besteht, deren Durchmesser von ihrer Mitte zu ihren beiden Enden hin jeweils grösser ist.
3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Übergang zwischen zwei zylindrischen Bereichen konisch ist.
4. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der Muffe zwei teilweise übereinanderliegende Pressringe angeordnet sind.
5. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche der beiden Pressringe einen sich von den Muffenenden zur Muffenmitte erweiternden Durchmesser aufweist.
6. Verfahren zur Verbindung von Rohrstücken mit einer die beiden Enden der Rohrstücke umfassenden Muffe, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Muffe und Rohraussenflache in axialer Richtung Pressringe eingepresst werden.
PCT/CH1997/000008 1996-01-11 1997-01-10 Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer unlösbaren leitungsrohrverbindung WO1997025562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU11880/97A AU1188097A (en) 1996-01-11 1997-01-10 Device and process for the production of an unlockable pipe union

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8296 1996-01-11
CH82/96 1996-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997025562A1 true WO1997025562A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=4178856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000008 WO1997025562A1 (de) 1996-01-11 1997-01-10 Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer unlösbaren leitungsrohrverbindung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1188097A (de)
WO (1) WO1997025562A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115521A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-08 Medtronic, Inc. Medical tubing connector assembly incorporating strain relief sleeve
US7678101B2 (en) 2005-05-20 2010-03-16 Medtronic, Inc. Locking catheter connector and connection system
US8777932B2 (en) 2010-04-29 2014-07-15 Medtronic, Inc. Catheter connectors and systems, and methods of using same
US8845615B2 (en) 2010-04-29 2014-09-30 Medtronic, Inc. Clamping catheter connectors, systems, and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1507138A (en) * 1924-01-08 1924-09-02 Pierce Leon Pipe union
US3521912A (en) * 1966-10-18 1970-07-28 Amp Inc Tube coupling having deformable gripping means
DE2813538A1 (de) * 1978-03-29 1979-10-04 Omni Technik Mikroverkapselung Einrichtung zur gewindelosen verbindung von rohren
WO1985000646A1 (en) * 1983-07-19 1985-02-14 Pfister, Lisa legal representative of Pfister, Jür Coupling device for the permanent connection of pipes
US4705302A (en) * 1986-05-28 1987-11-10 Teledyne Linair Engineering Tube fitting

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1507138A (en) * 1924-01-08 1924-09-02 Pierce Leon Pipe union
US3521912A (en) * 1966-10-18 1970-07-28 Amp Inc Tube coupling having deformable gripping means
DE2813538A1 (de) * 1978-03-29 1979-10-04 Omni Technik Mikroverkapselung Einrichtung zur gewindelosen verbindung von rohren
WO1985000646A1 (en) * 1983-07-19 1985-02-14 Pfister, Lisa legal representative of Pfister, Jür Coupling device for the permanent connection of pipes
US4705302A (en) * 1986-05-28 1987-11-10 Teledyne Linair Engineering Tube fitting

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115521A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-08 Medtronic, Inc. Medical tubing connector assembly incorporating strain relief sleeve
US7678101B2 (en) 2005-05-20 2010-03-16 Medtronic, Inc. Locking catheter connector and connection system
US8777932B2 (en) 2010-04-29 2014-07-15 Medtronic, Inc. Catheter connectors and systems, and methods of using same
US8845615B2 (en) 2010-04-29 2014-09-30 Medtronic, Inc. Clamping catheter connectors, systems, and methods

Also Published As

Publication number Publication date
AU1188097A (en) 1997-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401417B (de) Schiebehülsen-verbindung für kunststoffrohre
EP0159997B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur herstellung einer permanenten rohrverbindung
DE10143290B4 (de) Bogenförmiges Doppellagenrohr
DE60008403T2 (de) Aussendruckdichte sclauchverschraubung
CH686739A5 (de) Verfahren zum Befestigen eines Schlauches an einem Nippel und eine Schlauchverbindung, hergestellt nach diesem Verfahren.
EP0087557A1 (de) Rohrverbindung für Metallrohre
DE1965422A1 (de) Elektrisch isolierendes Zwischenstueck fuer Metallrohrleitungen
EP0925467B1 (de) Schlauchfassung
DE102008024360A1 (de) Rohrpresskupplung, insbesondere für Mehrschichtverbundrohre, sowie Verpressungsverfahren
DE3431635A1 (de) Rohrverbinder
DE102006034101A1 (de) Hülse und Kombination von Hülse mit Presswerkzeug
EP0111271B1 (de) Leitungsrohr aus Kunststoff, insbesondere für Abwässer
EP1405000B1 (de) Presshülse zur Verwendung in einer Rohrpresskupplung sowie Rohrpresskupplung und Verpressungsverfahren
DE19723594C2 (de) Rohrverbinder
EP1953441A2 (de) Rohrleitung mit einem Anschlussstück
CH665465A5 (de) Rohrverbindung fuer kunststoffrohre.
EP1265019B1 (de) Stützrohr und Verbindungsanordnung
WO1997025562A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer unlösbaren leitungsrohrverbindung
EP0985867B1 (de) Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe
EP0157204B1 (de) Klemmelement
WO1982003440A1 (en) Sealed coupling of plastic material pipes resisting to thrust forces
DE19635053C2 (de) Schlaucharmatur für Druckschläuche
DE4137495C2 (de) Rohrverbindung für Druckrohre
WO1997031215A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer leitungsrohrverbindung
EP1043535A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohrstücken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97524708

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase