DE2813528B2 - Verfahren zur Herstellung von Harnstoff - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von HarnstoffInfo
- Publication number
- DE2813528B2 DE2813528B2 DE2813528A DE2813528A DE2813528B2 DE 2813528 B2 DE2813528 B2 DE 2813528B2 DE 2813528 A DE2813528 A DE 2813528A DE 2813528 A DE2813528 A DE 2813528A DE 2813528 B2 DE2813528 B2 DE 2813528B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorber
- synthesis device
- ammonia
- urea
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C273/00—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C273/02—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds
- C07C273/04—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds from carbon dioxide and ammonia
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Harnstoff aus Ammoniak und Kohlendioxid, wobei flüssiges
Ammoniak zum Teil in den Absorber (Kondensator) zusammen mit dem gesamten Kohlendioxid und zum
Teil in die Synthesevorrichtung eingeführt wird. Die bevorzugten Molverhältnisse Ammoniak zu Kohlendioxid
sind im Absorber 2 :4 und in der Synthesevorrichtung 2,5 :7. Es werden Dünnschicht- oder Filmabsorber
bevorzugt
Es sind Verfahren bekannt, nach denen Kohlendioxid mit gasförmigem Ammoniak umgesetzt wird, welches
durch Zersetzung von Ammoniumcarbamat erhalten worden ist. Das Ammoniak wird dabei vorher als
Abstreifmittel für die Harnstofflösung verwendet. Das so erhaltene Gasgemisch aus CO2+ NH3 wird dann mit
Wasser gekühlt, daß sich Carbamat bildet, welches dann der Synthesevorrichtung zugeführt wird, in der schließlich
die Harnstoffbildung stattfindet. Aus der Synthesevorrichtung wird dann das Reaktionsgemisch in einen
Abstreifer für die Abtrennung von CO2 und NH3 durch
thermische Zersetzung des Carbamats geführt, wobei zu diesem Zweck in den Abstreifer gasförmiges Ammoniak
eingeleitet wird, während das Reaktionsgemisch über Kopf eintritt. Aus dieser Vorrichtung werden zwei
Ströme abgezogen, und zwar eine Harnstoff lösung, enthaltend eine bestimmte Menge an Carbamat und ein
2. Strom, enthaltend die Zersetzungsgase des Carbamats und Ammoniak, welche in den Absorber geleitet
werden.
Der größte Nachteil liner solchen Verfahrensweise ist die hohe Ammoniumcarbamat-Konzentration in der
Reaktionslösung, was zu einer Verringerung der Harnstoffausbeute führt. Dies beruht auf der Forderung,
daß das Verhältnis NHj :CO2 sowohl im Absorber als
auch in der Synthesevorrichtung konstant gehalten werdensoll.
Es wurde nur. überraschenderweise festgestellt, daß Harnstoff aus Ammoniak und Kohlendioxid mit
verbesserter Ausbeute hergestellt werden kann, wenn
4> man die Kondensation (Absorption) in einem Filmabsorber
durchführt und zusätzlich zu dem gasförmigen Ammoniak in den Boden des Abstreifers flüssiges
Ammoniak, teilweise zu dem Absorber und teilweise zu der Synthesevorrichtung führt, so daß in beiden
unterschiedliche Molverhältnisse von NH3 und £O2
vorliegen, d. h. in der Synthesevorrichtung 2,5 bis 7 und
im Absorber 2 bis 4.
Anhand der Zeichnung wird das Verfahren noch weiter erläutert
Das gesamte CO2 wird unten in den Absorber 1
eingeleitet, und zwar zusammen mit einem Teil flüssigen Ammoniaks über Leitung 4. Über 5 wird in den
Absorber Absorptions- oder Waschlösung rückgeleitet, die aus einer wäßrigen-ammoniakalischen Ammoniumcarbonatlösung
besteht
Das GesamtverhäJinis NH3: CO2 wird durch die
Strömungsgeschwindigkeit von flüssigem Ammoniak in den Absorber geregelt Im unteren Teil des Absorbers 1
erfolgt eine adiabatische Reaktion des CO2 mit NH3
unter Bildung von Ammoniumcarbamat Die sich einstellende Temperatur ist abhängig vom Gesamtdruck,
vom Wassergehalt und dem Verhältnis NH3: CO2.
Die aus der adiabatischen Zone entweichenden Gase, die sich bei dieser Temperatur im chemischen
Gleichgewicht befinden, werden teilweise mit der Rücklauflösung ausgewaschen, die als dünne Schicht
von oben nach unten läuft Der nicht absorbierte Anteil des Gasgemisches gelangt über 6/7 in den Abstreifer.
Die Absorptionswärme wird auf Kühlwasser im Wassermantel des Absorbers übertragen. Je eher Gas
und Waschflüssigkeit im Absorber im Gleichgewicht ein solches Verhältnis besitzen, um so früher ist die
Wärmeentwicklung bei höherer Temperatur zu verwerten, d. h. es ist möglich, aus dem Kühlwasser Dampf zu
gewinnen, dessen Energieinhalt für eine Verwertung an anderer Stelle ausreichend hoch ist.
Das Carbamat gelangt über 8 in die Synthesevorrichtung 2. Das NH3 : CO2-Verhältnis und die Svnthesevorrichtungstemperatur
lassen sich durch die einzuspeisende Menge an flüssigem Ammoniak über 9 in den Boden
und gasförmigem Ammoniak, das aus dem Abstreifer 3 über 10 der Synthesevorrichtung zugeführt wird,
einstellen. Dabei ist zu beachten, daß die Menge an flüssigem Ammoniak gegenüber dem gasförmigen
Ammoniak sehr gering ist.
Das Verhältnis NH3: CO2 wird in der Synthesevorrichtung
2 höher gehalten als im Absorber 1, wodurch sich die Harnstoffausbeute durch Steigerung der
COrUmsetzung erhöhen läßt.
Die Verhältnisse NH3: CO2, die Temperatur und die
Ausbeuten werden so eingestellt, daß die Abführung der Kondensationswärme des Gases aus dem Abstreifer 3
den wärmewirtschaftlichen Ausgleich der Synthesevorrichtung 2 bei dem vorbestimmten konstant zu
haltenden Gesamtdruck ermöglicht. Auf diese Weise wird es möglich, die Ausbeute zu steigern und
gleichzeitig den Dampfverbrauch herabzusetzen, während der Energieinhalt des Dampfs, der im Absorber
anfällt, erhöht wird.
Obwohl der Druck in dem Synthesevorrichtungs-Abstreifer-System
anscheinend der gleiche ist, wird er durch Austragung inerter Gase aus dem Kopt der
Synthesevorrichtung, die aus dem Boden des Abstreifers und dem CO2-Absorber stammen, geregelt. So kann ein
Druck größer oder kleiner als der Druck sein, den man im Absorber erhält, je nachdem, ob die Überführung des
Carbamats unter Atmosphärendruck oder mit Hilfe von
Pumpen stattfindet.
Was die Ausbeuten anbelangt, sind diese außergewöhnlich hoch und unter Berücksichtigung der physikochemischen Eigenschaften der Lösung, die von der
Synthesevorrichtung Ober 11 in den Abstreifer geht, sind
die im Abstreifer abgetrennten Mengen an Kohlendioxid und Wasser gegenüber der Ammoniakmenge
gering. Infolgedessen spielt die dem System zuzuführende Wärmeenergie keine große Rolle, da die Harnstofflösung sich bereits nahe an ihren kritischen Bedingungen
befindet, wo Ammoniak leicht abdestilliert werden kann.
Die kritische Temperatur wird mit steigendem Verhältnis NH3 2u CO2 und mit abnehmendem Wasseranteil herabgesetzt. Die Folge davon ist, daß in der
Stoppvorrichtung kleinere Wärmeaustauschflächen erforderlich sind als bei üblichen Abstreifern und darüber
hinaus nicht so hohe Temperaturen in dem Wärmeaustauscher als üblich erforderlich sind. Man kann daher
Dampf mit geringerem Wärmeinhalt anwenden, wodurch sich die Betriebskosten senken lassen.
Beispiel
Herstellung von 72,55 t/h Harnstoff
In den Absorber 1 wurden eingeführt: 53,167 t/h CO2
bei einer Temperatur von 150°C. 32,853 t/h Ammoniak mit einer Temperatur von 500C, und zwar zusammen
mit rückgeleiteter Carbonatlösung in den Kopf des Absorbers bei einer Temperatur von 96° C, enthaltend
27323 t/h NH3(47,62 Gew.-%),
10,127 t/h CO2 (17,65%) und
19,926 t/h H2O (34,73%).
Der Absorber mit dem gesamten Harnstoffsynthesekreislauf einschließlich zulässigem Druckabfall arbeitete
bei 180 bar. Im Absorber findet die Umsetzung von CO2
mit NH3 statt Die Reaktionswärme wird als Dampf
nutzbar gemacht
Eine Carbamatlösung mit einer Temperatur von
1800C wurde unten aus dem Absorber ausgetragen und
gelangte in die Synthesevorrichtung 2, und zwar enthaltend
50,794 t/h NH3 (42^3 Gew.-%),
50,794 t/h CO2 (42^3%) und
18,699 t/h H2O (15,54%).
Die am Absorberkopf entweichenden nicht-kondensierten Dämpfe von 180° C wurden unten in den
Abstreifer 3 eingeführt und enthielten
9,382 t/h N H3 (40,60 Gew. %),
12,5 t/h CO2 (54,09%) und
1,227 t/h H2O (531%).
Zusätzlich zu der Carbamatlösung wurden in die Synthesevorrichtung 2 47,84 t/h Ammoniak von 100°C
und die Dämpfe aus dem Abstreifer 3 mit einer Temperatur von 1900C und folgender Zusammensetzung eingeführt:
50,218 t/h NH3(59,1 Gew.-%),
26.259 t/h CO2 (30,9%) und
8,497 H2O (10%).
Die aus der Synthesevorrichtung kommende Lösung wurde in den Abstreifer 3 geführt, und zwar mit einer
Temperatur von 185° C, die folgende Zusammensetzung
hatte:
72,5 t/h Harnstoff (28,64 Gew.-%),
107,768 t/h N H3 (42,58%),
23,886 t/h CO2 (9,44%) und
48,946 t/h H2O (19,34%).
Den Boden des Abstreifers verließ ein Strom der folgenden Zusammensetzung mit 2100C und wurde in
die Konzentrierung geführt:
72,5 t/h Harnstoff (37,91 Gew.-%),
66,932 t/h N H3 (35%).
10,127 t/h CO2 (5,3%) und
41,676 t/h H2O (21,79%).
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus CO2 und NH3, Zersetzung des gebildeten Ammoniumcarbamats
in der Harnstofflösung der Synthesevorrichtung, Abstreifen der Zersetzungsprodukte
mit Ammoniakgas und Kondensation, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil flüssiges
Ammoniak in einen Absorber gemeinsam mit dem ι» gesamten Kohlendioxid und einen Teil in die
Synthesevorrichtung einleitet und das Molverhältnis NH3: CO2 im Absorber bei 2 bis 4 und in der
Synthesevorrichtung bei 2$ bis 7 hält
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- '·. zeichnet, daß man die Absorption in einem
Filmabsorber vornimmt, in diesen, oben eine
rücklaufende ammoniakalische Ammoniumcarbonatlösung
und unten CO2 und einen Teil des flüssigen NH3 einspeist. >
<>
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das als Abstreifmittel
dienende gasförmige Ammoniak zum Teil am Kopf des Absorbers abzieht
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT21904/77A IT1075371B (it) | 1977-03-31 | 1977-03-31 | Processo per la produzione di urea partendo da co2 e nh3 pure |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2813528A1 DE2813528A1 (de) | 1978-10-12 |
DE2813528B2 true DE2813528B2 (de) | 1979-07-26 |
DE2813528C3 DE2813528C3 (de) | 1980-03-20 |
Family
ID=11188506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2813528A Expired DE2813528C3 (de) | 1977-03-31 | 1978-03-29 | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53149929A (de) |
AR (1) | AR214002A1 (de) |
AU (1) | AU519725B2 (de) |
BE (1) | BE865585A (de) |
BR (1) | BR7802007A (de) |
CA (1) | CA1101884A (de) |
CH (1) | CH632240A5 (de) |
CS (1) | CS204026B2 (de) |
DD (1) | DD134223A5 (de) |
DE (1) | DE2813528C3 (de) |
DK (1) | DK140378A (de) |
ES (1) | ES469090A1 (de) |
FR (1) | FR2385690A1 (de) |
GB (1) | GB1586629A (de) |
IE (1) | IE46700B1 (de) |
IT (1) | IT1075371B (de) |
LU (1) | LU79340A1 (de) |
NL (1) | NL7803338A (de) |
PL (1) | PL108056B1 (de) |
SE (1) | SE7803685L (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE790015A (fr) * | 1971-10-19 | 1973-04-12 | Mavrovic Ivo | Synthese de l'uree avec conversion et recuperation de chaleur ameliorees |
-
1977
- 1977-03-31 IT IT21904/77A patent/IT1075371B/it active
-
1978
- 1978-03-20 AU AU34291/78A patent/AU519725B2/en not_active Expired
- 1978-03-21 GB GB11243/78A patent/GB1586629A/en not_active Expired
- 1978-03-22 CA CA299,501A patent/CA1101884A/en not_active Expired
- 1978-03-28 ES ES469090A patent/ES469090A1/es not_active Expired
- 1978-03-28 AR AR271575A patent/AR214002A1/es active
- 1978-03-29 DE DE2813528A patent/DE2813528C3/de not_active Expired
- 1978-03-29 NL NL7803338A patent/NL7803338A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-03-29 PL PL1978205651A patent/PL108056B1/pl unknown
- 1978-03-29 CH CH335878A patent/CH632240A5/it not_active IP Right Cessation
- 1978-03-30 IE IE636/78A patent/IE46700B1/en unknown
- 1978-03-30 FR FR7809361A patent/FR2385690A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-03-30 DK DK140378A patent/DK140378A/da unknown
- 1978-03-30 LU LU79340A patent/LU79340A1/xx unknown
- 1978-03-30 CS CS782044A patent/CS204026B2/cs unknown
- 1978-03-31 BE BE186482A patent/BE865585A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-03-31 BR BR7802007A patent/BR7802007A/pt unknown
- 1978-03-31 DD DD78204529A patent/DD134223A5/de unknown
- 1978-03-31 SE SE7803685A patent/SE7803685L/xx unknown
- 1978-03-31 JP JP3695778A patent/JPS53149929A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2385690A1 (fr) | 1978-10-27 |
AU3429178A (en) | 1979-09-27 |
DE2813528A1 (de) | 1978-10-12 |
IE46700B1 (en) | 1983-08-24 |
PL205651A1 (pl) | 1978-12-04 |
DE2813528C3 (de) | 1980-03-20 |
ES469090A1 (es) | 1978-11-16 |
AU519725B2 (en) | 1981-12-17 |
CA1101884A (en) | 1981-05-26 |
JPS53149929A (en) | 1978-12-27 |
DD134223A5 (de) | 1979-02-14 |
DK140378A (da) | 1978-10-01 |
PL108056B1 (pl) | 1980-03-31 |
SE7803685L (sv) | 1978-10-01 |
AR214002A1 (es) | 1979-04-11 |
CS204026B2 (en) | 1981-03-31 |
BR7802007A (pt) | 1979-04-03 |
GB1586629A (en) | 1981-03-25 |
IT1075371B (it) | 1985-04-22 |
CH632240A5 (en) | 1982-09-30 |
IE780636L (en) | 1978-11-30 |
LU79340A1 (fr) | 1978-07-13 |
NL7803338A (nl) | 1978-10-03 |
BE865585A (fr) | 1978-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2756059C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff im Verbund mit der Synthese von Ammoniak | |
CH634553A5 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoff. | |
DE1921181B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Distickstoffmonoxid | |
DE2329733C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
DE2407019B2 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von nichtumgesetztem ammoniumcarbamat bei der harnstoffsynthese | |
DE1157212B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Harnstoffherstellung | |
DE3135004C2 (de) | ||
DE2116267C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
DD203715A5 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoff | |
DE69411254T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Dimethylcarbonat | |
DD154602A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cyanwasserstoff | |
DE2813528C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
DD233124A5 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoff | |
DE3133765C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
DE3874846T2 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoff. | |
DE2808831C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Harnstoff und Ammoniak | |
EP0614879B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von C1-C4-Alkyl-nitriten | |
DE2015781A1 (de) | Verfahren zur Entfernung der Syntheserückstände aus einer Harnstofflösung | |
DE69308926T2 (de) | Kontinuierliche Herstellung von Oxamid durch die katalytische Oxydation von HCN | |
DE1643722B2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus ammoniakhaltigen Abgasen der Ammonoxydation von Aromaten | |
DE2813520C2 (de) | ||
DE2065278B2 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Rückführung der nicht-umgesetzten Ausgangsstoffe bei einer Harnstoffsynthese aus Ammoniak und Kohlendioxid. Ausscheidung aus: 2050903 | |
DE2526353C3 (de) | Integriertes Verfahren zur Herstellung von Harnstoff und Ammoniak | |
DD204250A5 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoff | |
DD146040A5 (de) | Verfahren zur herstellung von ethylenchlorhydrin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |