DE2813471A1 - Verfahren zur isotopentrennung - Google Patents

Verfahren zur isotopentrennung

Info

Publication number
DE2813471A1
DE2813471A1 DE19782813471 DE2813471A DE2813471A1 DE 2813471 A1 DE2813471 A1 DE 2813471A1 DE 19782813471 DE19782813471 DE 19782813471 DE 2813471 A DE2813471 A DE 2813471A DE 2813471 A1 DE2813471 A1 DE 2813471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecules
atoms
isotope
energy
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782813471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813471C2 (de
Inventor
Roger Bir
Jean-Pierre Schermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2813471A1 publication Critical patent/DE2813471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813471C2 publication Critical patent/DE2813471C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/34Separation by photochemical methods

Description

2 8 1 ;; L
CCWICSARIi.T k L.'ENERHIE ATOM QHK 2Q3 rue de la Federation
F-75015 Paris (Frankreich)
Verfahren zur Isotopentrennung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Isotopentrennung, das insbesondere die Abtrennung der Isotopen U-235 und U-238 ermöglicht, wenn diese in Molekülen eingeschlossen sind.
Unter allen bei der Energieerzeugung, ausgehend von Kernbrennstoffen, entstehenden Problemen ist die Isotopentrennung der Isotopen 235 und 238 des Urans eines der am schwierigsten zu lösenden. Bei der herkömmlichen klassischen Trennung durch Massenspektrographie wurden zahlreiche Verfahren vorgeschlagen. Das Auftreten des Lasers und die besondere Monochromatizität des Lichtes, das er aussendet, haben es ermöglicht, neue Verfahren zur Trennung ins Auge zu fassen, insbesondere ein Verfahren, bei dem Übergänge, die für ein Atom oder ein Molekül einer gegebenen Isotopenvielfalt charakteristisch sind, vorzugsweise erzeugt werden durch eine Laserstrahlung mit einem derartigen monochromatischen Licht, daß die Größe der Laserstrahlen tatsächlich größer ist oder in der gleichen
ORIGINAL INSPECTED 8 0 v-U 1 / 0 i Jl
28 134
Größenordnung liegt wie der Energieabstand aufgrund der Massendifferenzen der Atome oder der Moleküle bei den beiden Jeweiligen Isotopen.
Es hat sich jedoch schnell als nachteilig herausgestellt, daß> wenn die selektive Erregung der Elektronenniveaus von Uranatomen mit Laserstrahl.en möglich ist, diese schwierig bleibt aufgrund des hohen Energiequantum-Wertes der zur Elektronenerregung notwendigen Photonen. Die Erregung der Molekül-Schwingungsniveaus ist energetisch viel vorteilhafter als die Erregung der Elektronenniveaus, da die den Schwingungsbändern entsprechenden Übergänge viel geringere Energie besitzen. Darüber hinaus haben die Laser, die Photonen einer Energie in der Größenordnung von Bruchteilen Elektronenvolt abgeben können, sehr guten Wirkungsgrad, wobei das deutlichste Beispiel der pulsierte Kohlenstoff gas-Laser ist, durch den darüber hinaus sehr erhebliche Leistungen erreicht werden können.
Gemäß einem ersten herkömmlichen Verfahren zur selektiven Trennung verschiedener Moleküle unterschiedlicher Isotopenarten werden diese verschiedenen Moleküle bis auf sehr hohe Schwingungsniveaus erregt, bis sich die Moleküle verteilen oder zerfallen, wobei die Erregung des Moleküls nur für ein gegebenes Isotop erfolgt. Die (Trennung der beiden Teile des zerfallenden Moleküls vom Molekül des anderen Isotops, das seinerseits quasi vollständig ist, ist relativ einfach auf physikalisch-chemischem Wege. Jedoch muß auf diese Weise mit Laserlicht das Molekül so lange erregt werden, bis es in zwei Teile zerfällt, was mitunter schwierig zu erreichen ist wegen der Disharmonie oder Unharmonizität der höheren Fiveaus nahe des Kontinuums und der
098A 1 /0822
2813 4 - 5 -
gesamten erforderlichen Leistung. Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten wurde schon daran gedacht, einen ersten selektiven Laser einer Energie zu verwenden, die in Resonanz mit dem Übergang der Schwingungen einer gegebenen Isotopenart steht und mit einer Energie derart, daß sie vorzugsweise ein ein vorgegebenes Isotop enthaltendes Molekül erregt, um dieses zu erregen und in einen Zustand zu bringen, der ersten Schwingungsniveaus entspricht. Ein zweiter nicht selektiver Laser erregt diese Moleküle, ausgehend vom bereits erreichten Schwingungsniveau,bis zum Niveau, das der Trennung der Moleküle in zwei Teile entspricht. Dieses zweistufige Verfahren hat den Vorteil gegenüber dem ersteren, daß lediglich ein selektiver Laser zur Erregung des Moleküls auf die ersten Schwingungsniveaus des Moleküls verwendet wird. Dieses Verfahren ist jedoch, da es zwei Laser erfordert, schwierig anzuwenden, da aa der zweite nicht selektive Laser eine erhöhte Photonenenergie besitzen muß und damit nach dem derzeitigen Stand der Technik schlechten Wirkungsgrad besitzt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Isotopentrennung anzugeben, das einfacher durchführbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Trennung zweier gegebener Isotopenarten nach Erregung einer einzigen Isotopenart des Molekülgemisches auf erste Schwingungsniveaus auf erleichterte Art, ohne Verwendung eines zweiten Lasers, der im allgemeinen schlechten Wirkungsgrad besitzt.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren, bei dem in üblicher Weise ein molekulares Isotopengemisch, das
ORIGINAL INSPECTED
8098 A 1/0822
281 34
12 1
aus Molekülen der Art MX und MXn besteht, wobei M und M zwei Isotopenarten des Atoms M sind, durch ein monochromatisches Laser-Lichtstrahlenbündel mit einer Energie hy bestrahlt wird, die mit dem Energieabstand in. Resonanz ist, das zwei Schwingungsniveaus einer Isotopenart
des Moleküls M2L trennt, erfindungsgemäß dadurch gelöst,
1 ?
daß auch die Moleküle MXn und MXn mit Atomen eines neutralen Gases E in superaktivierter Form im sogenannten Eydberg-Zustand E in Wechselwirkung gebracht werden, um diese Moleküle in negative Ionen MXT" oder MXT,, umzuformen durch Einfangen von durch die Bydberg-Atome freigesetzten Elektronen gemäß den Reaktionsgleichungen:
1MXn + hv A *
-> X
(aktiviert) O),
**
E
-,E+-H e~ (2),
X + e~ , +X (3),
2MXn + e~
Die Reaktion (1) beschreibt die Wechselwirkung zwischen
einem Molekül der Isotopenart M mit dem Laser-Licht (Photon hv), um ein aktiviertes Molekül im höheren Schwin— gungszustand zu ergeben, das durch die Bezeichnung MX bezeichnet ist.
Das Atom E im Rydberg-Zustand E** kann durch Stoß oder Aufprall oder jede andere Möglichkeit ein positives Ion E+ und ein Elektron e~ ergeben. Dieses Elektron e"" kann mit
A O
den beiden Molekülarten MXn und MXn in Wechselwirkung treten, um im einen Fall ein Ion MXT -^ "UJid im anderen
ORIGINAL INSPECTED 8098 4 1/0822
28 13 - 7
ο _
Fall ein Ion MX zu ergeben. Es genügt nun, diese beiden Ionenarten mit sehr unterschiedlichen physikalisch-chemischen Eigenschaften zu trennen durch irgendein beliebiges Verfahren, beispielsweise durch Massenspektrometrie.
Das Atom M ist vorzugsweise aus der Gruppe gewählt, die Bor, Schwefel, Uran enthält, und das Atom X ist vorzugsweise ein Halogen-Atom.
Das neutrale Gas ist im allgemeinen ein Edelgas und vorzugsweise Argon, dessen erhöhter Einfangquerschnitt für den Verfahrensvorgang E** —* E+ + e~ bekannt ist. Argon ist darüber hinaus chemisch inert gegenüber der Zusammensetzung oder Verbindung
Auf diese Weise sind gemäß der Erfindung die endgültig erhaltenen Arten negativ geladene Teilchen. Der Verfahrensschritt, der eine hohe Energie erfordert und zur Dissoziation der Moleküle führt, wird nicht mehr mittels Laser durchgeführt. Gemäß der Erfindung wird die Dissoziationsenergie durch die Elektronenaffinität des Moleküls erreicht.
Die Bildung negativer Ionen kann durch Elektronenstoß erfolgen, jedoch hat dieses Verfahren erhebliche Nachteile. Der Einfangquerschnitt zur Bildung negativer Ionen hat nämlich einen geeigneten Wert nur für Elektronen sehr geringer Energie, praktisch für thermische Elektronen, d. h. für Elektronen einer Energie unter 0,1 eV. Die Gewinnung derartiger Elektronen erfordert mehrere Zehntausend Zusammenstöße, was zur zwangsweisen Verwendung höherer Drücke (20 bis 50 Torr, d. h. etwa 2.660 Pa bis 6.660
8 (h' S !, 1 / ü ■: ,! 2
28Ί34"1
führt/
Pa)/i was häufig störend ist als Erweiterungs- oder Vergrößerungsfaktor der Strahlen. Im übrigen erzeugt das Vorhandensein zahlreicher Elektronen und negativer Ionen eine höhere Raumladung, die die Gesamtheit des Verfahrens erheblich stört. Gemäß der Erfindung wird eine andere Möglichkeit zur Erzeugung der notwendigen Elektronen für die Formung der negativen Ionen verwendet. Dies^jbesteht darin, daß ein neutrales Gas verwendet wird, beispielsweise Argon in einem Zustand, in dem die Hauptquantenzahl sehr hoch ist (20 bis 100). Ein derartiger Zustand ist unter dem Namen Rydberg-Zustand bekannt. Das Atom besitzt dann eine Energie, die sehr geringfügig kleiner als der Ionisationsschwellenwert ist. Das Atom bleibt neutral, jedoch ist eines dessen Elektronen sehr wenig gebunden. Das Atom in diesem Zustand ist ein neutraler Elektronen-Förderer, dessen Eigenschaften besonders interessant oder wichtig für das erfindungsgemäße Verfahren sind. Die Lebensdauer ist sehr lang und besonders der wirksame Übertragungsquerschnitt des am wenigsten gebundenen Elektrons erreicht den
—12 2 außerordentlich hohen Wert von 10 cm , was zumindest um das Hundertfache größer ist als die üblichen Wirkungsquerschnitte,, Zusammenfassend erfolgt die Bildung der negativen Ionen auf diese Weise gemäß dem Vorgang:
+ ε** -» ΪΏζ + E+.
Das Ergebnis dieser Reaktion ist insgesamt neutral, wodurch die Schwierigkeiten, die mit der Raumladung verbunden sind, unterdrückt werden und wodurch die Verwendung von Hehrquellen-Systemen möglich wird.
Schließlich ist das Erhalten negativer Ionen insbesondere
0 9 3 4 1/0822
2 8 1 3 Λ
vorteilhaft im Falle von Uran, da, ausgehend von der Erzeugung positiver Ionen, insgesamt eine Familie von Stoffen erhalten wird, beispielsweise UFi, UF^ ·.·, während mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lediglich ein einziges negatives Ion UFg" erhalten wird.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausfübrungsbeispiele näher erläutert- Es zeigen
Fig. 1 ein Diagramm der verschiedenen Energiezustände des Moleküls
Fig. 2 schematisch die verschiedenen Betriebsschritte, um die Isotopentrennung gemäß der Erfindung zu erreichen.
In Fig. 1 ist an der Abszisse der Abstand r aufgetragen, der zwei untersuchte Molekülfraktionen trennt, und an der Ordinate ist die potentielle Energie, die dieser Trennung zugeordnet ist, aufgetragen. Die Kurve 2 bezieht sich auf
in der·
das Molekül MXn und die horizontalen Geraden/Potentialabsenkung, wie die Geraden 4-, 6, 8, 10 ·.., sind Schwingungsenergieniveaus dieses Moleküls.
Die für den Fachmann auf dem Spektroskopiesektor üblichen Kurven 11, 1J und 15 zeigen Kurven, die einer Isotopenmischung von Molekülen MXn entsprechen. Venn der Abstand zwischen den beiden Teilen des Moleküls größer wird als ein bestimmter Wert, zerfällt das Molekül und ergibt MX-,, + X. Eine zweite Kurve 2 ergibt das gleiche für zwei Isotopenarten und die Isotopenschwingungsniveaus
ORIGINAL INSPECTED
809841/0822
28 - ίο -
AL
gehen ineinander über. Jedoch besitzt das Laser-Licht eine Frequenz derart, daß es lediglich eine Isotopenart, beispielsweise das Molekül MXn, erregt, das unter der VirT kung der Laserstrahlung zu höheren Schwingungsniveaus übergeht, wie den Schwingungsniveaus 6, 8, 10 .... Wenn dieses Molekül ausreichend über beispielsweise das Niveau 20 hinaus erregt wird, geht dieses durch Einwirkung von freien Elektronen des Atoms im Bydberg-Zustand in den Zustand MX _^ + X über, was einer niedrigeren Energie entspricht. Im Gegensatz dazu werden die durch das Laser-Licht nicht erregten Moleküle der anderen Isotopenart ρ
MX in negative Ionen umgeformt durch von den Atomen im Eydberg-Zustand freigesetzte Elektronen und ergeben negative Ionen MXn, die zu einem Grundniveau MXn zurückkehren, das durch die Kurve 15 wiedergegeben ist. Auf diese Weise ergibt eine Isotopenart ein Ion MX" und eine weitere ein Ion MX^_^. Die Trennung dieser beiden Ionenarten ist nun erleichtert aufgrund deren großem Massenunterschied und gegebenenfalls deren Unterschied in ihren chemischen Eigenschaften. Die Besonderheit der Erregung, die zur Dissoziation führt, wird durch einen Laser geringer spektraler Größe erreicht.
Das gesamte Verfahren kann nun an Hand des Schemas gemäß Fig. 2 näher erläutert werden. Pig. 2 zeigt schematisch eine Gasquelle 21 des Gases E, beispielsweise Argon, das in den liydberg-Zustand erregt wird durch Wirkung eines Elektronenbündels 22, das in einer Stoß- oder Kollisionskammer 24 einwirkt. Das Elektronenbündel 22 kann durch übliche Einrichtungen erhalten werden, beispielsweise durch Emission thermischer Ionen. In der Kollisionskammer 24 werden verschiedene Teilchenarten erzeugt, nämlich E+, das
80J34 1/0E22
das strahlende oder metastabile erregte Gas ist, E**, das das Gas im Rydberg-Zustand ist, E+, das das ionisierte Gas ist, und Elektronen e.
Von den in der Kammer 24 erzeugten Arten muß lediglich die Art E** bewahrt werden. Das Ion E+ wird in üblicher, nicht dargestellter Weise abgelenkt, beispielsweise durch elektrostatische oder magnetische Ablenkung, und wird in einen Behälter 26 geführt, in dem es eingefangen wird. Eine ähnliche, nicht dargestellte Einrichtung kann zur Beseitigung der Elektronen des Bündels vorgesehen sein. Das Bündel 28 enthält auf diese Weise nurmehr die neutralen Arten E* und E**. Eine Entladungslampe 30 erleuchtet den Behälter 32. Die Atome im metastabilen Zustand werden in diesem Behälter 22 durch das sogenannte"Quenchen" beseitigt. Am Ausgang des Behälters 32 enthält das Bündel 34- nurmehr die gewünschten Teilchen E**. In eine Reaktionskammer 36 treten nun die Moleküle MXn gemäß dem Strahlenbündel 40, die Elektronenträger E**, d. h. die Atome im Rydberg-Zustand über das Strahlenbündel 34, sowie ein Strahlenbündel 42 monochromatischen Lichtes ein, das von einem Laser 44 abgegeben ist.
Gemäß dem beschriebenen Ablauf sind die Ergebnisse der Re-
1 12
aktion MXn-^ + X für das Isotop M in Resonanz und MX für das nicht in Resonanz befindliche Isotop.
Die wirksame Abtrennung des Isotops erfolgt nunmehr durch
2 — 1 —
Trennung der Ionen MXn und MXn-^. Eine nicht dargestell te Einrichtung erreicht diese Abtrennung. Es kann ein Massenspektrometer verwendet werden, dessen Auflösung nicht sehr groß sein muß und bei dem die Raumladung durch
ORIGINAL INSPECTED 809841 /0822
2813^1
das Vorhandensein von Ionen E+ neutralisiert wird. Eine andere Einrichtung kann durch eine Reaktionskammer gebildet sein, bei der Ionen M3C_^, die durch eine herkömmliche Einrichtung erzeugt worden sind, mit den Ionen MX ^ reagieren zur Erzeugung des Dimers (M^L^)^. Selbstverständlich sind auch andere Einrichtungen zur Abtrennung der negativen Ionen verwendbar.
Ausführungsbeispiele
Es wird eine Einrichtung zur Isotopentrennung verwendet, die durch eine Zelle gebildet ist, die SFc-Gas unter einem Druck von 2 χ 10"-7 Torr, entsprechend 6 χ 10 ? Holeküle pro cm , enthält. Diese Zelle besitzt eine länge von 1 m und ist mit einer Argon enthaltenden Zelle verbunden. In dieser Zelle sind aufgeheiste oder erwärmte l'Jolframdrähte angeordnet, die Elektronen emittieren, und
1 ? 'ί
Atome im J^dberg-Zustand mit einer Dichte von 10 /cnr erzeugen»
¥enn der Wirkungsquerschnitt der dissoziierenden Anordnung:
XF6 + Ar** —» XF^ + Έ ■¥ Ar+
_1ώ. 2
zv. 10 ca gemacht wird, werden alle Argonatome im Querschnitt verwendet, i^eiai der Durchmesser der Zelle 10 era
Ein COo-IiSser-Strahlenbündel wird durch zwei Fenster aus KGl eingefülirt 5 die an d®n Enden das Behälters angeordnet
08841/0822
28134rM
_ 13 -
sind, und führt zehn Mehrfachdurchtritte ätu?ch und hat damit eine wirksame Länge von 10 m (vgl. S. Awillier, J. P. Schermann, in Optics Communication (Oktober 1976)).
1. Impulslaser
Wenn ein Laser verwendet wird der Impulse von 250 ns und einer Energie von 0,5 Joule abgibt (vgl. E. V. Ambart zumian, et al., in Optics Communication (September 1976)), beträgt der Dissoziationsgrad 4 χ 10"" . Wenn das Laser-Strahlenbündel eine Fläche von 0,2 cm besitzt, beträgt das Nutzvolumen, das vom Laser-Strahlenbündel durchsetzt ist, 0,2 cm χ 10 m = 200 cm . Jeder Laser-Impuls dissoziiert:
6 x1Oi5/cm5 χ 4 χ 10~5 χ 200 cm5 = 4-,8 χ ΙΟ13 Moleküle pro Impuls.
Wenn der Laser einen Impuls pro Sekunde abgibt, werden erhalten:
0,1 mg pro Stunde und Zelle.
2. Dauerlaser
Hit einem ständig 1 W abgebenden Laser ist der Dissoziationsgrad um 10 mal kleiner als zuvor, wenn das Strahlenbündel auf 0,2 mm* fokussiert wird (vgl. D. Keefer, J. Allen, in Chemical Physic Letters (15. Oktober 1976)). Der Füllungsgrad beträgt 1 s/250 ns und ist damit 4 χ 10 -mal größer. Der Gewinn beträgt damit (4 χ 1O6)/1O4 = 400. Dadurch werden 40 mg pro Stunde und Zelle mit einem 1 W-Laser erhalten.
ORJGJNAL 803841/08 2 2

Claims (1)

  1. Ansprüche
    ; Verfahren zur Isotopentrennung, bei dem
    ein molekulares Isotopengemisch, die aus Molekülen der Art 1MX0 und 2MXn besteht, wobei 1M und 2M zwei Isotopenarten des Atoms M sind, durch ein monochromatisches Laser-Lichtbündel mit der Energie hy bestrahlt wird, die mit dem Energieabstand in Resonanz ist, der zwei Schwingungsniveaus einer Isotopenart der Moleküle MX trennt und
    1 2 dann gleichermaßen die Moleküle MX1 und MX^ mit
    Atomen eines neutralen Gases E in superaktivierter Form in Wechselwirkung gebracht werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese Wechselwirkung im Rydberg-Zustand E** durchgeführt wird, um die Moleküle in negative Ionen umzuformen durch Einfangen von durch die Rydberg-Atome freigesetzten Elektronen gemäß den Reaktionsgleichungen:
    6076.3)-Me/nu
    8 0 H iU 1 / 0 ο ^ 2 ORIGINAL INSPECTED
    28
    + ην
    E** —> E+ + e",
    2. Verfahren zur Isotopentrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Atom M unter der Gruppe gewählt wird, die Bor, Schwefel und Uran enthält, und daß das Atom J ein Halogen ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Atome im Eydberg-Zustand durch Elektronenbeschuß von Atomen des neutralen Gases erhalten werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Energie der durch Aufprall von Atomen im Eydberg-Zustand freigesetzten Elektronen unter 0,1 V liegen.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    Λ 2 daß die beiden erzeugten Arten MX_ -j ^d MXn durch Massenspektrometrie getrennt werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,
    daß ein C0p-I<aser verwendet wird.
    ORIGINAL INSPECTED
    80 J- 341/Ot :. 2
DE19782813471 1977-03-29 1978-03-29 Verfahren zur isotopentrennung Granted DE2813471A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7709366A FR2385436A1 (fr) 1977-03-29 1977-03-29 Procede de separation isotopique utilisant des atomes dans l'etat de rydberg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813471A1 true DE2813471A1 (de) 1978-10-12
DE2813471C2 DE2813471C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=9188715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813471 Granted DE2813471A1 (de) 1977-03-29 1978-03-29 Verfahren zur isotopentrennung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4360501A (de)
JP (1) JPS53120096A (de)
AU (1) AU523456B2 (de)
CA (1) CA1099664A (de)
DE (1) DE2813471A1 (de)
FR (1) FR2385436A1 (de)
GB (1) GB1584848A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511887A1 (fr) * 1981-08-28 1983-03-04 Commissariat Energie Atomique Procede de separation isotopique par transfert d'energie vibrationnelle
US4817101A (en) * 1986-09-26 1989-03-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Heterodyne laser spectroscopy system
US5174971A (en) * 1990-10-10 1992-12-29 Westinghouse Electric Corp. Continuous anion exchange chromatography for the separation of zirconium isotopes
US7220972B2 (en) * 2002-05-28 2007-05-22 Brown University Method and apparatus for the characterization and analysis of the shape of molecules and molecular clusters, and for the separation of desired isomers, based on Rydberg states

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617043A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Exxon Research Engineering Co Verfahren zum trennen von isotopen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000420A (en) * 1974-06-11 1976-12-28 The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University Method and apparatus for separating isotopes
US4023038A (en) * 1974-09-19 1977-05-10 Jersey Nuclear-Avco Isotopes, Inc. Increased ionization rate in laser enrichment
US4176025A (en) * 1975-08-27 1979-11-27 Westinghouse Electric Corp. Isotope dissociation selective electron attachment and separation
US3987302A (en) * 1975-08-27 1976-10-19 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Resonance ionization for analytical spectroscopy

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617043A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Exxon Research Engineering Co Verfahren zum trennen von isotopen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6150651B2 (de) 1986-11-05
AU3495478A (en) 1979-10-18
US4360501A (en) 1982-11-23
GB1584848A (en) 1981-02-18
DE2813471C2 (de) 1987-03-26
AU523456B2 (en) 1982-07-29
CA1099664A (en) 1981-04-21
FR2385436B1 (de) 1981-12-04
JPS53120096A (en) 1978-10-20
FR2385436A1 (fr) 1978-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920566C2 (de)
EP0503748B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Ionen, insbesondere für ein Massenspektrometer, wie Flugzeitmassenspektrometer, aus thermisch instabilen, nichtflüchtigen grossen Molekülen
DE1959767C2 (de) Verfahren zur Isotopentrennung
DE69825789T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur stoss-induzierten dissoziation von ionen in einem quadrupol-ionenleiter
Taylor et al. Photoinduced Rydberg ionization spectroscopy
DE102016124889B4 (de) Massenspektrometer mit Lasersystem zur Erzeugung von Photonen verschiedener Energie
DE102018009115A1 (de) Massenspektrometer
DE4442348A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur verbesserten Massenauflösung eines Flugzeit-Massenspektrometers mit Ionenreflektor
DE2312194A1 (de) Verfahren zur isotopentrennung
DE102004025841B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur massenspektroskopischen Untersuchung von Analyten
DE2520530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ionisation einer isotopenart
DE4036115C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur quantitativen nichtresonanten Photoionisation von Neutralteilchen und Verwendung einer solchen Einrichtung
EP0290711B2 (de) Verfahren zur Konzentrationsmessung an Gasgemischen
DE2813471A1 (de) Verfahren zur isotopentrennung
DE102007013693A1 (de) Ionennachweissystem mit Unterdrückung neutralen Rauschens
DE2426842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isotopentrennung
DE2737852C2 (de) Ionenquellen zur chemischen Ionisierung
EP0221339A1 (de) Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer
CH625622A5 (de)
DE1169586B (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit einem Gemisch gasfoermiger Medien
DE19549144A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Ionenstroms
DE4317749A1 (de) Massenspektrometer mit Einrichtungen zum Überwachen der Strahlung, die ausgesendet wird, wenn Ionen mit einem Zielgas kollidieren
DE102015117635A1 (de) Strukturaufklärung von intakten schweren Molekülen und Molekülkomplexen in Massenspektrometern
DE2349437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isotopenabtrennung durch selektive ionisation
DE2404600A1 (de) Ionisierungsverfahren und vorrichtung zu seiner ausfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 59/50

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee