DE2813449A1 - Einrichtung zur abdichtung von leckstellen an behaeltnissen - Google Patents

Einrichtung zur abdichtung von leckstellen an behaeltnissen

Info

Publication number
DE2813449A1
DE2813449A1 DE19782813449 DE2813449A DE2813449A1 DE 2813449 A1 DE2813449 A1 DE 2813449A1 DE 19782813449 DE19782813449 DE 19782813449 DE 2813449 A DE2813449 A DE 2813449A DE 2813449 A1 DE2813449 A1 DE 2813449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leak
liq
emerging
vessel
refrigerating agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782813449
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Ing Bez
Michael Dipl Ing Rauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19782813449 priority Critical patent/DE2813449A1/de
Publication of DE2813449A1 publication Critical patent/DE2813449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Abdichtung von Leckstellen an Behältnissen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abdichtung von Leckstellen an Behältnissen, insbesondere von flüssigen Medien fördernder Fahrzeuge.
  • Es ist bekannt, die Innenseite eines Behälters mit einer selbstdichtenden Schicht auszukleiden (US-PS 3 563 846) Die Schicht besteht aus einer Kuststoffkomposition, die bei Verletzung in Verbindung mit Kraftstoff reagiert und das Leck am Behälter schließt Diese Ausführung eignet sich zwar für Kraftstoffbehälter von Fahrzeuge, nicht aber für relativ große Behältnisse, z Bn von Tankwagen, mit denen Mineralöl transportiert wird, da hierfür ein mit hohen Kosten verbundener Aufwand erforderlich wäre Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zu schaffen, mit der Leckstellen an üblichen Behältnissen, auch solchen von Medien transportierenden Fahrzeugen, auf einfache Weise abdichtbar sind Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Einrichtung ein kühlmitteldurchströmtes Gebilde umfaßt, mit dem die Leckstelle abgedeckt und das ausströmende Medium durch Kühlen verfestigt wird Hierzu ist es von Vorteil, wenn das Gebilde eine Vielzahl von in einer Ebene liegender flexibler Schläuche umfaßt. Die Schläuche sind an einem Einströmrohr und an einem Ausströmrohr befestigt Außerdem weisen die Schläuche mäanderförmige Gestalt auf Das Gebilde wird mit Spannbändern am Behälter befestigtn Die Spannbänder sind am Einströmrohr und am Ausströmrohr befestigt Das Kühlmittel wird durch ein flüssiges Gas gebildet Dieses Gas ist in einem isolierten Gefäß enthalten, das mit dem Einströmrohr verbunden und an ein Drucksystem anschließbar ist Außerdem besteht die Möglichkeit, das Gebilde an eine an sich bekannte Kleinkältemaschine anzuschließen Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß sich mit der Einrichtung Leckstellen an stationären und mobilen Behältnissen, zB. für Mineralöltransport, auf einfache Weise abdichten lassen. Diese Einrichtung ist im Aufbau unkompliziert und kann von jedem Einsatzkommando problemlos mitgeführt und bedient werden.
  • Die Anordnung und Ausbildung der Schläuche des die Leckstelle bedeckenden Gebildes ist so ausgeführt, daß es trotz ausströmenden Mediums gut befestigt werden kann In der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert Es zeigt Fig 1 eine Seitenansicht des Behältnisses mit der erfindungsgemäßen Einrichtung, Fig 2 eine Teilansicht der Fig 1 in größerem Maßstab, Fig. 3 eine Einzelheit "x" der Fig 1 in größerem Maßstab, Fig 4 eine Prinzipschaltung der Einrichtung Die Einrichtung 1 zur Abdichtung einer Leckstelle 2 ist einem Behältnis 3 zugeordnet, das beispielsweise an einem nicht näher gezeigten Transportfahrzeug vorgesehen ist und zur Beförderung von flüssigem Medium, wie zB Mineralöl, dient Die Einrichtung 1 umfaßt ein Gebilde 4, das von Kühlmittel durchströmt wird und mit dem die Leckstelle 2 abgedeckt ist Das Gebilde 4 umfaßt eine Vielzahl von in einer Ebene liegender flexibler Schläuche 5- Die Schläuche 5 sind an einem Einströmrohr 6 und an einem Ausströmrohr 7 befestigt, wobei beide Rohre 6 und 7 etwa mit parallelem Abstand zueinander angeordnet sind Außerdem weisen die Schläuche mäanderförmige Gestalt auf, wodurch öffnungsartige Abschnitte 8 am Gebilde 4 entstehen Im Bereich, wo die Schläuche 5 zusammenlaufen - bei 9 -können Verbindungselemente 10 vorgesehen sein, welche die Schläuche 5 untereinander verbinden Das Gebilde 4 ist mit Spannbändern 11, 12 am Behältnis 3 befestigt, die mit dem Einströmrohr 6 und dem Ausströmrohr 7 verbunden sind- Um die Spannbänder 11 und 12 schnell und sicher anlegen zu können, besteht die Möglichkeit, an ihnen Schnellverschlüsse vorzusehen Als Kühlmittel findet ein flüssiges Gas, zB Stickstoff, Verwendung Das Gas ist in einem isolierten Gefäß 13 (Prinzip Dewar) enthalten, das einen verspiegelten Vakuummantel besitzt Das Gefäß 13 ist an ein Drucksystem 14 anschließbar, das durch eine Pumpe oder Pressluftflasche dargestellt wird.
  • Zwischen Drucksystem 14 und Gefäß 13 ist ein regelbares Ventil 15 vorgesehen Darüber hinaus ist am Gefäß 13 ein Uberdruckventil 16 angebracht Entsteht am Behältnis 3 eine Leckstelle 2, so wird die Einrichtung 1 von einem entsprechenden Einsatzkommando zur Anwendung gebracht Dabei wird zunächst das Gebilde 4 auf die Leckstelle 2 gelegt Danach werden die Spannbänder 11, 12 am Behältnis 3 befestigt Schließlich wird das Ventil 15 geöffnet, wodurch das flüssige Gas über das Einströmrohr 6 in die Schläuche 5 gelangt, sich durch die Wärmeeinwirkung in den gasförmigen Zustand verwandelt und von dort über das Ausströmrohr 7 bis 17 ins Freie gelangt. Durch die Kühlung der Rohre wird das durch die Leckstelle 2 ausströmende Medium verfestigt, so daß ein weiteres Auströmen des Mediums vermieden wird Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt So ist auch denkbar, das Gebilde 4 an eine an sich bekannte Kleinkältemaschine 18 anzuschließen, was in Fig 4 prinzipiell dargestellt istn Dabei ist ein Wärmetauscher 19 an die Kältemaschine 17 angeschlossen Der Wärmetauscher 19 bildet mit einer Umlaufpumpe 20, einem Regelventil 21 und dem Gebilde 4 einen Kühlmittelkreislaufc

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Einrichtung zur Abdichtung von Leckstellen an Behältnissen, insbesondere von flüssigen Medien fördernder Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1) ein Kühlmittel durchströmtes Gebilde (4) umfaßt, mit dem die Leckstelle (2) abgedeckt und das ausströmende Medium durch Kühlen verfestigt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, claß das Gebilde (4) eine Vielzahl von in einer Ebene liegender flexibler Schläuche (5) umfaßt.
  3. 3 Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (5i an einem Einströmrohr (6) und einem Ausströmrohr (7) befestigt sind 4.
  4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (5) mäanderförmige Gestalt aufweisen.
  5. 5n Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebilde (4) mit Spannbändern (11, 12) am Behältnis (3) befestigt wird.
  6. 6 Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbänder (11, 12) am Einströmrohr (6) und am Ausströmrohr (7) befestigt sind.
  7. 7 Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel durch ein flüssiges Gas gebildet wird.
  8. 8 Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Gas in einem isolierten Gefäß (13) enthalten ist, das mit dem Einströmrohr (6) verbunden und an ein Drucksystem (14) anschließbar ist.
    9- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebilde an eine an sich bekannte Kleinkältemaschine (18) angeschlossen ist
DE19782813449 1978-03-29 1978-03-29 Einrichtung zur abdichtung von leckstellen an behaeltnissen Withdrawn DE2813449A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813449 DE2813449A1 (de) 1978-03-29 1978-03-29 Einrichtung zur abdichtung von leckstellen an behaeltnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813449 DE2813449A1 (de) 1978-03-29 1978-03-29 Einrichtung zur abdichtung von leckstellen an behaeltnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813449A1 true DE2813449A1 (de) 1979-10-04

Family

ID=6035635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813449 Withdrawn DE2813449A1 (de) 1978-03-29 1978-03-29 Einrichtung zur abdichtung von leckstellen an behaeltnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2813449A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816573A1 (de) * 1988-05-14 1989-11-16 Vepro Gmbh Vorrichtung zum abdichten schadhafter waende von behaeltern oder rohren
EP0736721A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-09 Winkler, Konrad, Dr.-Ing. habil. Vorrichtung zum Abdichten von Leckstellen an Gefässsystemen
DE102005018000B3 (de) * 2005-04-19 2006-09-14 Thixo Ii Gmbh Behälter zum sicheren Aufbewahren einer gefährlichen Flüssigkeit
DE102006018488B4 (de) * 2005-04-19 2007-09-06 Thixo Ii Gmbh Einrichtung zum Thixotropieren gefährlicher Flüssigkeiten
DE102006018487B4 (de) * 2005-04-19 2007-09-06 Thixo Ii Gmbh Tank zum sicheren Aufbewahren einer gefährlichen Flüssigkeit
DE102006018486B4 (de) * 2005-04-19 2007-09-06 Thixo Ii Gmbh Behälter zum sicheren Aufbewahren einer gefährlichen Flüssigkeit
US7578323B2 (en) 2005-04-19 2009-08-25 Thixo Ii Gmbh Container for the safe storage of a dangerous liquid

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816573A1 (de) * 1988-05-14 1989-11-16 Vepro Gmbh Vorrichtung zum abdichten schadhafter waende von behaeltern oder rohren
EP0736721A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-09 Winkler, Konrad, Dr.-Ing. habil. Vorrichtung zum Abdichten von Leckstellen an Gefässsystemen
DE102005018000B3 (de) * 2005-04-19 2006-09-14 Thixo Ii Gmbh Behälter zum sicheren Aufbewahren einer gefährlichen Flüssigkeit
DE102006018488B4 (de) * 2005-04-19 2007-09-06 Thixo Ii Gmbh Einrichtung zum Thixotropieren gefährlicher Flüssigkeiten
DE102006018487B4 (de) * 2005-04-19 2007-09-06 Thixo Ii Gmbh Tank zum sicheren Aufbewahren einer gefährlichen Flüssigkeit
DE102006018486B4 (de) * 2005-04-19 2007-09-06 Thixo Ii Gmbh Behälter zum sicheren Aufbewahren einer gefährlichen Flüssigkeit
US7578323B2 (en) 2005-04-19 2009-08-25 Thixo Ii Gmbh Container for the safe storage of a dangerous liquid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900354C3 (de) Provisorische Abdichtung eines Lecks bei einem Rohrdrehgelenk
DE2813449A1 (de) Einrichtung zur abdichtung von leckstellen an behaeltnissen
DE102010050000A1 (de) Kraftstoffleitung in einem Luftfahrzeug
US3722556A (en) Rolling pipe line assembly, system and method
DE3046183A1 (de) "verfahren zum transportieren verderblicher gueter in containern, container und waermetauschereinheit zur durchfuehrung des verfahrens"
DE2420525A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die lagerung und den transport verfluessigter gase
US2048312A (en) Ship for carrying fluids in bulk
EP0520937B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und Verteilen von Helium
EP2697554B1 (de) Tank für kalte oder kryogene flüssigkeiten
DE2143357A1 (de) Abnehmbare kuehlvorrichtung fuer frachtbehaelter
EP0218973B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Verschliessen von Grossrohrleitungen
DE3044902A1 (de) Waermeaustauscher
DE2153456B2 (de) Behälter für tiefsiedende Flüssiggase
DE2601094A1 (de) Behaelter fuer die lagerung von fluessigkeiten unter ueberdruck
DE634885C (de) Tankschiff
DE19936523B4 (de) Kälteanlage
AT360968B (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von verfluessigtem gas
DE4007512C2 (de)
AT276449B (de) Flüssiggas-Kühlanlage, insbesondere Stickstoff-Kühlanlage für Kühlfahrzeuge und Kühlbehälter
DE2317350C3 (de) Kombi-Transportbehälter
DE7313089U (de) Kombi-Transportbehälter
US4865355A (en) Pipe blocking system
DE1920243U (de) Leckdichtung fuer beschaedigte kesselwagen, oberirdische behaelter und rohrleitungen.
DE367540C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung unter Anwendung von Vakuum und Absorption
DE10214667A1 (de) Umfüllschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination