EP2697554B1 - Tank für kalte oder kryogene flüssigkeiten - Google Patents

Tank für kalte oder kryogene flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP2697554B1
EP2697554B1 EP11720028.7A EP11720028A EP2697554B1 EP 2697554 B1 EP2697554 B1 EP 2697554B1 EP 11720028 A EP11720028 A EP 11720028A EP 2697554 B1 EP2697554 B1 EP 2697554B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
pipe
feed
gas
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11720028.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2697554A1 (de
Inventor
Reinhard Schollenberg
Mathias UNGAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordic Yards Wismar GmbH
Original Assignee
Nordic Yards Wismar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordic Yards Wismar GmbH filed Critical Nordic Yards Wismar GmbH
Publication of EP2697554A1 publication Critical patent/EP2697554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2697554B1 publication Critical patent/EP2697554B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/126Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0375Thermal insulations by gas
    • F17C2203/0379Inert
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0111Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0176Details of mounting arrangements with ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • F17C2227/0355Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid in a closed loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0376Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact
    • F17C2227/0381Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact integrated in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0447Composition; Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0486Indicating or measuring characterised by the location
    • F17C2250/0491Parameters measured at or inside the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/033Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0118Offshore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground

Definitions

  • the invention relates to a tank for cold or cryogenic liquids.
  • the tank according to the invention is preferably used for the transport and / or storage of cold or cryogenic liquids on board ships or other floating units or on offshore structures or on land.
  • Cryogenic liquids are characterized by low boiling points. They are therefore transported or stored at very low temperatures. These are in particular liquefied natural gas, methane, propane, butane or other cryogenic liquids. For liquefied methane (LNG) the transport or storage temperature is about minus 164 ° C.
  • liquid gas tankers with membrane tanks, in which the membranes of the tank are held as not self-supporting structures in the hull. Furthermore, liquefied gas tankers are known with self-supporting tanks. It is also known to produce the tanks for weight saving of aluminum.
  • the WO 2006/001711 A2 describes a tank for storing liquids, especially at very low temperatures, which has outer plates forming at least part of the roof, sidewalls and floor.
  • the tank has an internal cell structure with fluid connections between the cells of the cell structures.
  • At least part of the outer panels have a layered sandwich structure. This has an inner barrier and an outer barrier between which stiffening structures can be arranged.
  • the outer plates may also be provided with stiffening elements that protrude into the tank. Due to the sandwich structure, the outer plates are structural elements of the self-supporting tank, make the tank gas and liquid-tight and can serve for thermal insulation of the tank. Another advantage of the sandwich structure is that the possibility of arranging a gas detection between the two layers of the sandwich structure is given.
  • the WO 2008/103053 A1 describes a self-supporting double-hull tank with inner and outer walls and inner horizontal supports.
  • the tank walls consist of horizontal profile beam sections with two parallel flanges, which are connected by a web.
  • the profile carrier sections are mounted one above the other and welded together on the adjacent longitudinal sides of their flanges. At the ends they are connected by connecting pieces.
  • the profile carrier sections carry ribs projecting from the inner wall. On the ribs are welded plate plates, on which supports are fixed, which extend inside the tank.
  • This tank also has an inner and an outer liquid barrier. Means for detecting leaks of the inner and outer barriers are not described.
  • the FR 2 509 839 A1 describes a tank having the features of the preamble of claim 1.
  • the present invention seeks to provide a tank for cold or cryogenic liquids available, the determination of Leakage facilitates, reduces heat loss and eliminates leaks.
  • the tank according to the invention is a double-shell tank.
  • the tank double shell of the tank forms a tank bottom wall, tank side walls (also called “Tankendschotte") and a tank top wall.
  • the tank bottom wall, the tank side walls and the tank top wall define a tank space, which serves to accommodate cold or cryogenic liquids.
  • the double tank shell is made of light metal, preferably aluminum or an aluminum alloy.
  • the tank double shell has an inner barrier and an outer barrier. Both barriers are liquid and gas tight.
  • the inner and outer barriers are spaced apart such that there is a gap between the barriers.
  • the inner and outer barriers are interconnected by structures. These structures are preferably webs or ribs or other suitable components. These may in particular be profile webs of profile carriers, from which the inner and / or the outer barrier are formed.
  • Embodiments of self-supporting tanks with double tank sleeves, which can be configured as a tank according to the invention are in the WO 2006/001711 A2 (Embodiments of FIGS. 5 and 8 ) WO 2008/103053 A1 (All embodiments) and in the international patent application PCT / EP 2010/006954 (Embodiment of Fig. 16) described. The relevant embodiments of the aforementioned patent applications are incorporated by reference into the present application.
  • the tank according to the invention has a distribution pipe in the tank bottom wall with gas throughflow holes for distributing an inert gas. Furthermore, outside the Tank double envelope disposed at least one inert gas inlet tube, which is communicating through the outer barrier communicating with the distribution pipe.
  • the feed pipe is communicatively connected to the distribution pipe either via a connecting pipe or over a short area of the space.
  • the Gas josströmlöcher may be circular, oval or oblong or slit-shaped.
  • the tank includes a source of inert gas.
  • the inert gas is preferably nitrogen. This may also be carbon dioxide, argon or another noble gas or other suitable inert gases.
  • a source of nitrogen may in particular be a nitrogen production plant or a nitrogen storage. Nitrogen production plants or a sufficient nitrogen storage are anyway required on board liquid tankers for the inerting of the cargo space etc.
  • the distribution tube distributes the inert gas evenly across the gap of the tank bottom wall of the tank. From the edges of the tank bottom wall, the inert gas rises evenly in the tank side walls and is distributed evenly in the tank top wall from the upper fins of the tank side walls.
  • the gas outlet is preferably arranged at the highest point of the tank top wall or the tank dome.
  • the gas outlet is a gas sampling nozzle, which is connected through the outer barrier of the tank top wall or the tank dome through with the space between the tank double shell.
  • the means for gas detection are arranged, for example in the Inertgasniklauf between gas sampling nozzle and possible compression or cooling of the inert gas until re-injection into the bottom of the tank, but preferably in the immediate vicinity of the gas outlet or at the gas sampling.
  • the means for gas detection may in particular be a gas sensor for the detection of gaseous substances.
  • the gas sensor may in particular be a gas sensor for detecting methane or other combustible gases.
  • Gases released from the tank space generally have a lower density than the inert gas.
  • methane has a density of 0.72 kg / m 3 and nitrogen has a density of 1.25 kg / m 3 .
  • gas accumulates from the tank space under the tank top wall or the gas outlet.
  • the increased concentration of the escaped gas under the tank top wall facilitates its detection at the gas outlet or behind the gas outlet from the intermediate space. It does not matter where the leak is located, as the released gas always accumulates below the tank top wall.
  • a further advantage of the tank is in the event of danger that liquid can be taken from the intermediate space in the tank bottom area via the feed pipe, which has passed through a leak occurring in the inner barrier in the space of the tank double shell.
  • the liquid can pass through the gas flow holes in the distribution pipe and from there into the feed pipe when the distribution pipe is connected to the feed pipe.
  • the liquid can pass through a gap between the distribution pipe and the feed pipe or between the distribution pipe and a connecting pipe to the feed pipe in the feed pipe. For example, if the escape of a gas from the tank space is determined by means of the gas detection means, leaked liquid in this way can be pumped out of the tank space from the intermediate space.
  • the tank double shell can preferably be designed so that it meets the minimum strength requirements and the claims from the determined loads, without the required dimensions of an emergency pump for pumping to have to react by liquid from the gap.
  • the feed pipe can be designed so that a pump can be connected with little effort or it can accommodate at least one pump as a pump sump.
  • the feed pipe is connected to a source which supplies a stream of an inert gas.
  • This may be a continuous or a temporarily interrupted stream of an inert gas.
  • This embodiment has the advantage that gases released from the tank space can be detected in particularly low concentrations and thus leakage can be detected very quickly.
  • Another advantage is that the double-walled tank is cooled by the flow of an inert gas.
  • cold or cryogenic inert gas is fed into the intermediate space. By feeding the cold or Cryogenic inert gas, the tank double shell is cooled from the inside and the incoming heat from the outside with the Inertgasstrom discharged from the gas sampling nozzle.
  • the temperature of the inert gas is preferably adapted to the boiling point of the liquids stored in the tank space. It is best for the reduction of a heat input into the tank space, if the temperature of the inert gas is lower than the boiling point of the liquid. This is possible, for example, when nitrogen is used as an inert gas in a liquefied natural gas tank. So that the escape of gas from the tank space can be better detected, the temperature of the inert gas can also be selected slightly higher than the boiling point of the liquid.
  • the tank according to the invention may be designed such that only the inner barrier forms a permanent tank shell which permanently withstands the stresses caused by cryogenic liquids.
  • the outer barrier then serves only to limit the gap to the outside. If necessary.
  • the outer barrier may serve to retain the liquid leaked from the tank space for a limited time and to protect the environment from the cold or cryogenic liquids for a predetermined period of time in accordance with the regulations.
  • An embodiment of such a self-supporting tank is in the international patent application PCT / EP 2010/006954 described with reference to FIG. 16. The description thereof is incorporated by reference into the present patent application.
  • the inner and outer barriers are permanent tank envelopes.
  • the leaked from the tank space liquid is retained daucrhaft in the tank double shell.
  • Double-shell tanks are relatively expensive. Embodiments of such tanks are in the WO 2006/001711 A2 and in the WO 2008/103053 A1 described. The related statements in the two patent publications are incorporated by reference into the present application.
  • At least one distribution pipe extends in the main expansion direction of the tank.
  • the distribution tube is rectilinear.
  • the distribution pipe is arranged on a central axis of the tank. As a result, a uniform distribution of the inert gas over the tank width is achieved.
  • the distribution pipe extends from a tank side wall of the tank to an opposite tank side wall of the tank and may be connected at its two ends to further distribution pipes each extending below the lower edges of the respective tank side walls and provided with further gas flow holes for inert gas to feed into the space between the inner and outer barriers of the respective tank side walls.
  • This improves the distribution of the inert gas over the tank sidewalls.
  • aligned distribution pipes with corresponding openings, without firm connection with each other perform the same purpose and have the advantage of free shrinkage.
  • the structures which connect the inner and the outer barrier have holes which form a distribution of the Allow inert gases through the structures.
  • the structures are preferably webs or ribs which would otherwise inhibit flow of the inert gas between different regions of the tank double shell.
  • the feed pipe is communicatively connected to the distribution pipe through the outer barrier of a tank side wall.
  • the feed tube near the tank bottom is passed through the outer barrier of the side wall to make a short connection to the distribution tube.
  • a pipe opening of the distribution pipe is arranged at a short distance in front of a feed opening of the outer barrier into which opens the feed pipe.
  • the inert gas can flow from the feed opening in the shortly before arranged pipe opening of the distribution pipe.
  • the inert gas can pass through a gap between the feed opening and the pipe opening directly into the space of the tank bottom.
  • the distribution of the inert gas in the tank bottom wall is further uniformed. Furthermore, this improves the possibility of extracting liquid from the tank bottom wall through the feed pipe, since the feed pipe is connected via the feed opening directly to the intermediate space in the tank bottom.
  • the tube opening is arranged on an end region of the distribution tube which widens toward the tube end. As a result, the inflow of inert gas is required in the pipe opening.
  • feed pipes are arranged at both ends of the distribution pipe. As a result, a uniform distribution of the inert gas over the tank bottom is further promoted.
  • the gas sampling nozzle is arranged at the highest point of the tank top wall or the tank domes. Gases escaping from the tank space preferably accumulate at this point, so that by this measure the Dektetation escaped gases is improved.
  • At least one feed pipe is formed as a pump sump for the insertion of a pump for pumping liquid in the space between the tank shell.
  • the pump is according to another embodiment, a Restlenzpumpe or an emergency pump.
  • the residual oil pump / emergency pump is inserted into the feed pipe and sealed at the periphery in the feed pipe.
  • the feed tube has a vertical orientation.
  • the tank has means for detecting the pressure in the intermediate space of the tank envelope and / or means for detecting the ambient pressure around the tank and / or means for detecting the pressure in the tank space and means for evaluating the detected pressures in the intermediate space and / or in around the tank and / or in the tank room.
  • the tank double hull there is a slight overpressure compared to the ambient pressure around the tank (eg in the hold of a ship), if the outer Barrier is tight.
  • the pressure in the environment is preferably also determined and compared with the pressure in the intermediate space , With the means for pressure monitoring for the tank space and for the tank room itself can also be determined whether the two pressures differ or match.
  • the means for pressure monitoring for the tank space and for the tank room itself can also be determined whether the two pressures differ or match.
  • the inner barrier is tight, the pressure in the tank space is greater than the pressure in the gap. If the inner barrier is damaged, such as with larger cracks, the pressures in the tank space and in the gap match.
  • the means for evaluating may output the result, for example by outputting an audible and / or visual signal, so that the operating personnel can take appropriate security measures.
  • the tank is arranged on a floating unit.
  • the tank is arranged on a ship.
  • the tank can also be arranged on an offshore structure or on land.
  • the invention will be explained with reference to two different embodiments of a tank 1, which differ by the structure of the tank double shell.
  • the tank of the first embodiment basically has a structure as in the embodiments of the international patent application PCT / EP 2010/006954 described.
  • the tank of the second embodiment basically has a structure as shown in FIG WO 2006/001711 A2 or the WO 2008/103053 A1 described.
  • the matching or substantially coincident features of the various tanks are described below Part discussed with reference to drawings relating to various embodiments. They are designated by the same reference numerals.
  • top and bottom refer to the orientation of the tank with the tank top wall vertically above the tank bottom wall.
  • a tank 1 has a tank bottom wall 1.1, tank side walls 1.2 to 1.5 and a tank top wall 1.6.
  • the tank bottom wall 1.1 and the tank top wall 1.6 are aligned horizontally and the tank side walls 1.2 to 1.5 basically vertical.
  • the longitudinal tank side walls 1.2 and 1.3 have at the top and bottom of each obliquely extending portion 1.2.1, 1.2.2 and 1.3.1, 1.3.2.
  • the tank cross-section is adapted to the fuselage cross section of a liquefied gas tanker.
  • the tank bottom wall 1.1, tank side walls 1.2 to 1.5 and tank top wall 1.6 enclose a tank space 1.7.
  • a tank dome 5.1 At the top of the tank top wall 1.6 sits a tank dome 5.1, through which liquid can be fed into the tank space 1.7 and removed therefrom.
  • the tank dome 5.1 is closed at the top by a dome plate 5.
  • the tank 1 is formed from panels which consist of parallel, butt-welded profile carriers or tank shell profiles.
  • the panels are connected together in the horizontal and vertical tank walls by connecting profiles 30 and at the corners to the inclined portions of the tank by Eckprofile 31st
  • both barriers 2, 3 are connected by webs or ribs 33 or other components, so that a uniform distance between the two barriers 2, 3 is ensured without hindering the gas passage.
  • Webs or ribs 33 are not welded together, so that an unobstructed gas flow is ensured in the tank double shell.
  • the webs 33 are preferably profile webs of the profile carrier from which the panels are formed.
  • reinforcing profiles 32 of the tank shell profiles are available. These are preferably further profile webs of the profile carrier.
  • a distribution pipe 8 for an inert gas is provided, which is provided with a plurality of Gas josströmlöchern 20 (see. Fig. 3 . 9 . 10 ).
  • the distribution pipe 8 extends in the longitudinal direction of the tank 1 on its longitudinal central axis. At one end of the distribution pipe 8, a feed pipe 6 for inert gas and at the other end of a pump sump formed with a larger cross-section feed pipe 7 (see. Fig. 1 . 6 . 7 . 9 . 10 ). Preferably, the tank 1 and the feed pipes 6, 8 are surrounded by insulation.
  • the distribution tube 8 is at the ends to a cone widened, wherein the respective pipe opening 8.1, 8.2 is arranged at a short distance in front of the feed opening 9.
  • a Restlenzpumpe 18 can be used.
  • the pressure tube 19 can be connected to a permanently installed on deck line network for liquid cargo.
  • the distribution pipe 8 is near its pipe openings 8.1, 8.2 each connected to a further distribution pipe 8.3, 8.4.
  • the further distribution pipes 8.3, 8.4 extend below the lower edges of the tank side walls 1.4, 1.5. They have further Gas josströmlöcher 20.1.
  • Fig. 8 and 9 The reference numerals 10 denote holes in the lands 33 between the inner barrier 2 and the outer barrier 3, which allow gas to pass through.
  • the holes 10 are in Fig. 8 shown.
  • Fig. 9 and 10 is the path of the inert gas in the space of the tank bottom wall 1.1 marked with arrows 21.
  • the gas flows rise perpendicular to the plane of the drawing.
  • the inert gas enters the tank top wall 1.6. From there it is evenly distributed over the tank top wall 1.6.
  • the gap 11 of the tank double shell are located on the two sides of the tank dome 5.1 gas sampling 4 for the inert gas.
  • Fig. 11 shows the path of the inert gas from a cooling device through the gap 11 of the tank double shell 2 to the gas sampling port 4.
  • means for detecting 22 arranged a gas.
  • the escaping inert gas is cooled by a cold generator 17 in a technical process - for example by means of high-pressure compression - to the predetermined operating temperature.
  • the control of possible leaks of the tank double shell 2, 3 can be accelerated by a continuous flow of inert gas.
  • the tightness of the outer barrier 3 or the closed leak trough is tested by a slight overpressure relative to the pressure 15 surrounding the tank.
  • a permanent or repeated monitoring of the pressure in the region between the tank double shell of the leak pan or the outer barrier 3 is signaled at a pressure drop that escapes gas from the intermediate region 11 in a tank 1 surrounding the cargo compartment 12 of the ship and the outer barrier 3 leaks having ( Fig. 5 ).
  • the pressure 16 in the cargo space 12 is namely smaller than the pressure 15 in the gap 11 between the inner barrier 2 and the outer barrier 3.
  • the pressure in the space 11 is again lower than the pressure 14 in the tank space 12. If the pressure in the gap 15 corresponds to the pressure in the tank space 1.7, the inner barrier 2 has a leakage.
  • a liquid accumulating in the tank bottom can stop the flow of inert gas ( Fig. 5 ).
  • the distance between the inner barrier 2 and the outer barrier 3 is kept as low as possible.
  • failure of the inner barrier and full running of the gap 11 liquid from the tank may not introduce a hazardous material pump or other cryogenic or cold liquid pumps into the gap 11 become.
  • Due to the feed pipe 7 designed as a pump sump a (residual) pump 18 can be connected, which is able to pump liquids out of the intermediate space 11. If necessary. can be ensured by trimming the ship that the gap 11 is almost completely emptied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Tank für kalte oder kryogene Flüssigkeiten.
  • Der erfindungsgemäße Tank dient vorzugsweise dem Transport und/oder der Lagerung von kalten oder kryogenen Flüssigkeiten an Bord von Schiffen oder anderen schwimmenden Einheiten oder auf Offshore-Bauwerken oder an Land.
  • Kryogene Flüssigkeiten zeichnen sich durch niedrige Siedepunkte aus. Sie werden deshalb bei sehr tiefen Temperaturen transportiert bzw. gelagert. Hierbei handelt es sich insbesondere um verflüssigtes Erdgas, Methan, Propan, Butan oder andere kryogene Flüssigkeiten. Bei verflüssigtem Methan (LNG) beträgt die Transport- bzw. Lagerungstemperatur etwa minus 164°C.
  • Bekannt sind Flüssigkeitsgastankschiffe mit Membrantanks, bei denen die Membranen des Tanks als nicht selbstständig tragende Strukturen im Schiffsrumpf gehalten sind. Ferner sind Flüssiggastankschiffe mit selbsttragenden Tanks bekannt. Auch ist bekannt, die Tanks zur Gewichtseinsparung aus Aluminium herzustellen.
  • Die WO 2006/001711 A2 beschreibt einen Tank zum Lagern von Flüssigkeiten insbesondere bei sehr niedrigen Temperaturen, der äußere Platten aufweist, die zumindest einen Teil des Dachs, der Seitenwände und des Bodens bilden. Der Tank weist eine innere Zellstruktur auf, wobei Flüssigkeitsverbindungen zwischen den Zellen der Zellstrukturen bestehen. Zumindest ein Teil der äußeren Platten weist eine geschichtete Sandwich-Struktur auf. Diese hat eine innere Barriere und eine äußere Barriere, zwischen denen Versteifungsstrukturen angeordnet sein können. Die äußeren Platten können auch mit Versteifungselementen versehen sein, die in den Tank hineinragen. Aufgrund der Sandwich-Struktur sind die äußeren Platten Strukturelemente des selbsttragenden Tanks, machen den Tank gas- und flüssigkeitsdicht und können zur thermischen Isolierung des Tanks dienen. Als weiterer Vorteil der Sandwich-Struktur ist angegeben, dass die Möglichkeit der Anordnung einer Gasdetektion zwischen den beiden Schichten der Sandwich-Struktur gegeben ist.
  • Bei Anordnung eines Gassensors an einem Ort zwischen den Schichten der äußeren Platten können Leckagen unentdeckt bleiben, die sich in einem weiten Abstand von dem Gassensor einstellen. Infolgedessen kann es zu Leckagen des Tanks kommen, die die Schiffsstruktur beschädigen.
  • Die WO 2008/103053 A1 beschreibt einen selbsttragenden Doppelhüllentank mit inneren und äußeren Wänden und inneren horizontalen Stützen. Die Tankwände bestehen aus horizontalen Profilträgerabschnitten mit zwei parallelen Flanschen, die durch einen Steg miteinander verbunden sind. Die Profilträgerabschnitte sind übereinander gelagert und an den benachbarten Längsseiten ihrer Flansche miteinander verschweißt. An den Enden sind sie durch Verbindungsstücke miteinander verbunden. Die Profilträgerabschnitte tragen von der Innenwand vorstehende Rippen. Auf die Rippen sind Kniebleche geschweißt, an denen Stützen befestigt sind, die sich im Inneren des Tanks erstrecken. Dieser Tank weist ebenfalls eine innere und eine äußere Flüssigkeitsbarriere auf. Mittel zur Feststellung von Leckagen der inneren und äußeren Barrieren sind nicht beschrieben.
  • Die FR 2 509 839 A1 beschreibt einen Tank mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Tank für kalte oder kryogene Flüssigkeiten zur Verfügung zu stellen, der die Feststellung von Undichtigkeiten erleichtert, Wärmeverluste reduziert und eine Beseitigung von Leckagen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch einen Tank mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Tanks sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Tank für kalte oder kryogene Flüssigkeiten hat
    • eine Tankdoppelhülle aus Leichtmetall, die mit einer Tankbodenwand, Tankseitenwänden und einer Tankdeckwand einen Tankraum umgrenzt,
    • wobei die Tankdoppelhülle eine innere Barriere, eine in einem Abstand von der inneren Barriere angeordnete äußere Barriere und die innere mit der äußeren Barriere miteinander verbindende Strukturen aufweist,
    • mindestens ein im Zwischenraum zwischen der inneren Barriere und der äußeren Barriere angeordnetes Verteilungsrohr zum Verteilen von Inertgas im Zwischenraum,
    • mindestens ein außerhalb der Tankdoppelhülle angeordnetes Einspeiserohr für Inertgas, das durch die äußere Barriere hindurch kommunizierend mit dem Verteilungsrohr verbunden ist,
    • eine mit dem Einspeiserohr außerhalb der Tankhülle verbundene Quelle für ein Inertgas,
    • einen Gasaustritt aus dem Zwischenraum in der äußeren Barriere der Tankdeckwand und
    • Mittel zur Gasdctektion im Bereich des Gasaustritts,
      dadurch gekennzeichnet, dass
    • das mindestens eine Verteilungsrohr im Zwischenraum zwischen der inneren Barriere und der äußeren Barriere der Tankbodenwand angeordnet ist und zum Verteilen von Inertgas im Zwischenraum Gasdruchströmlöcher aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Tank ist ein Doppelhüllentank. Die Tankdoppelhülle des Tanks bildet eine Tankbodenwand, Tankseitenwände (auch: "Tankendschotte" genannt) und eine Tankdeckwand. Die Tankbodenwand, die Tankseitenwände und die Tankdeckwand umgrenzen einen Tankraum, der der Aufnahme von kalten oder kryogenen Flüssigkeiten dient. Die Tankdoppelhülle ist aus Leichtmetall hergestellt, vorzugsweise aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung.
  • Die Tankdoppelhülle weist eine innere Barriere und eine äußere Barriere auf. Beide Barrieren sind flüssigkeits- und gasdicht. Die innere und äußere Barriere weisen einen Abstand voneinander auf, sodass zwischen den Barrieren ein Zwischenraum vorhanden ist. In dem Zwischenraum sind die innere und die äußere Barriere durch Strukturen miteinander verbunden. Diese Strukturen sind vorzugsweise Stege oder Rippen oder andere geeignete Bauteile. Hierbei kann es sich insbesondere um Profilstege von Profilträgern handeln, aus denen die innere und/oder die äußere Barriere gebildet sind. Ausgestaltungen von selbsttragenden Tanks mit Tankdoppelhüllen, die als erfindungsgemäßer Tank ausgestaltet werden können, sind in der WO 2006/001711 A2 (Ausführungsbeispiele von Fig. 5 und 8), WO 2008/103053 A1 (sämtliche Ausführungsbeispiele) und in der internationalen Patentanmeldung PCT/EP 2010/006954 (Ausführungsbeispiel von Fig. 16) beschrieben. Die diesbezüglichen Ausführungen der vorgenannten Patentanmeldungen werden durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung einbezogen.
  • Der erfindungsgemäße Tank weist in der Tankbodenwand ein Verteilungsrohr mit Gasdurchströmlöchern zum Verteilen eines Inertgases auf. Ferner ist außerhalb der Tankdoppelhüllle mindestens ein Einspeiscrohr für Inertgas angeordnet, das durch die äußere Barriere hindurch kommunizierend mit dem Verteilungsrohr verbunden ist. Das Einspeiserohr ist entweder über ein Verbindungsrohr oder über einen kurzen Bereich des Zwischenraumes kommunizierend mit dem Verteilungsrohr verbunden. Die Gasdurchströmlöcher können kreisrund, oval oder länglich oder schlitzförmig sein.
  • Des Weiteren umfasst der Tank eine Quelle für ein Inertgas. Das Inertgas ist vorzugsweise Stickstoff. Hierbei kann es sich aber auch um Kohlendioxid, Argon oder ein anderes Edelgas oder um andere geeignete Inertgase handeln. Eine Quelle für Stickstoff kann insbesondere eine Stickstofferzeugungsanlage oder ein Stickstofflager sein. Stickstofferzeugungsanlagen oder ein ausreichendes Stickstofflager werden ohnehin an Bord von Flüssigkeitstankern für die Inertisierung des Laderaumes etc. benötigt.
  • Das Verteilungsrohr verteilt das Inertgas gleichmäßig über den Zwischenraum der Tankbodenwand des Tanks. Von den Rändern der Tankbodenwand aus steigt das Inertgas gleichmäßig in den Tankseitenwänden auf und verteilt sich von den oberen Rümpfen der Tankseitenwände aus gleichmäßig in der Tankdeckwand. Der Gasaustritt ist bevorzugt am höchsten Punkt der Tankdeckwand bzw. des Tankdomes angeordnet. Vorzugsweise ist der Gasaustritt ein Gasentnahmestutzen, der durch die äußere Barriere der Tankdeckwand bzw. des Tankdomes hindurch mit dem Zwischenraum der Tankdoppelhülle verbunden ist.
  • Durch den Gasentnahmcstutzen kann in den Zwischenraum eingeströmtes Gas aus dem Zwischenraum abgeführt werden. Wenn die innere Barriere der Tankhülle undicht ist, entweicht Flüssigkeit oder Gas aus dem Tankraum in den Zwischenraum und verdampft zum Teil sofort. Das aufsteigende bzw. durch den Gasstrom mitgerissene gasförmige Erdgas, vorzugsweise Methan, kann auch in kleinsten Konzentrationen durch die permanente oder zyklische Kontrolle am Gasaustritt oder im anschließenden Rohrsystem detektiert werden. Die Mittel zur Gasdetektion sind z.B. in den Inertgaskreislauf zwischen Gasentnahmestutzen und möglicher Komprimierung oder Kühlung des Inertgases bis zur Wiedereinspeisung in den Bodenbereich des Tanks angeordnet, vorzugshalber jedoch in unmittelbarer Umgebung des Gasaustritts bzw. am Gasentnahmestutzen. Bei den Mitteln zur Gasdetektion kann es sich insbesondere um einen Gassensor zur Detektion gasförmiger Substanzen handeln. Der Gassensor kann insbesondere ein Gassensor zur Detektion von Methan oder anderen brennbaren Gasen sein.
  • Durch die Inertisierung der Atmosphäre in dem Zwischenraum der Tankdoppelhülle mittels Inertgas können nach kurzer Zeit selbst kleine Undichtigkeiten der inneren Barriere nachgewiesen werden. Aus dem Tankraum freigesetzte Gase haben in der Regel eine geringere Dichte als das Inertgas. Beispielsweise hat Methan eine Dichte von 0,72 kg/m3 und Stickstoff eine Dichte von 1,25 kg/m3. Infolgedessen sammelt sich Gas aus dem Tankraum unter der Tankdeckwand bzw. dem Gasaustritt an. Die erhöhte Konzentration des entwichenen Gases unter der Tankdeckwand erleichtert seine Detektion am Gasaustritt bzw. hinter dem Gasaustritt aus dem Zwischenraum. Dabei ist es unerheblich, wo sich das Leck befindet, da sich das freigesetzte Gas stets unterhalb der Tankdeckwand ansammelt. Dieser Effekt stellt sich bereits ein, wenn die Inertgasatmosphäre im Zwischenraum ruht, also kein, von außen angeregter Gasstrom vorhanden, ist. Die Ansammlung des aus dem Tankraum entwichenen Gases unter der Tankdeckwand kann durch Einspeisung eines Stromes eines Inertgases in den Zwischenraum beschleunigt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Tanks ist im Gefahrenfall, dass über das Einspeiserohr Flüssigkeit aus dem Zwischenraum im Tankbodenbereich entnommen werden kann, die durch ein auftretendes Leck in der inneren Barriere in den Zwischenraum der Tankdoppelhülle gelangt ist. Die Flüssigkeit kann durch die Gasdurchströmlöcher in das Verteilungsrohr und von dort in das Einspeiserohr gelangen, wenn das Verteilungsrohr mit dem Einspeiserohr verbunden ist. Bei einer unten erläuterten Ausgestaltung kann die Flüssigkeit durch einen Spalt zwischen dem Verteilungsrohr und dem Einspeiserohr oder zwischen dem Verteilungsrohr und einem Verbindungsrohr zum Einspeiserohr in das Einspeiserohr gelangen. Beispielsweise wenn mittels der Mittel zur Gasdetektion das Entweichen eines Gases aus dem Tankraum festgestellt wird, kann auf diese Weise ausgetretene Flüssigkeit aus dem Tankraum aus dem Zwischenraum abgepumpt werden. Durch den Einsatz des Einspeiscrohres in Kombination mit dem Abpumpmöglichkeiten für den Gefahrenfall von Flüssigkeiten aus dem Zwischenraum kann die Tankdoppelhülle bevorzugt so ausgebildet werden, dass sie den minimalen Festigkeitsansprüchen und den Ansprüchen aus den ermittelten Belastungen gerecht wird, ohne auf die benötigten Abmessungen einer Notfallpumpe zum Abpumpen von Flüssigkeit aus dem Zwischenraum reagieren zu müssen. Das Einspeiserohr kann jedoch so ausgebildet sein, dass eine Pumpe mit geringem Aufwand anschließbar ist oder es als Pumpensumpf mindestens eine Pumpe aufnehmen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Einspeiserohr mit einer Quelle verbunden, die einen Strom eines Inertgases liefert. Hierbei kann es sich um einen kontinuierlichen oder um einen zeitweilig unterbrochenen Strom eines Inertgases handeln. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass aus dem Tankraum freigesetzte Gase in besonders geringen Konzentrationen detektiert werden können und damit eine Leckage sehr schnell festgestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch den Strom eines Inertgases die Tankdoppelhülle gekühlt wird. Hierzu wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kaltes oder kryogenes Inertgas in den Zwischenraum eingespeist. Durch das Einspeisen des kalten oder kryogenen Inertgases wird die Tankdoppelhülle von innen gekühlt und die von außen einströmende Wärme mit dem Inertgasstrom aus dem Gasentnahmestutzen abgeführt. Somit kann ein Wärmeeintrag aus der Umgebung des Tanks auf die im Tankraum enthaltene Flüssigkeit reduziert oder ganz ausgeschlossen werden. Ein Verdampfen der Flüssigkeit im Tankraum wird hierdurch besser kontrolliert, minimiert oder verhindert. Hierfür ist bevorzugt die Temperatur des Inertgases an den Siedepunkt der im Tankraum gelagerten Flüssigkeiten angepasst. Am besten für die Reduzierung eines Wärmeeintrages in den Tankraum ist, wenn die Temperatur des Inertgases tiefer als der Siedepunkt der Flüssigkeit ist. Dies ist beispielsweise möglich, wenn Stickstoff als Inertgas in einem Tank für Flüssigerdgas eingesetzt wird. Damit das Entweichen von Gas aus dem Tankraum besser detektiert werden kann, kann die Temperatur des Inertgases auch etwas höher als der Siedepunkt der Flüssigkeit gewählt werden.
  • Der erfindungsgemäße Tank kann so ausgebildet sein, dass nur die innere Barriere eine dauerhafte Tankhülle bildet, die den Belastungen durch kryogene Flüssigkeiten dauerhaft standhält. Die äußere Barriere dient dann nur dazu, den Zwischenraum nach außen zu begrenzen. Ggfs. kann die äußere Barriere dazu dienen, die aus dem Tankraum ausgetretene Flüssigkeit über eine begrenzte Zeit zurückzuhalten und die Umgebung entsprechend den Regelwerken für einen vorgegebenen Zeitraum vor den kalten oder kryogenen Flüssigkeiten zu schützen. Ein Ausführungsbeispiel eines derartigen selbsttragenden Tanks ist in der internationalen Patentanmeldung PCT/EP 2010/006954 anhand von Fig. 16 beschrieben. Die diesbezügliche Beschreibung wird durch Bezugnahme in die vorliegende Patentanmeldung aufgenommen.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung sind die innere und die äußere Barriere dauerhafte Tankhüllen. Bei dieser Ausgestaltung wird die aus dem Tankraum ausgetretene Flüssigkeit daucrhaft in der Tankdoppelhülle zurückgehalten. Derartige Doppelhüllentanks sind jedoch verhältnismäßig kostspielig. Ausführungsbeispiele für solche Tanks sind in der WO 2006/001711 A2 und in der WO 2008/103053 A1 beschrieben. Die diesbezüglichen Ausführungen in den beiden Patentveröffentlichungen werden durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung einbezogen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung erstreckt sich mindestens ein Verteilungsrohr in Hauptausdehnungsrichtung des Tanks. Hierdurch wird eine gleichmäßige Verteilung des Inertgases in Hauptausdehnungsrichtung des Tanks erreicht. Gemäß einer fertigungstechnisch vorteilhaften Ausgestaltung ist das Verteilungsrohr geradlinig. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Verteilungsrohr auf einer Mittelachse des Tanks angeordnet. Hierdurch wird eine gleichmäßige Verteilung des Inertgases über die Tankbreite erzielt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung erstreckt sich das Verteilungsrohr von einer Tankseitenwand des Tanks zu einer gegenüberliegenden Tankseitenwand des Tanks und kann an seinen beiden Enden mit weiteren Verteilungsrohren verbunden sein, die jeweils unterhalb der unteren Ränder der betreffenden Tankseitenwände verlaufen und mit weiteren Gasdurchströmlöchern versehen sind, um Inertgas in den Zwischenraum zwischen den inneren und äußeren Barrieren der betreffenden Tankseitenwände einzuspeisen. Hierdurch wird die Verteilung des Inertgases über die Tankseitenwände verbessert. Es muss keine feste Verbindung geben, zueinander ausgerichtete Verteilungsrohre mit entsprechenden Öffnungen, ohne feste Verbindung untereinander erfüllen den gleichen Zweck und haben den Vorteil des freien Schrumpfens.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Strukturen, die die innere und die äußere Barriere miteinander verbinden, Löcher auf, die eine Verteilung des Inertgases durch die Strukturen hindurch ermöglichen. Die Strukturen sind bevorzugt Stege oder Rippen, die ansonsten einen Fluss des Inertgases zwischen verschiedenen Bereichen der Tankdoppelhülle unterbinden würden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Einspeiserohr durch die äußere Barriere einer Tankseitenwand hindurch mit dem Verteilungsrohr kommunizierend verbunden. Bevorzugt ist das Einspeiserohr in der Nähe des Tankbodens durch die äußere Barriere der Seitenwand hindurchgeführt, um eine kurze Verbindung zu dem Verteilungsrohr herzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist in einem kurzen Abstand innen vor einer Einspeiseöffnung der äußeren Barriere, in die das Einspeiserohr mündet, eine Rohröffnung des Verteilungsrohres angeordnet. Das Inertgas kann aus der Einspeiseöffnung in die kurz davor angeordnete Rohröffnung des Verteilungsrohrs einströmen. Teilweise kann das Inertgas durch einen Spalt zwischen der Einspeiseöffnung und der Rohröffnung direkt in den Zwischenraum des Tankbodens gelangen. Hierdurch wird die Verteilung des Inertgases in der Tankbodenwand weiter vergleichmäßigt. Ferner wird hierdurch die Möglichkeit verbessert, durch das Einspeiserohr Flüssigkeit aus der Tankbodenwand abzuziehen, da das Einspeiserohr über die Einspeiseöffnung direkt mit dem Zwischenraum im Tankboden verbunden ist.
  • Durch den Abstand zwischen der Einspeiseöffnung und der Rohröffnung werden unterschiedliche thermische Ausdehnungen von Verteilungsrohr und Tankbodenwand kompensiert. Eine feste Verbindung zwischen Einspeiserohr bzw. Einspeiseöffnung und Verteilungsrohr könnte aufgrund thermischer Ausdehnungen beschädigt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Rohröffnung an einem sich zum Rohrende hin erweiternden Endbereich des Verteilungsrohres angeordnet. Hierdurch wird das Einströmen von Inertgas in die Rohröffnung gefordert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind beiden Enden des Verteilungsrohres Einspeiserohre angeordnet. Hierdurch wird eine gleichmäßige Verteilung des Inertgases über den Tankboden weiter gefördert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Gasentnahmestutzen an der höchsten Stelle der Tankdeckwand bzw. der Tankdome angeordnet. Aus dem Tankraum ausgetretene Gase sammeln sich bevorzugt an dieser Stelle, sodass durch diese Maßnahme die Dctektion ausgetretener Gase verbessert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist mindestens ein Einspeiserohr als Pumpensumpf für das Einsetzen einer Pumpe zum Abpumpen von Flüssigkeit in dem Zwischenraum der Tankhülle ausgebildet. Die Pumpe ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung eine Restlenzpumpe oder eine Notfallpumpe. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Restlenzpumpe/Notfallpumpe in das Einspeiserohr eingesetzt und am Umfang im Einspeiserohr abgedichtet. Bevorzugt hat das Einspeiserohr eine vertikale Ausrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Tank Mittel zum Erfassen des Druckes im Zwischenraum der Tankhülle und/oder Mittel zum Erfassen des Umgebungsdruckes um den Tank und/oder Mittel zum Erfassen des Druckes im Tankraum und Mittel zum Auswerten der erfassten Drücke im Zwischenraum und/oder in der Umgebung um den Tank und/oder im Tankraum auf. Im Zwischenraum der Tankdoppelhülle herrscht leichter Überdruck gegenüber dem Umgebungsdruck um den Tank (z.B. im Laderaum eines Schiffes), wenn die äußere Barriere dicht ist. Durch die permanente oder wiederholte Überwachung des Drucks im Zwischenraum der Tankdoppelhülle kann festgestellt werden, ob Gas aus dem Zwischenraum nach außen entweicht, sodass die äußere Barriere eine Undichtigkeit aufweist. Wenn die Umgebung des Tanks nicht unter atmosphärischem Druck steht, beispielsweise weil der Druck in einem geschlossenen Laderaum eines Schiffes angeordnet ist, in dem ein Inertgas unter geringem Überdruck eingespeist wird, wird bevorzugt auch der Druck in der Umgebung ermittelt und mit dem Druck im Zwischenraum verglichen. Mit den Mitteln zur Drucküberwachung für den Tankzwischenraum sowie für den Tankraum selbst kann ferner festgestellt werden, ob die beiden Drücke voneinander abweichen oder übereinstimmen. Wenn die innere Barriere dicht ist, ist der Druck im Tankraum größer als der Druck im Zwischenraum. Wenn die innere Barriere beschädigt ist, wie zum Beispiel bei größeren Rissen, stimmen die Drücke im Tankraum und im Zwischenraum überein. Die Mittel zum Auswerten können das Ergebnis ausgeben, beispielsweise durch Ausgabe eines akustischen und/oder optischen Signals, sodass das Betriebspersonal geeignete Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ergreifen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Tank auf einer schwimmenden Einheit angeordnet. Bevorzugt ist der Tank auf einem Schiff angeordnet. Grundsätzlich kann der Tank aber auch auf einem Offshore-Bauwerk oder an Land angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen und Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen ersten erfindungsgemäßen Tank im Längsschnitt;
    Fig. 2
    denselben Tank im Querschnitt;
    Fig. 3
    Verteilungsrohre für Inertgas im Zwischenraum eines Tankbodens bei demselben Tank;
    Fig. 4
    derselbe Tank in einer weiteren Detailansicht;
    Fig. 5
    der untere Bereich desselben Tanks mit Messpunkten für den Druck in einer vergrößerten Detailansicht;
    Fig. 6
    der untere Bereich eines zweiten erfindungsgemäßen Tanks in einer vergrößerten Detailansicht;
    Fig. 7
    der untere Bereich desselben Tanks mit eingesetzter Restlenzpumpe oder Notfallpumpc in einer vergrößerten Detailansicht;
    Fig. 8
    freigeschnittene Stegbleche der Tankdoppelhülle desselben Tanks in einer vergrößerten Detailansicht;
    Fig. 9
    der Tankboden beider Ausführungsbeispiele in einem Schnitt entlang der Linien A-A von Fig. 5 und 6;
    Fig. 10
    ein vergrößertes Detail von Fig. 8;
    Fig. 11
    Inertgasführung an einem der vorbezeichneten Tanks in einem grobschematischen Längsschnitt;
    Fig. 12
    den Einsatz einer Notfallpumpe oder Restlenzpumpe beim Abpumpen von Flüssigkeit aus dem Zwischenraum in einer vergrößerten Detailansicht.
  • Die Erfindung wird anhand von zwei verschiedenen Ausführungsbeispielen eines Tanks 1 erläutert, die sich durch den Aufbau der Tankdoppelhülle unterscheiden. Der Tank des ersten Ausführungsbeispiels hat grundsätzlich einen Aufbau, wie in den Ausführungsbeispielen der internationalen Patentanmeldung PCT/EP 2010/006954 beschrieben. Der Tank des zweiten Ausführungsbeispiels hat grundsätzlich einen Aufbau, wie in der WO 2006/001711 A2 oder der WO 2008/103053 A1 beschrieben. Die übereinstimmenden oder im Wesentlichen übereinstimmenden Merkmale der verschiedenen Tanks werden nachstehend zum Teil anhand von Zeichnungen erörtert, die sich auf verschiedene Ausführungsbeispiele beziehen. Sie sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die Angaben "oben" und "unten" beziehen sich auf die Ausrichtung des Tanks, bei der die Tankdeckwand vertikal über der Tankbodenwand angeordnet ist.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 weist ein erfindungsgemäßer Tank 1 eine Tankbodenwand 1.1, Tankseitenwände 1.2 bis 1.5 und eine Tankdeckwand 1.6 auf. Die Tankbodenwand 1.1 und die Tankdeckwand 1.6 sind horizontal ausgerichtet und die Tankseitenwände 1.2 bis 1.5 grundsätzlich vertikal. Die längsseitigen Tankseitenwände 1.2 und 1.3 haben am oberen und unteren Rand jeweils einen schräg verlaufenden Abschnitt 1.2.1, 1.2.2 und 1.3.1, 1.3.2. Dadurch ist der Tankquerschnitt an den Rumpfquerschnitt eines Flüssiggastankschiffes angepasst. Die Tankbodenwand 1.1, Tankseitenwände 1.2 bis 1.5 und Tankdeckwand 1.6 umschließen einen Tankraum 1.7.
  • Oben auf der Tankdeckwand 1.6 sitzt ein Tankdom 5.1, durch den Flüssigkeit in den Tankraum 1.7 eingespeist und aus diesem entnommen werden kann. Der Tankdom 5.1 ist oben durch eine Domplatte 5 verschlossen.
  • Der Tank 1 ist aus Paneelen gebildet, die aus parallelen, stumpf miteinander verschweißten Profilträgern bzw. Tankhüllenprofilen bestehen. Die Paneele sind in den horizontalen und vertikalen Tankwänden durch Verbindungsprofile 30 miteinander verbunden und an den Ecken zu den schräg verlaufenden Abschnitten des Tanks durch Eckprofile 31.
  • Der Zwischenraum 11 zwischen der inneren Barriere 2 und der äußeren Barriere ist nicht mit Isoliermaterial gefüllt und auch nicht in einzelne geschlossene Parzellen unterteilt. In der Regel sind beide Barrieren 2, 3 durch Stege oder Rippen 33 oder andere Bauteile verbunden, sodass ein gleichmäßiger Abstand zwischen den beiden Barrieren 2, 3 gewährleistet wird, ohne den Gasdurchgang zu behindern. Stege oder Rippen 33 sind nicht untereinander verschweißt, sodass ein ungehinderter Gasfluss in der Tankdoppelhülle gewährleistet ist. Die Stege 33 sind vorzugsweise Profilstege der Profilträger, aus denen die Paneele gebildet sind.
  • In dem Tankraum 1.7 stehen Verstärkungsprofile 32 der Tankhüllenprofile vor. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um weitere Profilstege der Profilträger.
  • Quer- oder Längsverlaufende Bauteile 30, 31, die den Strom des Inertgases von der Tankbodenwand 1.1 zur Tankdeckwand 1.6 behindern könnten, sind in Rippen oder Stegen 33 mit Löchern 10freigeschnitten, sodass ein kontinuierlicher Gasstrom gewährleistet ist.
  • Im Tankboden 1.1 ist ein Verteilungsrohr 8 für ein Inertgas angeordnet, das mit einer Vielzahl von Gasdurchströmlöchern 20 versehen ist (vgl. Fig. 3, 9, 10).
  • Das Verteilungsrohr 8 erstreckt sich in Längsrichtung des Tanks 1 auf seiner Längsmittelachse. An dem einen Ende ist dem Verteilungsrohr 8 ein Einspeiserohr 6 für Inertgas und an dem anderen Ende ein als Pumpensumpf mit einem größeren Querschnitt ausgebildetes Einspeiserohr 7 zugeordnet (vgl. Fig. 1, 6, 7, 9, 10). Vorzugsweise sind der Tank 1 und die Einspeiserohre 6, 8 von einer Isolierung umgeben.
  • Gemäß Fig. 6, 9, 10, 11 münden das Einspeiserohr 6 und das als Pumpensumpf ausgebildete Einspeiserohr 7 in Einspeiseöffnungen 9 in der äußeren Barriere 3 der Tankseitenwände 1.4, 1.5. Das Verteilungsrohr 8 ist an den Enden zu einem Konus aufgeweitet, wobei die jeweilige Rohröffnung 8.1, 8.2 in einem kurzen Abstand vor der Einspeiseöffnung 9 angeordnet ist.
  • Gemäß Fig. 7 und 12 ist in das Einspeiserohr 7 eine Restlenzpumpe 18 einsetzbar. Ein Druckrohr 19, durch das die Restlenzpumpe 18 Flüssigkeit abpumpt, ist durch das Einspeiserohr 7 nach oben weggeführt. Das Druckrohr 19 ist mit einem fest an Deck installierten Leitungsnetz für flüssige Ladung verbindbar.
  • Gemäß Fig. 6, 9 und 10 ist das Verteilungsrohr 8 nahe seiner Rohröffnungen 8.1, 8.2 jeweils mit einem weiteren Verteilungsrohr 8.3, 8.4 verbunden. Die weiteren Verteilungsrohre 8.3, 8.4 verlaufen unterhalb der unteren Ränder der Tankseitenwände 1.4, 1.5. Sie weisen weitere Gasdurchströmlöcher 20.1 auf.
  • In Fig. 8 und 9 bezeichnen die Bezugsziffem 10 Löcher in den Stegen 33 zwischen der inneren Barriere 2 und der äußeren Barriere 3, die einen Gasdurchtritt ermöglichen. Die Löcher 10 sind in Fig. 8 gezeigt.
  • In den Fig. 9 und 10 ist der Weg des Inertgases im Zwischenraum der Tankbodenwand 1.1 mit Pfeilen 21 gekennzeichnet. In den Tankseitenwänden 1.4, 1.5 steigen die Gasströme senkrecht zur Zeichenebene auf. An den oberen Rändern der Tankseitenwände 1.4, 1.5 tritt das Inertgas in die Tankdeckwand 1.6 über. Von dort verteilt es sich gleichmäßig über die Tankdeckwand 1.6. An der höchsten Stelle des Zwischenraums 11 der Tankdoppelhülle befinden sich auf den beiden Seiten des Tankdoms 5.1 Gasentnahmestutzen 4 für das Inertgas.
  • Fig. 11 zeigt den Weg des Inertgases von einer Kühleinrichtung durch den Zwischenraum 11 der Tankdoppelhülle 2 zum Gasentnahmestutzen 4. In Strömungsrichtung hinter dem Gasentnahmestutzen 4 sind Mittel zum Detektieren 22 eines Gases angeordnet. Das austretende Inertgas wird von einem Kälteerzeuger 17 in einem technischen Prozess - z.B. mittels Hochdruck-Kompression - auf die vorgegebene Betriebstemperatur gekühlt.
  • Die vorstehend erläuterten Tanks weisen insbesondere folgende Vorteile auf:
    • Durch die Inertisierung der Atmosphäre im Zwischenraum 11 der Tankdoppelhülle mit einem Inertgas können auch bei stehender Inertgasatmosphäre in relativ kurzer Zeit kleine Undichtigkeiten in der Tankdoppelhülle 2, 3 durch Nachweise aus dem Tankraum 1.7 freigesetzten Gases in der Inertgasatmosphäre ermittelt werden. Bei Inertisierung mit Stickstoff kann beim Transport von Erdgas im Falle einer Leckage Methan nachgewiesen werden. Aufgrund der wesentlich geringeren Dichte von Methan im Vergleich zu Stickstoff sammelt sich Methan nach einer Leckage an den Gasentnahmestutzen 4 an den höchsten Punkten der Tankdoppelhülle an und kann detektiert werden.
  • Die Kontrolle von eventuellen Undichtigkeiten der Tankdoppelhülle 2, 3 kann durch einen kontinuierlichen Inertgasstrom beschleunigt werden.
  • Ferner erfolgt eine Kühlung der Tankdoppelhülle 2, 3. Durch die Anordnung der Einspeiserohr 6 und 7 im unteren Bereich des Tanks 1 sowie die Verbindung der Einspeiserohre 6, 7 mit der äußeren Barriere 3 entsprechend den Regeln der Klassifikationsgesellschaften für eigenständige Typ A- und Typ B-Tanksysteme, kann kaltes Inertgas, vorzugsweise Stickstoff, mit einer den kryogenen Flüssigkeiten oder Flüssigkeiten mit niedrigen Siedepunkten im Tankraum 1.7 angepassten maximalen Tieftemperaturen in den Zwischenraum 11 in der Tankbodenwand 1.1 eingeblasen werden. Das System aus Verteilungsrohren 8, 8.3, 8.4 verteilt den kalten Stickstoff gleichmäßig über den Zwischenraum 11 der Tankbodenwand 1.1. Durch das Einblasen des kalten Inertgases wird die Tankdoppelhülle gekühlt und von außen auf die Struktur einströmende Wärme vom Inertgasstrom durch die Entnahmestutzen 4 abtransportiert. Somit kann der Wärmeeintrag aus der Tankumgebung auf die zu transportierende bzw. zu lagernde kryogene Flüssigkeit und Flüssigkeiten mit niedrigen Siedepunkten mittels des gekühlten Inertgasstromes minimiert oder ganz ausgeschlossen und ein Verdampfen der kryogenen Flüssigkeiten besser kontrolliert, minimiert oder verhindert werden.
  • Die Dichtigkeit der äußeren Barriere 3 bzw. der geschlossenen Leckwanne wird durch einen leichten Überdruck gegenüber dem den Tank umgebenden Druck 15 getestet. Durch eine permanente oder wiederholte Überwachung des Drucks im Bereich zwischen der Tankdoppelhülle der Leckwanne bzw. der äußeren Barriere 3 wird bei einem Druckabfall signalisiert, dass Gas aus dem Zwischenbereich 11 in einen den Tank 1 umgebenden Laderaum 12 des Schiffes entweicht und die äußere Barriere 3 Undichtigkeiten aufweist (Fig. 5).
  • Der Druck 16 im Laderaum 12 ist nämlich kleiner als der Druck 15 in dem Zwischenraum 11 zwischen der inneren Barriere 2 und der äußeren Barriere 3. Der Druck im Zwischenraum 11 ist wiederum geringer als der Druck 14 im Tankraum 12. Wenn der Druck in dem Zwischenraum 15 dem Druck im Tankraum 1.7 entspricht, hat die innere Barriere 2 eine Leckage. Eine sich im Tankboden ansammelnde Flüssigkeit kann den Zustrom von Inertgas stoppen (Fig. 5).
  • Zur bestmöglichen Ausnutzung des Laderaums 12 wird der Abstand zwischen der inneren Barriere 2 und der äußeren Barriere 3 möglichst gering gehalten. Infolgedessen kann beim Versagen der inneren Barriere und dem Volllaufen des Zwischenraums 11 Flüssigkeit aus dem Tank keine Gefahrgutpumpe oder andere Pumpen für kryogene oder kalte Flüssigkeiten in den Zwischenraum 11 eingeführt werden. Aufgrund des als Pumpensumpf ausgeführten Einspeiserohrs 7 kann eine (Restlenz-)Pumpe 18 angeschlossen werden, die in der Lage ist, Flüssigkeiten aus dem Zwischenraum 11 abzupumpen. Ggfs. kann durch Trimmen des Schiffes dafür gesorgt werden, dass der Zwischenraum 11 praktisch vollständig entleert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Tank
    • 1.1. Tankbodenwand
    • 1.2 bis 1.5 Tankseitenwände
    • 1.2.1, 1.2.2, 1.3.1, 1.3.2 Abschnitte von Tankseitenwänden
    • 1.6 Tankdeckwand
    • 1.7 Tankraum
    2
    Innere Barriere
    3
    Äußere Barriere
    4
    Gasentnahmestutzen (= Gasaustritt)
    5
    Domplatte
    5.1
    Dom
    6
    Einspeiserohr
    7
    Einspeiserohr
    8, 8.3, 8.4
    Verteilungsrohr
    8.1, 8.2
    Rohröffnung
    9
    Einspeiseöffnung
    10
    Loch
    11
    Zwischenraum
    12
    Laderaum
    13
    (LNG)-Tank
    14
    Druck im Tankraum
    15
    Druck im Zwischenraum
    16
    Druck im Laderaum
    17
    Kälteerzeuger
    18
    Restlenzpumpe
    19
    Druckrohr
    20
    Gasdurchströmloch
    20.1
    Gasdruckströmloch
    21
    Gasströmung
    22
    Mittel zum Detektieren
    30
    Verbindungsprofil
    31
    Eckprofil
    32
    Verstärkungsprofil
    33
    Steg

Claims (19)

  1. Tank für kalte oder kryogene Flüssigkeiten mit
    • einer Tankdoppelhülle aus Leichtmetall, die mit einer Tankbodenwand (1.1), Tankseitenwänden (1.2 bis 1.5) und einer Tankdeckwand (1.6) einen Tankraum (1.7) umgrenzt,
    • wobei die Tankdoppelhülle eine innere Barriere (2), eine in einem Abstand von der inneren Barriere angeordnete äußere Barriere (3) und die innere mit der äußeren Barriere miteinander verbindende Strukturen (33) aufweist,
    • mindestens einem im Zwischenraum (11) zwischen der inneren Barriere (2) und der äußeren Barriere (3) angeordnetes Verteilungsrohr (8) zum Verteilen von Inertgas im Zwischenraum (11),
    • mindestens einem außerhalb der Tankdoppelhülle angeordneten Einspeiserohr (6, 7) für Inertgas, das durch die äußere Barriere (3) hindurch kommunizierend mit dem Verteilungsrohr (8) verbunden ist,
    • einer mit dem Einspeiserohr (6, 7) außerhalb der Tankhülle verbundenen Quelle für ein Inertgas,
    • einem Gasaustritt (4) aus dem Zwischenraum (11) in der äußeren Barriere (3) der Tankdeckwand (1.6) und
    • Mitteln zur Gasdetektion (22) im Bereich des Gasaustritts (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • das mindestens eine Verteilungsrohr (8) im Zwischenraum (11) zwischen der inneren Barriere (2) und der äußeren Barriere (3) der Tankbodenwand (1.1) angeordnet ist und zum Verteilen von Inertgas im Zwischenraum (11) Gasdurchströmlöcher (20) aufweist.
  2. Tank nach Anspruch 1, bei dem das Einspeiserohr (6, 7) mit einer Quelle für einen Strom eines Inertgases verbunden ist.
  3. Tank nach Anspruch 1 oder 2, bei dem nur die innere Barriere (2) eine dauerhafte Tankhülle ist, die den Belastungen durch kryogene Flüssigkeiten dauerhaft standhält.
  4. Tank nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die innere und die äußere Barriere (2, 3) dauerhafte Tankhüllen sind, die den Belastungen durch kryogene Flüssigkeiten dauerhaft standhalten.
  5. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem sich mindestens ein Verteilungsrohr (8) in Hauptausdehnungsrichtung des Tanks erstreckt.
  6. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Verteilungsrohr (8) geradlinig ist.
  7. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Verteilungsrohr (8) auf einer Mittelachse des Tanks angeordnet ist.
  8. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Verteilungsrohr (8) sich von einer Tankseitenwand (1.4, 1.5) zu einer gegenüberliegenden Tankseitenwand (1.4, 1.5) erstreckt und an seinen beiden Enden mit weiteren Verteilungsrohren (8.3, 8.4) verbunden ist, die jeweils unterhalb der unteren Ränder der betreffenden Tankseitenwände (1,4, 1.5) verlaufen und mit weiteren Gasdurchströmlöchern (20) versehen sind, um Inertgas in den Zwischenraum (11) zwischen die inneren und äußeren Barrieren (2, 3) der betreffenden Tankseitenwände (1.4, 1.5) einzuspeisen.
  9. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Strukturen (33), welche die innere und die äußere Barriere (2, 3) miteinander verbinden, Stege von Profilträgern sind, aus denen die innere und/oder die äußere Barriere (2, 3) gebildet sind.
  10. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Strukturen (33), welche die innere und die äußere Barriere (2, 3) der Tankdoppelhülle miteinander verbinden, Löcher (10) aufweisen, die eine Verteilung des Inertgases durch die Strukturen hindurch ermöglichen.
  11. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Einspeiserohr (6,7) durch die äußere Barriere (3) einer Tankseitenwand (1.4, 1.5) hindurchgeführt ist.
  12. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das Einspeiserohr (6, 7) in einer Einspeiseöffnung (9) der äußeren Barriere (3) mündet und in einem kurzen Abstand vor der Einspeiseöffnung eine Rohröffnung (8.1, 8.2) des Verteilungsrohres (8) angeordnet ist.
  13. Tank nach Anspruch 12, bei der die Rohröffnung (8.1, 8.2) an einem sich zum Rohrende hin erweiternden Endbereich des Verteilungsrohres (8) angeordnet ist.
  14. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem an beiden Enden des Verteilungsrohres (8) Einspeiserohre (6,7) angeordnet sind.
  15. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem der Gasentnahmestutzen (4) an der höchsten Stelle der Tankdeckwand (1.6) angeordnet ist.
  16. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem mindestens ein Einspeiserohr (7) als Pumpensumpf für das Einsetzen einer Pumpe (18) zum Abpumpen von Flüssigkeit in dem Zwischenraum (11) der Tankhülle ausgebildet ist.
  17. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem die Pumpe e(18) ine Restlenzpumpe ist und/oder bei dem die Pumpe (18) in ein senkrechtes Einspeiserohr (7) eingesetzt ist und am Umfang im Einspeiserohr (7) abdichtet.
  18. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 17, der Mittel zum Erfassen des Druckes im Zwischenraum (11) der Tankhülle und Mittel zum Erfassen des Druckes im Tankraum (1.7) und/oder Mittel zum Auswerten der erfassten Drücke im Zwischenraum (11) und/oder im Tankraum (1.7) aufweist.
  19. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 18, der auf einem Schiff oder einer anderen schwimmenden Einheit angeordnet ist.
EP11720028.7A 2011-04-14 2011-04-14 Tank für kalte oder kryogene flüssigkeiten Not-in-force EP2697554B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/001902 WO2012139600A1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Tank für kalte oder kryogene flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2697554A1 EP2697554A1 (de) 2014-02-19
EP2697554B1 true EP2697554B1 (de) 2015-07-01

Family

ID=44486416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11720028.7A Not-in-force EP2697554B1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Tank für kalte oder kryogene flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2697554B1 (de)
RU (1) RU2564484C2 (de)
WO (1) WO2012139600A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3016413B1 (fr) * 2014-01-15 2018-06-15 Arianegroup Sas Systeme de protection thermique pour un reservoir cryogenique d'engin spatial
FR3041061B1 (fr) * 2015-09-15 2019-05-10 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Reservoir de stockage de fluide liquefie
FR3077115B1 (fr) * 2018-01-23 2021-02-12 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante.
RU188011U1 (ru) * 2018-08-29 2019-03-26 Публичное акционерное общество криогенного машиностроения (ПАО "Криогенмаш") Кожух криогенной воздухоразделительной установки
CN115452268B (zh) * 2022-08-31 2024-07-16 沪东中华造船(集团)有限公司 一种lng船可燃气体探测系统隔离阀箱及其气密性检测方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5021314A (de) * 1973-06-27 1975-03-06
US4404843A (en) * 1981-07-20 1983-09-20 Marathon Oil Company Cryogenic storage tank leak detection system
JPH0440334A (ja) * 1990-06-05 1992-02-10 Nkk Corp Lngタンクの欠陥検知方法
DE4342210C2 (de) * 1993-12-10 1996-08-14 Daimler Benz Aerospace Ag Temperaturschichtungsfreie Speicherung kryogener Flüssigkeiten
JP2000039098A (ja) * 1998-07-22 2000-02-08 Ito Koki Kk バルク容器用気化装置
NO20042702D0 (no) 2004-06-25 2004-06-25 Det Norske Veritas As Cellular tanks for storage of fluids at tow temperatures, and cell structure for use in a tank
NO330085B1 (no) 2007-02-20 2011-02-14 Aker Engineering & Technology En tankkonstruksjon for lagring og transport av fluider
FR2942199A1 (fr) * 2009-02-16 2010-08-20 Damien Feger Unite de stockage et de purification d'argon embarquee sur navires methaniers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012139600A1 (de) 2012-10-18
RU2564484C2 (ru) 2015-10-10
EP2697554A1 (de) 2014-02-19
RU2013149349A (ru) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697554B1 (de) Tank für kalte oder kryogene flüssigkeiten
DE102010050000B4 (de) Kraftstoffleitung in einem Luftfahrzeug
DE2842554C2 (de)
EP2459922B1 (de) Brenngas-system, insbesondere für handelsschiffe
DE2237699A1 (de) Behaeltersystem zur lagerung und/oder zum transport von tiefsiedenden fluessiggasen
DE102016220995A1 (de) Druckbehälter mit einem Auslass für zwischen einem Liner und einer faserverstärkten Schicht angesammelten Brennstoff
DE1506246A1 (de) Tankschiff zum Transportieren von bei tiefen Temperaturen befindlichen Ladungen
EP3168522B1 (de) Tank
EP2607224B2 (de) Schwimmkörper, insbesondere Containerschiff
DE1292459B (de) Schutzeinrichtung fuer Tanker fuer den Transport von tiefkalten Fluessigkeiten
DE202014000942U1 (de) Schiff
WO2013083160A1 (en) System for containing and transporting compressed natural gas in inspectable cylindrical containers, combined in modules
DE2630689A1 (de) Einrichtung an fluessigkeitstanks auf wasserfahrzeugen zur sicherung von leckagen
DE1501753A1 (de) Membran-Tankaufbauten
DE102016220996A1 (de) Druckbehälter mit einem Auslass für zwischen einem Liner und einer faserverstärkten Schicht angesammelten Brennstoff
US11703185B2 (en) Apparatus, systems, and methods for storing and transporting compressed fluids
EP0096235B1 (de) Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
DE1806132B2 (de) Tank zur Speicherung tiefsiedender verflüssigter Gase bei etwa Atmosphären druck
DE102016220994A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ausströmöffnungen für Brennstoff und Verfahren zum Ablassen von Brennstoff
DE102016220992A1 (de) Brennstoffführendes System mit mindestens einer Ausströmöffnung hinter einer Dichtstelle
DE4030018C2 (de)
DE4038977C2 (de)
DE634885C (de) Tankschiff
DE4007512C2 (de)
DE3712476C1 (en) Device for preventing an unacceptably large pressure build-up in a gas-cooled nuclear reactor installed in a prestressed-concrete pressure vessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 734173

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007200

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151001

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007200

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

26N No opposition filed

Effective date: 20160404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160609

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160414

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 734173

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011007200

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701