DE2812905C3 - Schaltung und Vorrichtung zur Fernübertragung von Informationen - Google Patents

Schaltung und Vorrichtung zur Fernübertragung von Informationen

Info

Publication number
DE2812905C3
DE2812905C3 DE2812905A DE2812905A DE2812905C3 DE 2812905 C3 DE2812905 C3 DE 2812905C3 DE 2812905 A DE2812905 A DE 2812905A DE 2812905 A DE2812905 A DE 2812905A DE 2812905 C3 DE2812905 C3 DE 2812905C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
output
input
signal
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2812905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812905A1 (de
DE2812905B2 (de
Inventor
Michel Paris Lazarus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2812905A1 publication Critical patent/DE2812905A1/de
Publication of DE2812905B2 publication Critical patent/DE2812905B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812905C3 publication Critical patent/DE2812905C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/30Command link guidance systems
    • F41G7/301Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/247Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set with frequency mixer, e.g. for direct satellite reception or Doppler radar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/18Resonant slot antennas the slot being backed by, or formed in boundary wall of, a resonant cavity ; Open cavity antennas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Fernübertragung von Informationen zur Fernlenkung von Fahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I sowie auf eine Vorrichtung zur Realisierung einer solchen Schaltung.
Fernübertragunsschaltungen nach dem Stande der Technik zur Übertragung von Informationen zwischen einem sehr schnell bewegten und sehr großen Beschleunigungen ausgesetzten Fahrzeug lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Eine erste Kategorie ist durch die Schaltungen definiert, die einen Sender und einen Empfänger für Direktempfang besitzen, der auf dem Fahrzeug angeordnet ist, an das die Informationen übertragen werden. Der Sender erzeugt dabei eine 100%-amplitudenmodulierte Welle entsprechend einer Kodierung, die für die an das Fahrzeug zu übertragende Information repräsentativ ist Eine zweite Kategorie wird durch Schaltungen definiert, die gleichermaßen einen Sender und einen Heterodynempfänger aufweisen, wobei der Sender eine amplitudenmodulierte, eine frequenzmodulierte oder eine phasenmodulierte Welle erzeugt und das Modulationssignal entsprechend den dargestellten Fällen die Informationen überträgt
Beide Schaltungen weisen den Nachten einer geringen Selektivität, eines großen Rauschfaktors, einer großen Empfänglichkeit für Störquellen sowie den Nachteil auf, daß das detektierte Signal um einen Faktor abgeschwächt wird, der proportional zur vierten Potenz des Abstandes zwischen dem Sender und dem Empfänger ist, soweit die Schaltungen der ersten Kategorie betroffen sind. Ferner weisen diese Schaltungen den Nachteil auf, daß sie empfindlich für den Dopplereffekt sind, daß der Mischoszillator des Heterodyriempfängers empfindlich auf Beschleunigungen und Vibrationen reagiert und daß die Oszillatorschaltungen durch Hinzufügen von Frequenzregelschleifen sehr komplex sind, soweit die Schaltungen der zweiten Kategorie betroffen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung und eine Vorrichtung zur Fernübertragung von Informationen zu schaffen, die praktisch unempfindlich gegen den Dopplereffekt und unempfindlich gegen Beschleunigungen und Vibrationen sind. Die Schaltung und die Vorrichtung gemäß der Erfindung sollen nur eine geringe Empfindlichkeit für Störquellen und einen geringen Rauschfaktor besitzen. Schließlich soll gemäß der Erfindung eine Schaltung und eine Vorrichtung zur Fernübertragung von Informationen geschaffen werden, bei der der an Bord des Fahrzeuges befindliche Empfänger, der die Informationen aufnimmt, infolge seiner Einfachheit nur wenig Platz in Anspruch nimmt und eine große Zuverlässigkeit sowie niedrige Herstellungskosten aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dem Patentanspruch I zu entnehmen. Aufgrund dessen, daß vom Sender sowohl das Informationsträgersignal als auch das Frequenzumsetzungssignal ausgesandt wird, wird auf einfache Weise das Phänomen der Dopplerfrequenzverschiebung des Steuersignals vermieden. Es erfahren nämlich beide vom Sender ausgesandten Signale, nämlich das !nformationstrlgersignal und das Frequenzumsetzungssignal, gleichermaßen eine Dopplerverschiehung, die sich bei der empfängerseitigen Mischung, also der Differenzfrequenzbildung gegenseitig aufheben. Darüber hinaus kann empfängerseitig auf einen empfindlichen Mischoszillator verzichtet werden, so daß der Empfänger der hier vorgeschlagenen Schaltung besonders einüaeh und darüber hinaus auch platzsparend gestaltet werden kann. Derartige Schaltungen sind insbesondere zur Fernsteuerung von Fahrzeugen, die sich mit großer Geschwindigkeit bewegen und starken Beschleunigungen ausgesetzt sind, -, wie beispielsweise Luftfahrzeugen, und zur Übertragung von Informationen an derartige Fahrzeuge geeignet
Es sind zwar auch bereits Verfahren und Vorrichtungen bekannt (DE-OS 24 01 791 und DE-OS 22 04 028),
in bei denen eine Strahlung, vorzugsweise Schall, in ein Medium abgestrahlt und von diesem reflektiert und das empfangene Signal ausgewertet wird. Diese bekannten Verfahren und Vorrichtungen dienen jedoch lediglich zur Ortung von Gegenständen, so auf dem Meeresboj den. Sie haben mit der hier vorgeschlagenen Schaltung lediglich insofern eine gewisse Ähnlichkeit, als in beiden Fällen von einem Sender Wellen unterschiedlicher Frequenz ausgesandt werden, die jedoch bei der hier beanspruchten Schaltung von dem an Bord des zu lenkenden -Fahrzeugs befindlichen Empfänger durch Frequenzmischung demoduliert wetwen, um aus dem Frequenzträgersignal die LenkinformaJon für das Fahrzeug zu erhalten, während bei den vorbekannten Verfahren und Vorrichtungen zwar auch eine Frequenz-
2ϊ mischung zwischen den ausgesandten Strahlen vorgesehen ist, 2se jedoch in dem Ausbreitungsmedium selbst erfolgt, das für die ausgesandten Wellen nichtlineare Eigenschaften aufweist; diese parametrische Wechselwirkung erfolgt jedoch dort nicht wie vorliegend zu dem
in Zwecke, das Informationsträgersignal zu demodulieren, sondern ausschließlich dazu, eine Welle mit der Differenzfrequenz zu erzeugen, die ebenso wie die beiden direkt ausgesandten Wellen zur Ortung von reflektierenden Gegenständen ausgenutzt wird.
i) Schließlich ist noch ein Radarsystem bekannt (US-PS 38 75 399), bei dem von einem Sender Signale zweier Frequenzen ausgesandt und von einem Objekt reflektiert und die reflektierten Signale, die durch die Bewegung zwischen Sender und Objekt eine Doppler-
4n frequenzverschiebung erfahren haben, empfangen und in einem zum Empfänger gehörenden Mischer mit einer Frequenz, die von einem Mischoszillator geliefert wird, abgemischt werden. Die abgemischten Signale gelangen über ein Filter an ein nichtlineares Element, in dem die
4> Differenzfrequenz ermittelt wird. Dieses Radarsystem hat zwar den Vorteil, daß auch bei ihm — ähnlich wie bei der hier vorgeschlagenen Schaltung — die Einflüsse der Dopplerfrequenzverschiebung infolge der Übertragung von Signalen mit zwei Frequenzen vermieden werden;
ίο es handelt sich jedoch dort nicht um eine Schaltung zur Fernlenkung von Fahrzeugen, und auch dort weist der Empfänger wiederum einen Mischoszillator auf, der hier gerade vermieden werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den
>5 Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Ej zeigt
F i g, 1 ein Übersichtsblockschaltbild einer Informationsübertragungsschaltung, bei der der Teil A den Sendeteil für ein elektromagnetisches Signal und der
w Teil B der in einem Fahrzeug angeordnete Empfängerteil ist.
Fig. 2 eine spezielle Ausführungsform des Senders nach Fig. I,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Senders
h> nach Fig. I,
Fig. 4 eine spezielle Ausführungsform des Empfängers nach Fig. 1,
F i g. 5 und 6 eine besondere Ausführungsform der
Empfangsantenne.
Gemäß Fig. 1 besteht die Datenfernübertragiingsschaltung gemäß der Erfindung aus einem Sendeteil A für elektromagnetische Informationsträgersignale und aus einem Empfangsteil B für diese Signale. Der Sendeteil enthält eine erste Quelle 1, die ein erstes elektromagnetisches Signal der Frequenz FI erzeugt, sowie eine zweite Quelle 2, die ein zweites elektromagnetisches Signal der Frequenz F2 erzeugt. Die beiden Quellen 1 und 2 sind an eine Sendeantenne 4 angeschlossen. Mindestens eines der beiden Signale der Frequenz FI oder F2 ist Träger der Information, die in Form einer Amplitudenmodulation, einer Frequenzmodulation oder einer Phasenmodulation übertragen wird, während das andere Signal für den Empfänger ein Frequenzumsetzungssignal ist. Der Empfängerteil umfaßt eine Empfangsantenne 5, die mit einem Mischer 6 verbunden ist. der ein elektromagnetisches Signal von der Frequenz F3 erzeugt, welche Frequenz gleich der Differenzfrequenz des ersten und zweiten elektromagnetischen Signals ist. Verarbeitungsschaltungen 7 für das elektromagnetische Signal der Frequenz F3 sind an den Mischer 6 angeschlossen. Im Betrieb werden die elektromagnetischen Signale der Frequenz FI und Fl gleichzeitig durch den Sender A ausgesand'. und die Mischung der Signale der FYequenzen F I und F2 sowie ihr Nachweis erfolgt in dem auf dem Fahrzeug angeordneten Empfängerteil. Die Informationen werden am Ausgang Sder Verarbeilungsschaltung 6 für das Signal geliefert. Die Aussendung der elektromagnetischen Signale mit den Frequenzen FI und F2 in ein und demselben Punkt in bezug auf das die Informationen aufnehmende Fahrzeug führt insbesondere zu einer Unempfindlichkeit gegen den durch die Relativgeschwindigkeit zwischen Fahrzeug und Sender bedingten Dopplereffekt, da die Signale der Frequenzen FI und F2 bei Bewegung des Fahrzeuges eine quasi identische Freqiienzverschiebung erfahren. Die Einfachheit des Empfängers, die rimiurch erzielt wird, daß dieser keinen Mischoszillator enthält, ermöglicht eine weitgehende Unabhängigkeit des Informationsempfängers Min Beschleunigungen und gestattet, den Emfpängcr an
I- Q \t r~7f\ ι
Geschossen /u verwenden, die außerordentlich hohen Beschleunigungen ausgesetzt sind.
F i g. 2 zeigt eine besondere Ausführungsform des Sendeteiles A. Danach bestehen die er<.'e und zweite O'icllc aus einem ersten Oszillator 10. der ein Signal der Frequenz Fl - F\ liefert, einer Phasenregelschleife 12 :-id einem Modulator 11.der /mischen den Oszillator 10 und den Eingang 120 der Phasenregelschleife 12 geschaltet ist. Die Phasenregelschleife 12 besitzt einen ■Visgang 122. der das Signal der Frequenz Fl liefert. Eine Sendeantenne 14 besitzt einen ersten Eingang 141. der an den Ausgang 130 des Oszillators 13 angeschlossen ist. sowie einen zweiten Eingang 142. der an den Ausgang 122 der Phasenregelschleife 12 angeschlossen ist. Die Sendeantenne 14 wird bei Betneb durch die Signale der Frequenz F2 und die Signale der Frequenz FI gespeist. Die Phasenregelschleife 12 besitzt einen Phasendetektor 123 mit zwei Eingängen 1231 und 1232 und mit einem Ausgang 1233. einen Mischer 124 mit zwei Eingängen 1241 und 1242 sowie einem Ausgang 1243 und einen durch eine Spannung steuerbaren Oszillator 125 mit einem Eingang 1251 und einem Ausgane 1252. Der Ausgang 1252 des Oszillators 125 ist an den Eingang 1241 des Mischers und an den Ausgang 122 der Phasenregelschleife 12 angeschlossen, der das Signal der Frequenz F2 liefert. Die Verbindung zwischen dem Ausgang 1252 des Oszillators 125 und dem Eingang 1242 des Mischers 124 erfolgt über einen angepaßten Koppler 400. Die Verbindung zwischen ι dem Ausgang 130 des Oszillators 1.3 und dem Eingang 1241 des Mischers 124 erfolgt ebenfalls über einen Koppler 500. Der Phasendiskriminator 123 liefert eine Steuerspannung an den Oszillator 125. Der Oszillator 125 liefert dementsprechend ein Signal der Frequenz
"ι F2. Der Mischer 124 liefert ein Signal der Frequenz Fl-Fi an den Phasendiskriminator 123. Mit Hilfe von Verstärkern kann der Verstärkungsfaktor der Schleife des Systems eingestellt werden.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform des
• Scndctcils A. Gemäß dieser Ausführungsform bestehen die erste und die zweite Quelle aus einem Oszillator 20 mit einem Ausgang 200, der ein Signal der Frequenz
FO =,'/-"2 + Fl) über einen Phasenumtastmodulalor
-" 21 liefert. Der Phasenumtastmodulator 21 besitzt einen ersten Eingang 211. der an den Ausgang 200 des Oszillators 20 angeschlossen ist. sowie einen zweiten Eingang 212 und einen Ausgang 213. Ein Modulator 22 besitzt einen Ausgang 222. der an den zweiten [-!ingang
*'> 212 des Modulators 21 angeschlossen ist, und einen Eingang 221. Ein Oszillator 23 weist einen Ausgang 231 auf. der beim Betrieb ein Signal der Frequenz
F". η
liefert. Der Ausgang 231 des Oszillators 23 ist mit dem Eingang 221 des Modulators 22 verbunden. Eine Sendeantenne 24 ist an den Ausgang 213 des Phascnumtastmodulators 21 angeschlossen. Beim Betrieb liefert der Phasenumtastmodulator 21 an die Sendeantenne 24 Signale der Frequenzen Fl und F2, die jeweils gleich den Frequenzen
F3 F.ι
Fl - F(I -
und Fl - F(I t
der Informationsträger sind.
F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform für den Empfangstfil R Danarh besteht der F.mnfaiiBsteil 4 aus einer F.mpfangsantennc 35 mit einem Ausgang 351. der an den Eingang 310 von nichtlinearen leitenden [-!lementen 31 angeschlossen ist. Die nichtlinearen leitenden Elemente 31 liefern an ihrer ■Visgangsklemmc 311 das Signal der Frequenz F3. welche Frequenz gleich der Differenz zwischen den Frequenzen F2 und Fl ist. Die nichtlinearen Elemente 31 besitzen einen Ausgang 311. der an den Eingang einer Verarbeitungsschaltung 32 für das Signal der Frequenz F3 angeschlossen ist. Die nichtlinearen Elemente bestehen beispielsweise aus einer Höchstfrequenzdiode 312. die parallel zum Ausgangskanal der Empfangsantenne geschaltet ist. und aus einer Vorspannungsquelle 313. die eine Vorspannung für die Diode liefert, so daß deren Ar'oeitspunkt im nichtlinearen leitenden Bereich liegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Ausgang 351 der Empfangsantenne an die nichtlinearen Elemente über einen Hochfrequenzverstärker 30 angeschlossen. Bei dieser Ausführungsform kann die Verwendung von Sendern großer Leistung für die Datenübertragung über große Entfernungen umgangen werden. In der Tat führt die Verwendung eines Verstärkers 30 mit einem Verstärkungsfaktor G. ausgedrückt in Dezibei. zu einem Gesamtverstärkungsfaktor von 2G für das Signal der
Frequenz F3 = F2 - Fi, da beide Signale mit den Frequenzen F1 und Fl verstärkt werden. Des weiteren wird der Abschwächung der Empfängernutzleistiing nach der vierten Potenz der Entfernung zwischen Sender A und Empfänger flentgegengewirkt. ·
Die Verarbeitungsschaltungen 32 für das Signal der Frequenz F3 enthalten in Reihe geschaltet ein Filter 320 für die Zwischenfrequenz F2-F\, einen Verstärker 3",'- und Nachweisschaltungen 322 für die Modulation des, Signals der Frequenz F3. Um eine bessere n Anpassung des Filters 320 an die Mischer zu erhalten, die aus der Diode bestehen, ist die Verbindung zwischen dem Ausgang 31t der nichtlinearen leitenden Elemente und dem Eingang des Filters 320 durch einen Vorverstärker 23 hergestellt, der eine Anpassung des ι Filters hinsichtlich des Diodenrauschens bewirkt.
Um eine Vorrichtung zur Realisierung der Schaltung zu schaffen, die insbesondere unempfindlich gegen Vibrationen und Beschleunigungen ist, die entstehen, wenn das Fahr/eng nnH «omit der Empfänger ." außerordentlich hohen Beschleunigungen ausgesetzt wird, wird eine Empfangsantenne 35 gewählt, die beispielsweise so aufgebaut ist, wie dies in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Gemäß Fig. 5 besteht die Empfangsantenne aus einem metallischen massiven r zylindrischen Körper 51, der an die Referenzspannung der Vorrichtung angeschlossen ist und eine Platte aus dielektrischem Material 52 aufweist. Die Dicke e der dielektrischen Platte beträgt größenordnungsmäßig einen Bruchteil der Wellenlänge der empfangenen n Signale. Die dielektrische Platte 52 ist mit dem meta'Mschen Körper 51 beispielsweise durch Einklemmen mit Hilfe des Randes 55 kraftschlüssig verbunden. Die dielektrische Platte 52 weist an ihrer freien Oberfläche eine Leiterschicht 53 auf. Die Leiterschicht r 53 besteht beispielsweise aus einem metallischen Niederschlag, der entsprechend der Technologie zur Herstellung von gedruckten Schaltungen angebracht wird. Die Leiterschicht 53 weist einen Durchmesser 0> von größenordnungsmäßig 15 mm auf, was etwa der Hälfte des Durchmessers 01 des metallischen Körpers 1 entspricht. Die Leiterschicht 53 ist mit der Bezugsspannung der Schaltung über das Dielektrikum 52 durch einen Leiter 62 verbunden, der in der Nähe des Zentrums der Leiterschicht angeschlossen ist, und zwar in einem Punkt, in dem das radioelektrische Feld Null ist. Ein koaxiales Ausgangskabel 54 überträgt die Signale der Frequenz F3. Gemäß F i g. 5 besitzt der metallische Körper 51 und die Platte aus dielektrischem Material 52 jeweils eine Ausnehmung 56 und 57, durch die der Leiter 58 geführt ist, der die metallische Platte 53 mit den nichtlinearen leitenden Elementen, die aus der Diode 59 bestehen, verbindet. Die Diode 59 sitzt in der Ausnehmung 56 und ist direkt an die Vorspannungsquel-
angeschlossen. Mit Hilfe von Kapazitäten 60 werden die Hochfrequenzsignale in bezug auf die Referenzspannung des Gerätes abgekoppelt. Für den Fall, daß entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 ein Hochfrequenzverstärker 30 verwendet wird, besteht dieser aus einem Hochfrequenztransistor 61, der in dem Hohlraum 56 des metallischen Körpers 51 zwischen der metallischen Platte 53 und der Diode 56 angeordnet ist. Der Transistor 61 ist gleichermaßen durch die Spannung der Seele des Koaxialkabels 4 vorgespannt, wie dies die Schaltung nach F i g. 6 zeigt.
Mit der Erfindung wird eine Schaltung und eine Vorrichtung zur Datenfernübertragung geschaffen, deren Emfpängerteil sich durch niedrige Kosten und große Zuverlässigkeit auszeichnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Schaltung zur Fernübertragung von Informationen zur Fernlenkung von Fahrzeugen, bei der die Lenkinformation von einem Sender elektromagnetischer Wellen an einen in dem Fahrzeug angeordneten Empfänger fernübertragen wird, wobei der Sender eine erste Quelle, mit der ein erstes elektromagnetisches Signal mit einer bestimmten Frequenz Fl erzeugt wird, und eine zweite Quelle enthält, mit der ein elektromagnetisches Signal mit einer von der Frequenz Fl unterschiedlichen Frequenz F2 erzeugt wird, und eines der beiden erzeugten Signale Träger der an das Fahrzeug zu übertragenden Information ist, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Signal ein Frequenzumsetzungssignal für den Empfänger (B) ist, daß der Empfänger (feinen an die Empfanghantenne (35) abgeschlossenen Mischer (6) aufweist, der ein elektromagnetisches Signal mit einer Frequenz F3 gleich der Differenzfrequenz zwischen der Frequenz des ersten und des zweiten elektromagnetischen Signals erzeugt, daß Signalverarbeitungsschaltungen (7) für das elektromagnetische Signal der Frequenz F3 an dem Mischer (6) angeschlossen sind, daß der Mischer (6) aus nichtlinearen leitenden Mitteln, nämlich einer Höchstfrequenzdiode (312), die parallel zum Ausgangskanal der Empfangsantenne geschaltet ist, und aus einem Vorspannungsgene- rator (313) für die Diode besteht, und daß der Vorspannungsgenerator (313) eine Vorspannung für die Diode (312) liefert, so da£ deren Arbeitspunkt sich im nichtlinearen Leitungsbereich befindet.
    2. Schaltung nach Anspruch : r dadurch gekenn- ji zeichnet, daß die erste und die zweite Quelle (1, 2) folgendes aufweist: einen Oszillator (10), der ein Signal der Frequenz F2- Fl liefert, eine Phasenregelschleife (12) mit einem Modulator (11), der zwischen den Oszillator (10) und den Eingang (120) der Phasenregelschleife (12) geschaltet ist, einen zweiten Oszillator (13), dessen Ausgang (130) ein Signal der Frequenz Fl an den Eingang (121) der Phasenregelschleife (12) liefert, wobei die Phasenregelschleife (12) einen Ausgang (122) aufweist, der ein π Signal der Frequenz F2 erzeugt, und eine Sendeantenne (14), deren erster Eingang (141) mit dem Ausgang (130) des zweiten Oszillators (13) verbunden ist und deren zweiter Eingang (142) an den Augang (122) der Phasenregelschleife (12) ange- >o schlossen ist, und daß die Sendeantenne (14) durch die Signale der Frequenz F2 und Fl gespeist wird.
    3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenregelschleife (12) einen Phasendetektor (123) mit zwei Eingängen (1231, « 1.732) und einem Ausgang (1233), einen Mischer (124) mit zwei Eingängen (1241,1242) und einem Ausgang (1243) und einen durch eine Spannung gesteuerten Oszillator (125) mit einem Eingang (1251) und einem Ausgang (1252) aufweist, daß der Ausgang (1252) des m) Oszillators (125) an den Eingang (1242) des Mischers angeschlossen ist, daß der Ausgang (122) der Phasenregelschleife das Signal der Frequenz F2 liefert, daß der Eingang (1241) des Mischers mit dem Eingang (121) der Phasenregelschleife verbunden ist h'< und das Signal der Frequenz Fl aufnimmt, daß der Ausgang (1243) des Mischers mit dem Eingang (1231) des Phasendetektors (123) verbunden ist, daß der Eingang (1232) und der Ausgang (1233) des Phasendetektors (123) jeweils mit dem Eingang (120) der Phasenregelschleife (12) und dem Eingang (1251) des durch eine Spannung gesteuerten Oszillators (125) verbunden sind.
    4, Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Quelle (1, 2) folgendes aufweisen: einen Oszillator (20) mit einem Ausgang (200), der ein Signal der Frequenz
    FQ =\(F\ + F2) liefert, einen Phasenumtastmo-
    dulator (21) mit einem ersten Eingang (211), der an den Ausgang (200) des Oszillators (20) angeschlossen ist, und mit einem zweiten Eingang (212) sowie einem Ausgang (213), einen Modulator (22) mit einem Ausgang (222), der an den zweiten Eingang (212) des Modulators (21) angeschlossen ist, sowie mit einem Eingang (221), einen Oszillator (23) mit einem an den Eingang (221) des Modulators (21) angeschlossenen Ausgang (231), der ein Signal der Frequenz
    F2 -Fl
    liefert, und eine Sendeantenne (24), die mit dem Ausgang (213) des Phasenumtastmodulators (21) verbunden ist und die Signale der Frequenz Fl und F2 liefert.
    5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (351) der Empfangsantenne (35) mit den nichtlinearen Leitermitteln über einen Hochfrequenzverstärker (30) verbunden ist.
    6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungsschaltung für das Signal der Frequenz F3 in Reihenschaltung ein Zwischenfrequenzfilter (320) für die Frequenz F2 - F1, einen Verstärker (321) und Nachweisschaltungen (322) für das modulierte Signal der Frequenz F3 umfaßt.
    7. Vorrichtung zur Realisierung der Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsantenne (35) einen massiven zylindrischen Metallkörper (51) mit einer darauf angeordneten dielektrischen Platte (52) umfaßt, die auf der freien Oberfläche eine Leiterschicht besitzt, daß der Metallkörper (51) eine Ausnehmung (56) aufweist, in der eine Diode (59) sitzt, die einerseits mit einem Verstärkungstransistor (61) und andererseits mit der Leiterseele eines Koaxialkabels (54) verbunden ist, und daß der Verstärkungstransistor (61) mit der Leiterschicht (53) verbunden ist
    8. Vorrichtung zur Realisierung der Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsantenne (35) einen zylindrischen massiven Metallkörper (51) und eine darauf angeordnete Platte (52) aus dielektrischem Material umfaßt, die auf ihrer freien Oberfläche eine Leiterschicht (53) besitzt, daß der Metallkörper (51) eine Ausnehmung (56) aufweist, in der eine Diode (59) sitzt, die einerseits mit dem Vorspannungsgenerator und andererseits mit der Leitefschieht (53) verbunden ist, und daß die Leiterschicht (53) durch einen das Dielektrikum (52) durchquerenden Leiter (62) an Referenzspannung liegt, wobei der Leiter (62) an einen Punkt angelegt ist, in dem das radioelektrische Feld Null isi.
DE2812905A 1977-03-25 1978-03-23 Schaltung und Vorrichtung zur Fernübertragung von Informationen Expired DE2812905C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7708997A FR2385271A1 (fr) 1977-03-25 1977-03-25 Dispositif de teletransmission d'informations, notamment pour systeme de teleguidage de vehicules soumis a de grandes accelerations, et systeme de teleguidage comportant un tel dispositif

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2812905A1 DE2812905A1 (de) 1978-10-12
DE2812905B2 DE2812905B2 (de) 1980-09-04
DE2812905C3 true DE2812905C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=9188590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812905A Expired DE2812905C3 (de) 1977-03-25 1978-03-23 Schaltung und Vorrichtung zur Fernübertragung von Informationen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4218656A (de)
DE (1) DE2812905C3 (de)
FR (1) FR2385271A1 (de)
GB (1) GB1591505A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652829A (en) * 1984-12-28 1987-03-24 Schlumberger Technology Corp. Electromagnetic logging apparatus with button antennas for measuring the dielectric constant of formation surrounding a borehole
US4682180A (en) * 1985-09-23 1987-07-21 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Multidirectional feed and flush-mounted surface wave antenna
US4951901A (en) * 1985-11-22 1990-08-28 Ship Systems, Inc. Spin-stabilized projectile with pulse receiver and method of use
US5221062A (en) * 1989-12-07 1993-06-22 Hughes Aircraft Company Frequency synthesizer
GB2252698A (en) * 1990-11-15 1992-08-12 John Eldred Holdsworth Remote control system
FR2677824B1 (fr) * 1991-06-14 1993-08-20 Thomson Csf Dispositif de controle d'une boucle de phase a changement de frequence.
DE4314282C1 (de) * 1993-04-30 1994-06-01 Grundig Emv Funkalarmanlage mit erhöhter Störsicherheit
US7385932B2 (en) * 2004-04-27 2008-06-10 Telecommunications Research Laboratory Wideband frequency domain reflectometry to determine the nature and location of subscriber line faults

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041450A (en) * 1960-04-25 1962-06-26 Louis W Parker Broadcasting systems employing a radiated unmodulated carrier wave as a heterodyningsignal
FR1267262A (fr) * 1960-06-09 1961-07-21 Lignes Telegraph Telephon Perfectionnements aux diodes hyperfréquences à semi-conducteur
US3366961A (en) * 1964-04-22 1968-01-30 Perma Power Company Selective radio remote control system responsive to the reception of a predetermined carrier frequency, modulating frequency and quench frequency for a predetermined minimum duration
US3530472A (en) * 1966-08-24 1970-09-22 Kokusai Electric Co Ltd Cue signal communication system
US3394373A (en) * 1967-04-26 1968-07-23 Avco Corp Combined oscillator and folded slot antenna for fuze useful in small projectiles
GB1360901A (en) * 1971-02-01 1974-07-24 Raytheon Co Communication system utilizing a dispersive transmission medium
US3875399A (en) * 1972-09-04 1975-04-01 Research Corp Multi-frequency optimum heterodyne system
US3824531A (en) * 1973-01-15 1974-07-16 Raytheon Co Plural beam steering system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1591505A (en) 1981-06-24
DE2812905A1 (de) 1978-10-12
DE2812905B2 (de) 1980-09-04
FR2385271A1 (fr) 1978-10-20
US4218656A (en) 1980-08-19
FR2385271B1 (de) 1981-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222731T2 (de) Kompakter, flexibler und integrierter Millimeterwellenradarsensor
DE2812905C3 (de) Schaltung und Vorrichtung zur Fernübertragung von Informationen
DE2164335C3 (de) Fernmeldesystem begrenzter Reichweite
DE2308812C3 (de) Puls-Doppler-Radareinrichtung zur Verhinderung von Kfz-Kollisionen
DE3789710T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Datenübertragung unter Anwendung zweier gekreuzter Polarisationen einer elektromagnetischen Welle.
EP0519361A1 (de) Dauerstrich-Radargerät, zusätzlich als Sender für die Informationsübertragung verwendbar
EP0945740B1 (de) Verfahren zur Zielerkennung Freund-Feind und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1541724A1 (de) Funkempfangsgeraet,das sowohl auf elektrische als auch auf magnetische Feldkomponenten des uebertragenen Signals anspricht
DE69827057T2 (de) Geräuschreduzierungsvorrichtung für Radarempfänger
DE69023010T2 (de) Verfahren zur kontaktfreien übertragung von nachrichten.
DE2914114A1 (de) Einrichtung zur erfassung des zieldurchgangs von teilnehmern eines rennens
DE2618807A1 (de) Zweiwegentfernungsmesseinrichtung, insbesondere fuer ein mittelstreckennavigationssystem und/oder fuer ein landesystem
DE69021601T2 (de) Voll-Duplex-Lichtwellennachrichtensystem.
DE3302883A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von achszaehlimpulsen fuer achszaehlanlagen
EP0556221B1 (de) Verfahren zur hochfrequenten datenübertragung von fahrinformationen und vorrichtungen dazu
DE69009573T2 (de) Einrichtung zur Detektion der Durchfahrt von mindestens einem beweglichen Gegenstand an mindestens einem bestimmten Punkt seiner Bewegung.
DE1441748C3 (de) Flugzeuglandeanlage zur Anfiug- und Gleitbahnbestimmung
DE977595C (de) Verfahren zur zeitlichen Kompression der Echoimpulse eines Radargeraets sowie Radargeraet zur Anwendung des Verfahrens
DE2721283C2 (de) Drahtloses digitales Informationsübertragungssystem für sehr kurze Wellen
DE2508881C3 (de) Schaltungsanordnung zur Interferenzunterdrückung in Radarempfängen
WO2004015445A1 (de) Vorrichtung zum senden und empfangen elektromagnetischer strahlung
DE3816462C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von über einen Schmalbandsignal zu übertragenen Signalen
DE3917794C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Zündpunktes eines Flugkörpers sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2008600C3 (de) Elektronische Überwachungsanordnung
DE2225837C1 (de) Empfangseinrichtung für halbaktive Radar-Lenksysteme mit frequenzgeregeltem Überlagerungsoszillator

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VERTRETER ZUR ZEIT NICHT GENANNT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee