DE2812788A1 - Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hochofens fuer die reduktion von eisenerzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hochofens fuer die reduktion von eisenerzen

Info

Publication number
DE2812788A1
DE2812788A1 DE19782812788 DE2812788A DE2812788A1 DE 2812788 A1 DE2812788 A1 DE 2812788A1 DE 19782812788 DE19782812788 DE 19782812788 DE 2812788 A DE2812788 A DE 2812788A DE 2812788 A1 DE2812788 A1 DE 2812788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
ore
central
zone
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782812788
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Ing Schmalfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782812788 priority Critical patent/DE2812788A1/de
Priority to EP79100849A priority patent/EP0004373A3/de
Publication of DE2812788A1 publication Critical patent/DE2812788A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/008Composition or distribution of the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

Dr.Ing.Paul Schmalfeld
Friedrichsdorferstr.13
6380 Bad Homburg v.d.H.,
Bad Homburg, 20.März 1978
Verfahren und Torrichtung zum Betreiben eines Hochofens für die Reduktion Ton Eisenerzen.
Hochöfen zur Reduktion von Eisenerzen in Form von Stückerz, Sinter, Pellets oder dergl. werden üblich derart beschickt, daß das Erz mit und ohne Zuschlag chargenweise getrennt vom Koks aufgegeben wird. Dabei wird so verfahren, daß die Charge vom Glockenverschluß der Gicht aus mehr oder weniger stark gegen einen im Durchmesser verstellbaren Zylinder als Schlagpanzer prallt und von dort mehr oder weniger stark zurückgestoßen wird oder auch praktisch senkrecht nach unten fällt. Dabei trifft das Gut ringförmig auf die Schüttung, rollt zur Mitte lind zum Rand und bildet eine Böschung zur Mitte und zum Rande hin mit einer Neigung von normal 30 - 35°. Dies ist die übliche Praxis, da in der Ringzone ein stärkeres Absinken der Schüttung als in der Mitte erfolgt und hierdurch die Schichtung nach einem gewissen Absinken praktisch horizontal ist.
Die Böschung einerseits zur Mitte und andererseits zum Rande des Schachtes bewirkt, daß das grobe Gut sowohl bei der Erzais auch bei der Kokscharge bevorzugt zur Mitte und zum Rande rollt und dort die Durchströmung begünstigt. Dies entspricht der herrschenden Praxis, daß eine am Rande und in der Mitte etwas stärkere, ansonsten aber völlig gleichmäßige Durchgasung die besten Betriebsergebnisse erbringt. Auch wird eine vollkommen gleichmäßige Verteilung von Koks und Erz über den gesamten Schachtquerschnitt angestrebt.
— 2 — 909839/OASi
In neuerer Zeit wird als Aufgabe-Vorrichtung eine rotierende Schurre bevorzugt, deren Neigungswinkel je nach Aufgabe von Koks oder Erz geändert v/erden kann, so daß das Gut in einem engeren oder weiteren Ring auf die Schüttung auftreffen kann, wie z.B. in der deutschen Patentschrift 2320 beschrieben ist. An der Art der Verteilung von Koks und Erz über den Schachtquerschnitt wurde ,-jedoch nichts grundsätzliches geändert.
Es ist bekannt, daß die an den Blasformen eingeblasene Blasluft mit und ohne Zusatz von Brennstoff und/oder Sauerstoff in den einzelnen Blasformhöhlen bei einer Eindringtiefe bis zu etwa 1,5m Koks verbrennt und das erzeugte COp und die Luftfeuchtigkeit in der Koksschüttung zu CO und Hp umgesetzt werden. Hierfür werden üblich 70 — 75 ^ des insgesamt aufgegebenen Kokses + Brennstoffs verbraucht, während für die Aufkohlung des Eisens etwa 5 - 8 % und für die Umsetzung der durch die Reduktion des Erzes gebildeten COp am Koks zu 2 CO etwa 20 - 24 $ benötigt werden. Der starke Verbrauch von etwa 70 - 75 des gesamten Kokses in den Blasformhöhlen mit einer aktiven länge von je 1,5 - 2,0 m und einem Durchmesser von je etwa 0,8 m bewirkt ein starkes Absinken von Koks in diese Höhlen, wobei die Koksschichten die Erzschichten entsprechend mitnehmen. Somit kommt es in einer Ringzone, die unten von den Blasformhöhlen gebildet wird und sich nach oben hin radial erweitert, zu einem stark bevorz-ugten Absinken der Koks- und Erzschichten, während in der Blasformenebene außerhalb der Blasformhöhlen nur sehr wenig Koks verbraucht wird und dort somit auch keine Erzschichten absinken.
Die in den Blasformhöhlen gebildeten Pormengase aus CO+Hp neben Np verteilen sich von den Blasformhöhlen aus über den gesamten Schachtquerschnitt, wobei zur Mitte hin und teils auch am Rande und zwischen den Blasformhöhlen die Strömung erheblich verstärkt ist, da dort überwiegend bis ausschließlich
■ - 3 -
909839/0496
-y-6
Schichten aus stückigem Koks vorliegen, der nur in sehr geringem Maße an den Reaktionen teilnimmt, während oberhalb der Blasformhöhlen abwechselnd Koks- und teils reduzierte Erzschichten auftreten, die einen größeren Strömungswiderstand bieten. Es treffen somit in der Ringzone oberhalb der Blasformhöhlen schnell abwärts sinkende Koks- und Erzschichten auf spezifisch geringe Mengen von Formen- bzw. Schachtgasen. Damit stehen in der Ringzone spezifisch erheblich kleinere Mengen an Wärme und an CO + H? für die Reduktion zur Verfügung als in der Mitten- und Randzone. Zwangsläufig kann die Reduktion oberhalb der Blasformhöhlen nicht zu Ende geführt werden und tritt das Eisenerz nur teils reduziert und ungeschmolzen in die Blasformhöhlen ein. Hierdurch kommt es zur Reduktion und zur Schmelze des Eisens und der Schlacke in der Blasformenebene, was einen höheren C-Verbrauch und Luftverbrauch zur Folge hat.
Anders ist die Lage in der Mitten- und Randzone. Dort trifft eine spezifisch hohe Menge an Pormengasen zunächst nur auf Koks und bereits geschmolzenes, abtröpfelndes, reduziertes Eisen, daneben auf abtröpfelnde Schlackens.chmelze, und erst in höheren Schachtzonen auf Erze, die noch nicht reduziert und geschmolzen sind. Erst dann wird Koks durch Umsatz von bei der Reduktion gebildetem COp am Koks zu 2 CO verbraucht. Das Absinken des Kokses in der Schachtmitte ist durch den kleinen Verbrauch zwangsläufig sehr gering und ist nur dort stärker, wo Koksschichten und damit auch Erzschichten in den "Schlund" oberhalb der Blasformhöhlen absinken. Die Koksschüttung in der Mittenzone erwärmt sich entsprechend stark, die aufsteigenden Gase kühlen sich nur langsam und erst in den oberen Zonen stärker ab.
Die in der Mittenzone hoch liegende Reduktions- und Schmelzzone führt zu einem frühen Aufzehren der anstehenden Erzschicht, so daß darunter nur noch Koksschichten mit erheblich geringerem
- 4 909839/0496
Strömungswiderstand vorliegen, in denen Koks nur zum Aufkohlen des Eisens verbraucht wird. In diesen Erscheinungen liegt die Ursache für die Ausbildung des "loten Mannes" in Form eines Kegels in der Schachtmitte, der gar nicht so "tot" ist. In ihm herrscht eine erheblich verstärkte Gasströmung gegenüber der Ringzone, wobei das CO geringer ausgenutzt wird. Da der Kegel nach oben spitzer wird, müssen die in ihm hochsteigenden Schachtgase teils seitlich ausweichen, so daß es zu größeren Querströmungen und Vermischungen kommen kann.
Es bestehen somit zwischen der Mitten- und Randzone gegenüber der Ringzone starke Unterschiede hinsichtlich der Gasströmung, der Wärme- und CO-Ausnutzung, der Reduktion und dem Schmelzen des Eisens und der Schlacke. Diese Unterschiede führen zwangsläufig insgesamt zu einem spezifisch höheren Koksverbrauch, zu einer spezifisch höheren Windmenge und damit zu einer verminderten Schachtleistung.
In der deutschen Auslegeschrift 1 758 372 wird ein Verfahren beansprucht, Brennstoff in der Mitte und einer Ringzone an der Wand und Möller in der Ringzone dazwischen aufzugeben. Dazu werden im Oberteil ringförmige Trennwände und ein Abzug von Gichtgasen aus 2 Zonen empfohlen.
In der deutschen Auslegeschrift 1 252 214 wird ein Verfahren beansprucht, Heizkoks der Körnung 5 - 50 mm in einer Menge von etwa 400 kg/t Roheisen in der Randzone und daneben in der Mittenzone Möller und Reduktions- und Kohlungskoks in der Körnung 50 - 80 mm in einer Menge von etwa 200 kg/t RE aufzugeben.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die Unterschiede zwischen den einzelnen Zonen weitgehend auszugleichen. Ein gewisser Ausgleich wird durch das bekannte Einblasen von Brennstoff
909839/0496
durch die Blasformen erreicht, wobei Koks eingespart wird und das Absinken der Schüttung in der Ringzone verlangsamt wird. Erfindungsgemäß werden Maßnahmen durchgeführt, den Strömungswiderstand in der Mitten- und Randzone zu verstärken und in der Ringzone zu vermindern. Ferner sind der Mitten- und Randzone überdurchschnittlich Erz und damit entsprechend unterdurchschnittlich Koks aufzugeben, um die Wärme und das CO der dort aufsteigenden Schachtgase besser auszunutzen. In der Mittenzone kann nur Koks für die Umsetzung von C0? zu 2 CO und zum Aufkohlen des Eisens in einer Menge von 100 bis 200 kg C/t des dort erzeugten Roheisens verbraucht werden. Entsprechend ist der Mittenzone und ähnlich der Randzone Erz in verstärkter Menge zuzuführen, wobei hier auch bevorzugt das feinere Erz mit größerem Strömungswiderstand eingesetzt werden kann. Dabei soll der Koks auch vorzugsweise kleinstückiger sein, als er der Ringzone zugeführt wird. Zweckmäßig wird hierzu der dem Hochofen zur Verfügung stehende Koks in 2 Kornklassen getrennt und zwar in eine Körnung von z.B. oberhalb 50 und unterhalb 50mm.
Beim üblichen G-lockenverschluß kann ein Mittenabwurf dadurch erreicht werden, daß die G-locke zusätzlich einen zentralen Abgang mit eigenem Glockenverschluß oder besser mit unterem Klappenverschluß mit verbundenem zentralen !Fallrohr erhält. Die G-locke wird dann für die Chargierung von Erz und Koks wie üblich, betätigt. Zusätzlich wird bei geschlossener Glocke durch den zentralen Abgang Erz der Mittenzone in der gewünschten Menge aufgegeben. Auch kann durch eine entsprechende Ausbildung der Glocke und des verstellbaren Schlagpanzers und der geeigneten Betätigung beider Organe in Verbindxuig mit der zweckmäßigen Teufe dafür gesorgt werden, daß der Randzone verstärkt Erz,-evtl. feinkörniger Art, und / oder Koks feinkörniger Art zugeführt werden.
Die Aufgabe von zusätzlichen Mengen Erz in der Mitten- und in der Randzone geschieht zweckmäßig in dem Maße, wie ein Yoreilen der Temperaturen in der Mitten- und Randzone gegenüber
- 6 909839/0496
der Ringzone "beobachtet wird, und wie der Koksverbraueh optimal sinlct. Zweckmäßig wird der Mitten- und Randzone Koks in einer Menge von nur 100 - 200 kg/t Roheisen und bevorzugt in kleinstückiger Körnung aufgegeben, während der Ringzone soviel Koks und bevorzugt in grobstückiger Art zugeführt wird, wie der Hochofen insgesamt benötigt.
Steht anstelle eines Glockenverschlusses mit Schlagpanzer ein Klappenverschluß mit zentralem Fallrohr und Drehschurre zur Verfugung, deren Neigungswinkel je nach Aufgabe von grobem oder feinem G-ut an Koks oder Erz geändert v/erden kann, wie z.B. in der deutschen Patentschrift 2320 532 beschrieben, so daß der Auftreffort für das Gut in der Mitten-, Ring- und Randzone beliebig eingestellt werden kann, so können die Maßnahmen gemäß der Erfindung mit einfachen Mitteln verwirklicht werden.
Steht eine rotierende Schurre zur Verfügung, so ist es auch möglich, der Randzone verstärkt Erz und feinkörnigen Koks zwischen zwei Blasformen aufzugeben. Zwischen den Blasformen ist das Absinken der Schüttungen geringer als direkt oberhalb der Blasformen, so daß es hier leichter zum Durchblasen kommen kann. Dies kann unterbunden werden,wenn bei der Aufgabe von Erz bzw. von feinkörnigem Koks auf die Randzone die Drehschurre jeweilig in der Mitte zwischen zwei Blasformen für eine bestimmte Zeit angehalten wird. Diese Maßnahme kann in regelmäßigen Perioden oder auch bei Bedarf, also bei beobachteten Randstörungen, geschehen.
Wird die Strömung der Schachtgase zu Gunsten der Ringzone verbessert und der Mitten- und Randzone verstärkt Erz anstelle von Koks aufgegeben, so werden der Ringzone mehr Schachtgase zur Verfügung stehen und wird sie gleichzeitig von einem Teil der Reduktionsarbeit entlastet. Das Aufheizen des Erzes und die Reduktion des Erzes können bereits in einer höheren Schachtzone bei tieferen Temperaturen stattfinden. Damit können die Reduktion und evtl. auch das Schmelzen von Eisen
- 7 909839/0496
und Schlacke verstärkt vor der Blasformenebene abgeschlossen sein und kann die Wärme verzehrende COp- Spaltung am Koks besser unterdrückt werden. Diese Verbesserungen der Schachtarbeit vermindern den Wärmebedarf der Formenebene, damit die erforderliche spezifische Luftmenge und den Koksverbrauch und steigern die leistung des Hochofens bei konstant gehaltener Windmenge um mindestens 5 bei bereits gut geführten und auch um etwa 1b J° bei bisher schlecht geführten Hochöfen.
909839/0496

Claims (7)

A η s ρ r ü c fa. e ;
1. "Verfahren zum Betreiben eines Hochofens für die Reduktion von Eisenerzen in Form von Stückerz, Sinter, Pellets oder dergl.. dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstand in der Mitten- und Randzone des Schachtes gegenüber der Ringzone verstärkt wird, und/oder daß der Mitten- und Randzone spezifisch mehr Erz und weniger Koks als der Ringzone aufgegeben v/erden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Mitten- und Randzone des Schachtes bevorzugt das feinkörnigere Erz zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1+2 dadurch gekennzeichnet, daß der Mitten- und Randzone des Schachtes bevorzugt der feinkörnigere Koks zugeführt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabevorrichtung für Erz und Koks so ausgebildet ist, daß sie je nach Chargierung von grobkörnigem oder feinerem Erz oder Koks wahlv/eise bevorzugt in die Mittenzone, die Ringzone oder die Randzone abwirft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Glockenverschluß der Gicht die Glocke zusätzlich mit'einem Zentralabgang ausgestattet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Zentralabgang mit unterem Klappenverschluß und verbundenem zentralem Fallrohr.
— 2 —
9098 3 9/0496
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Chargiervorrichtung mit zentralem Abwurf τοη Koks und Erz in getrennter Chargierung auf eine Drehschurre mit steuerbarem Neigungswinkel.
0'; : 9B
DE19782812788 1978-03-23 1978-03-23 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hochofens fuer die reduktion von eisenerzen Pending DE2812788A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812788 DE2812788A1 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hochofens fuer die reduktion von eisenerzen
EP79100849A EP0004373A3 (de) 1978-03-23 1979-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hochofens für die Reduktion von Eisenerzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812788 DE2812788A1 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hochofens fuer die reduktion von eisenerzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812788A1 true DE2812788A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=6035318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812788 Pending DE2812788A1 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hochofens fuer die reduktion von eisenerzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0004373A3 (de)
DE (1) DE2812788A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409137B (de) * 2000-09-22 2002-05-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines festbettes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE219509C (de) *
US2671017A (en) * 1949-09-24 1954-03-02 Reserve Mining Co Method of charging a blast furnace
FR1027331A (fr) * 1950-11-08 1953-05-11 T An Tesch Perfectionnements aux fours à cuves, spécialement aux hauts-fourneaux, à dôme de chargement simple ou double
DE952528C (de) * 1953-03-12 1956-11-15 T An Tesch Aktiebolag Beschickungsanordnung fuer Schachtoefen, vorzugsweise Hochoefen
DE1081906B (de) * 1953-09-16 1960-05-19 Henry Hippolyte Meynadier Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hochofens
US3257016A (en) * 1965-03-08 1966-06-21 Erie Mining Co Method for charging ore concentrate balls to a shaft-type furnace for indurating ore pellets

Also Published As

Publication number Publication date
EP0004373A3 (de) 1979-10-17
EP0004373A2 (de) 1979-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010627B1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von flüssigem Roheisen und Reduktionsgas in einem Einschmelzvergaser
DE3216019C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Roheisen und Nutzgas und Verwendung eines Schmelz/Vergasungs-Ofens zu dessen Durchführung
US3333951A (en) Metallized pellets
DE3026949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von eisenoxid-partikeln und zum erzeugen von geschmolzenem eisen
DE2812788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hochofens fuer die reduktion von eisenerzen
LU82227A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von fluessigem eisen
AT511738B1 (de) Schmelzreduktionsaggregat und verfahren zum betrieb eines schmelzreduktionsaggregats
EP0030344B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wärmeausnutzung bei der Stahlerzeugung aus festen Eisenmaterialien
US2349688A (en) Method of producing low carbon iron or steel
DE3425264A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die zugabe von sauren schlackenbildnern in kupoloefen
EP0910671A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschickung eines einschmelzvergasers mit vergasungsmitteln und eisenschwamm
US2671017A (en) Method of charging a blast furnace
DE1758356B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beschicken eines licht bogenofens mit gekoerntem eisen insbesondere eisenschwamm
DE19812087C1 (de) Verfahren zum Erschmelzen von Roheisen und zum Bereiten von Nutzgas in Hochöfen
DE295054C (de)
DE1173497B (de) Verfahren zur Verhuettung von feinkoernigen Eisenerzen im Naturzustand
EP0533866B1 (de) Verfahren zum herstellen von flüssigem metall aus feinkörnigen metalloxidpartikeln und reduktions- und schmelzofen zur durchführung des verfahrens
DE1101465B (de) Verfahren zum trockenen Reduzieren von Eisenoxyd zu Eisenschwamm oder koernigen Massen ohne Schmelzen oder Sintern der Beschickung
EP0877822B1 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder stahlvorprodukten aus erz
DE961399C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kugelsinter
DE69912003T2 (de) Prozessoptimierung eines hochofens
DE3731851C2 (de)
JP2022187900A (ja) 銑鉄製造方法及び鉱石原料
JPS61127827A (ja) 焼結法
DE19511274C2 (de) Durchlaufhochofen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee