EP0004373A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hochofens für die Reduktion von Eisenerzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hochofens für die Reduktion von Eisenerzen Download PDF

Info

Publication number
EP0004373A2
EP0004373A2 EP79100849A EP79100849A EP0004373A2 EP 0004373 A2 EP0004373 A2 EP 0004373A2 EP 79100849 A EP79100849 A EP 79100849A EP 79100849 A EP79100849 A EP 79100849A EP 0004373 A2 EP0004373 A2 EP 0004373A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coke
ore
zone
central
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79100849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0004373A3 (de
Inventor
Paul Dr.-Ing. Schmalfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0004373A2 publication Critical patent/EP0004373A2/de
Publication of EP0004373A3 publication Critical patent/EP0004373A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/008Composition or distribution of the charge

Definitions

  • Blast furnaces for the reduction of E isenerzen in the form of lump ore, sinter, pellets or the like are fed usual such that the ore is with and without additional batch abandoned separated from the coke.
  • the procedure is such that the batch of gout bells closes more or less strongly against a cylinder with adjustable diameter as an impact armor and is more or less pushed back from there or practically falls vertically downwards.
  • the material hits the fill in a ring, rolls to the center and to the edge and forms an embankment to the center and to the edge with a slope of normal 30 - 35 0 .
  • This is the usual practice, since in the ring zone a stronger decrease in the bed than is done in the middle, and thereby the stratification after a certain drop in p RAK table is horizontal.
  • the embankment on the one hand to the center and on the other hand to the edge of the shaft causes the coarse material to roll preferentially to the center and to the edge in both the ore and coke batches and promote the flow there. This corresponds to the prevailing practice that one is somewhat stronger on the edge and in the middle, but otherwise completely even gas flow provides the best operating results. A completely even distribution of coke and ore is also sought over the entire cross-section of the shaft.
  • a rotating chute is preferred as the feed device, the angle of inclination of which can be changed depending on the feed of coke or ore, so that the material can hit the bed in a narrower or wider ring, e.g. is described in German patent specification 2320 532.
  • German patent specification 2320 532 e.g. is described in German patent specification 2320 532.
  • nothing fundamental has been changed in the way coke and ore are distributed across the shaft cross-section.
  • the mold gases formed from CO + H 2 in addition to N 2 in the blow mold cavities are distributed from the blow mold cavities over the entire shaft cross-section, with the flow being considerably increased towards the center and partly also at the edge and between the blow mold cavities, since there layers predominantly or exclusively from lumpy coke, which participates only to a very small extent in the reactions, while above the blow mold cavities alternately coke and partially reduced ore layers occur, which offer greater flow resistance.
  • coke and ore layers sinking rapidly downward meet specifically smaller amounts of mold and shaft gases.
  • significantly smaller amounts of heat and CO + H 2 are available for the reduction in the ring zone than in the central and peripheral zone.
  • the reduction above the blow mold cavities cannot be completed and the iron ore enters the blow mold cavities only partially reduced and unmelted. This leads to the reduction and melting of iron and slag in the blow mold level, which results in higher C consumption and air consumption.
  • German patent specification 1 758 372 claims a method of adding fuel in the middle and a ring zone on the wall and Möller in the ring zone in between. For this purpose, ring-shaped partitions and a discharge of top gases from two zones are recommended in the upper part.
  • German patent specification 1 252 214 claims a method of heating coke with a grain size of 5-50 mm in an amount of about 400 kg / t of pig iron in the peripheral zone and next to it in the middle zone Möller and reduction and coaling coke with a grain size of 50-80 mm give up in an amount of about 200 kg / t RE.
  • the aim of the invention is to largely compensate for the differences between the individual zones.
  • a certain compensation is achieved by the known injection of fuel through the blow molds, whereby coke is saved and the sinking of the bed in the ring zone is slowed down.
  • measures are carried out to increase the flow resistance in the middle and edge zone and to reduce it in the ring zone.
  • above average ore and therefore below average coke should be added to the middle and peripheral zone in order to better utilize the heat and CO of the shaft gases rising there.
  • coke for the conversion of C0 2 to 2 C0 and for carburizing the iron in an amount of 100 to 200 kg C / t of the pig iron produced there can be used.
  • ore is to be supplied in an increased quantity to the central zone and similarly to the peripheral zone, it also being possible here to use the finer ore with greater flow resistance.
  • the coke should also preferably be smaller than it is fed to the ring zone.
  • the coke available to the blast furnace is expediently separated into two grain classes, namely with a grain size of, for example, above 50 and below 50 mm.
  • the bell With the usual bell lock, a center drop can be achieved in that the bell additionally has a central outlet with its own bell lock or better with lower flap lock with connected central downpipe.
  • the bell is then operated as usual to charge ore and coke.
  • the desired quantity of ore is fed through the central zone in the middle zone.
  • Additional quantities of ore in the middle and in the edge zone are expediently introduced to the extent that an advance in the temperatures in the middle and edge zones is observed in relation to the ring zone and how the coke consumption is optimally reduced.
  • the central and peripheral zone of coke is expediently fed in in an amount of only 100-200 kg t of pig iron and preferably in small pieces, while the ring zone is supplied with as much coke and preferably in a coarse manner as the blast furnace as a whole requires.
  • a flap lock with a central downpipe and a rotating chute is available instead of a bell lock with impact armor
  • the angle of inclination of the coarse or fine material of coke or ore can be changed depending on the task, e.g. described in German patent specification 2320 532 so that the impact point for the material in the middle, ring and edge zone can be set as desired, so the measures according to the invention can be implemented with simple means.
  • a rotating chute it is also possible to reinforce the ore and fine-grained edge zone Add coke between two blow molds. Between the blow molds the lowering of the fill is less than directly above the blow molds, so that it can be blown through more easily here. This can be prevented if the rotary chute is stopped in the middle between two blow molds for a certain time when adding ore or fine-grained coke to the edge zone. This measure can be carried out in regular periods or also when required, i.e. in the case of observed marginal disorders.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Abstract

Hochöfen zur Reduktion von Eisenerzen haben ein verstärktes Absinken von Koks- und Erzschichten in einer Ringzone oberhalb der Blasformhöhlen, während das Absinken in der Mitten- und Randzone sehr gering ist. Dagegen strömen die Schachtgase bevorzugt durch die Mitten- und Randzone. Ihre spezifische Menge ist in diesen Zonen stark überhöht, in der Ringzone dagegen viel geringer. Somit verzögert sich die Reduktionsarbeit in der Ringzone und verläuft in starkem Maße erst nahe der Blasformenebene, welches einen gesteigerten Koks- und Luftverbrauch bedingt.
Durch Chargierung der Mitten- und Randzone mit Koks bzw. Erz kleinerer Körnung gegenüber der Ringzone und mit einem Kokssatz von 100 bis 200 kg je t Roheisen wird ein weitgehender Ausgleich der Strömung der Schachtgase und der Reduktionsarbeit in den 3 Zonen erreicht. Eine Koksersparnis von 5-10% und eine entsprechende Windersparnis bzw. Leistungserhöhung sind die Folge.

Description

  • Hochöfen zur Reduktion von Eisenerzen in Form von Stückerz, Sinter, Pellets oder dergl. werden üblich derart beschickt, daß das Erz mit und ohne Zuschlag chargenweise getrennt vom Koks aufgegeben wird. Dabei wird so verfahren, daß die Charge vom Glockenverschluß der Gicht aus mehr oder weniger stark gegen einen im Durchmesser verstellbaren Zylinder als Schlagpanzer prallt und von dort mehr oder weniger stark zurückgestoßen wird oder auch praktisch senkrecht nach unten fällt. Dabei trifft das Gut ringförmig auf die Schüttung, rollt zur Mitte und zum Rand und bildet eine Böschung zur Mitte und zum Rande hin mit einer Neigung von normal 30 - 350. Dies ist die übliche Praxis, da in der Ringzone ein stärkeres Absinken der Schüttung als in der Mitte erfolgt und hierdurch die Schichtung nach einem gewissen Absinken prak- tisch horizontal ist.
  • Die Böschung einerseits zur Mitte und andererseits zum Rande des Schachtes bewirkt, daß das grobe Gut sowohl bei der Erz- als auch bei der Kokscharge bevorzugt zur Mitte und zum Rande rollt und dort die Durchströmung begünstigt. Dies entspricht der herrschenden Praxis, daß eine am Rande und in der Mitte etwas stärkere, ansonsten aber völlig gleichmäßige Durchgasung die besten Betriebsergebnisse erbringt. Auch wird eine vollkommen gleichmäßige Verteilung von Koks und Erz über den gesamten Schachtquerschnitt angestrebt.
  • In neuerer Zeit wird als Aufgabe-Vorrichtung eine rotierende Schurre bevorzugt, deren Neigungswinkel je nach Aufgabe von Koks oder Erz geändert werden kann, so daß das Gut in einem engeren oder weiteren Ring auf die Schüttung auftreffen kann, wie z.B. in der deutschen Patentschrift 2320 532 beschrieben ist. An der Art der Verteilung von Koks und Erz über den Schachtquerschnitt wurde jedoch nichts grundsätzliches geändert.
  • Es ist bekannt, daß die an dem Blasformen eingeblasene Blasluft mit und ohne Zusatz von Brennstoff und / oder Sauerstoff in den einzelnen Blasformhöhlen bei einer Eindringtiefe bis zu etwa 1,5 m Koks verbrennt und das erzeugte CO2 und die Luftfeuchtigkeit in der Koksschüttung zu CO und H2 umgesetzt werden. Hierfür werden üblich 70 - 75% des insgesamt aufgegebenen Kokses + Brennstoffs verbraucht, während für die Aufkohlung des Eisens etwa 5 - 8% und für die Umsetzung der durch die Reduktion des Erzes gebildeten C02 am Koks zu 2 CO etwa 20 - 24% benötigt werden. Der starke Verbrauch von etwa 70 - 75% des gesamten Kokses in den Blasformhöhlen mit einer aktiven Länge von je 1,5 - 2,0 m und einem Durchmesser von je etwa 0,8 m bewirkt ein starkes Absinken von Koks in diese Höhlen, wobei die Koksschichten die Erzschichten entsprechend mitnehmen. Somit kommt es in einer Ringzone, die unten von den Blasformhöhlen gebildet wird und sich nach oben hin radial erweitert, zu einem stark bevorzugten Absinken der Koks- und erzschichten, während in der Blasformenebene außerhalb der Blasformhohlen nur sehr wenig Koks verbraucht wird und dort somit auch keine Erzschichten absinken.
  • Die in den Blasformhöhlen gebildeten Formengase aus CO + H2 neben N2 verteilen sich von den Blasformhöhlen aus über den gesamten Schachtquerschnitt, wobei zur Mitte hin und teils auch am Rande und zwischen den Blasformhöhlen die Strömung erheblich verstärkt ist, da dort überwiegend bis ausschließlich Schichten aus stückigem Koks vorliegen, der nur in sehr geringem Maße an den Reaktionen teilnimmt, während oberhalb der Blasformhöhlen abwechselnd Koks- und teils reduzierte Erzschichten auftreten, die einen größeren Strömungswiderstand bieten. Es treffen somit in der Ringzone oberhalb der Blasformhöhlen schnell abwärts sinkende Koks- und Erzschichten auf spezifisch geringere Mengen von Formen- bzw. Schachtgasen. Damit stehen in der Ringzone spezifisch erheblich kleinere Mengen an Wärme und an CO + H2 für die Reduktion zur Verfügung als in der Mitten- und Randzone. Zwangsläufig kann die Reduktion oberhalb der Blasformhöhlen nicht zu Ende geführt werden und tritt das Eisenerz nur teils reduziert und ungeschmolzen in die Blasformhöhlen ein. Hierdurch kommt es zur Reduktion und zur Schmelze des Eisens und der Schlacke in der Blasformenebene, was einen höheren C-Verbrauch und Luftverbrauch zur Folge hat.
  • Anders ist die Lage in der Mitten- und Randzcne. Dort trifft eine spezifisch hohe Menge an Formengasen zunächst nur auf Koks und bereits geschmolzenes, abtropfelndes, reduziertes Eisen, daneben auf abtröpfelnde Schlackenschmelze, und erst in höheren Schachtzonen auf Erze, die noch nicht reduziert und geschmolzen sini. Erst dann wird Koks durch Umsatz von bei der Reduktion geölidetem GO2 am Koks zu 2 GO verbraucht. Das Absinken des Kokses in der Schachtmitte ist durch den kleinen Verbrauch zwangsläufig sehr gering und ist nur dort stärker, wo Koksschichten in den "Schlund" oberhalb der Blasformhöhlen absinken. Die Koksschüttung in der Mittenzone erwärmt sich entsprechend stark, die aufsteigenden Gase kühlen sich nur langsam und erst in den oberen Zonen stärker ab.
  • Die in der Mittenzone hoch liegende Reduktions- und Schmelzzone führt zu einem frühen Aufzehren der anstehenden Erzschicht, so daß darunter nur noch Koksschichten mit erheblich geringerem Strömungswiderstand vorliegen, in denen Koks nur zum Aufkohlen des Eisens verbraucht wird. In diesen Erscheinungen liegt die Ursache für die Ausbildung des "Toten Mannes" in Form eines Kegels in der Schachtmitte, der gar nicht so "tot" ist. In ihm herrscht eine verstärkte Gasströmung gegenüber der Ringzone, wobei das CO geringer ausgenutzt wird. Da der Kegel nach oben spitzer wird, müssen die in ihm hochsteigenden Schachtgase teils seitlich ausweichen, so daß es zu größeren Querströmungen und Vermischungen kommen kann.
  • Es bestehen somit zwischen der Mitten- und Randzone gegenüber der Ringzone starke Unterschiede hinsichtlich der Gasströmung, der Wärme- und CO-Ausnutzung, der Reduktion und dem Schmelzen des Eisens und der Schlacke. Diese Unterschiede führen zwangsläufig insgesamt zu einem spezifisch höheren Koksverbrauch, zu einer spezifisch höheren Windmenge und damit zu einer verminderten Schacntleistung.
  • In der deutschen Auslegeschrift 1 758 372 wird ein Verfahren beansprucht, Brennstoff in der Mitte und einer Ringzone an der Wand und Möller in der Ringzone dazwischen aufzugeben. Dazu werden im Oberteil ringförmige Trennwände und ein Abzug von Gichtgasen aus 2 Zonen empfohlen.
  • In der deutschen Auslegeschrift 1 252 214 wird ein Verfahren beansprucht, Heizkoks der Körnung 5 - 50 mm in einer Menge von etwa 400 kg/t Roheisen in der Randzone und daneben in der Mittenzone Möller und Reduktions-und Kohlungskoks in der Körnung 50 - 80 mm in einer Menge von etwa 200 kg / t RE aufzugeben.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die Unterschiede zwischen den einzelnen Zonen weitgehend auszugleichen. Ein gewisser Ausgleich wird durch das bekannte Einblasen von Brennstoffdurch die Blasformen erreicht, wobei Koks eingespart wird und das Absinken der Schüttung in der Ringzone verlangsamt wird. Erfindungsgemäß werden Maßnahmen durchgeführt, den Strömungswiderstand in der Mitten-und Randzone zu verstärken und in der Ringzone zu vermindern. Ferner sind der Mitten- und Randzone überdurchschnittlich Erz und damit entsprechend unterdurchschnittlich Koks aufzugeben, um die Wärme und das CO der dort aufsteigenden Schachtgase besser auszunutzen. In der Mittenzone kann nur Koks für die Umsetzung von C02 zu 2 C0 und zum Aufkohlen des Eisens in einer Menge von 100 bis 200 kg C / t des dort erzeugten Roheisens verbraucht werden. Entsprechend ist der Mittenzone und ähnlich der Randzone Erz in verstärkter Menge zuzuführen, wobei hier auch bevorzugt das feinere Erz mit größerem Strömungswiderstand eingesetzt werden kann. Dabei soll der Koks auch vorzugsweise kleinstückiger sein, als er der Ringzone zugeführt wird. Zweckmäßig wird hierzu der dem Hochofen zur Verfügung stehende Koks in 2 Kornklassen getrennt und zwar in eine Körnung von z.B. oberhalb 50 und unterhalb 50 mm.
  • Beim üblichen Glockenverschluß kann ein Mittenabwurf dadurch erreicht werden, daß die Glocke zusätzlich einen zentralen Abgang mit eigenem Glockenverschluß oder besser mit unterem Klappenverschluß mit verbundenem zentralen Fallrohr erhält. Die Glocke wird dann für die Chargierung von Erz und Koks wie üblich betätigt. Zusätzlich wird bei geschlossener Glocke durch den zentralen Abgang Erz der Mittenzone in der gewünschten Menge aufgegeben. Auch kann durch eine entsprechende Ausbildung der Glocke und des verstellbaren Schlagpanzers und der geeigneten Betätigung beider Organe in Verbindung mit der zweckmäßigen Teufe dafür gesorgt werden, daß der Randzone verstärkt Erz, evtl. feinkörniger Art, und / oder Koks feinkörniger Art zugeführt werden.
  • Die Aufgabe von zusätzlichen Mengen Erz in der Mitten-und in der Randzone geschieht zweckmäßig in dem Maße, wie ein Voreilen der Temperaturen in der Mitten- und Randzone gegenüber der Ringzone beobachtet wird, und wie der Koksverbrauch optimal sinkt. Zweckmäßig wird der Mitten- und Randzone Koks in einer Menge von nur 100 - 200 kg t Roheisen und bevorzugt in kleinstückiger Körnung aufgegeben, während der Ringzone soviel Koks und bevorzugt in grobstückiger Art zugeführt wird, wie der Hochofen insgesamt benötigt.
  • Steht anstelle eines Glockenverschlusses mit Schlagpanzer ein Klappenverschluß mit zentralem Fallrohr und Drehschurre zur Verfügung, deren Neigungswinkel je nach Aufgabe von grobem oder feinem Gut an Koks oder Erz geändert werden kann, wie z.B. in der deutschen Patentschrift 2320 532 beschrieben, so daß der Auftreffort für das Gut in der Mitten-, Ring- und Randzone beliebig eingestellt werden kann, so können die Maßnahmen gemäß der Erfindung mit einfachen Mitteln verwirklicht werden.
  • Steht eine rotierende Schurre zur Verfügung, so ist es auch möglich, der Randzone verstärkt Erz und feinkörnigen Koks zwischen zwei Blasformen aufzugeben. Zwischen den Blasformen ist das Absinken der Schüttungen geringer als direkt oberhalb der Blasformen, so daß es hier leichter zum Durchblasen kommen kann. Dies kann unterbunden werden, wenn bei der Aufgabe von Erz bzw. von feinkörnigem Koks auf die Randzone die Drehschurre jeweilig in der Mitte zwischen zwei Blasformen für eine bestimmte Zeit angehalten wird. Diese Maßnahme kann in regelmäßigen Perioden oder auch bei Bedarf, also bei beobachteten Randstörungen, geschehen.
  • Wird die Strömung der Schachtgase zu Gunsten der Ringzone verbessert und der Mitten- und Randzone verstärkt Erz anstelle von Koks aufgegeben, so werden der Ringzone mehr Schachtgase zur Verfügung stehen und wird sie gleichzeitig von einem Teil der Reduktionsarbeit entlastet. Das Aufheizen des Erzes und die Reduktion des Erzes können bereits in einer höheren Schachtzone bei tieferen Temperaturen stattfinden. Damit können die Reduktion und evtl. auch das Schmelzen von Eisen und Schlacke verstärkt vor der Blasformenebene abgeschlossen sein und kann die Wärme verzehrende C02- Spaltung am Koks besser unterdrückt werden. Diese Verbesserungen der Schachtarbeit vermindern den Wärmebedarf der Formenebene, damit die erforderliche spezifische Luftmenge und den Koksverbrauch und steigern die Leistung des Hochofens bei konstant gehaltener Windmenge um mindestens 5% bei bereits gut geführten und auch um etwa 15% bei bisher schlecht geführten Hochöfen.

Claims (7)

1. Verfahren zum Betreiben eines Hochofens für die Reduktion von Eisenerzen in Form von Stückerz, Sinter, Pellets oder dergl., dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstand in der Mitten- und Randzone des Schachtes gegenüber der Ringzone verstärkt wird, und / oder daß der Mitten- und Randzone spezifisch mehr Erz und weniger Koks als der Ringzone aufgeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Mitten- und Randzone des Schachtes bevorzugt das feinkörnigere Erz zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 + 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Mitten- und Randzone des Schachtes bevorzugt der feinkörnigere Koks zugeführt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabevorrichtung für Erz und Koks so ausgebildet ist, daß sie je nach Chargierung von grobkörnigem oder feinerem Erz oder Koks wahlweise bevorzugt in die Mittenzone, die Ringzone oder die Randzone abwirft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Glockenverschluß der Gicht die Glocke zusätzlich mit einem Zentralabgang ausgestattet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Zentralabgang mit unterem Klappenverschluß und verbundenem zentralem Fallrohr.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Chargiervorrichtung mit zentralem Abwurf von Koks und Erz in getrennter Chargierung auf eine Drehschurre mit steuerbarem Neigungswinkel.
EP79100849A 1978-03-23 1979-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hochofens für die Reduktion von Eisenerzen Withdrawn EP0004373A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812788 DE2812788A1 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hochofens fuer die reduktion von eisenerzen
DE2812788 1978-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0004373A2 true EP0004373A2 (de) 1979-10-03
EP0004373A3 EP0004373A3 (de) 1979-10-17

Family

ID=6035318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100849A Withdrawn EP0004373A3 (de) 1978-03-23 1979-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hochofens für die Reduktion von Eisenerzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0004373A3 (de)
DE (1) DE2812788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409137B (de) * 2000-09-22 2002-05-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines festbettes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE219509C (de) *
AU116726A (en) * 1926-03-26 1926-08-24 Standard Telephones A. nii Cables (australasia ) Limited Improvements in electric wave distorting systems
FR1027331A (fr) * 1950-11-08 1953-05-11 T An Tesch Perfectionnements aux fours à cuves, spécialement aux hauts-fourneaux, à dôme de chargement simple ou double
US2671017A (en) * 1949-09-24 1954-03-02 Reserve Mining Co Method of charging a blast furnace
DE952528C (de) * 1953-03-12 1956-11-15 T An Tesch Aktiebolag Beschickungsanordnung fuer Schachtoefen, vorzugsweise Hochoefen
DE1081906B (de) * 1953-09-16 1960-05-19 Henry Hippolyte Meynadier Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hochofens
US3257016A (en) * 1965-03-08 1966-06-21 Erie Mining Co Method for charging ore concentrate balls to a shaft-type furnace for indurating ore pellets

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE219509C (de) *
AU116726A (en) * 1926-03-26 1926-08-24 Standard Telephones A. nii Cables (australasia ) Limited Improvements in electric wave distorting systems
US2671017A (en) * 1949-09-24 1954-03-02 Reserve Mining Co Method of charging a blast furnace
FR1027331A (fr) * 1950-11-08 1953-05-11 T An Tesch Perfectionnements aux fours à cuves, spécialement aux hauts-fourneaux, à dôme de chargement simple ou double
DE952528C (de) * 1953-03-12 1956-11-15 T An Tesch Aktiebolag Beschickungsanordnung fuer Schachtoefen, vorzugsweise Hochoefen
DE1081906B (de) * 1953-09-16 1960-05-19 Henry Hippolyte Meynadier Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hochofens
US3257016A (en) * 1965-03-08 1966-06-21 Erie Mining Co Method for charging ore concentrate balls to a shaft-type furnace for indurating ore pellets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409137B (de) * 2000-09-22 2002-05-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines festbettes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2812788A1 (de) 1979-09-27
EP0004373A3 (de) 1979-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216019C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Roheisen und Nutzgas und Verwendung eines Schmelz/Vergasungs-Ofens zu dessen Durchführung
DE2843303A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von fluessigem roheisen und reduktionsgas in einem einschmelzvergaser
DE1783134A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartlegierungen
LU82227A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von fluessigem eisen
EP0004373A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hochofens für die Reduktion von Eisenerzen
AT511738B1 (de) Schmelzreduktionsaggregat und verfahren zum betrieb eines schmelzreduktionsaggregats
DD215803A5 (de) Verfahren zur durchfuehrung von metallurgischen oder chemischen prozessen und niederschachtofen
DE2743282A1 (de) Waelzverfahren zur verfluechtigung von zink und blei aus eisenoxydhaltigen materialien
DE2259534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung
DE1758638B1 (de) Schachtofen
DE3425264A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die zugabe von sauren schlackenbildnern in kupoloefen
WO1997046719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschickung eines einschmelzvergasers mit vergasungsmitteln und eisenschwamm
EP0533866B1 (de) Verfahren zum herstellen von flüssigem metall aus feinkörnigen metalloxidpartikeln und reduktions- und schmelzofen zur durchführung des verfahrens
DE1508083C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reduktionsgasen zur Eisenerzeugung
DE295054C (de)
EP0877822B1 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder stahlvorprodukten aus erz
DE823937C (de) Verfahren zum Betrieb eines Zink-Blasofens
AT208900B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenerz und Kohlenstoff enthaltenden festen Formlingen
DE967437C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Azotierung von Calciumcarbid
DE956960C (de) Verschlussglocke zum Beschicken von Schachtoefen mit Rohstoffen
EP1246947B1 (de) Verfahren zur erzeugung von roheisen
DE961399C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kugelsinter
DE3731851C2 (de)
DE2921714A1 (de) Spritzfaehiges, feuerfestes material
AT210577B (de) Kupolofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT LU NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn