DE2921714A1 - Spritzfaehiges, feuerfestes material - Google Patents

Spritzfaehiges, feuerfestes material

Info

Publication number
DE2921714A1
DE2921714A1 DE19792921714 DE2921714A DE2921714A1 DE 2921714 A1 DE2921714 A1 DE 2921714A1 DE 19792921714 DE19792921714 DE 19792921714 DE 2921714 A DE2921714 A DE 2921714A DE 2921714 A1 DE2921714 A1 DE 2921714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mesh
weight
refractory
sprayable
refractory material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792921714
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Danyo
Fumiyoshi Hashimoto
Shojiro Sawada
Eiichi Yorita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shinagawa Refractories Co Ltd
Original Assignee
Shinagawa Refractories Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shinagawa Refractories Co Ltd filed Critical Shinagawa Refractories Co Ltd
Publication of DE2921714A1 publication Critical patent/DE2921714A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63496Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • B29C70/521Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die and impregnating the reinforcement before the die
    • B29C70/522Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die and impregnating the reinforcement before the die the transport direction being vertical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/26Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/013Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics containing carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/44Refractory linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0087Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications
    • C04B2111/00887Ferrous metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D2001/1605Repairing linings
    • F27D2001/1615Repairing linings through a hole in the casing, e.g. injecting refractory from outside the vessel

Description

* 2 a MAl 1979
Shinagawa Refractories Co. Ltd.
"Spritzfähiges, feuerfestes Material"
909849/0765
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein spritzfähiges feuerfestes Material für die Verwendung bei der Verstärkung und/oder Ausbesserung eines Stahlofens, wie z.B. eines Konverters, eines elektrischen Ofens oder eines Schmelztiegels, und insbesondere auf ein spritzfähiges feuerfestes Material, das zum heißen Bespritzen eines Konverters geeignet ist.
In jüngster Zeit werden die industriellen Öfen ständig stärkeren Beanspruchungen ausgesetzt; sie werden immer größer, es werden immer mehr Zuschläge verwendet, der Durchsatz wird ständig erhöht usw.
Die Betriebsbedingungen werden durch die Eigenschaften der feuerfesten Auskleidung der industriellen Öfen bestimmt. Ein Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer der Auskleidung und zur Erhöhung des betrieblichen Nutzens besteht darin, einen Ofen zu verstärken und/oder zu reparieren, indem man ihn heiß mit feuerfesten Materialien an den Stellen bespritzt, die bereits beschädigt sind oder denen eine Beschädigung droht.
Vorzugsweise sollten solche spritzfähigen feuerfesten Materialien ein hohes Sintervermögen besitzen, nachdem sie auf beschädigte Teile gespritzt worden sind. Außerdem sollten diese Materialien die richtige Viskosität besitzen und beim Spritzen möglichst wenig zurückgeschleudert werden.
Durch die vorliegende Erfindung wird nunmehr ein spritzfähiges feuerfestes Material mit diesen erwünschten Eigenschaften zur Verfügung gestellt. Dieses Material besteht aus Teilchen mit einem Durchmesser von 1 - IO mm und wird dadurch hergestellt, daß ein geschmolzenes flüssiges Pech mit einem Erweichungspunkt über 100 C mit feuerfesten anorga-
908849/0765
nischen feinen Teilchen gemischt wird, wobei deren Anteil am Gesamtgewicht im Bereich von 5-85 Gew.-% liegt, worauf das Gemisch erhärten gelassen wird.
Die Erfindung wird nunmehr näher beschrieben.
Für das spritzfähige feuerfeste Material wird entweder Erdölpech oder Kohlenpech verwendet. Dabei ist es wichtig, daß das verwendete Pech einen Erweichungspunkt über 1OO° c und vorzugsweise über 120 C aufweist. Feuerfeste Materialien, die mit einem Pech mit einem Erweichungspunkt unter 100 C hergestellt werden, schmelzen aufgrund der Ofenhitze in einer kurzen Zeit, so daß das feuerfeste Material vor einem Sintern von der Wandung davonrinnt.
Die erfindungsgemäßen feuerfesten Materialien werden im allgemeinen in Mischung mit einem Aggregat verwendet, wie das weiter unten beschrieben wird. Wegen der Klebrigkeit dieser feuerfesten Materialien kann ein solches Mischen jedoch schwierig sein.
Bezüglich der feuerfesten anorganischen feinen Teilchen, die den anderen Bestandteil des erfindungsgemäßen feuerfesten Materials bilden, werden solche mit einer geringen Wärmeausdehnung und -kontraktion bevorzugt. Es brauchen keine speziellen Teilchen verwendet werden. Beispielsweise sollen.gebrannter Ton, Hochofenasche, Flugasche, Dolomitklinker, Magnesiaklinker usw. verwendet werden. Dolomitklinker und Magnesiaklinker werden jedoch bevorzugt. Diese anorganischen feinen Teilchen können eine einheitliche Natur aufweisen. Es kann sich aber auch um Gemische aus zwei oder mehr Arten handeln. Die feuerfesten anorganischen feinen Teilchen werden normalerweise mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 35 - 325 mesh (0,500-0,044 mm) verwendet. In diesem Fall wird es bevorzugt, im Hinblick auf die Sinterfähigkeit Teilchen mit unterschiedlichen Teilchendurchmessern zu verwenden. Ins-
909849/0765
besondere wird es bevorzugt, 40 - 5O Gew.-% Teilchen mit einer Größe von weniger als 35 mesh (0,5 mm) und mehr als 150 mesh (0,099 mm), 20 - 50 Gew.-% Teilchen mit einer Größe von weniger als 150 mesh (O,O99 mm) und mehr als 325 mesh (O,044 mm) und IO - 3O Gew.-% Teilchen mit einer Größe von weniger als 325 mesh (0,044 mm) zu verwenden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen spritzfähigen feuerfesten Materialien wird das geschmolzene Pech mit den feuerfesten anorganischen feinen Teilchen gemischt,, worauf das Gemisch verfestigen gelassen wird. Dabei wird die Korngröße des feuerfesten Materials entsprechend beeinflußt. In diesem Fall ist es jedoch erwünscht, daß das Mischverhältnis der feuerfesten anorganischen feinen Teilchen zum Gesamtgewicht aus Pech und anorganischen feuerfesten feinen Teilchen im Bereich von 5-85 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von 4O bis 60 Gew.-% liegt und daß der mittlere Teilchendurchmesser des feuerfesten Materials auf einen Wert im Bereich von 1 mm und vorzugsweise im Bereich von 3-7 mm eingestellt wird. Damit das spritzfähige Material möglichst wenig zurückspringt und somit die Verluste geringgehalten werden, reicht es aus, daß das spritzfähige Material eine die Viskosität steigernde Komponente enthält. Wenn das feuerfeste Material mit einem Injektor gespritzt wird, dann ist es erforderlich, daß das feuerfeste Material eine geeignete Masse aufweist, so daß es beim Auftreffen auf die zu reparierende Wandung eine ausreichende Geschwindigkeit innerhalb eines Bereichs, in dem ein möglichst geringes Zurückspringen stattfindet, aufweist. Studien haben gezeigt, daß durch eine richtige Auswahl des Mischverhältnisses der feuerfesten anorganischen feinen Teilchen aus den oben genannten Bereichen und durch die Einstellung des oben genannten durchschnittlichen Teilchendurchmessers des feuerfesten Materials selbst, diese Bedingungen erfüllt werden und es möglich ist, ein spritzfähiges feuerfestes Material zu erzielen, das geringe Rückspritzverluste zeigt. Ein spezielles Verfahren zur Herstellung des erfin-
909849/0765
— D —
dungsgemäßen feuerfesten Materials besteht darin. Pech zu schmelzen und mit einer vorbestimmten Menge der feuerfesten anorganischen feinen Teilchen zu versetzen und das erhaltene Gemisch durch eine Lochplatte mit geeignetem Lochdurchmesser in Wasser tropfen zu lassen, wodurch das Gemisch aushärtet. Das Gemisch kann aber auch in eine Flockenform mit geeigneter Dicke gehärtet werden, worauf es gebrochen wird, und Teilchen mit einem vorbestimmten mittleren Teilchendurchmesser ausgesiebt werden.
Die erfindungsgemäßen spritzfähigen feuerfesten Materialien können alleine verwendet werden, jedoch werden sie im allgemeinen in Mischung mit einem Aggregat verwendet. Das Aggregat unterliegt keinerlei Beschränkungen. Es werden solche Aggregate verwendet, die üblicherweise beim Spritzen von feuerfesten Materialien zur Verwendung gelangen. Vorzugsweise werden feuerfeste anorganische feine Teilchen verwendet, die eine Komponente der erfindungsgemäßen feuerfesten Materialien darstellen, wobei auch hier wiederum Teilchen aus Dolomitklinker und Magnesiaklinker bevorzugt werden. Der Anteil des Aggregats beträgt das 0,5 - 5fache, vorzugsweise das 1 - 3fache des Gewichts des erfindungsgemäßen feuerfesten Materials. Normalerweise wird ein Aggregat mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von weniger als 10 mm verwendet. Durch eine Kombination von verschiedenen Teilchendurchmessern kann jedoch die Sinterfähigkeit gesteigert werden. Insbesondere machen die Teilchen mit 1-10 mm und vorzugsweise 3-7 mm 3O - 7O Gew.-% aus, wobei der Rest eine Teilchengröße von weniger als 28 mesh (0,638 mm) besitzt.
Die erfindungsgemäßen spritzfähigen feuerfesten Materialien werden auf solche Teile gespritzt, die beschädigt sind oder denen eine Beschädigung droht, wobei übliche Verfahren verwendet werden, wie z.B. Verfahren, die mit einem Injektor ausgeführt werden. Die erfindungsgemäßen feuerfesten Materialien und die spritzfähigen Materialien, bei denen diese mit einem Aggregat gemischt sind, zeigen die Eigenschaft, daß
9098A9/0765
sie nur verhältnismäßig geringfügig zurückspritzen.
Die erfindungsgemäßen feuerfesten Materialien eignen sich besonders zum heißen Spritzen, sie können aber auch kalt gespritzt werden, wenn Binder, wie z.B. Wasserglas, verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
1 Gew.-Teil geschmolzenes Pech mit einer Temperatur von 240° C, dessen Erweichungspunkt 12O° C betrug, wurde mit 1,2 Gew.-Teilen feinen Dolomitteilchen gemischt, die zu 45 Gew.-% eine Teilchengröße von 35 - 15O mesh (O,5 - O,O99 mm), zu 35 Gew.-% eine Teilchengröße von 150 - 325 mesh (0,099 - O,O44 mm) und zu 2O Gew.-% eine Teilchengröße von weniger als 325 mesh (O,044 mm) aufwiesen. Das erhaltene Gemisch wurde durch eine Lochplatte mit Löchern eines Durchmessers von 5 mm unter Rühren in Wasser getropft, wodurch ein erfindungsgemäßes spritzfähiges feuerfestes Material erhalten wurde. Dieses Material wurde aus einem Abstand von 1,0 m durch ein herkömmliches Verfahren auf eine vertikal stehende Platte mit 12OO C aufgespritzt. Etwa 9O % blieben haften.
Zum Vergleich wurde ein ähnlicher Versuch mit einem herkömmlichen Material ausgeführt, dessen feuerfester Anteil zu 60 Gew.-% aus Magnesiaklinker mit einer Teilchengröße von 6-20 mesh (2,82-0,84 mm) und zu 4O Gew.-% aus Magnesiaklinker mit einer Teilchengröße von 48 mesh (O,318 mm) bestand und zusätzlich 4,5 Gew.-% fein pulverisierten Phosphatbinder und 3,O Gew.-% feines Kalkpulver enthielt. Die Haftung dieses Produkts betrug nur 80 - 85 %.
Weiterhin wurde ein feuerfestes Material mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von O,5 mm gemäß Beispiel 1 her-
909849/0 765
gestellt. Die Haftung lag im Bereich von 75 - 80 %.
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 wurde ein Versuch mit einem Gemisch aus 3 Gew.-Teilen des in Beispiel 1 verwendeten feuerfesten Materials und 7 Gew.-Teilen Dolomitklinker (bestehend zu 30 Gew.-% aus groben Teilchen mit einem Durchmesser von 0,5-3 mm und zu 7O Gew.-% aus feinen Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 0,3 mm) ausgeführt. Die Haftung des Gemische war 90 %.
9038 4 3/0765

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜ CH E
    \ΐΛ Spritzfähiges feuerfestes Material mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 1 - IO mm, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Pech mit einem Erweichungspunkt über 100° C in Mischung mit feuerfesten anorganischen feinen Teilchen besteht, deren Anteil vom Gesamtgewicht 5-85 Gew.-% ausma cht.
  2. 2. Spritzfähiges feuerfestes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß'der Anteil der feuerfesten anorganischen feinen Teilchen vom Gesamtgewicht 40 - 60 Gew.-% ausmacht.
  3. 3. Spritzfähiges feuerfestes Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teilchendurchmesser der feuerfesten anorganischen Teilchen im Bereich von 35 - 325 mesh liegt.
  4. 4. Spritzfähiges feuerfestes Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfesten anorganischen feinen Teilchen folgende Teilchendurchmesserverteilung aufweisen:
    weniger als 35 mesh und 4Q _ 5Q mehr als 15 mesh:
    weniger als 150 mesh und _
    mehr als 325 mesh: ZO ~ bO
    weniger als 325 mesh: 10 - 3O Gew.-%
  5. 5. Spritzfähiges feuerfestes Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die' feuerfesten anorganischen feinen Teilchen aus Dolomitklinker und/oder Magnesiaklinker bestehen.
    909849/0765
DE19792921714 1978-05-29 1979-05-29 Spritzfaehiges, feuerfestes material Ceased DE2921714A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53064051A JPS5814394B2 (ja) 1978-05-29 1978-05-29 吹付用耐火材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2921714A1 true DE2921714A1 (de) 1979-12-06

Family

ID=13246898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921714 Ceased DE2921714A1 (de) 1978-05-29 1979-05-29 Spritzfaehiges, feuerfestes material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4261752A (de)
JP (1) JPS5814394B2 (de)
DE (1) DE2921714A1 (de)
FR (1) FR2427316A1 (de)
GB (1) GB2024196B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553405A1 (fr) * 1983-10-17 1985-04-19 Shinagawa Refractories Co Melange refractaire a appliquer au pistolet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2146387T3 (es) * 1995-03-03 2000-08-01 Kyushu Refractories Materiales refractarios no formados y materiales refractarios de pavonado preparados a partir de estos.
US8182599B2 (en) * 2005-07-22 2012-05-22 Krosaki Harima Corporation Carbon-containing refractory, production method thereof, and pitch-containing refractory raw material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943240A (en) * 1959-04-06 1960-06-28 Kaiser Aluminium Chem Corp Furnace structures

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436237A (en) * 1966-10-25 1969-04-01 Green Refractories Coke bonded basic refractory
US3468683A (en) * 1966-11-03 1969-09-23 Basic Inc Dolomitic containing refractories and process of producing the same
FR2312469A1 (fr) * 1975-05-30 1976-12-24 Sumitomo Metal Ind Materiau refractaire pour reparer des hauts fourneaux ou des fours a haute temperature

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943240A (en) * 1959-04-06 1960-06-28 Kaiser Aluminium Chem Corp Furnace structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553405A1 (fr) * 1983-10-17 1985-04-19 Shinagawa Refractories Co Melange refractaire a appliquer au pistolet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54158424A (en) 1979-12-14
GB2024196A (en) 1980-01-09
FR2427316B1 (de) 1983-12-16
US4261752A (en) 1981-04-14
JPS5814394B2 (ja) 1983-03-18
GB2024196B (en) 1982-09-22
FR2427316A1 (fr) 1979-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324523A1 (de) Monolithische feuerfeste materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE3212671C2 (de) Feuerfeste kohlenstoffhaltige Steine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2745271C2 (de) Platte zum Auskleiden eines Zwischengefäßes
DE3001553C2 (de)
DE3620473C2 (de)
DE3010810C2 (de)
DD297996A5 (de) Verfahren fuer die herstellung von brennstoff-briketts und danach hergestellte brennstoff-briketts
DE4221480A1 (de) Verfahren und gemisch zum formen einer zusammenhaengenden feuerfest-masse auf einer oberflaeche
AT396587B (de) Wasserhältige feuerfeste masse
DE2049046C3 (de) Feuerfester Stoff für die Ausfütterung von Roheisenrinnen oder dgl.
DE2454711C3 (de) Feuerfeste Masse und deren Verwendung
DE2921714A1 (de) Spritzfaehiges, feuerfestes material
DE2743374C2 (de) Spritzverfahren für basische feuerfeste Auskleidungen
DE2950993C2 (de) Hochofengestell
DE4114210C1 (de)
DE102005038032A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mineralischen Schmelze sowie Formstein
DE2940371C2 (de) Verfahren zur Reparatur von Schachtöfen
DE2528184C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungebrannten basischen feuerfesten Materialien
EP0515400B1 (de) Masse zum beschichten einer auskleidung eines metallurgischen schmelzgefässes auf der basis feuerfester oxide
DE2363776B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer hitzebeständigen Auskleidung
EP0115817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwollprodukten
DE3027192C2 (de) Rüttelfähige plastische Mischung zur Verwendung für feuerfeste bzw. feuerbeständige Auskleidungen
DE2913334A1 (de) Tundish-abdeckung
DE2523993C3 (de) Feuerfestes Reparaturmaterial für Hochöfen
DE1671221A1 (de) Feuerfeste Flickmasse,vorzugsweise fuer eine Trockenanwendung und Verfahren zu ihrerHerstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection