DE2812755B1 - Druckmesswerk fuer Blutdruckmessgeraete - Google Patents

Druckmesswerk fuer Blutdruckmessgeraete

Info

Publication number
DE2812755B1
DE2812755B1 DE2812755A DE2812755A DE2812755B1 DE 2812755 B1 DE2812755 B1 DE 2812755B1 DE 2812755 A DE2812755 A DE 2812755A DE 2812755 A DE2812755 A DE 2812755A DE 2812755 B1 DE2812755 B1 DE 2812755B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot axis
pressure measuring
pressure
feeler
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2812755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812755C2 (de
Inventor
Blasius Speidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2812755A priority Critical patent/DE2812755C2/de
Priority to GB7909549A priority patent/GB2022832B/en
Priority to FR7907054A priority patent/FR2420330A1/fr
Priority to CH266479A priority patent/CH637011A5/de
Priority to IT21216/79A priority patent/IT1111294B/it
Priority to CA323,960A priority patent/CA1113270A/en
Priority to JP3344179A priority patent/JPS54130971A/ja
Priority to US06/023,410 priority patent/US4240297A/en
Publication of DE2812755B1 publication Critical patent/DE2812755B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812755C2 publication Critical patent/DE2812755C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/08Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the flexible-diaphragm type
    • G01L7/084Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the flexible-diaphragm type with mechanical transmitting or indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/10Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the capsule type
    • G01L7/104Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the capsule type with mechanical transmitting or indicating means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Bei der Messung des Blutdruckes nach Riva-Rocci und Korotkoff wird eine aufblasbare Manschette um eine Extremität der Untersuchungsperson herumgelegt und mittels eines Drucklufterzeugers die Manschette über den zu erwartenden systolischen Blutdruck hinaus aufgepumpt. Danach wird durch ein Ablaßventil der Überdruck allmählich wieder erniedrigt und dabei das Auftreten der Korotkoffschen Strömungsgeräusche bei einem bestimmten Druckwert und später ihr Verschwinden bei einem niedrigeren Druckwert auskultatorisch erfaßt und der jeweils im Blutdruckgerät herrschende Überdruck an einem Druckmeßwerk abgelesen und als systolischer Blutdruck bzw. als diastolischer Blutdruck festgehalten. Das Druckmeßwerk der bekannten Blutdruckmeßgeräte hat eine Druckmeßdose, die einen mit dem Druck der im Blutdruckmeßgerät eingeschlossenen Luft elastisch verformbaren Teil aufweist. Daneben ist ein mittels einer Welle schwenkbar gelagertes Anzeigeglied in Form eines Zeigers vorhanden, dessen Spitze sich an einer konzentrisch zur Zeigerwelle angeordneten Meßwertskala entlangbewegt Zwischen dem Anzeigeglied und dem elastisch verformbaren Teil der Druckmeßdose ist ein Übersetzungsgetriebe vorhanden. Dieses weist ein mittels einer Schwenkachse schwenkbar gelagertes Tastglied auf, das im allgemeinen als kufenförmig gebogener Drahtbügel ausgebildet ist, der auf dem elastisch verformbaren Teil der Druckmeßdose aufliegt. Auf der von der Druckmeßdose abgekehrten Seite ragt ein längerer Stift radial aus der Schwenkachse des Taststiftes hervor. In dessen Bewegungsbahn ist ein Schwenkglied angeordnet. Dieses Schwenkglied wirkt als einarmiger Hebel. Es ist in der Nähe der Schwenkebene des Querstiftes um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert, die senkrecht zur Schwenkachse des Tastgliedes und gleichzeitig parallel zur Bewegungsrichtung des verformbaren Teils der Druckmeßdose ausgerichtet ist An dem von der Schwenkachse aus gesehen jenseits der Anlagestelle des Querstiftes gelegenen Ende ist das Schwenkglied mit einer Verzahnung versehen, die in der Schwenkebene des Schwenkgliedes entlang eines Kreisbogens um die Schwenkachse des Schwenkgliedes angeordnet ist Mit dieser Verzahnung des Schv/enkgliedes kämmt ein Zahnritzel, welches auf der parallel zur Schwenkachse des Schwenkgliedes ausgerichteten Zeigerwelle drehfest angeordnet ist Eine mit der Zeigerwelle zusammenwirkende Rückstellfeder, im allgemeinen in Form einer Spiralfeder, sorgt für einen ständigen Kraftschluß zwischen den einseitig aneinander anliegenden Teilen des Übersetzungsgetriebes.
Die in Blutdruckmeßgeräten verwendeten Druckmeßdosen haben im allgemeinen eine kreisförmige
Wellmembran als elastisch verformbaren Teil. Der Verformungsweg dieser Membranen ist weitgehend proportional dem Druck in der Druckmeßdose. Das Übersetzungsgetriebe überträgt diesen verhältnismäßig kleinen Verformungsweg der Membran in eine größere Schwenkbewegung des Zeigers. Da bei einer Ausschlagbewegung in einer der beiden Bewegungsrichtungen der Teile des Übersetzungsgetriebes die Hebelarme sich ändern, ist das Übersetzungsverhältnis des bekannten Blutdruckmeßgerätes nicht linear. Mit zunehmenden Blutdruckwerten wird die Ausschlagbewegung des Zeigers immer kleiner, so daß auch die Teilung der Skalenwerte zu höheren Blutdruckwerten hin immer enger wird. Solange die Skala gegenüber der Nullstellung des Zeigers fest angeordnet ist, kann diese Abweichung der Skalenteilung von der Linearität hingenommen werden, weil sie im allgemeinen bei den verschiedenen Geräten einer Baureihe innerhalb der zulässigen Toleranzen bleibt.
Bei der Blutdruckmessung nach Riva Rocci und Korotkoff an unterschiedlich dicken Extremitäten mit unterschiedlich großem Weichgewebeanteil, etwa bei der Blutdruckmessung am linken Oberarm einmal einer schmächtigen Untersuchungsperson und einmal einer kräftig gebauten Untersuchungsperson mit viel Muskelgewebe und/oder Fettgewebe, müssen die nach dem geschilderten Verfahren gemessenen Meßwerte um bis zu 25 mm Hg nach oben oder unten berichtigt werden, damit sie mit den in einer »blutigen Messung« in der Arterie ermittelten tatsächlichen Blutdruckwerten wieder übereinstimmen. Da diese Berichtigungswerte für den systolischen Blutdruck und für den diastolischen Blutdruck sich näherungsweise proportional zum Umfang der Extremität verhalten, kann die Berichtigung auf einfache Weise durch eine Nullpunkt-Verschiebung vorgenommen werden. Das setzt aber voraus, daß die Meßwertskala im gesamten Meßbereich linear ist. Eine derartige Meßwertberichtigung ist demnach bei den bekannten Blutdruckmeßgeräten nicht möglich.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckmeßwerk zu schaffen, dessen Übersetzungsverhältnis im gesamten Meßbereich linear ist und das deshalb eine MJiwertskala mit gleichbleibender Teilung aufweist.
Durch die Ausbildung des Übersetzungsgetriebes als Zahntrieb wird die Nachführbewegung des Tastgliedes, die von dem elastisch verformbaren Glied der Druckmeßdose, im allgemeinen wie bisher üblich eine Wellmembran, ausgelöst wird, in dem üblichen Meßbereich mit einem gleichbleibenden, das heißt linearen Übersetzungsverhältnis übertragen. Dadurch ist es möglich, die mit dem Anzeigeglied zusammenwirkende Meßwertskala verstellbar auszuführen, um durch eine bestimmte Nullpunkt-Verschiebung eine Einstellmöglichkeit zu schaffen, mit der der unterschiedliche Weichgewebeanteil bei unterschiedlich stark ausgebildeten Extremitäten ausgeglichen werden kann, an denen die bei der Messung verwendete Manschette angelegt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Bei einem nach Anspruch 2 ausgebildeten Druckmeßwerk ermöglicht es der verhältnismäßig große Abstand zwischen dem Auflagepunkt des Tastkörpers an der Membran der Druckmeßdose und dem Mittelpunkt des Tastkörpers, die endliche Dicke der Schwenkachse des Tastgliedes auszugleichen und die Längsachse des Tastgliedes nahezu rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Membran der Druckmeßdose einzustellen, so daß sie im üblichen Bewegungsbereich ihre Schwenkbewegung um die rechtwinklige Winkelstellung herum ausführt. Dadurch wird ein weiterer Beitrag zur Linearisierung der Bewegungsübertragung geliefert Durch die Ausgestaltung des Druckmeßwerkes nach Anspruch 3 läßt sich das Tastglied sehr einfach herstellen und auch sehr leicht montieren und ausrichten. Mit einer Ausbildung des Druckmeßwerkes nach Anspruch 4 erhalten die
ίο Teile des Übersetzungsgetriebes sehr einfache Formen, die einfach und billig herzustellen sind. Bei einem nach Anspruch 5 ausgestalteten Druckmeßwerk kann die Verzahnung beispielsweise entlang einer Kreiszylinderfläche angeordnet sein und dann eine genau lineare Übersetzung liefern. Bei dieser Ausgestaltung kann im Bedarfsfalle die Verzahnung aber auch entlang einer Zylinderfläche angeordnet sein, die auf der ganzen Längserstreckung der Verzahnung oder auch nur in einzelnen Längenabschnitten, zum Beispiel an dem einen oder dem anderen der beiden Endabschnitte, stärker oder weniger stark als eine Kreiszylinderfläche um die Schwenkachse des Tastgliedes gekrümmt ist. Dadurch können etwa von der Übertragungsstelle zwischen der Membran und dem Tastglied noch übriggebliebene Abweichungen von der Linearität des Übersetzungsverhältnisses ausgeglichen werden. Falls erwünscht, können durch diese Ausbildung des Übersetzungsgetriebes aber auch bestimmte Abweichungen von der Linearität des Übersetzungsverhältnisses bewußt eingebaut werden. Durch eine Weiterbildung des Druckmeßwerkes nach Anspruch 6 kann auf einfache Weise das durch den Krümmungsverlauf der Verzahnung vorgegebene Übersetzungsverhältnis in gewissen Grenzen dadurch linear verändert werden, daß das die Verzahnung tragende Ende des zunächst achsparallelen Längenabschnittes des Koppelgliedes näher zur Schwenkachse hin oder weiter von ihr weg gebogen wird, so daß der für die Übersetzung wirksame Radius entsprechend geändert wird. Auf diese Weise lassen sich sehr leicht unterschiedliche Druck-Dehnungs-Kennlinien der Druckmeßdosen ausgleichen. Die bei solchen Einstellarbeiten auftretende Abweichung von den theoretisch richtigen Maßen und Eingriffverhältnissen im Zahntrieb bleiben im allgemeinen innerhalb der zulässigen Toleranzen. Erforderlichenfalls kann die Verzahnung aber auch wie zuvor beschrieben auf einfache Weise auf eine dem tatsächlichen Eingriffsradius entsprechende Krümmung eingestellt werden. Eine Ausgestaltung des Druckmeßwertes nach Anspruch 7 ermöglicht es, in an sich bekannter Weise von einem Formschluß zwischen den Getriebeteilen, insbesondere zwischen dem Tastglied und der Membran der Druckmeßdose abzusehen und den leichter zu verwirklichenden Kraftschluß für ein spielfreies Arbei-
•5 ten des Druckmeßwerkes heranzuziehen. Außerdem können durch die dadurch erreichte einseitige Anlage beispielsweise im Zahntrieb zwischen dem Koppelglied und dem Zahnritzel auf der Zeigerwelle deren beiden Verzahnungen, insbesondere die Verzahnung des Koppelgliedes, mit einem so großen Flankenspiel hergestellt werden, daß die oben erwähnten Einstellmöglichkeiten keinen nachteiligen Einfluß auf das Zahnspiel haben und ein Verklemmen des Übersetzungsgetriebes ausgeschlossen ist
ö5 Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine ausschnittweise dargestellte Seitenansicht
eines ersten Ausführungsbeispieles des Druckmeßwerkes;
Fig.2 eine ausschnittweise dargestellte Draufsicht des Druckmeßwerkes nach F i g. 1;
F i g. 3 eine ausschnittweise dargestellte Stirnansicht des Druckmeßwerkes nach F i g. 1 und 2;
Fig.4 einen Ausschnitt aus der Stirnansicht nach F i g. 3 mit einer zu Einstellungszwecken angedeuteten Verformungsmöglichkeit eines der Teile;
F i g. 5 eine ausschnittweise dargestellte Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles des Druckmeßwerkes;
F i g. 6 eine ausschnittweise dargestellte Stirnansicht des Durckmeßwerkes nach F i g. 5.
Das aus F i g. 1 bis 3 ersichtliche Druckmeßwerk für ein Blutdruckmeßgerät weist als Hauptbaugruppen eine Druckmeßdose 10, ein Anzeigeglied 11 und ein zwischen der Druckmeßdose 10 und dem Anzeigeglied 11 wirkendes Übersetzungsgetriebe 12 auf, die an einem nur teilweise dargestellten Platinengestell 13 angeordnet sind.
Die Druckmeßdose 10 ist von herkömmlicher Bauart und weist eine kreisrunde Grundplatte 14 und eine gewellte Membran 15 auf, die an ihrem Außenrand mit der Grundplatte 14 dicht verlötet ist. Der zwischen der Grundplatte 14 und der Membran 15 eingeschlossene Hohlraum steht als Druckmeßraum über eine nicht dargestellte Durchgangsöffnung in der Grundplatte 14 und über einem, daran angelöteten, in F i g. 3 angedeuteten Anschlußstutzen 16 sowie über daran angeschlossene Verbindungsleitungen mit den anderen Teilen des Blutdruckmeßgerätes, das sind eine Manschette, ein Drucklufterzeuger und ein Ablaßventil, in Verbindung. Die Druckmeßdose 10 ist in nicht dargestellter Weise an dem Platinengestell 13 befestigt.
Das Anzeigeglied 11 wird durch einen einarmigen Zeiger 17 mit einer Nabe 18 gebildet. Der Zeiger 17 und seine Nabe 18 sind miteinander vernietet. Die Nabe 18 weist in ihrer Mitte ein axiales, schwach kegelig ausgebildetes Durchgangsloch auf, mit dem sie und damit der Zeiger 17 auf das in gleicher Weise schwach kegelige Ende 19 einer Zeigerwelle 20 ausgesetzt sind. Aufgrund der schlanken Kegelform ist ein sicherer Reibschluß zwischen der Nabe 18 und dem Wellenende 19 gewährleistet und dadurch der Zeiger 17 mit der Zeigerwelle 20 drehfest verbunden.
Das Platinengestell 13 weist für die Lagerung der Zeigerwelle 20 eine obere Platine 21 und eine untere Platine 22 auf, die über mehrere Abstandsbolzen 23 miteinander verbunden sind. In Fig.3 sind diese Abstandsbolzen der Übersichtlichkeit der Darstellung wegen weggelassen worden. In der oberen Platine 21 wird die Zeigerwelle 20 mittels eines Zylinderlagers gelagert, welches durch einen zylindrischen Längenabschnitt 24 der Zeigerwelle 20 und durch ein zylindrisches Durchgangsloch 25 in der Platine 21 gebildet wird. In der unteren Platine 22 ist die Zeigerwelle 20 mittels eines Spitzenlagers gelagert, welches durch das kegelige Ende 26 der Zeigerwelle 20 und durch ein kegeliges Sackloch 27 in der Platine 22 gebildet wird.
Das Übersetzungsgetriebe 12 weist ein Tastglied 30 auf, das mittels einer Schwenkachse 31 am Platinengestell 13 schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse 31 ist als langgestreckter zylindrischer Körper ausgebildet, der mehrere Längenabschnitte mit gegeneinander abgesetztem Durchmesser aufweist An ihren beiden Stirnseiten ist die Sch\venkachse 31 mittels je eines Spitzenlagers drehbar gelagert, das durch je ein axiales Sackloch 32 in der Stirnseite der Schwenkachse 31 und durch je einen zylindrischen Lagerstift 33 mit einer Kegelspitze 34 gebildet wird. Jeder der Lagerstifte 33 ist mit Schraubengewinde versehen und in das Gewindeloch je eines Lagerstollens 35 eingeschraubt, die beide an der unteren Platine 22 so befestigt sind, daß ihre Gewindelöcher miteinander fluchten. Bei der Montage der Schwenkachse 31 werden die beiden Lagerstifte 33 soweit in die Lagerstollen 35 eingeschraubt, daß sie
ίο zwischen ihren Kegelspitzen 34 die Schwenkachse 31 in der richtigen axialen Stellung mit dem richtigen Lagerspiel aufnehmen. Danach werden sie durch einen Klebstoff oder durch eine festhaftende Farbe gegen Verdrehen gesichert.
Das Tastglied 30 ist stiftförmig ausgebildet und am einen Ende mit einem Schraubengewinde versehen. Mit diesem Ende ist es in eine mit Muttergewinde versehene Querbohrung 36 der Schwenkachse 31 eingeschraubt und in der richtigen Stellung durch Vernieten oder Verkleben gegen verdrehen gesichert. An dem von der Schwenkachse 31 abgekehrten Ende ist das Tastglied 31 mit einem kugeligen Tastkörper 37 versehen, der entweder einstückig mit dem stiftförmigen Teil des Tastgliedes ausgebildet ist oder mit einem Gewindesackloch versehen auf den stiftförmigen Teil des Tastgliedes 30 aufgeschraubt ist. Wie insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich ist, liegt das Tastglied 30 mit seinem Tastkörper 37 im mittleren ebenen Flächenbereich 38 der Membran 15 an, der sich bei einer elastischen Verformung der Membran 15 unter der Wirkung eines in der Druckmeßdose 10 herrschenden Überdruckes am stärksten aus seiner Ausgangsstellung herausbewegt
Als weiterer Teil des Übersetzungsgetriebes 12 ist ein Koppelglied 40 vorhanden. Ein Teil dieses Koppelgliedes 40 wird durch einen langgestreckten flachen Metallstreifen gebildet, der am einen Ende mittels eines Durchgangsloches auf dem Längenabschnitt der Schwenkachse 31 mit dem mittleren Durchmesser sitzt und mit diesem durch Vernieten drehfest verbunden ist Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, ist der an die Befestigungsstelle an der Schwenkachse 31 anschließende erste Längenabschnitt 41 des Koppelgliedes 40 radial zur Schwenkachse 31 ausgerichtet. Der zweite Längenabschnitt 42 des Koppelgliedes 40 ist in einem bestimmten Abstand zur Schwenkachse 31 im rechten Winkel abgebogen und zumindest annähernd parallel zur Schwenkachse 31 ausgerichtet. An dem vom ersten Längenabschnitt 41 abgekehrten Ende des zweiten Längenabschnittes 42 ist als dritter Teil des Koppelgliedes 40 ein Querhaupt 43 vorhanden. Dieses Querhaupt 43 ist entlang einer Kreiszylinderfläche um die Schwenkachse 31 gekrümmt. An dem vom zweiten Längenabschnitt 42 abgekehrten Rand wird das Querhaupt 43 von einer ebenen Fläche begrenzt, die eine Normalenebene zur Schwenkachse 31 darstellt, Entlang diesem Rand ist das Querhaupt 43 mit einer Verzahnung 44 versehen, deren Zähne in der Zylinderfläche zur Schwenkachse 31 gelegen und, bezogen auf die Schwenkachse 31, axial ausgerichtet sind.
Die Verzahnung 44 am Querhaupt 43 des Koppelgliedes 40 bildet den einen Teil eines Zahntriebes, dessen anderer Teil durch ein Zahnritzet 45 gebildet wird, welches auf der Zeigerwelle 20 drehfest angeordnet ist. Die Verzahnung des Zahnritzels 45 und die Verzahnung 44 des Koppelgliedes 40 sind aufeinander abgestimmt und das Koppelglied 40 ist so ausgebildet und auf der Schwenkachse 31 so angeordnet, und diese wiederum am Platinengestell 13 in bezug auf die Zeigerwelle und
dessen Zahnritzel 45 so angeordnet und ausgerichtet, daß die Verzahnung 44 des Koppelgliedes 40 und das Zahnritzel 45 auf der Zeigerwelle 20 zwangsfrei miteinander kämmen, wobei die Drehachse des Zahnritzels 45, das ist die Längsmittelachse der Zeigerwelle 20, und die Drehachse der Verzahnung 44, das ist die Längsmittelachse der Schwenkachse 31, einander schneiden.
Wie vor allem aus F i g. 1 erkennbar ist, sind der Abstand der Verzahnung 44 von der Schwenkachse 31 und der Halbmesser des Zahnritzels 45 für das Übersetzungsverhältnis des durch sie gebildeten Zahntriebes maßgebend. Durch Verändern des Abstandes der Verzahnung 44 von der Schwenkachse 31 durch Wegbiegen oder Heranbiegen des zunächst achsparallelen Längenabschnittes 42 des Koppelgliedes 40 läßt sich in gewissen Grenzen dieses Übersetzungsverhältnis ändern. Wenn die Änderung des radialen Abstandes der Verzahnung 44 von der Schwenkachse 31 nicht sehr groß ist, kann die kreiszylindrische Krümmung der Verzahnung 44 unverändert beibehalten werden. Bei einer stärkeren Änderung des radialen Abstandes der Verzahnung 44 muß ihre kreiszylindrische Krümmung daran angepaßt werden, wenn eine größere Abweichung des Übersetzungsverhältnisses von der Linearität vermieden werden soll. Umgekehrt kann es auch mit oder ohne Änderung des radialen Abstandes der Verzahnung 44 von der Schwenkachse 31 wünschenswert sein, daß das Übersetzungsverhältnis dieses Teils des Übersetzungsgetriebes 12 nach irgendwelchen Gesichtspunkten von der Linearität abweicht, um beispielsweise von dem anderen Teil des Übersetzungsgetriebes 12, nämlich von der Hebelübersetzung zwischen der Membran 15 und dem Tastglied 30 auf der Schwenkachse 31, herrührende Abweichungen von der Linearität des Übersetzungsverhältnisses ausgleichen zu können. Dann wird die Krümmung des Querhauptes
43 erforderlichenfalls auch abweichend von einer Kreiszylinderfläche entsprechend abgewandelt, wie das in F i g. 4 angedeutet ist.
Zur Vereinfachung der Koppelung aller Teile des Übersetzungsgetriebes untereinander ist eine Rückstellfeder in Form einer Spiralfeder 46 vorhanden. Das eine Ende der Spiralfeder 46 ist mit einem nabenartigen Teil 47 auf der Zeigerwelle 20 verbunden. Das andere Ende der Spiralfeder 46 ist in eine schwach kegelige Querbohrung 48 des benachbarten Abstandsbolzens 23 eingesteckt und darin mittels eines Kegelstiftes 49 festgeklemmt. Die Spiralfeder 46 übt auf die Zeigerwelle 20 ein Drehmoment in der Wirkungsrichtung abnehmenden Überdruckes in der Druckmeßdose 10 aus, das vom Zahnritzel 45 auf das Koppelglied 40 und von diesem auf das Tastglied 30 übertragen wird, so daß alle diese Teile an dem an ihnen anschließenden Teil kraftschlüssig anliegen. Infolge dieser einseitigen Anlage können die Verzahnung 44 des Koppelgliedes 40 und die Verzahnung des Zahnritzels 45 so ausgebildet und aufeinander eingestellt werden, daß sie auch bei einer Änderung des radialen Abstandes der Verzahnung
44 von der Schwenkachse 31 und/oder bei einer Änderung des Krümmungsverlaufes der Verzahnung 44 ohne Klemmen miteinander kämmen.
Das aus Fig.5 und 6 ersichtliche Druckmeßwerk weist die gleichen Hauptbaugruppen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel auf, bei denen aber einige der Einzelteile abweichend ausgebildet und angeordnet sind. Die Hauptbaugruppen sind die Druckmeßdose 50, das Anzeigeglied 51 und ein zwischen der Druckmeßdose 50 und dem Anzeigeglied 51 wirkendes Übersetzungsgetriebe 52, die an einem ebenfalls nur teilweise dargestellten Platinengestell 53 angeordnet sind. Diese Hauptbaugruppen und ihre Einzelheiten werden nachfolgend nur soweit näher erläutert, wie sie sich von den entsprechenden Baugruppen oder Einzelteilen des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispieles unterscheiden. Im übrigen wird auf die vorangegangenen Beschreibungsteile verwiesen.
Vom Platinengestell 53 ist nur die die eine Platine 54 dargestellt. Auf ihrer einen Seite ist mittels Abstandsbolzen 55 die Druckmeßdose 50 in paralleler Ausrichtung zur Platine 54 befestigt Auf der anderen Seite der Platine 54 sind zwei Lagerbügel 56 und 57 befestigt, die den gleichen dreieckförmigen Aufriß haben, parallel zueinander angeordnet sind und normal zur Platine 54 ausgerichtet sind. An ihrem von der Platine 54 abgekehrten Ende weisen die Lagerbügel 56 und 57 je eine Lagerbohrung auf, die bei beiden Lagerbügeln miteinander fluchten. In diesen Lagerbohrungen ist die Zeigerwelle 58 des Anzeigegliedes 51 drehbar gelagert. Die Zeigerwelle 58 ist parallel zur Platine 54 ausgerichtet.
Das Übersetzungsgetriebe 52 weist das Tastglied 60 auf, das mittels der Schwenkachse 61 am Platinengestell 53 schwenkbar gelagert ist. Die beiden mit einer Lagerspitze versehenen Lagerstifte 62 sind in miteinander fluchtende Gewindelöcher der Abstandsbolzen 55 eingeschraubt. Die Schwenkachse 61 ist parallel zur Platine 54 und damit auch parallel zur Zeigerwelle 58 ausgerichtet.
Als weiterer Teil des Übersetzungsgetriebes 52 ist ein Koppelglied 63 vorhanden. Ein Teil dieses Koppelgliedes wird durch einen langgestreckten geraden Arm 64 aus einem flachen Metallstreifen gebildet An seinem einen Ende weist der Arm 64 ein Durchgangsloch auf, mit dem er auf einem Längenabschnitt der Schwenkachse 61 sitzt und mit dieser durch Vernieten drehfest verbunden ist. Der Arm 64 verläuft von seiner Befestigungsstelle an der Drehachse 61 aus ein einer Normalebene zur Drehachse, die damit gleichzeitig seine Schwenkebene bildet An dem von der Schwenkachse 61 abgekehrten Ende des Armes 64 ist als zweiter Teil des Koppelgliedes 63 ein Querhaupt 65 vorhanden. Dieses liegt in der gleichen Normalebene wie der Arm 64. Das Querhaupt 65 erstreckt sich vom Ende des Armes 64 aus in der einen Richtung entlang eines Kreisbogens um die Schwenkachse 61 vom Arm 64 weg. Das Querhaupt 65 könnte ebensogut aber auch symmetrisch zum Arm 64 angeordnet sein. Der von der Schwenkachse 61 abgekehrte Rand des Querhauptes 65 verläuft kreisbogenförmig zur Schwenkachse 61. Entlang diesem Rand ist das Querhaupt mit einer Verzahnung 66 versehen. Deren Zähne sind in der gleichen Normalebene zur Schwenkachse 61 wie das ganze Koppelglied 63 angeordnet und, bezogen auf die Schwenkachse 61, radial ausgerichtet Die Verzahnung 66 des Koppelgliedes 63 kämmt mit dem Zahnritzel 67 auf der Zeigerwelle 58. Eine Rückstellfeder in Form einer Spiralfeder 68 sorgt auch hier für die einseitige kraftschlüssige Anlage der Zähne des Zahnritzels 67 auf der Zeigerwelle 58 und der Verzahnung 66 am Koppelglied 63, sowie zwischen dem Tastglied 60 und der Druckmeßdose 50.
Die aus Fig.5 und 6 ersichtliche Ausführungsform des Druckmeßwerkes kommt vor allem für Druckmeßwerke in Betracht, bei denen aus irgendeinem Grunde die Druckmeßdose so angeordnet ist daß ihre
909 521/499
Mittelsenkrechte mit der Zeigerwelle des Anzeigegliedes einen rechten Winkel einschließt oder bei denen die einfachere und damit billigere Ausführung des Koppelgliedes 63 den Vorrang vor einer vielseitigen Einstellungsmöglichkeit hat.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Druckmeßwerk für Blutdruckmeßgeräte, mit einer Druckmeßdose, die einen mit dem Druck der im Blutdruckmeßgerät eingeschlossenen Luft elastisch verformbaren Teil aufweist, mit einem mittels einer Welle schwenkbar gelagerten Anzeigeglied und mit einem Übersetzungsgetriebe zwischen dem elastisch verformbaren Teil der Druckmeßdose und dem Anzeigeglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsgetriebe (12) gebildet wird durch ein Tastglied (30), das um eine rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des verformbaren Teils (15) der Druckmeßdose (10) ausgerichtete Schwenkachse (31) schwenkbar gelagert ist und das außerhalb seiner Schwenkachse (31) in beiden Bewegungsrichtungen des verfombaren Teils (15) der Druckmeßdose mit diesem kraftschlüssig oder formschlüssig gekoppelt ist, durch ein Koppelglied (40), welches mittelbar oder unmittelbar mit dem Tastglied (30) drehfest verbunden ist und welches eine Verzahnung (44) aufweist, die zumindest annähernd in einer Normalebene zur Schwenkachse (31) des Tastgliedes (30) angeordnet ist, und durch ein Zahritzel (45), das mit der Verzahnung (44) des Koppelgliedes (40) kämmt, und das mit dem Anzeigeglied oder mit dessen Welle (20) drehfest verbunden ist.
2. Druckmeßwerk nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Tastglied (30) stiftförmig ausgebildet ist und an seinem von der Schwenkachse (31) abgekehrten Ende mit einem zylindrischen, tonnenförmigen oder kugeligen Tastkörper (37) versehen ist, wobei bei einem zylindrischen oder tonnenförmigen Tastkörper, dessen Längsachse parallel zur Schwenkachse ausgerichtet ist.
3. Druckmeßwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastglied (30) mit seinem stiftförmigen Ende in eine Querbohrung (36) der Schwenkachse (31) eingesteckt und verklebt, verlötet oder vernietet oder mittels Gewinde mit ihr verschraubt ist.
4. Druckmeßwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der Verzahnung (66) am Koppelglied (63) in einer Normalebene zur Schwenkachse (61) des Tastgliedes (60) entlang eines Kreisbogens um die Schwenkachse angeordnet und, bezogen auf die Schwenkachse, radial ausgerichtet sind, und daß die Welle (58) des Anzeigegliedes (51) parallel zur Schwenkachse (61) des Tastgliedes (60) ausgerichtet ist.
5. Druckmeßwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der Verzahnung (44) am Koppelglied (40) in einer Zylinderfläche zur Schwenkachse (31) des Tastgliedes (30) angeordnet und, bezogen auf die Schwenkachse, axial ausgerichtet sind und daß die Längsmittelachse der Welle (20), des Anzeigegliedes (11) und die der Schwenkachse (31) des Tastgliedes (30) einander schneiden.
6. Druckmeßwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verzahnung (44) des Koppelgliedes (40) und seiner Befestigungsstelle an der Schwenkachse (31) des Tastgliedes (30) ein, vorzugsweise ebener, Längenabschnitt (42) vorhanden ist, der zumindest annähernd parallel zur
Schwenkachse (31) des Tastgliedes (30) ausgerichtet ist.
7. Druckmeßwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstellfeder (46) vorhanden ist, deren eines Ende mit einem ortsfesten Teil (23) des Druckmeßwertes und dessen anderes Ende mit einem bewegbaren Teil des Übersetzungsgetriebes oder mit dem Anzeigeglied oder mit dessen Welle (20) verbunden ist und die auf das Übersetzungsgetriebe (12) ein Rückstellmoment in der Bewegungsrichtung abnehmenden Druckes in der Druckmeßdose (10) ausübt.
DE2812755A 1978-03-23 1978-03-23 Druckmeßwerk für Blutdruckmeßgeräte Expired DE2812755C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812755A DE2812755C2 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Druckmeßwerk für Blutdruckmeßgeräte
GB7909549A GB2022832B (en) 1978-03-23 1979-03-19 Pressure gauge
FR7907054A FR2420330A1 (fr) 1978-03-23 1979-03-20 Appareil pour la mesure de la tension ou pression sanguine
CH266479A CH637011A5 (de) 1978-03-23 1979-03-21 Druckmesswerk fuer blutdruckmessgeraete.
IT21216/79A IT1111294B (it) 1978-03-23 1979-03-22 Equipaggio di misura della pressione per sfigmomanometri
CA323,960A CA1113270A (en) 1978-03-23 1979-03-22 Pressure gauge for sphygmomanometers
JP3344179A JPS54130971A (en) 1978-03-23 1979-03-23 Pressure measuring mechanism for blood pressure measuring device
US06/023,410 US4240297A (en) 1978-03-23 1979-03-23 Pressure gauge for sphygmomanometers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812755A DE2812755C2 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Druckmeßwerk für Blutdruckmeßgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812755B1 true DE2812755B1 (de) 1979-05-23
DE2812755C2 DE2812755C2 (de) 1980-01-17

Family

ID=6035290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812755A Expired DE2812755C2 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Druckmeßwerk für Blutdruckmeßgeräte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4240297A (de)
JP (1) JPS54130971A (de)
CA (1) CA1113270A (de)
CH (1) CH637011A5 (de)
DE (1) DE2812755C2 (de)
FR (1) FR2420330A1 (de)
GB (1) GB2022832B (de)
IT (1) IT1111294B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126273A1 (de) * 1983-04-26 1984-11-28 Dostmann GmbH & Co. KG Barometer
EP0208820A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-21 Charles Gorgé S.A. Durch eine elastische Membran agbeschlossenes Kapselmanometer
DE102017117443B3 (de) 2017-08-01 2018-07-12 Ostfalia Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Messgerät, Messgerät-Set, Verwendung eines Messgeräts und Kraftmessstruktur

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041005A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-09 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Fuellstandsanzeige
US5355733A (en) * 1992-01-14 1994-10-18 Frank W. Murphy, Jr. Wide scale pointer arc, diaphragm gauge
US6763725B1 (en) * 2003-05-14 2004-07-20 Tien-Tsai Huang Pressure reading structure for pressure gauge
RU2011131051A (ru) * 2008-12-26 2013-02-10 Омрон Хэлткэа Ко., Лтд. Электронный сфигмоманометр и способ измерения кровяного давления
CN105342592B (zh) * 2015-11-27 2018-01-16 江苏鹿得医疗电子股份有限公司 一种可自动校零和满度的电子血压计
TWI705236B (zh) * 2019-06-28 2020-09-21 欽瑞工業股份有限公司 膜片式壓力錶之組裝結構

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630796A (en) * 1953-03-10 Sphygmomanometer
US1411917A (en) * 1921-06-09 1922-04-04 Kenneth S Conrad Tire alarm and gauge
US1666787A (en) * 1926-03-05 1928-04-17 Michelin & Cie Pneumatic-pressure gauge
US2194624A (en) * 1937-05-21 1940-03-26 Bendix Aviat Corp Diaphragm pressure gauge having temperature compensating means
FR1464155A (fr) * 1965-11-19 1966-12-30 Perfectionnement aux mouvements de manomètres à cadran et similaires
FR2209093B1 (de) * 1972-12-01 1976-08-20 Parmentier Jean
DE2429044C2 (de) * 1974-06-18 1982-03-04 Blasius 7455 Jungingen Speidel Blutdruckmeßgerät
US4036061A (en) * 1975-06-17 1977-07-19 Blasius Speidel Blood pressure indicator gauge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126273A1 (de) * 1983-04-26 1984-11-28 Dostmann GmbH & Co. KG Barometer
EP0208820A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-21 Charles Gorgé S.A. Durch eine elastische Membran agbeschlossenes Kapselmanometer
DE102017117443B3 (de) 2017-08-01 2018-07-12 Ostfalia Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Messgerät, Messgerät-Set, Verwendung eines Messgeräts und Kraftmessstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
CA1113270A (en) 1981-12-01
FR2420330A1 (fr) 1979-10-19
IT7921216A0 (it) 1979-03-22
IT1111294B (it) 1986-01-13
GB2022832A (en) 1979-12-19
JPS54130971A (en) 1979-10-11
CH637011A5 (de) 1983-07-15
US4240297A (en) 1980-12-23
GB2022832B (en) 1982-11-17
DE2812755C2 (de) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812755C2 (de) Druckmeßwerk für Blutdruckmeßgeräte
CH656462A5 (de) Anlenkmechanik zur parallelbewegung eines referenzgliedes.
DE3338152A1 (de) Messuhr
DE1573938C3 (de) Drehmomentmeßeinrichtung
EP0011681B1 (de) Barometer
DE1186296B (de) Spielfreies Getriebe
DE2247202C2 (de) Meßgerät
DE2940969C2 (de) Zeigermeßwerk
DE2429044C2 (de) Blutdruckmeßgerät
DE2332519A1 (de) Laengenmessgeraet
DE3151824C2 (de) Prüfanzeiger
DE2755355C2 (de) Manometer mit Bourdonfedermeßglied
DE2616315C3 (de) Druckmeßgerät
DE2458082A1 (de) Messtaste mit einstellbarem kontakt
DE2403578A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen des toten spiels
DE9113098U1 (de) Zugkraftmeßeinrichtung
DE2425933B2 (de) LängenmeBgerät, insbesondere Meßuhr
DE2706546C3 (de) Kleinmeßwerk für Manometer oder Thermometer
DE1573626C (de) Zahnradgetriebe
DE9004260U1 (de) Drehmoment-Kalibrierstand
DE1201572B (de) Zeigermessgeraet
DE2015449C (de) Meßgerät
DE2301147C2 (de) Anordnung zum Festlegen des äußeren Spiralfederendes
DD270132A1 (de) Zeigerwerk fuer ein manometrisches messgeraet
DE29822744U1 (de) Manometer

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee