DE2812535C2 - Schalteinrichtung für ein Tonbandgerät - Google Patents
Schalteinrichtung für ein TonbandgerätInfo
- Publication number
- DE2812535C2 DE2812535C2 DE19782812535 DE2812535A DE2812535C2 DE 2812535 C2 DE2812535 C2 DE 2812535C2 DE 19782812535 DE19782812535 DE 19782812535 DE 2812535 A DE2812535 A DE 2812535A DE 2812535 C2 DE2812535 C2 DE 2812535C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- tape
- stop
- carrier plate
- eject
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/675—Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/10—Manually-operated control; Solenoid-operated control
- G11B15/106—Manually-operated control; Solenoid-operated control mechanically operated
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/1883—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
Landscapes
- Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
Description
3
Wickeldorn 8 infolge von Zurücksetzungen 24,25 an der
Kante 22 der Trägerplatte 2 nur eine geringere Verschiebung der Trägerplatte 2 ein, so daß die Magnetköpfe
4, 5 nicht in die Kassette 9 eintreten. Durch das Verschieben der Trägerplatte 2 ist eine an ihr seitlich
angebrachte Steuerkante 32 hinter eine Nase 31 der Schiene 20 getreten und hat diese dabei entgegen der
Wirkung einer Feder 26 um einen Zapfen 27 verschwenkt (F i e. 3). Die Anordnung ist so getroffen, daß
sich die Schiene 20 bei vollständiger sowie auch bei teilweiser Verschiebung der Trägerplatte 2 gleichweit
verschwenkt, und zwar so weit, daß ihre Betätigungskante 28 außerhalb des Wirkungsbereichs des Armes 29
der Stop/Eject-Taste 19 gelangt. Wird irgendein eingestellter Spielbetrieb durch Betätigen der Stop/Eject-Tastel9
beendet und damit auch alle übrigen Tasten (16, 17, 18) entriegelt, so kehrt neben der Abschaltung des
Antriebs auch die Trägerplatte 2 unter der Wirkung einer Feder 30 in ihre Ausgangslage zurück, womit die
Steuerkante 32 der Trägerplatte 2 die Nase 31 der 20 I
Schiene 20 wieder verlassen hat, so daß ihre Betäti- |
gungskante 28 wieder hinter den Arm 29 der Stop/ ~~
Eject-Taste 19 tritt Wird nun die Stop/Eject-Taste 19
das zweite Mal betätigt, nimmt sie die Schiene 20 mil
und die an ihr befindliche Sperre 13 gibt die Kassette 9 25 bzw. die Aufnahmevorrichtung 10 der Kassette 9 frei, so
daß diese unter der Wirkung ihrer Feder 12 um ihre
Achse 11 aufwärts geschwenkt und die Kassette 9 für
einen Zugriff freigegeben wird.
das zweite Mal betätigt, nimmt sie die Schiene 20 mil
und die an ihr befindliche Sperre 13 gibt die Kassette 9 25 bzw. die Aufnahmevorrichtung 10 der Kassette 9 frei, so
daß diese unter der Wirkung ihrer Feder 12 um ihre
Achse 11 aufwärts geschwenkt und die Kassette 9 für
einen Zugriff freigegeben wird.
30
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
35
40
45
60
65
Claims (1)
- Patentanspruch:Schalteinrichtung für ein Tonbandgerät mit einer Tonband-Antriebseinrichtung für normalen Verlauf (Aufnahme oder Wiedergabe) und schnelles Umspulen, einer Trägerplatte für die Magnetköpfe, die durch Verschieben in ihrer Ebene gegen Federmittel mittels verrastbarer Bedienungselemente zum Einstellen der Betriebszustände »Aufnahme« oder »Wiedergabe« die Magnetköpfe zur Anlage an das Tonband bringt, einer Vorrichtung zur Aufnahme der Tonbandkassette die gegen Federwirkung in eine verriegelte Betriebsstellung verbringbar ist einem Bedienungselement »Stop/Eject« zum Abschal- :s ten des Tonbandantriebs, Auslösen der gegen Federwirkung verschobenen Trägerplatte für die Magnetköpfe und der ebenfalls gegen Federwirkung verstellten Aufnahmevorrichtung für die Tonbandkassette und einem Steuermittel zum Aufheben der Verbindung zwischen dem Bedienungselement »Stop« und der Vorrichtung zur Aufnahme der Tonbandkassette, das nur bei Einstellung einer Tonbandbewegung wirksam wird, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenfalls verriegelbaren Bedienungselemente (17, 18) zum Einstellen des schnellen Umspulens für ein leilweises Verschieben der Trägerplatte (2) für die Magnetköpfe (4, 5) eingerichtet sind und das vorgenannte Steuermittel aus einer an dieser Trägerplatte (2) angebrachten Steuerkante (32) besteht, die so geformt ist, daß sie die Funktionsvt-rbindung (28, 29) zwischen dem Bedienungselement »Stop/Eject« /19) und einer Aufnahmevorrichtung (10) für die Tonbandkassette (9) bei Betätigen der Bedienungselen=f;nte für Aufnahme/ Wiedergabe (16) und das schnelle Umspulen (17,18) unterbricht.40Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für ein Tonbandgerät, wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs wiedergegeben ist.Bei derartigen Geräten, wie sie durch das US-Patent 58 158 bekannt sind, hat es sich allgemein bewährt, das Abschalten des Tonbandantriebs (Funktion: Stop) und Auswerfen bzw. Zugängigmachen der Tonbandkassette (Funktion: Eject) durch eine einzige Drucktaste zu bewerkstelligen, indem beim ersten Drücken die Funktion »stop« und beim zweiten Drücken die Funktion »Eject« ausgelöst wird. Die Nacheinanderbetätigung ist erforderlich, damit beim ersten Betätigen zunächst die Magnetköpfe aus der Kassette gezogen werden, denn erst dann kann diese von ihren Aufnahmedornen abgehoben bzw. in eine Zugriffsstellung gebracht werden. Die Aufteilung in zwei Bedienungshandgriffe ist erforderlich, weil eine Unterbrechung des Spielbetriebs nicht zwangsläufig mit einem Austausch der Kassette verbunden ist. Damit bei erstem Betätigen das Auswerfen unterbleibt, wird bei den bisher bekannten Schaltanordnungen von jedem der Bedienungselemente, mit dem eine Tonbandbewegung eingeschaltet wird, ein Steuermittel aktiviert, das die Verbindung vom Bedienungselement »Stop/Eject« zu der Verriegelung, die die Kassetten-Aufnahmevorrichtung in ihrer Betriebsstellung hält, unterbricht.Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die hier betreffende Schalteinrichtung zu vereinfachen. Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch wiedergegebene Erfindung.Bei den bisher bekannten Geräten war es nicht möglich, das Steuermittel, das die Verbindung von dem Bedienungselement »Stop/Eject« zur Entriegelung der Kassetten-Aufnahmevorrichtung zu unterbrechen vermag, von der Trägerplatte für die Magnetköpfe mit zu steuern, weil diese Trägerplatte beim Einschalten eines schnellen Vor- oder Rücklaufs nicht bewegt wird. Aber auch dann, wenn z. B. ein schneller Vorlauf eingeschaltet ist, muß beim ersten Betätigen des Bedienungselements »Stop/Eject« die Funktionsverbindung zur Entriegelung der Kassetten-Aufnahmevorrichtung unterbrochen sein, damit nicht zwangsweise mit der Abschaltung des schnellen Umspulens auch jedesmal die Kassette mit ausgeworfen wird. Wird die Trägerplatte gemäß der Erfindung selbst als Steuermittel benutzt, indem sie mit einer entsprechenden Steuerkante versehen wird, so bedeutet das keinen zusätzlichen Herstellungsaufwand, denn es bedarf weder eines selbständigen Teils noch einer entsprechenden Lagerung. Allerdings wird die Nutzung dieser Trägerplatte nur dadurch möglich, daß sie auch beim Einstellen eines schnellen Umspulens mit verschoben wird, und zwar wenigstens um einen Teil ihres normalen. Verschiebeweges (die Magnetköpfe sollen dabei nicht zur Anlage an das Tcnband kommen). Diese Teilverschiebung erfordert normalerweise auch keinen zusätzlichen Herstellungsaufwand, weil üblicherweise nebeneinanderliegende Drucktasten verwendet werden, die unmittelbar im Bereich der Vorderkante dieser Trägerplatte liegen.Die Erfindung sei anhand eines Ausführungsbeispicls nachfolgend beschrieben.Fig. 1 stellt eine Teilansicht eines Ton band-Kassettengeräts schematisch in Draufsicht undF i g. 2 die dazugehörige Seitenansicht dar.F i g. 3 stellt eine Einzelheit der F i g. 1 in anderer Stellung dar.Auf einer Gerätegrundpl&tte 1 i&i eine Trägerplatte 2 mit Hilfe von Führungsmitteln 3 in ihrer Ebene verschiebbar gelagert Auf der Trägerplatte 2 befinden sich die Magnetköpfe 4, 5. Mittels eines Motors 6 sind eine Tonwelle 7 für den normalen Antrieb des Tonbandes (Aufnahme, Wiedergabe) und die Aufnahmedorne 8 für die Spulen der Kassette 9 zum Zwecke eines schnellen Vor- oder Rücklaufs antreibbar. Eine Aufnahmevorrichtung 10 für die Kassette 9 ist um eine Achse 11 gegen die Wirkung einer Feder 12 schwenkbar gelagert und wird durch eine Sperre 13 über die Kassette 9 in ihrer dargestellten Betriebslage gehalten. Die Sperre 13 ist an einer Schiene 20 befestigt, die mittels einer Feder 21 in ihre ,virksame Lage gezogen wird. Ferner sind auf der Grundplatte 1 um eine Achse 14 gegen Federmittel 15 kippbare Drucktasten 16 bis 19 gelagert die mit Ausnahme der Stop/Eject-Taste 19 in an sich bekannter, nicht weiter dargestellter Weise in ihrer gedrückten Stellung verriegelbar sind, und deren Verriegelung durch Betätigen der Stop/Eject-Taste 19 aufgehoben wird.Soll das Tonband mit der normalen Geschwindigkeit, d. h, der für Aufnahme oder Wiedergabe transportiert werden, so ist die Starttaste 16 zu betätigen (bei Aufnahme vorher noch eine Aufnahmetaste), wodurch die Trägerplatte 2 an ihrer Kante 22 durch einen Arm 23 der Starttaste 16 verschoben wird und die Magnetköpfe 4,5 in die Kasse'te 9 eintreten. Wird eine Taste 17, 18 für den schnellen Vor- oder Rücklauf betätigt, so tritt neben einer entsprechenden Ankopplung des Motors 6 un den
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782812535 DE2812535C2 (de) | 1978-03-22 | 1978-03-22 | Schalteinrichtung für ein Tonbandgerät |
JP3122279A JPS54130906A (en) | 1978-03-22 | 1979-03-19 | Tape recorder switching device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782812535 DE2812535C2 (de) | 1978-03-22 | 1978-03-22 | Schalteinrichtung für ein Tonbandgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2812535A1 DE2812535A1 (de) | 1979-09-27 |
DE2812535C2 true DE2812535C2 (de) | 1986-07-17 |
Family
ID=6035187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782812535 Expired DE2812535C2 (de) | 1978-03-22 | 1978-03-22 | Schalteinrichtung für ein Tonbandgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54130906A (de) |
DE (1) | DE2812535C2 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3458158A (en) * | 1966-12-02 | 1969-07-29 | Victor Company Of Japan | Device for detachably mounting a tape cartridge for use in a tape recorder |
JPS49107711A (de) * | 1973-02-17 | 1974-10-14 |
-
1978
- 1978-03-22 DE DE19782812535 patent/DE2812535C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-03-19 JP JP3122279A patent/JPS54130906A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS54130906A (en) | 1979-10-11 |
DE2812535A1 (de) | 1979-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0439483B1 (de) | Plattenabspielgerät | |
DE3853330T2 (de) | Automatischer Wechsler für digitaler Audiokassettenband-Wiedergabegerät. | |
DE2725851C2 (de) | ||
EP0119320B1 (de) | Behälter zur Aufnahme von Datenträgern | |
DE2611815C2 (de) | Betriebsarten-Umstellvorrichtung für ein Kassetten-Tonbandgerät | |
DE2555586A1 (de) | Bedienungsvorrichtung fuer ein tonbandgeraet | |
DE3217292C2 (de) | Plattenspieler | |
DE60001372T2 (de) | Plattenwechslervorrichtung | |
DE3226718C2 (de) | ||
DE2812535C2 (de) | Schalteinrichtung für ein Tonbandgerät | |
DE3422136A1 (de) | Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer magnetplattenkassetten | |
DE2611565A1 (de) | Kassettentonbandgeraet | |
DE2610622A1 (de) | Magnetplattendiktier- und/oder -umschreibungsgeraet | |
DE1951814A1 (de) | Kassettenwechsler fuer Tonbandkassetten | |
EP0300187B1 (de) | Laufwerk für ein Magnetbandkassettengerät | |
DE1128165B (de) | Kassetten-Magnettongeraete mit bandfoermigem Aufzeichnungstraeger | |
DE3316123C2 (de) | ||
DE2755237C3 (de) | Schalteinrichtung für ein Kassetten- Tonbandgerät | |
DE3014980A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer magnetische baender | |
DE3145915C2 (de) | ||
DE3024314A1 (de) | Kassetten-magnetbandgeraet | |
DE4020858C2 (de) | ||
DE976434C (de) | Magnettongeraet mit Drucktasteneinschaltung der verschiedenen Antriebsarten | |
DE2843340C3 (de) | Vorrichtung für ein Kassettentonbandgerät | |
DE4032986C2 (de) | Bandspielgerät mit einer Lautminimumdetektiereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |