DE2812311C2 - Verfahren zum gleichzeitigen Vakuumaufdampfen dünner Schichten auf mehrere Substrate mittels Elektronenstrahlen und Anwendung auf die Bedampfung von Turbinenschaufeln - Google Patents

Verfahren zum gleichzeitigen Vakuumaufdampfen dünner Schichten auf mehrere Substrate mittels Elektronenstrahlen und Anwendung auf die Bedampfung von Turbinenschaufeln

Info

Publication number
DE2812311C2
DE2812311C2 DE2812311A DE2812311A DE2812311C2 DE 2812311 C2 DE2812311 C2 DE 2812311C2 DE 2812311 A DE2812311 A DE 2812311A DE 2812311 A DE2812311 A DE 2812311A DE 2812311 C2 DE2812311 C2 DE 2812311C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
substrates
electron beam
heating
electron beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2812311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812311A1 (de
Inventor
Hans Dr.-Ing. Aichert
Walter Dr.-Phys. 6450 Hanau Dietrich
Friedrich 6456 Langenselbold Stark
Herbert Dr.-Phys. 6454 Bruchköbel Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE2812311A priority Critical patent/DE2812311C2/de
Priority to US05/960,895 priority patent/US4238525A/en
Publication of DE2812311A1 publication Critical patent/DE2812311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812311C2 publication Critical patent/DE2812311C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/305Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching
    • H01J37/3053Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching for evaporating or etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/28Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
    • C23C14/30Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation by electron bombardment

Description

ständigen Metallegierung auf etwa 1700°C aufzuheizen und gleichzeitig durch den restlichen Energieanteil von etwa 40% die Substrate auf etwa 1000° C aufzuheizen, ohne daß es zusätzlicher Maßnahmen für die Substratbeheizung bedarf. Dadurch, daß die reflektierten Elektronen auf die Substrate gelenkt werden, unterbleibt weitgehend ein Bombardement von Anlagenteilen mit Elektronen, so daß die betreffenden Anlagenteile nicht mehr in einem beträchtlichen Umfange gekühlt werden müssen. Auf diese Weise wird ein großer Teil der Leistungsverluste vermieden, ein Gesichtspunkt, der in einer Zeit wachsender Energieverknappung bzw. -Verteuerung von Bedeutung ist Bevorzugt ist der Auftreffwinkel kleiner als 60°. Es ist dabei möglich, den Beschüß der Badoberfläche entweder mittels eines stationären, diffusen Elektronenstrahls oder mittels einer zellenförmigen Abtastung durch einen fokussierten Elektronenstrahl durchzuführen. Das zuletzt genannte Verfahren hat den Vorteil, daß die Energiedichte örtlich auch verändert werden kann.
Wie bereits weiter oben ausgeführt wurde, hat auch die Wärmeabstrahlung des Bades ihren Anteil an der Substratbeheizung. Hierbei sind nun die an den Enden des Verdampfertiegels angeordneten Substrate benachteiligt Der Grund hierfür liegt darin, daß die in der Mitte angeordneten Substrate von der Wärmestrahlung einer größeren Badfläche getroffen werden, als die an den Enden liegenden Substrate, weil dort eine strahlende Badfläche »fehlt«. Um diesen Effekt auszugleichen, wird gemäß der weiteren Erfindung vorgeschlagen, den Elektronenstrahl etwa in der Mitte des Bades langer verweilen zu lassen. Aus den Reflexionsgesetzen ergibt sich nämlich, daß ein in Badmitte auftreffender Elektronenstrahl reflektierte Elektronen erzeugt deren Flugbahnen an den außenliegenden Substraten enden.
Zweckmäßig werden für das Vakuumaufdampfverfahren sogenannte Rohrkanonen verwendet wie sie in der DE-PS 12 48 175 beschrieben sind. Derartige Elektronenstrahlkanonen erzeugen einen geradlinigen, schlanken Elektronenstrahl, der in einem Ablenksystem unter einem Winkel von mehr als 90° abgelenkt werden kann. Nach der Ablenkung pflanzt sich der Elektronenstrahl außerhalb des Ablenksystems erneut geradlinig fort. Als Ablenksystem wird mit besonderem Vorteil ein X Y- Ablenksystem verwendet mit dem jeweils die halbe Badfläche bestrichen werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand der F i g. i und 2 näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Väkuumaufdarnpfanlage für das diskontinuierliche Bedampfen von Turbinenschaufeln und
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II durch den Gegenstand der F i g. 1.
In Fig. 1 ist eine Vakuumkammer 10 dargestellt, die an der linken Seite einen Anschlußflansch 11 für die Verbindung mit einer nicht dargestellten Schleusenkammer und einer gleichfalls nicht dargestellten Vorheizkammer aufweist. Durch den Anschlußflansch 11 ragt ein Substrathalter 12, der an einer Transpprtstange 13 befestigt ist, horizontal in die Vakuumkammer 10. An dem Substrathalter 12 sind mehrere Substrate 14 in Form von Turbinenschaufeln befestigt, und zwar in der Weise, daß sie bis auf einen geringen Zwischenraum die ihnen zugedachte, horizontale Fläche nahezu vollständig ausfüllen.
Unterhalb des Substrathalters 12 ist ein Verdampfertiegel 15 angeordnet, der aus Metall besteht und Kühlkanäle 16 aufweist. In dem Verdampfertiegel befindet sich ein Bad 17 aus geschmolzenem Verdampfungsgut Der Ersatz des verdampften Gutes erfolgt durch eine nicht näher dargestellte, automatische Beschickungsvorrichtung. Das Bad 17 wird nach oben hin durch einen Badspiegel 18 begrenzt. Zwischen dem Badspiegel und den Substraten 14 wird ein etwa quaderförmiger Raum 19 gebildet durch den der Dampfstrom vom Badspiegel 18 zu den Substraten 14 aufwärts wandert
In einer oberen Kammerwand 20 der Vakuumkammer 10 sind zwei Elektronenstrahlkanonen 21 und 22 angeordnet die über eine Steueranordnung 23 mit elektrischer Energie versorgt werden. Diese Steueranordnung versorgt die Kanonen 21 und 22 nicht nur mit der erforderlichen Hochspannung, sondern auch mit dem Heizstrom für die Katoden der Kanonen. Außerdem erzeugt die Steueranordnung 23 auch die erforderlichen Ablenksignale für den Elektronenstrahl. Zum Zwecke der Strahlablenkung sind die Kanonen 21 und 22 mit einem .^-Ablenksystem 24 und einem y-Ablenksystem 25 versehen. Das .^-Ablenksystem 24 besteht aus zwei vorspringenden Polschuhen 24a und 246, die zwischen sich einen von Feldlinien durchsetzten Luftspalt 26 einschließen. Innerhalb dieses Luftspalts läßt sich der Elektronenstrahl um einen Winkel von bis zu 90° oder mehr ablenken. Das Y-Ablenksystem bewirkt nur eine geringere Strahlablenkung und kann infolgedessen — wie gestrichelt angedeutet — innerhalb der Elektronenstrahlkanonen 21 und 22 angeordnet sein.
Der Verdampfertiegel 15 hat einen rechteckigen Grundriß mit zwei Langseiten 27 und zwei Schmalseiten 28. Durch die kurze Symmetrieachse »S« wird das Bad
17 sinngemäß in zwei Badhälften 17a und 17£> unterteilt. Oberhalb des Badspiegels 18 und seitlich außerhalb
der Schmalseiten 28 sind die Elektronenstrahlkanonen 21 und 22 angeordnet deren Achsen in einer Symmetrieebene des Verdampfertiegels 15 liegen, die zu der kurzen Symmetrieachse »S« senkrecht steht (Schnittebene in F i g. 1). Die räumliche Anordnung der Elektronenstrahlkanonen 21 und 22 im Verhältnis zum Badspiegel 18 und zu den Substraten 14 ergibt sich aus folgenden Überlegungen, deren geometrische Grundlagen anhand von F i g. 1 näher erläutert werden sollen, wobei die angegebenen Zahlenwerte nur beispielhafte Bedeutung haben:
Von der Berührungslinie des Badspiegels 18 mit der Schmalseite 28 wird unter einem Winkel a I von 58° zum Badspiegel je eine Verbindungslinie 29 bzw. 30 nach oben und außen gezogen. Von der im Badspiegel
18 liegenden kurzen Symmetrieachse S ausgehend wird nach beiden Seiten unter einem Winkel a 2 von 38° je eine Verbindungslinie 31 bzw. 32 gezogen. Die Verbindungslinien 29 und 31 schneiden sich in einem Punkt A; die Verbindungslinien 30 und 32 in einem Punkt B. Diese Punkte bestimmen die räumliche Lage der Polschuhe des X-Ablenksystems 24 der Elektronenstrahlkanonen 21 und 22. Die Lage der Elektronenstrahlkanonen selbst ergibt sich aus der Lage ihrer Ablenksysteme. Durch entsprechende Steuerung der X-Ablenksysteme läßt sich ein ein fokussierter Elektronenstrahl, der von der Kanone 21 ausgeht, zwischen den Verbindungslinien 29 und 31 ablenken, wobei er nach einem bestimmten Auftreffmuster die links liegende Badhälfte 17a bestreicht. In analoger Weise läßt sich ein von der Kanone 22 ausgehender Elektronenstrahl im Bereich zwischen den Verbindungslinien 30 und 32 ablenken, wobei er die rechts liegende Badhälfte Vb bestreicht. Die gezeichneten Verbindungslinien 29 bis 32 können auch als Elektronenstrahlen bei maximaler Ablenkung gedeutet wer-
den. Es ist zu erkennen, daß die beiden Elektronenstrahlen innerhalb der gezeigten Ablenkbereiche die Substrate 14 unterschießen. Vom Badspiegel der linken Badhälfte 17a werden nun Elektronen reflektiert, die im wesentlichen auf die rechte Hälfte der Substrate 14 auftreffen. Umgekehrt werden vom Badspiegel der rechten Badhälfte Wb Elektronen reflektiert, die auf die linke Hälfte der Substrate 14 auftreffen. Die Elektronenbahnen kreuzen sich also in einer solchen Weise, daß die Gesamtfläche, in der die Substrate 14 angeordnet sind, von einem Elektronenschleier beaufschlagt wird.
Aus F i g, 1 ist auch zu entnehmen, daß beispielsweise das mittlere Substrat 14 von links und rechts von der vom Badspiegel 18 ausgehenden Wärmestrahlung getroffen wird, während die beiden äußeren Substrate 14 nur von unten und von jeweils einer Seite von der Wärmestrahlung getroffen werden. Um den dadurch bedingten unterschiedlichen Strahlungseinfluß auszugleichen, werden die Elektronenstrahlen in der Weise abgelenkt, daß ihre Verweilzeit pro Flächenelement des Bad- spiegeis 18 in der Nähe der Symmetrieachse Sgrößer ist als im Bereich der Schmalseiten 28. Dies hat aufgrund der Reflexionsgesetze der Elektronen zur Folge, daß die außenliegenden Substrate 14 im zeitlichen Mittel gesehen von einer größeren Energiedichte der reflektierten Elektronen getroffen werden, wodurch der geringere Einfluß an Wärmestrahlung ausgeglichen wird.
Von den Punkten A und B ausgehend sind gestrichelt noch zwei weitere Verbindungslinien 33 und 34 dargestellt, welche die Punkte A und B mit der jeweils gegen- überliegenden Schmalseite 28 des Verdampfertiegels 15 verbinden. Durch entsprechende Steuerung des X-Kblenksystems 24 läßt sich erreichen, daß der Elektronenstrahl bis zu der Verbindungslinie 33 bzw. 34 ausgelenkt wird Diese Maßnahme hat folgende Bedeutung:
Wenn beispielsweise die Transportstange 13 den Substrathalter 12 mit den Substraten 14 nach links aus der Vakuumkammer 10 zieht, muß die Elektronenstrahlkanone 21 abgeschaltet werden. Damit hierbei nicht die linke Badhälfte 17a abkühlt, wird der Ablenkwinkel des Elektronenstrahls der rechten Elektronenstrahlkanone 22 in dem Augenblick bis zur Verbindungslinie 34 auf die linke Badhälfte 17a ausgedehnt, in dem die rechts liegenden Substrate 14 nicht mehr von dem verstärkt ausgelenkten Elektronenstrahl getroffen werden können.
In F i g. 2 sind noch die Ablenkbereiche in V-Richtung durch von den Luftspalten 26 ausgehende dünnen Linien dargestellt Es handelt sich hierbei jeweils um die Maximalauslenkung des Elektronenstrahls, wobei dafür Sorge getragen wird, daß die Ränder des Verdampfertiegels 15 nicht in unzulässiger Weise von den Elektronenstrahlen getroffen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
65

Claims (4)

sondere geometrische Anordnung zwischen der Elek- Patentansprüche: tronenstrahlquelle und dem Bad bzw. Substrat nicht ge achtet wurde.
1. Verfahren zum gleichzeitigen Vakuumaufdamp- In geringem Maße werden die Substrate selbstverfen dünner Schichten auf mehrere Substrate, die 5 ständlich auch durch die Wärmestrahlung des Bades während des Bedampfens durch Elektronenstrahlbe- bzw. durch die Kondensationswärme des niedergeschlaheizung auf über 500° C erwärmt werden, wobei die genen Schichtmaterials aufgeheizt Hierdurch können Substrate in flächiger Anordnung und gleichmäßiger aber bestenfalls etwa 10 bis 15% des gesamten Wärme-Verteilung oberhalb eines gleichfalls durch aus min- bedarfs der Substrate gedeckt werden.
destens zwei Elektronenstrahlkanonen kommenden io Durch die FR-PS 13 49 184 ist es bekannt, bei einem
Elektronenstrahlen beheizten, mit einem Bad aus Tiegel nicht näher beschriebenen Querschnitts diffuse
dem Verdampfungsgut gefüllten rechteckigen Ver- Elektronenstrahlen aus gegenüberliegenden Richtun-
dampfertiegels mit Schmalseiten und Langseiten ge- gen so auf das Verdampfungsgut zu richten, daß beide
halten werden, dadurch gekennzeichnet, Elektronenstrahlen im wesentlichen die gesamte Ober-
daß die Elektronenstrahlen über die Schmalseite und is fläche des Verdampfungsgutes treffen. Aufgrund der für
unter einem Winkel kleiner als 80° auf etwa die der Elektronen geltenden Reflexionsgesetze kann jedoch
jeweiligen Schmalseite benachbarte Hälfte der Bad- nur ein äußerst geringer Teil der reflektierten Elektro-
oberfläche, die zwischen der Symmetrieachse und nen die Substrate erreichen. Der überwiegende Teil der
dem Ende des Verdampfertiegels liegt, gelenkt wer- reflektierten Elektronen gelangt in die Vakuumkammer
den. 20 und trifft hierbei auch auf die Elektronenstrahlkanonen,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- so daß die gesamte Vorrichtung sehr wirksam gekühlt zeichnet, daß der verminderte Einfluß der Wärme- werden muß, wenn die Strahlleistung ein gewisses Maß strahlung auf die an den Enden des Verdampfertie- übersteigt
gels angeordneten Substrate durch eine längere Durch die DD-PS 1 21 802 ist es bekannt, die Lei-Verweilzeit des Elektronenstrahls in einem Bereich 25 stungsverluste durch reflektierte Elektronen dadurch zu etwa in der Mitte des Bades zusätzlich kompensiert vermindern, daß man einen einzigen Elektronenstrahl wird. mit hoher Leistungsdichte unter einem großen Winkel
3. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprü- zwischen der Strahlrichtung und der Tiegelnormalen chen 1 und 2 auf die Bedampfung von Turbinen- auf das Verdampfungsgut lenkt Dadurch erfährt die schaufeln mit korrosionsbeständigen und oxida- 30 Oberfläche des flüssigen Verdampfungsguts eine Vertionsbeständigen Legierungsschichten. formung, durch die der Wirkungsgrad der Elektronen-
4. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprü- Strahlbeheizung erhöht wird. Eine größere Anzahl stillchen 1 bis 3 auf die Bedampfung von Gasturbi- stehender oder nur auf der Stelle rotierender Substrate nenschaufeln mit Legierungen aus der Gruppe Co- kann mit einer solchen Vorrichtung weder gleichförmig CrAlY und NiCoCrAlY. 35 beschichtet noch gleichförmig erwärmt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Vakuum-Aufdampfverfahren der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei dem eine ununterbrochene und daher extrem wirksame Badbeheizung erreicht wird
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Ober- 40 und bei dem auf die Anordnung zusätzlicher Wärmebegriff des Patentanspruchs 1. quellen für die Substratheizung zumindest weitgehend
Durch die Firmenveröffentlichung der CHROMAL- verzichtet werden kann.
LOY AMERICAN CORPORATION, New York, USA, Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem
»High Temperature Resistant Coatings for Superalloy« eingangs beschriebenen Verfahren erfindungsgemäß von Richard P. Seelig und Dr. Richard J. Stueber ist es 45 durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angebekannt, auf Gasturbinenschaufeln Oberflächenschich- gebenen Maßnahmen.
ten aus hochresistenten Legierungen aufzudampfen, um Diese Maßnahmen haben unter Beachtung der in der
die Belastbarkeit der Schaufeln zu erhöhen. Besonderes Detailbeschreibung noch näher erläuterten konstrukti-Augenmerk ist hierbei auf eine zuverlässige Verbindung ven Maßnahmen die Wirkung, daß die von der durch die der aufgedampften Schicht oder Schichten mit dem so Elektronenstrahlen bombardierten Hälfte der Badober-Grundkörper bzw. Substrat zu richten. Die Haftfestig- fläche reflektierten Elektronen aufgrund gegebener Rekeit kann beispielsweise durch intermetallische Diffu- flexionsgesetze auf diejenigen Substrate auftreffen, die sion wesentlich verbessert werden, wozu es erforderlich in größerer Zahl und flächiger Anordnung stationär ist, die Substrate, sprich Turbinenschaufeln, während oder in sich rotierend über der jeweils entgegengesetzdes Bedampfens auf einem hohen Temperaturniveau 55 ten Badhälfte angeordnet sind. Durch die symmetrische von beispielsweise 900° C bis 1000° C zu halten. Anordnung von mindestens zwei Kanonen läßt sich er-
Es ist bekannt, für die Substratbeheizung Wider- reichen, daß mit je einer Elektronenstrahlkanone in etstands-Strahlungs-Heizkörper oder besondere Elektro- wa je eine Badhälfte unmittelbar beheizt wird, während nenstrahlkanonen vorzusehen. Es ist gleichfalls bekannt, die reflektierten Elektronen auf die jeweils oberhalb der den zur Beheizung des Verdampfungsgutes verwende- 60 anderen Badhälfte angeordneten Substrate auftreffen ten Elektronenstrahl periodisch so abzulenken, daß er und diese aufheizen. Der Anteil der reflektierten Elekabwechselnd auf das Verdampfungsgut und auf das Sub- tronen nimmt mit flacher werdendem Einfallswinkel des strat auftrifft. Hierbei fällt jedoch die Elektronenstrahl- Elektronenstrahls auf die Badoberfläche zu. Man hat es beheizung des Bades aus, solange der Elektronenstrahl durch Veränderung dieses Winkels also in der Hand, auf dem Substrat verweilt. Die auch hierbei zwangsläu- 65 den Energieanteil für die Substratheizung in gewissen fig reflektierten und nicht zur Beheizung ausgenutzten Grenzen zu beeinflussen. Durch die erfindungsgemäße Elektronen gehen in jedem Fall für Beheizungszwecke Maßnahme ist es jedenfalls möglich, durch einen Enerverloren, da bei dem bekannten Verfahren auf eine be- gieanteil von etwa 60% ein Bad aus einer korrosionsbe-
DE2812311A 1978-03-21 1978-03-21 Verfahren zum gleichzeitigen Vakuumaufdampfen dünner Schichten auf mehrere Substrate mittels Elektronenstrahlen und Anwendung auf die Bedampfung von Turbinenschaufeln Expired DE2812311C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812311A DE2812311C2 (de) 1978-03-21 1978-03-21 Verfahren zum gleichzeitigen Vakuumaufdampfen dünner Schichten auf mehrere Substrate mittels Elektronenstrahlen und Anwendung auf die Bedampfung von Turbinenschaufeln
US05/960,895 US4238525A (en) 1978-03-21 1978-11-15 Method and apparatus for vacuum depositing thin coatings using electron beams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812311A DE2812311C2 (de) 1978-03-21 1978-03-21 Verfahren zum gleichzeitigen Vakuumaufdampfen dünner Schichten auf mehrere Substrate mittels Elektronenstrahlen und Anwendung auf die Bedampfung von Turbinenschaufeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812311A1 DE2812311A1 (de) 1980-01-31
DE2812311C2 true DE2812311C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6035071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812311A Expired DE2812311C2 (de) 1978-03-21 1978-03-21 Verfahren zum gleichzeitigen Vakuumaufdampfen dünner Schichten auf mehrere Substrate mittels Elektronenstrahlen und Anwendung auf die Bedampfung von Turbinenschaufeln

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4238525A (de)
DE (1) DE2812311C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639683A1 (de) * 1986-11-20 1988-05-26 Leybold Ag Verdampferanordnung mit einem rechteckigen verdampfertiegel und mehreren elektronenkanonen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379832A (en) * 1981-08-31 1983-04-12 International Business Machines Corporation Method for making low barrier Schottky devices of the electron beam evaporation of reactive metals
GB8324779D0 (en) * 1982-09-29 1983-10-19 Nat Res Dev Depositing film onto substrate
US4676994A (en) * 1983-06-15 1987-06-30 The Boc Group, Inc. Adherent ceramic coatings
JPS60221395A (ja) * 1984-04-19 1985-11-06 Yoshio Imai ダイヤモンド薄膜の製造方法
FR2578095B1 (fr) * 1985-02-28 1988-04-15 Avitaya Francois D Procede et dispositif de depot par croissance epitaxiale d'un materiau dope
CA2065581C (en) 1991-04-22 2002-03-12 Andal Corp. Plasma enhancement apparatus and method for physical vapor deposition
DE19745771B4 (de) * 1997-10-16 2005-12-22 Unaxis Deutschland Holding Gmbh Verfahren für den Betrieb eines Hochleistungs-Elektronenstrahls
WO2000055386A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Beheizungseinrichtung
US6983718B1 (en) * 1999-08-04 2006-01-10 General Electric Company Electron beam physical vapor deposition apparatus
US6946034B1 (en) * 1999-08-04 2005-09-20 General Electric Company Electron beam physical vapor deposition apparatus
JP2003013207A (ja) * 2001-06-29 2003-01-15 Nissan Motor Co Ltd 光吸収膜の形成方法および形成装置
US20060129240A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Joe Lessar Implants based on engineered composite materials having enhanced imaging and wear resistance
DE102010029689B4 (de) * 2010-06-03 2012-02-16 44Solar S.A.R.L. Elektronenstrahlverdampfer und dazugehöriges Betriebsverfahren
DE102010029690A1 (de) * 2010-06-03 2011-12-08 44Solar S.A.R.L. Steuer- und/oder Regeleinrichtung, Steuerstrecke, Computerprogramm, computerlesbares Speichermedium und Verfahren des Herunterladens des Computerprogramms

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE621560A (de) * 1961-08-22 1963-02-20
GB1252254A (de) * 1967-11-02 1971-11-03
US3912826A (en) * 1972-08-21 1975-10-14 Airco Inc Method of physical vapor deposition
DD121802A1 (de) * 1975-10-03 1976-08-20
US4110893A (en) * 1977-05-24 1978-09-05 United Technologies Corporation Fabrication of co-cr-al-y feed stock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639683A1 (de) * 1986-11-20 1988-05-26 Leybold Ag Verdampferanordnung mit einem rechteckigen verdampfertiegel und mehreren elektronenkanonen

Also Published As

Publication number Publication date
US4238525A (en) 1980-12-09
DE2812311A1 (de) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812311C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Vakuumaufdampfen dünner Schichten auf mehrere Substrate mittels Elektronenstrahlen und Anwendung auf die Bedampfung von Turbinenschaufeln
DE2852748A1 (de) Verfahren zum abscheiden einer aluminium enthaltenden legierungsueberzugsschicht aus einem metalldampf auf ein substrat
DE2812285C2 (de) Verfahren zum Verdampfen von Legierungsschmelzen aus Metallen mit voneinander abweichenden Dampfdrücken
DE1941254C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumbedampfen einer Trägeroberfläche
DE4142103C2 (de) Vorrichtung zur ionenclusterstrahl-bedampfung
DE102010041376A1 (de) Verdampfereinrichtung für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zur Koverdampfung von mindestens zwei Substanzen
DE2826165C2 (de) Verfahren zum Verdampfen von Legierungsschmelzen aus Metallen mit voneinander abweichenden Dampfdrücken und seine Anwendung
DE4336900A1 (de) Elektronenstrahlquellen-Anordnung
DE2815627C3 (de) Aufdampfquelle
DE3632027C1 (de) Verfahren und Vakuumbedampfungsanlage zum Metallisieren von Folienoberflaechen
DE3639683C2 (de)
DE102018108726A1 (de) Elektronenstrahlverdampfer und Verfahren zum Verdampfen eines Verdampfungsguts mittels eines Elektronenstrahls
DE10129507C2 (de) Einrichtung zur plasmaaktivierten Bedampfung großer Flächen
DE2841969C2 (de) Verdampfertiegel für das Verdampfen von Legierungen mit Komponenten mit unterschiedlichen Dampfdrücken
DE102009037326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen plasmaaktivierten Vakuumbedampfung
DE2820183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen der oberflaeche eines elektrisch leitenden werkstuecks
DD153394A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bedampfen von bandstahl
DE19523529A1 (de) Einrichtung zum Hochrate-Elektronenstrahlbedampfen breiter Substrate
DE2402111A1 (de) Reihenverdampfer fuer vakuumbedampfungsanlagen
DE1270354C2 (de) Verfahren zum vakuumaufdampfen von schichten auf elektrisch isolierende unterlagen aus glas, keramik o.dgl. durch elektronenbeschuss
DE2820286A1 (de) Durchlauf-heizeinrichtung fuer diskontinuierlichen betrieb als vorschalteinrichtung fuer vakuumbeschichtungsanlagen
DE1255440B (de) Einrichtung zur Herstellung von UEberzuegen auf Unterlagen durch Aufdampfen von Substanzen im Hochvakuum mittels Elektronenstrahlen
DE1790115B1 (de) Vorrichtung zur erwaermung eines in einem elektrone nstrahlofen enthaltenen zielobjekts
CH627790A5 (en) Electron beam evaporator and container for holding evaporable material
DE102016120416A1 (de) Elektronenstrahlquelle, Elektronenkanone und Prozessieranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OD Request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C23C 13/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEYBOLD AG, 6450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee