DE102009037326A1 - Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen plasmaaktivierten Vakuumbedampfung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen plasmaaktivierten Vakuumbedampfung Download PDF

Info

Publication number
DE102009037326A1
DE102009037326A1 DE200910037326 DE102009037326A DE102009037326A1 DE 102009037326 A1 DE102009037326 A1 DE 102009037326A1 DE 200910037326 DE200910037326 DE 200910037326 DE 102009037326 A DE102009037326 A DE 102009037326A DE 102009037326 A1 DE102009037326 A1 DE 102009037326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
process space
electrode surface
vacuum
evaporation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910037326
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dr. Faber
Christoph Prof. Dr. Metzner
Bert Dr. Scheffel
Ekkehart Reinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE200910037326 priority Critical patent/DE102009037326A1/de
Publication of DE102009037326A1 publication Critical patent/DE102009037326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
    • C23C14/325Electric arc evaporation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32422Arrangement for selecting ions or species in the plasma
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32733Means for moving the material to be treated
    • H01J37/32752Means for moving the material to be treated for moving the material across the discharge
    • H01J37/32761Continuous moving
    • H01J37/3277Continuous moving of continuous material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vakuumbedampfung von Substraten, bei welchem sich das in einem offenen Tiegel erzeugte dampfförmige Beschichtungsmaterial auf einem Substrat niederschlägt, und im Prozessraum zur Ionisierung und energetischen Anregung des dampfförmigen Beschichtungsmaterials mittels einer Elektrodenanordnung ein Plasma erzeugt wird. Zur Lösung der Aufgabe ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit denen ein effektiver, langzeitstabiler Prozess auch für großflächige Substrate realisierbar ist, wird im Prozessraum eine aktive Elektrodenfläche durch eine fortgesetzt zu- und abgeführte Elektrodenfläche gebildet, ohne das Potenzialverhältnis im Prozessraum zu verschieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Vakuumbedampfungsverfahren zur Bedampfung großflächiger Substrate. Sie betrifft insbesondere ein plasmagestütztes Vakuumbedampfungsverfahren, in welchem der Vorteil der hohen Beschichtungsrate von Bedampfungsprozessen mit der Erzielung günstiger und gut einstellbarer Schichteigenschaften verknüpft wird, welche aus der Ionisierung des dampfförmigen Beschichtungsmaterials und dessen Anregung und daraus folgend aus der Wechselwirkung der ionisierten und angeregten Teilchen mit der aufwachsenden Schicht resultieren.
  • Die Vakuumbedampfung gestattet die großflächige Abscheidung im kontinuierlichen Prozess. In diesem Verfahren wird die zu verdampfende Substanz, das Verdampfungsgut, in einem geeigneten, offenen Behälter, allgemein als Tiegel bezeichnet, im Vakuum durch Energiezufuhr, z. B. durch einen Elektronenstrahl mit hoher Leistungsdichte oder durch ohmsche Heizung, auf eine hinreichend hohe Temperatur erwärmt, so dass das thermisch freigesetzte Material als Schicht auf einem Substrat kondensiert, welches über dem Verdampfungsgut angeordnet ist oder sich kontinuierlich darüber hinweg bewegt.
  • Für die Beschichtung großflächiger Substrate, insbesondere im bis zu einige Tage dauernden kontinuierlichen Betrieb, sind verschiedene Methoden bekannt, um dem Prozess über einen langen Zeitraum gleichmäßig und mit der erforderlichen homogenen Verteilung dampfförmiges Beschichtungsmaterial zur Verfügung zu stellen. So werden verschiedene Systeme von Dampfquellen eingesetzt, bei denen durch die miteinander kombinierten Dampfquellen und/oder durch eine geeignete Bevorratung und Verdampfungsgutzuführung erreicht wird, dass der Verdampfungsprozess lange und ratestabil aufrecht erhalten werden kann. Dabei ist von besonderer Wichtigkeit, dass die Bedampfungsgeometrie über die Produktionszyklen nahezu konstant bleibt. Als Dampfquelle wird allgemein der Teil des Verdampfungsguts bezeichnet, von dem sich infolge der Energiezufuhr dampfförmiges Beschichtungsmaterial ausbreitet. Die Dampfquellen können je nach Art und Menge der Energiezufuhr sowie in Abhängigkeit vom Material des Verdampfungsguts klein- oder großflächig sein und verschiedene geometrische Gestalt haben.
  • Zur Erzielung von Verdampfungsraten, die über lange Zeiten hinweg konstant bleiben, ist es bekannt, das Verdampfungsgut während des Verdampfungsprozesses in einer Richtung oder in mehreren Richtungen zu bewegen. Gleichzeitig erfolgt eine periodische Auslenkung eines Elektronenstrahles zur Erzeugung einer flächigen Dampfquelle auf der Oberfläche des Verdampfungsguts. Die Gestalt, welche durch den abgelenkten Elektronenstrahl auf der Oberfläche des Verdampfungsguts erzeugt wird, ist allgemein als Elektronenstrahlfigur bezeichnet. Über das Design der Elektronenstrahlfigur kann erreicht werden, dass das Verdampfungsgut möglichst gleichmäßig ausgenutzt wird.
  • In der EP 0 887 435 B1 ist beschrieben, wie mittels eines stabförmigen Verdampfungsguts, welches durch einen kontinuierlichen Vorschub des Stabes dem Tiegel zugeführt und mittels einer radialen Elektronenstrahlfigur gleichmäßig abgetragen wird.
  • In der DE 10 2007 008 674 A1 hingegen wird Verdampfungsgut in einem oder mehreren Tiegeln in ausreichender Menge bevorratet. Die Vakuumbedampfung erfolgt mittels drehbarer Tiegel und mittels einer Elektronenstrahleinrichtung die auf der Oberfläche jedes Tiegels eine linienförmige Dampfquelle erzeugt, welche superpositionierende Dampfwolken entstehen lassen für eine homogene und kontinuierliche Bedampfung.
  • Jedoch führt die plasmagestützte Vakuumbedampfung bei groß flächiger Substratbeschichtung nicht zu den erforderlichen Schichteigenschaften in der gewünschten Homogenität. Dies betrifft insbesondere die Bedampfung mit refraktären Metallen, d. h. Metallen, die hinsichtlich der thermischen und mechanischen Beständigkeit hohen Anforderungen genügen, häufig sublimierend sind und hohe Schmelztemperaturen haben. So erweist es sich als problematisch, die Bedampfungsprozesse mit der Langzeitstabilität zu führen, die für großflächige oder bandförmige Substrate erforderlich wäre. Z. B. wurden während der Beschichtung schleichende Kontaminationserscheinungen des Verdampfungsguts, d. h. des im Tiegel zum auch noch fest vorliegenden Materials, mit parasitären Dämpfen beobachtet.
  • Wird der Prozess reaktiv geführt, sind das Dämpfe des Reaktionsprodukts, die sich auf dem Verdampfungsgut ablagern und zu stofflichen Verschiebungen und/oder Potenzialänderungen im Plasmaraum führen. Darüber hinaus lagert sich Beschichtungsmaterial auf den Elektrodenflächen und auf den begrenzenden Wänden der Beschichtungskammer ab, was zu verschiedenen Störungen im Beschichtungsprozess bis zu Prozessabbrüchen z. B. infolge erlöschenden Plasmas führen kann. Zu Prozessstörungen führen insbesondere die dielektrische Beschichtung der Elektroden, Störungen und Verunreinigungen des Verdampfungsguts durch flüssiges oder festes Beschichtungsmaterial, das sich von der Elektrode löst, oder das Entstehen von Kurzschlüssen zwischen Anode und Kathode der Elektrodenanordnung. Die Prozessstörungen äußern sich in Änderungen der Verdampfungsrate sowie in Verschiebungen der Plasmaparameter, die die Schichteigenschaften beeinflussen. Im ungünstigsten Fall lösen sich parasitäre, z. B. von kondensiertem Streudampf verursachte Schichten von der Anode, wodurch Kurzschlüsse zwischen der Anode und einem als Kathode geschalteten Tiegel entstehen und den Plasmaprozess zum Erliegen bringen können.
  • Es gibt die unterschiedlichsten Bemühungen, derartige Prozessstörungen zu vermeiden und ein stabiles, homogenes und energiereiches Plasma zu erzeugen. Z. B. wird in der WO 98/58095 A1 ein Verfahren zur plasmaaktivierten Elektronenstrahlverdampfung, bei der zur Vermeidung von Ablagerungen auf einer Elektrode im Prozessraum diese Elektrode stabförmig ausgeführt wird und direkt oder über Sekundäreffekte auf eine solche Temperatur erwärmt wird, dass Ablagerungen vermieden oder sofort wieder verdampft werden. Um hier den Prozess selbst als Wärmequelle nutzen zu können ist es jedoch erforderlich, mehrere stabförmige Elektroden zu verwenden und diese in einer Zone höher Dampfdichte anzuordnen, was sich jedoch insbesondere auf langzeitstabile und großflächige Bedampfungen auswirkt. Um mit der Erwärmung der Elektrode verbundene Verdampfungsverluste auszugleichen, werden die stabförmigen Elektroden erforderlichenfalls nachgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur plasmagestützten Vakuumbedampfung anzugeben, mit denen ein effektiver, langzeitstabiler Prozess realisierbar ist, mit dem insbesondere für großflächige Substrate auch über lange Zeiträume Beschichtungen mit homogenen Schichteigenschaften herstellbar sind.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird unterschieden zwischen der Gesamtfläche einer Elektrode als konstruktive Baugruppe zur Plasmaerzeugung und der aktiven Elektrodenfläche, womit jener Teil der Gesamtfläche der Elektrode bezeichnet ist, der real stromtragend und damit aktuell an der Plasmaerzeugung beteiligt ist. Die aktive Elektrodenfläche wird im Wesentlichen durch ihre Lage zur Kathode definiert.
  • Zur Lösung des Problems wird während der Beschichtung fortgesetzt Elektrodenfläche in den Bereich der aktiven Elektrodenfläche zu- und gleichermaßen abgeführt und zwar durch eine geeignete Gestaltung und Bewegung der betreffenden Elektrode. Dies erfolgt jedoch in solch einer Weise, dass sich die Potenzialverhältnisse im Prozessraum nicht verschieben.
  • Die fortgesetzte Zu- und Abfuhr von Elektrodenfläche erneuert ständig die aktive Elektrodenfläche, indem mögliche Beschichtungen dieser Fläche aus dem Prozessraum entfernt werden und damit zum einen die Verunreinigung des Verdampfungsgutes durch abfallendes oder abtropfendes Beschichtungsmaterial und zum anderen die Änderung der elektrischen Eigenschaften der Elektrodenanordnung durch sich ändernde elektrische Eigenschaften der Elektroden verhindert werden. Durch die fortgesetzte Zufuhr neuer Elektrodenfläche, die frei ist von Beschichtungen, die die oben beschriebenen Probleme verursachen, verschiebt sich diese Fläche strukturell betrachtet fortlaufend, die aktive Elektrodenfläche ist aber stationär in Bezug auf den umgebenden Raum. Die aktive Elektrodenfläche bleibt im Prozessraum und relativ zur Gegenelektrode örtlich unverändert.
  • Als Prozessraum wird allgemein der Raum der ungehinderten räumlichen Dampfausbreitung verstanden, die bekanntermaßen einer Kosinus-Verteilung folgt. Im Idealfall wäre das der Halbraum über der Oberfläche der Dampfquelle, z. B. über dem Tiegel.
  • In verschiedenen Ausgestaltungen einer Vakuumbedampfungsvorrichtung und in Abhängigkeit von den dielektrischen Eigenschaften des Beschichtungsmaterials kann die Elektrodenanordnung verschieden gestaltet sein. So können sowohl Anode als auch Kathode im Prozessraum, d. h. Ausbreitungsraum des dampfförmigen Beschichtungsmaterials angeordnet sein, so dass die beschriebene Erneuerung der aktiven Elektrodenfläche eine oder beide Elektroden betreffen kann. In Spezialfällen ist der Tiegel mit dem elektrisch leitfähigen Verdampfungsgut selbst eine der Plasmaerzeugung dienende Elektrode. In diesem Fall betrifft die Erneuerung der aktiven Elektrodenfläche nur die Gegenelektrode, die im Prozessraum oberhalb des Tiegels angeordnet ist. Je nach Ausgestaltung der Elektrodenanordnung kann das eine Anode oder eine Kathode sein.
  • Die fortgesetzte Zufuhr neuer Elektrodenfläche erfordert die Verschiebbarkeit der Elektrodenfläche. Um dennoch die Potenzialverhältnisse im Prozessraum unverändert zu lassen, werden die Gestalt und der Bewegungsablauf der Elektrodenfläche so realisiert, dass anhaltend eine konstant große Fläche als aktive Elektrodenfläche bereitgestellt wird. Diese bleibt darüber hinaus in ihrer Lage relativ zum Verdampfungsgut unverändert. Diese Modifizierung des Beschichtungsverfahrens kann unabhängig von einer Reihe von Ausgestaltungen des Verfahrens selbst, z. B. verschiedener Prozessparameter oder der Einordnung in einer Inline-Beschichtungsanlage mit weiteren Bearbeitungsschritten erfolgen. Sie ist ebenso sowohl für rekatives als auch für nichtreaktives Beschichten einsetzbar.
  • Die fortgesetzte Zufuhr neuer Elektrodenfläche kann durch verschiedene Ausführungsformen erfolgen. So kann die Elektrode ein Rohr sein, das unmittelbar angrenzend an den Prozessraum, d. h. dem Raum, in welchem sich das dampfförmige Beschichtungsmaterial ausbreitet und das Plasma brennt, angeordnet ist, sich entlang des gesamten Prozessraumes erstreckt und sich fortgesetzt um seine Achse dreht. Alternativ ist ein Elektrodenband verwendbar, das um eine Walze geführt wird, welche vergleichbar dem Elektrodenrohr angeordnet ist. In diesen Fällen ist die Elektrodenfläche der Mantel des Elektrodenrohres bzw. die Fläche des Bandes und die aktive Elektrodenfläche ist jener Abschnitt davon, auf den die Bogenentladung des brennenden Plasmas auftrifft. Durch die Drehung des Rohres oder der Walze bleibt dieser Abschnitt stationär zur Umgebung und damit zur Kathode und dennoch wird fortgesetzt neue Elektrodenfläche zugeführt. In vergleichbarer Weise sind auch andere Gestaltungen der Elektrodenfläche und deren Bewegung, auch diskontinuierliche, realisierbar, um diesen Effekt zu erzielen.
  • Ergänzend kann gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens die Elektrodenfläche in einem Bereich außerhalb des Prozessraumes gereinigt werden. Auf diese Weise kann die Elektrodenfläche nach ihrer Reinigung immer wieder dem Prozess zugeführt werden und es werden zyklische Bewegungsabläufe, wie z. B. dem oben beschriebenen Drehen eines Elektrodenrohres möglich, ohne Unterbrechung des Prozesses oder auch ohne Öffnung der Vakuumkammer. Alternativ kann dem Prozess auch eine genügend große Elektrodenfläche zur Verfügung gestellt werden, die erst nach Abschluss eines Beschichtungszyklus oder in großen Abständen erneuert wird. In ersterem Fall wird zur Reinigung die zuvor aktive Elektrodenfläche aus dem Prozessraum bewegt und dort mit geeigneten Mitteln oder Verfahren gereinigt. Diese Reinigungsverfahren können entsprechend der Prozessparameter und der Möglichkeiten in der Prozesskammer z. B. mechanisch erfolgen. Diese haben den Vorteil, dass sie den Beschichtungsprozess nicht beeinflussen. Aber auch andere Verfahren sind möglich. In zweitem Fall sind beliebige Reinigungsverfahren anwendbar, da sie außerhalb der Beschichtungsvorrichtung erfolgen können.
  • Neben der aktiven Elektrodenfläche hat auch die Fläche der von der Erneuerung nicht betroffenen Gegenelektrode einen Einfluss auf die Konstanz der Potenzialverhältnisse im Prozessraum. Aus diesem Grund wird entsprechend einer Ausgestaltung des Verfahrens auch die aktive Fläche der Gegenelektrode in Gestalt und Lage im Prozessraum konstant gehalten. Dies betrifft insbesondere die Ausgestaltung des Tiegels mit Verdampfungsgut als Gegenelektrode. Denn hinsichtlich der Gestalt der Gegenelektrode ist dabei zu berücksichtigen, dass sie z. B. durch eine Struktur auf der Oberfläche des Verdampfungsguts wie ein Graben oder eine Böschung beeinflusst wird. Allgemein besteht die Forderung, diese durch einen gleichmäßigen Abtrag konstant zu halten. Die Lage der aktiven Gegenelektrodenfläche wird z. B. durch den Abstand zwischen Kathode und Anode beeinflusst, z. B. infolge eines kontinuierlich sinkenden Spiegels des Verdampfungsgutes im Verlauf dessen Abtrags.
  • Solchen Änderungen in Gestalt und Lage kann begegnet werden, indem das Verdampfungsgut durch eine Abschirmung soweit abgedeckt wird, dass nur die Bereiche frei bleiben, von denen sich das dampfförmige Beschichtungsmaterial in Richtung Substrat ausbreitet. Diese Abschirmung wird gefloatet ausgeführt, d. h. das Potenzial der Abschirmung ist dem lokalen Potenzial des im Prozessraum vorhandenen elektrischen Feldes nachgeführt.
  • Damit wird Lage und Geometrie der Kathode insbesondere durch die Abschirmung definiert und Bewegungen des Verdampfungsguts werden nicht potenzialverändernd im Prozessraum gegenüber dem Substrat wirksam. Solche Bewegungen können z. B. durch die sich translatorisch oder rotierend bewegenden Tiegel oder auch durch kontinuierliches Nachfüttern mittels eines sukzessiv nachgeführten Stabes oder Drahts des Verdampfungsguts verursacht sein.
  • Diese Einschränkung der freien Oberfläche des Verdampfungsgutes hat darüber hinaus den Effekt, dass Reaktionsprodukte des Beschichtungsmaterials oder Verunreinigungen z. B. von einer im Prozessraum angeordneten Elektrode vom Verdampfungsgut ferngehalten werden.
  • Die Abschirmung wird als stationäre Blende über dem Verdampfungsgut ausgebildet. Die Blende weist eine oder mehr Öffnungen auf, entsprechend der geometrischen Gestalt der einen oder mehr Verdampfungsquellen. Bei der Verwendung superpositionierender Dampfwolken mehrerer Dampfquellen sind die Öffnungen in den Blenden so zu optimieren, dass die Superpositionierung nicht oder nur unbeachtlich beeinträchtigt wird. Die Optimierung betrifft sowohl die Öffnungsgröße als auch den Blendenabstand von der Oberfläche des Verdampfungsguts. Durch ein geeignetes Blendendesign können auch Vielquellensysteme, Linienquellen oder Flächenquellen als Verdampfer eingesetzt werden, mit denen unter Verwendung eines Elektronenstrahls als Energiequelle zur Verdampfung des Verdampfungsguts eine gleichmäßige Beschichtung erreicht wird.
  • Alternativ oder ergänzend können die Potenzialverhältnisse im Prozessraum durch eine vergleichbare floatende Abschirmung vor dem Substrat stabilisiert werden. Diese Substratabschirmung begrenzt das Beschichtungsfenster, in welchem das dampfförmige Beschichtungsmaterial auf das Substrat trifft und sich abscheidet.
  • Die zuvor beschriebenen stabilisierenden Maßnahmen werden durch eine Prozessführung unterstützt, bei der die Positionen der Dampfquellen im Prozessraum und damit relativ zur Elektrodenanordnung sowie zum Substrat und gegebenenfalls zum Beschichtungsfenster unverändert bleibt, unabhängig von der Art der kontinuierlichen Zufuhr neuen Verdampfungsguts zur Dampfquelle. Dies wird bei Elektronenstrahlverdampfung durch Elektronenstrahlfiguren realisiert, die auch bei bewegten Tiegeln ortsunveränderlich bleiben. Erfolgt die Verdampfung durch eine vollständige Verflüssigung des im Tiegel vorgehaltenen Verdampfungsguts, ist die konstante Lage der Dampfquelle, in diesem Fall des gesamten Tiegels bereits durch einen stationären, gegebenenfalls im Abstand zum Substrat beweglichen Tiegel, bei dem der sinkende Füllstand ausgleichbar ist, gewährleistet.
  • Erfolgt die Verdampfung des Beschichtungsmaterials mittels eines Elektronenstrahls, kann in einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens die Elektronenstrahlverdampfung auch mit einem so genannten SAD-Prozess (Spotless arc Activated Deposition – SAD) kombiniert werden. Beim SAD-Prozess wird die Elektronenstrahlverdampfung mit einer solchen Vakuumbogenentladung kombiniert, bei der sich der kathodische Fußpunkt der Entladung am heißesten Punkt des Verdampfungsguts befindet. Da die Entladung dem heißesten Punkt auf dem Verdampfungsgut und damit der Elektronenstrahlablenkung folgt, kann ohne hohen zusätzlichen Aufwand eine plasmaaktivierte Großflächenbedampfung realisiert werden. Die Bogenentladung brennt direkt im Dampf und benötigt kein zusätzliches Trägergas. Die Kombination der Elektronenstrahlverdampfung mit einem diffusen Bogen beim SAD-Prozess ist insbesondere bei hochschmelzenden Materialien vorteilhaft, da der sonst punktförmige, d. h. kleiner als einen Quadratmillimeter große kathodische Auftreffbereich der Bogenentladung, auch kathodischer Fußpunkt genannt, in einen diffusen Mode umschlägt, so dass der Fußpunkt um ungefähr zwei Größenordnungen größer wird und keine den Schichtaufbau störenden Spritzer emittiert.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vakuumkammer zur Elektronenstrahlbedampfung eines bandförmigen Substrats mit stabförmigem, nachführbarem Verdampfungsgut,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Vakuumkammer zur Elektronenstrahlbedampfung flächiger Substrate mit in zumindest einem drehbaren Tiegel angeordnetem sublimierendem Verdampfungsgut und
  • 3 die Darstellung einer Ausgestaltung einer Vakuumkammer nach 1 mit einer begrenzten Menge von Verdampfungsgut im Tiegel.
  • Die Vorrichtung zur Vakuumbedampfung gemäß 1 umfasst eine Vakuumkammer 2, die mit einem Vakuumerzeuger 4 verbunden ist, um das für die Beschichtung mittels Verdampfung erforderliche Vakuum herzustellen. Ein bandförmiges Substrat 1 wird mittels eines Transportsystems 6 in einer Richtung, nachfolgend als Substrattransportrichtung 7 bezeichnet, durch die Vakuumkammer 2 und an einer Verdampfungseinheit 8 vorbei bewegt. Die Ebene, in welcher das Substrat angeordnet ist, wird allgemein als Substratebene bezeichnet.
  • Die Verdampfungseinheit 8 ist in der Vakuumkammer 2 unterhalb der Substratebene angeordnet und umfasst einen Tiegel 16, aus welchem das Verdampfungsgut 14 verdampft wird. Im Ausführungsbeispiel ist das Verdampfungsgut ein hochschmelzendes Metall. Zur Verdampfung wird das Verdampfungsgut 14 mittels Elektronenstrahl 12, der mit einer Elektronenstrahleinrichtung 10 erzeugt wird, erhitzt. Am Auftreffort des Elektronenstrahls 12 geht das Verdampfungsgut 14 in den dampfförmigen Zustand über. Gemäß 1 wird der Elektronenstrahl 12 derart ausgelenkt, dass eine zentrale kreisförmige Dampfquelle 16 erzeugt wird. Das von der Dampfquelle 16 aufsteigende dampfförmige Beschichtungsmaterial breitet sich im Prozessraum oberhalb des Tiegels 9 in einer Dampfwolke 18 zum Substrat 1 hin aus. Da der eigentliche Bedampfungsprozess einschließlich der Plasmaaktivierung an das dampfförmige Beschichtungsmaterial und damit an die Dampfwolke 18 geknüpft ist, fallen Dampfwolke 18 und Prozessraum zusammen.
  • Lediglich der Darstellung wegen wurde die Dampfwolke 18 auf einen für die Beschichtungsrate relevanten Bereich begrenzt dargestellt (gestrichelte Linie). Die tatsächlich oberhalb der Dampfquelle 16 erfolgende räumliche Verteilung des Dampfes folgt wie oben beschrieben einer Kosinusverteilung und somit im gesamten Halbraum oberhalb der Dampfquelle 16.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Tiegel 9 eine Halterung für einen stabförmigen Körper des Verdampfungsguts 14, der mit einer geeigneten Vorrichtung (nicht dargestellt) kontinuierlich in den Tiegel 9 hinein, nach oben nachgeführt wird (durch einen Pfeil dargestellt), um kontinuierlich Verdampfungsgut 14 zur Verfügung zu stellen und dabei die Höhe der Dampfquelle 16 stationär in Bezug auf die Umgebung zu halten.
  • In der Dampfwolke 18 wird mittels einer Elektrodenanordnung, hier in Form eines Elektrodenpaares ein Plasma 20 erzeugt, das mit einem diffusen Bogen und einem diffusen Brennpunkt auf dem Verdampfungsgut 14 brennt. Das Elektrodenpaar wird durch den Tiegel 9 mit dem elektrisch leitfähigen Verdampfungsgut 14 als Kathode und einer zylinderförmigen, drehbaren Anodn 22 gebildet. Die Anode 22 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel mit ihrer Achse senkrecht zur Zeichnungsebene. Ihre Lage und Größe wird durch den Tiegel oder gegebenenfalls durch ein System von mehreren Tiegeln bestimmt und kann variieren. Die aktive Elektrodenfläche 21, hier die aktive Anodenfläche, wird nur durch einen Teilabschnitt der Anode 22 gebildet, und zwar dem, auf welchen der diffuse Bogen des Plasmas 20 trifft.
  • Im Verlauf einer Beschichtungsperiode wird die zylinderförmige Anode 22 fortgesetzt gedreht (durch einen Pfeil dargestellt) und somit die aktive Elektrodenfläche 21 fortgesetzt erneuert. Auf der dem Prozessraum und der Dampfwolke 18 abgewandten Seite der Anode 22 ist eine Reinigungsvorrichtung 24 angeordnet, die mechanisch, z. B. mittels Bürsten die Anode 22, die zuvor die aktive Elektrodenfläche 21 gebildet hat, infolge der Drehbewegung der Anode 22 fortgesetzt von parasitären Schichtabscheidungen reinigt.
  • In der Ausführungsform gemäß 1 wird der Beschichtungsbereich durch elektrisch leitfähige Abschirmungen 26 begrenzt. Diese sind floatend ausgeführt.
  • Die im Ausführungsbeispiel gemäß 1 dargestellte Beschichtungsvorrichtung dient der reaktiven Beschichtung. Zu diesem Zweck sind in der Nähe des Substrates 1, hier zwischen der Abschirmung 26 und dem Substrat 2, Gaseinlässe 28 für die Zuführung von Reaktivgas, z. B. Sauerstoff oder Stickstoff, angeordnet. Das in der Verdampfungseinheit 8 erzeugte und beim Durchgang durch das Plasma 20 ionisierte und angeregte, dampfförmige Beschichtungsmaterial reagiert mit dem über die Substratbreite verteilten Reaktivgas, so dass sich auf dem Substrat 1 das Reaktionsprodukt als Schicht ausbildet.
  • Die Beschichtungsvorrichtung gemäß 2 stellt ebenfalls eine Beschichtung mittels Elektronenstrahlverdampfung dar. Insoweit die Komponenten dieser Vorrichtung mit der in 1 funktionell oder strukturell übereinstimmen, haben diese Komponenten übereinstimmende Bezugszeichen.
  • Die Vorrichtung gemäß 2 unterscheidet sich zunächst von der in 1, dass eine Aufeinanderfolge von plattenförmigen Substraten 1 beschichtet wird. Bezüglich des Aufbaus der Vakuumkammer und des Substrattransports wird auf die obigen Darlegungen verwiesen.
  • Die Verdampfungseinheit in 2 umfasst zwei rotationssymmetrische Tiegel 9 mit jeweils einer Bewegungseinrichtung, die quer zur Substrattransportrichtung 7 nebeneinander angeordnet sind und jeweils das feste, hier hochschmelzende Verdampfungsgut 14 aufnehmen. Die Tiegel 9 sind in 2 in der Betrachtungsrichtung hintereinander angeordnet, so dass nur einer dargestellt ist. Sie sind um eine Rotationsachse rotierbar, welche im Mittelpunkt des Tiegels 9 und senkrecht zum Substrat 1 steht. Alternativ können auch andere Tiegelformen, Anordnungen von Tiegeln und Tiegelbewegungen verwendet werden.
  • Mittels einer Elektronenstrahleinrichtung 10 wird ein Elektronenstrahl 12 auf die Oberfläche des Verdampfungsguts 14 gerichtet und dort radial ausgelenkt zur Erzeugung einer linearen Dampfquelle 16. In Abhängigkeit vom Substrat 1 und vom verwendeten Tiegelsystem sind auch andere Dampfquellen verwendbar.
  • Die gesamte Oberfläche des Verdampfungsguts 14 einschließlich der Tiegel ist in jedem Tiegel mit Ausnahme der jeweiligen Dampfquelle 16 und eines schmalen die Dampfquelle 16 umgebenden Bereichs durch eine Abschirmung 26 abgedeckt. Die Anordnung der Dampfquellen 16 und die Abschirmungskontur werden so gewählt, dass durch die so entstehende Dampfwolke 18 eine homogene Schichtverteilung quer zur Substrattransportrichtung 7 erzielt wird. Die Abschirmung 26 ist wie oben beschrieben floatend ausgeführt.
  • Das Elektrodenpaar zur Erzeugung des mit einem diffusen Bogen brennenden Plasmas 20 wird durch den Tiegel 9 mit dem elektrisch leitfähigen Verdampfungsgut 14 als Kathode und einer bandförmigen Anode 22 gebildet. Die bandförmige Anode 22 wird von einer Spenderrolle 24 über eine Walze 32 zu einer Aufnehmerrolle 28 geführt. Im Verlauf einer Beschichtungsperiode wird die bandförmige Anode 22 fortgesetzt über die Walze 26 transportiert und somit die aktive Elektrodenfläche 21 fortgesetzt erneuert. Die Transportrichtung der Anode 22 und die Drehrichtung der Walze 26 sind in 1 durch Pfeile gekennzeichnet.
  • Das in der Verdampfungseinheit 8 erzeugte und beim Durchgang durch das Plasma 20 ionisierte und angeregte, dampfförmige Beschichtungsmaterial schlägt sich als Schicht auf dem Substrat 1 nieder.
  • 3 stellt eine weitere Ausgestaltung der Beschichtungsvorrichtung gemäß 1 dar. Sie unterscheidet sich von der in 1 zum einen durch einen nach unten geschlossenen Tiegel 9 der Verdampfungseinheit 8, der eine begrenzte Menge von Verdampfungsgut 14 aufnimmt, in diesem Fall elektrisch nicht leitfähiges Material.
  • Zum anderen wird die Elektrodenanordnung durch eine zylinderförmige, drehbare Anode 22 und eine plattenartige Kathode als Gegenelektrode 23 gebildet, die beide im Prozessraum angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird lediglich die Anode 22 wie oben zu 1 beschrieben fortgesetzt bewegt und dabei gereinigt. Die Kathode 23 ist stationär. In alternativen Ausgestaltungen ist ergänzend auch die Kathode 23 oder alternativ diese anstelle der Anode 22 mit einer fortgesetzt erneuerten aktiven Elektrodenfläche 21 gestaltet, wobei die oben beschriebenen Ausgestaltungen der Elektroden in analoger Weise anwendbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Substrat
    2
    Vakuumkammer
    4
    Vakuumerzeuger
    6
    Transportsystem
    7
    Substrattransportrichtung
    8
    Verdampfungseinheit
    9
    Tiegel
    10
    Elektronenstrahleinrichtung
    12
    Elektronenstrahl
    14
    Verdampfungsgut
    16
    Dampfquelle
    18
    Dampfwolke
    20
    Plasma
    21
    aktive Elektrodenfläche
    22
    Elektrode, Anode
    23
    Gegenelektrode
    24
    Reinigungsvorrichtung
    26
    Abschirmung
    28
    Gaseinlass
    30
    Spenderrolle
    32
    Walze
    34
    Aufnehmerrolle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0887435 B1 [0005]
    • - DE 102007008674 A1 [0006]
    • - WO 98/58095 A1 [0009]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Vakuumbedampfung von Substraten (1), indem Verdampfungsgut (14) in einem offenen Tiegel (9) verdampft wird, so dass sich das so erzeugte, räumlich von der Dampfquelle (16) im Prozessraum ausbreitende dampfförmige Beschichtungsmaterial auf einem Substrat (1) niederschlägt, und im Prozessraum zur Ionisierung und energetischen Anregung des dampfförmigen Beschichtungsmaterials mittels einer Elektrodenanordnung ein Plasma (20) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine aktive Elektrodenfläche (22) zumindest einer im Prozessraum angeordneten Elektrode der Elektrodenanordnung gebildet wird, indem fortgesetzt Elektrodenfläche zu- und abgeführt wird, ohne das Potenzialverhältnis im Prozessraum zu verschieben.
  2. Verfahren zur Vakuumbedampfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenfläche derart zugeführt wird, dass die zuvor aktiv wirkende Elektrodenfläche in einen Bereich außerhalb des Prozessraumes gelangt und dort gereinigt wird.
  3. Verfahren zur Vakuumbedampfung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfungsgut (14) zur Versorgung mit neuem Verdampfungsgut (14) bewegt wird, ohne die Potenzialverhältnisse im Prozessraum zu verschieben.
  4. Verfahren zur Vakuumbedampfung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Potenzialverhältnisse im Prozessraum durch eine unveränderte Lage der aktiven Elektrodenfläche (22) der Elektrodenanordnung im Prozessraum räumlich konstant gehalten werden.
  5. Verfahren zur Vakuumbedampfung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfungsgut (14) durch eine floatend ausgeführte Abschirmung (26) verdeckt ist mit Ausnahme einer Fläche, von welcher sich das dampfförmige Beschichtungsmaterial ausbreitet.
  6. Verfahren zur Vakuumbedampfung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, das Substrat (1) durch eine floatend ausgeführte Abschirmung (26) verdeckt ist mit Ausnahme eines Beschichtungsfensters, in welchem das dampfförmige Beschichtungsmaterial auf das Substrat (1) trifft.
  7. Verfahren zur Vakuumbedampfung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie und die Lage der Dampfquelle (16) auf der Oberfläche des Verdampfungsguts (14) im Prozessraum konstant bleibt.
  8. Verfahren zur Vakuumbedampfung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ionisierung und energetischen Anregung des dampfförmigen Beschichtungsmaterials ein Spotless-Arc-Activated-Deposition-Prozess, als SAD-Prozess bezeichnet, verwendet wird.
  9. Vorrichtung zur Vakuumbedampfung von Substraten (1) mit einer Verdampfungseinrichtung (8), einen offenen Tiegel (9) zur Aufnahme von Verdampfungsgut (14) und eine Energiequelle umfassend zur Erwärmung des Verdampfungsguts (14) zumindest im Bereich eines Teils seiner Oberfläche, mit einer Plasmaeinrichtung zur Erzeugung eines Plasmas im Prozessraum, eine Elektrodenanordnung umfassend, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung zumindest eine aktive Elektrodenfläche (22) umfasst, die Teil der Fläche einer im Prozessraum angeordneten Elektrode und verschiebbar ist, so dass die aktive Elektrodenfläche (22) aus fortgesetzt zu- und abführbarer Elektrodenfläche gebildet ist, deren Gestalt und Lage im Prozessraum konstant bleibt.
  10. Vorrichtung zur Vakuumbedampfung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Prozessraumes eine Reinigungsvorrichtung (24) zur Reinigung der Elektrodenfläche während des Bedampfungsprozesses angeordnet ist.
  11. Vorrichtung zur Vakuumbedampfung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Abschirmung (26) im Prozessraum angeordnet ist zur Abschirmung einer Teilfläche der Tiegelfläche und/oder der Substratfläche und dass die Abschirmung (26) floatend ausgeführt ist.
DE200910037326 2009-08-14 2009-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen plasmaaktivierten Vakuumbedampfung Withdrawn DE102009037326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910037326 DE102009037326A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen plasmaaktivierten Vakuumbedampfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910037326 DE102009037326A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen plasmaaktivierten Vakuumbedampfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009037326A1 true DE102009037326A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43448291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910037326 Withdrawn DE102009037326A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen plasmaaktivierten Vakuumbedampfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009037326A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200564A1 (de) 2012-01-16 2013-07-18 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Antriebs- und Versorgungseinrichtung für eine rotierende Elektrode, drehbare Anode und Vakuumprozessanlage
DE102013113110A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Von Ardenne Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bedampfung von Substraten von mehr als einer Dampfquelle
DE102015105310A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Von Ardenne Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Materialien mittels Elektronenstrahl

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058095A1 (de) 1997-06-13 1998-12-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum plasmaaktivierten elektronenstrahlverdampfen und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10024827A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Leybold Systems Gmbh Elektrodenanordnung
EP0887435B1 (de) 1997-06-23 2003-01-15 The Boc Group, Inc. Rotierende freistehende Verdampfungsquelle
DE102007008674A1 (de) 2006-02-20 2007-08-23 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung flächiger Substrate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058095A1 (de) 1997-06-13 1998-12-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum plasmaaktivierten elektronenstrahlverdampfen und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0887435B1 (de) 1997-06-23 2003-01-15 The Boc Group, Inc. Rotierende freistehende Verdampfungsquelle
DE10024827A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Leybold Systems Gmbh Elektrodenanordnung
DE102007008674A1 (de) 2006-02-20 2007-08-23 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung flächiger Substrate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200564A1 (de) 2012-01-16 2013-07-18 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Antriebs- und Versorgungseinrichtung für eine rotierende Elektrode, drehbare Anode und Vakuumprozessanlage
DE102013113110A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Von Ardenne Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bedampfung von Substraten von mehr als einer Dampfquelle
DE102015105310A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Von Ardenne Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Materialien mittels Elektronenstrahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755461B1 (de) Verfahren und einrichtung für die ionengestützte vakuumbeschichtung
EP0535019B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von substratmaterial
DE2805247C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungshalbleiter-Dünnschichten
EP2038912A1 (de) Vorrichtung zum elektronenstrahlverdampfen
DD294511A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reaktiven gasflusssputtern
DE102009037326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen plasmaaktivierten Vakuumbedampfung
EP0603464B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Substraten
DE102008032256B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden aus der Dampfphase mit Sputterverstärkung
DE102007008674B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung flächiger Substrate
DE102013206210B4 (de) Vakuumbeschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Mehrfachbeschichtung
DE102009005513B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten mittels Elektronenstrahlverdampfung
DE2820183C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen der Oberfläche eines elektrisch leitenden Werkstücks
DE102013113110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedampfung von Substraten von mehr als einer Dampfquelle
DE102009005297B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels Vakuumbedampfung
EP0791226B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von substraten mit einem materialdampf im unterdruck oder vakuum
DE102017103746A1 (de) Elektronenstrahlverdampfer, Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsverfahren
EP2746424B1 (de) Verdampfungsquelle
DE19724996C1 (de) Verfahren zum plasmaaktivierten Elektronenstrahlverdampfen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009013310B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumbedampfung unter Kontrolle der Beschichtungsrate und Messeinrichtung dafür
DE102010040044B4 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren für eine physikalische Gasphasenabscheidung
DE102007045862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung einer Molybdän enthaltenden Schicht auf einem Substrat
DE102011080810B4 (de) Verfahren zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten
DE4421045C2 (de) Einrichtung zur plamagestützten Beschichtung von Substraten, insbesondere mit elektrisch isolierendem Material
EP4185730B1 (de) Verfahren zum abscheiden von metallischen werkstoffen
DE102009011696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gradientenschichten und Schichtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20140707

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20140707

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Effective date: 20140707

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee