DE2812096B2 - Bohranlage - Google Patents

Bohranlage

Info

Publication number
DE2812096B2
DE2812096B2 DE19782812096 DE2812096A DE2812096B2 DE 2812096 B2 DE2812096 B2 DE 2812096B2 DE 19782812096 DE19782812096 DE 19782812096 DE 2812096 A DE2812096 A DE 2812096A DE 2812096 B2 DE2812096 B2 DE 2812096B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
fixed
rotary head
piston
drilling rig
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782812096
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812096C3 (de
DE2812096A1 (de
Inventor
Franciscus Theodorus Maria Van Der Haarlem Wijden (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conrad-Stork Kraanbouw Bv Haarlem Nl
Original Assignee
Conrad-Stork Bv Haarlem (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conrad-Stork Bv Haarlem (niederlande) filed Critical Conrad-Stork Bv Haarlem (niederlande)
Publication of DE2812096A1 publication Critical patent/DE2812096A1/de
Publication of DE2812096B2 publication Critical patent/DE2812096B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812096C3 publication Critical patent/DE2812096C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/084Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods with flexible drawing means, e.g. cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine insbesondere verfahrbare Bohranlage, mit einer verschwenkbaren Säulenkonstruktion, einem entlang der Säule auf und ab verfahrbaren Drehkopf, an dem eine Bohrstange oder ein Bohrgestänge festlegbar ist, einer Einrichtung zur Auf- und Abwärtsbewegung des Drehkopfes entlang der Säule, die durch eine Winde mit einer mit einer Nut versehenen und an der Säule festgelegten Trommel gebildet ist, um welche ein Seil od. dgl. herumgeführt ist, das zwei von der Trommel in entgegengesetzte Richtungen verlaufende Seilabschnitte aufweist, von denen beim Umlaufen der Trommel der eine Seilabschnitt auf- und der andere abrollbar ist und welche an einander gegenüberliegenden Punkten an den Drehkopf angeschlossenen sowie über nahe den Säulenenden festgelegte, reversierbare Umlenkrollen geführt sind, und mit einer nahe dem unteren Säulenende festgelegten Auffangvorrichtung für die Bohrstange. Derartige Bohranlagen sind aus der DE-AS 21 07 396 bekannt.
Beim Einfahren eines Bohrstangenzuges wird jedesmal der Drehkopf von der obersten Rohrstange gelöst und dann eine weitere Bohrstange am Drehkopf festgelegt, die weitere Bohrstange angehoben und mit der schon eingefahrenen Bohrstange dadurch verbunden, daß der mit einem Gewinde versehene Teil der unteren Gestängeverbindung in die obere Gestängeverbindung der einzufahrenden Bohrstange eingeschraubt wird, wobei der Drehkopf, an dem diese Bohrstange aufgehängt ist, allmählich über einen Abstand hinweg abgesenkt wird, der in etwa der Länge des mit einem Gewinde versehenen Teiles gleicht. Dieser zuletzt beschriebene Arbeitsgang ist in der Praxis schwierig auszuführen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bohranlage dei eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß die Verschraubung zweier Bohrstangen leichter zu handhaben ist
Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch die Hinzufügung der im Anspruch 1 angegebenen Merkmale zu denen des Oberbegriffs.
Auf diese Art kann der Längenausgleich beim Ineinander- bzw. Auseinanderschrauben der Gestängeverbindungen vorgenommen werden, ohne daß die Winde über die Trommel die beiden Seilabschnitte bewegen muß, da nun der Drehkopf zusammen mit einer an ihm aufgehängten Bohrstange allmählich abgesenkt werden kann, indem der Druck im Zylinderraum allmählich gesenkt wird. Den Längenausgleich mittels einer Kolben-Zylindcr-Einrichtung vorzunehmen, ist zwar aus der US-PS 32 66 582 her bekannt, dort wird jedoch, bedingt durch die gattungsmäßigen Unterschiede dieses bekannten Gerätes vom Anmeldungsgegenstand, nicht der gesamte Drehantrieb in seiner Lage gegenüber dem Bohrgestänge verstellt, sondern nur die Drehspindel. Der Drehantrieb selbst ist als fest angeordneter Drehtisch ausgebildet.
Vorzugsweise entspricht der Kolbenhub im wesentlichen der Länge einer mit einem Gewinde versehenen Gestängeverbindung. Wenn nun der Drehkopf von der obersten Bohrstange gelöst ist oder wenn die oberste Bohrstange von der nächst benachbarten Stange gelöst ist, wird der Drehkopf entweder allein oder mit der obersten Stange automatisch über die Länge der mit einem Gewinde versehenen Gestängeverbindung angehoben.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen schematisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Bohranlage;
Fig. 2 eine Ansicht der Einrichtung zum Auf- und Abbewegen des Drehkopfes, in vergrößertem Maßstab.
Fig.3 eine schematische Darstellung der Zylinderkolbeneinheit mit Zuführ- und Steuereinrichtung für die Flüssigkeit
Wie in F i g. 1 dargestellt, weist die Bohranlage eine an einem Fahrzeug festgelegte verschwenkbare Säulenkonstruktion 1 auf, die mit einer Führung 2 versehen ist, entlang der ein Wagen 3 verfahrbar ist, in welchem ein Drehkopf 4 festgelegt ist. Ein Bohrgestänge bzw. Bohrstangenzug, bestehend aus mehreren Bohrstangen 5, ist am Drehkopf 4 angeordnet; das Bohrgestänge bzw. der Bohrstangenzug erstreckt sich durch eine am unteren Ende der Säule 1 angeordnete Auffangvorrichtung 6 hindurch.
Weiterhin ist ein Drehgelenk 7 mit einer mit ihm in Verbindung stehenden, flexiblen Leitung 8 zum Befördern von Bohrflüssigkeit durch die Bohrstangen 5 vorgesehen, während Pumpen, Antriebseinrichtungen, usw. 9, auf die hier im einzelnen nicht weiter eingegangen werden soll, am Fahrzeug festgelegt sind.
Die Säulenkonstruktion 1 ist um eine horizontal verlaufende Achse 10 verschwenkbar am Fahrzeug gelagert und kann durch Hydraulikkolben It über das Fahrzeug geklappt werden. Stützfüße 12 sind vorgesehen, von denen mindestens einer mit der Säulcnkonstmktion 1 verschwenkbar ist.
Eine Winde 13 mit einer mit einer Nut versehenen Trommel 14 ist an der Säulenkonstruktion 1 festgelegt und um die Trommel 14 ist ein Seil derart herumKcführt,
daß zwei Seilabschnitte 15 und 16 gebildet werden, von denen sich bei umlaufender Trommel der eine auf- und der andere abrollt Die Winde 13 ist auch mit einer Trommel für ein Hubseil 17 versehen, an dem ein Kranhaken 18 aufgehängt ist
Wie aus Fig.2 ersichtlich, werden die Seilabschnitte IS und 16 jeweils über Umlenkrollen 19 und 20, die nahe dem oberen bzw. dem unteren Ende der Säulenkonstruktion angeordnet sind, dem Wagen 3 zugeführt. Die freien Enden der Seilabschnitte 15 und 16 sind jeweils bei 21 und 22 an eine gesteuert hin- und herbewegbare Kotbenstange 23 einer Zylinderkolbeneinheit 24 festgelegt. Der Wagen 3, mit dem an ihm festgelegten Drehkopf 4 ist mit dem Zylinder 25 der Zylinderkolbeneinheit 24 verbunden.
Wie in Fig.3 gezeigt ist die Kolbenstange 23 mit einem Kolben 26 verbunden und der im Zylinder 25 oberhalb des Kolbens 26 liegende Raum ist durch eine Leitung 27 mit einer Druckflüssigkeitsquelle, hier in Form einer Pumpe 28, verbunden. Ein Dieiwegeventil 29 ist in der Leitung 27 vorgesehen, um den vorerwähnten Raum des Zylinder j 25 entleeren zu können. Weiterhin sind eine Druckeinstelleinrichtung JO und ein Druckmesser 31 vorgesehen.
Soll eine weitere Bohrstange eingesetzt werden, so
wird der Drehkopf 4 von der oberen Bohrstange 5 gelöst dann wird die weitere Bohrstange am Drehkopf festgelegt und der Wagen 3 wird entlang der Säule 1 mit dem Drehkopf und der weiteren, von diesem herabhängenden Bohrstange hochgefahren. Diese Bohrstange 5 wird dann mit der obersten Bohrstange des schon im Erdboden befindlichen Bohrgestänges verbunden. Zu diesem Zweck sollte die mit einem Gewinde versehene Gestängeverbindung 32 (F i g. 1 und 2) in die diese aufnehmende Gestängeverbindung 33 (Fig. 1) eingeschraubt werden. Dann sollte die neue Bohrstange über eine Entfernung hin abgesenkt werden, die der Länge der mit einem Gewinde versehenen Gestängeverbindung 32 entspricht und zwar unter Erhöhen des Gewindeeingriffes der Verbindung 32 in der Verbindung 33, wobei das Drehwegeventil 29 betätigt wird, um den Flüssigkeitsdruck im Zylinder 25 allmählich zu lösen, so daß der Zylinder 25 sich allmählich mit dem daran festgelegten Drehkopf absenkt Dabei ist der Flüssigkeitsdruck derart, daß der Wagen 3 zusammen mit dem Drehkopf 4 und einer von diesem herabhängenden Bohrstange angehoben wird, während der Hub mehr oder weniger der Länge der mit einem Gewinde versehenen Verbindung 32 entspricht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Insbesondere verfahrbare Bohranlage, mit einer verschwenkbaren Säulenkonstruktion, einem entlang der Säule auf und ab verfahrbaren Drehkopf, an ~> dem eine Bohrstange oder ein Bohrgestänge festlegbar ist, einer Einrichtung zur Auf- und Abwärtsbewegung des Drehkopfes entlang der Säule, die durch eine Winde mit einer mit einer Nut versehenen und an der Säule festgelegten Trommel gebildet ist, um welche ein Seil od. dgl. herumgeführt ist, das zwei von der Trommel in entgegengesetzte Richtungen verlaufende Seilabschnitte aufweist, von denen beim Umlaufen der Trommel der eine Seilabschnitt auf- und der andere abrollbar ist und welche an einander gegenüberliegenden Punkten an den Drehkopf angeschlossen sowie über nahe den Säulenencten festgelegte, reversierbare Umleiikrollen geführt sind, und mit einer nahe dem unteren Säulenende festgelegten Auffangvorrichtung für die Bohrstange, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilabschnitte (15, 16) an dem einen Teil und der Drehkopf (4) an dem anderen Teil einer Kolben-Zylindereinheit (24) festgelegt sind, wobei der im Zylinder (25) oberhalb des Kolbens (26) r> bestehende Arbeitsraum an eine Druckflüssigkeitsquelle (28) angeschlossen ist.
2. Bohranlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenhub im wesentlichen der Länge einer mit einem Gewinde versehenen «> Gestängeverbindung (32, 33) der Bohrstange (5) entspricht.
DE19782812096 1977-10-10 1978-03-20 Bohranlage Expired DE2812096C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7711106A NL167498C (nl) 1977-10-10 1977-10-10 Boorinrichting.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2812096A1 DE2812096A1 (de) 1979-04-12
DE2812096B2 true DE2812096B2 (de) 1980-10-23
DE2812096C3 DE2812096C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=19829318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812096 Expired DE2812096C3 (de) 1977-10-10 1978-03-20 Bohranlage

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE863426A (de)
DE (1) DE2812096C3 (de)
DK (1) DK78778A (de)
GB (1) GB1572639A (de)
NL (1) NL167498C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718636C1 (de) * 1987-06-04 1988-07-21 Turmag Turbo Masch Ag Gesteinsbohrmaschine,insbesondere fuer den untertaegigen Bergbau,mit einem vorspringenden,freieinsehbaren Gewindezapfen zur formschluessigen Aufnahme von Bohrstangen
DE4202554C1 (en) * 1992-01-30 1993-07-01 Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De Drill rig with vertical guide rod and feed table - has drive with cable whose ends are secured to top and lower guide rod sections respectively
DE4210872C2 (de) * 1992-04-01 2001-06-28 Delmag Maschinenfabrik Bohrgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5794723A (en) * 1995-12-12 1998-08-18 Boart Longyear Company Drilling rig
CN216429530U (zh) * 2022-01-04 2022-05-03 北京三一智造科技有限公司 多工法钻机加压结构及钻机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056074B (de) * 1953-08-14 1959-04-30 Ruston Bucyrus Ltd Rotary-Bohranlage
US3266582A (en) * 1962-08-24 1966-08-16 Leyman Corp Drilling system
CA925850A (en) * 1970-02-16 1973-05-08 H. Wilderman Giles Draw works for drilling rig

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718636C1 (de) * 1987-06-04 1988-07-21 Turmag Turbo Masch Ag Gesteinsbohrmaschine,insbesondere fuer den untertaegigen Bergbau,mit einem vorspringenden,freieinsehbaren Gewindezapfen zur formschluessigen Aufnahme von Bohrstangen
DE4202554C1 (en) * 1992-01-30 1993-07-01 Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De Drill rig with vertical guide rod and feed table - has drive with cable whose ends are secured to top and lower guide rod sections respectively
DE4210872C2 (de) * 1992-04-01 2001-06-28 Delmag Maschinenfabrik Bohrgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2812096C3 (de) 1981-07-02
NL167498B (nl) 1981-07-16
DK78778A (da) 1979-04-11
BE863426A (fr) 1978-05-16
NL7711106A (nl) 1979-04-12
GB1572639A (en) 1980-07-30
NL167498C (nl) 1981-12-16
DE2812096A1 (de) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347971C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern
DE2357603C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Rohrzangen
DE2304002C3 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
DE3620663A1 (de) Teleskopeinrichtung, insb. fuer einziehbare kranausleger
DE1228040B (de) Kran, dessen Saeule aus einer Mehrzahl von Mastelementen aufgebaut ist
DE3013697C2 (de)
DE2812096C3 (de) Bohranlage
DE2812177A1 (de) Einrichtung an einem hydraulisch betriebenen kran
DE2820325A1 (de) Bohrlafette fuer eine gesteinsbohrmaschine
DE2018884C3 (de) Bohrgerat mit Bohrgestange Magazin
DE2433015C3 (de) Hebevorrichtung mit einem vertikal festlegbaren Mast
DE2048631B2 (de)
DE102004061182A1 (de) Scherenhubtisch
DE2462359B2 (de) Vorrichtung zum Einfahren eines Rohrstranges in ein Bohrloch
DE946430C (de) Vorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen in Lockergestein und anderen Schichten
WO2017025577A1 (de) Bohranlage und verfahren zum betrieb einer bohranlage sowie transportrahmen zur verwendung auf einer bohranlage oder in einem verfahren zum betrieb einer bohranlage
DE645995C (de) Bohrgeraet, insbesondere Baggerbohrgeraet, mit in senkrechter Ebene verstellbarem Ausleger
DE925881C (de) Mehrteiliger ausfahrbarer Mast, insbesondere fuer Tiefbohrzwecke
DE3021136C2 (de) Hubzylinder für direkt wirkende hydraulische Aufzüge
DEA0017939MA (de)
AT333685B (de) Einrichtung zum detektieren von unregelmassigkeiten bei zugverbindern in bohrgestangen
DE2828694A1 (de) Kran
DE1937620C (de) Vorrichtung für die Belastung eines Krans
DE932362C (de) Nachlassvorrichtung fuer Tiefbohranlagen mit automatischer Bohrdruckregelung
AT210597B (de) Hydraulischer Auslegerkran

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONRAD-STORK KRAANBOUW B.V., HAARLEM, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLUEGEL, O., DIPL.-ING. SAEGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee