DE2811497C2 - Elektrische Kaffeemaschine - Google Patents

Elektrische Kaffeemaschine

Info

Publication number
DE2811497C2
DE2811497C2 DE2811497A DE2811497A DE2811497C2 DE 2811497 C2 DE2811497 C2 DE 2811497C2 DE 2811497 A DE2811497 A DE 2811497A DE 2811497 A DE2811497 A DE 2811497A DE 2811497 C2 DE2811497 C2 DE 2811497C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee
coffee machine
water
machine according
water pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2811497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811497B1 (de
Inventor
Udo Leuschner
Alfons Zinsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2811497A priority Critical patent/DE2811497C2/de
Priority to NL7901427A priority patent/NL7901427A/xx
Priority to US06/020,095 priority patent/US4262585A/en
Priority to FR7906522A priority patent/FR2419704A1/fr
Priority to BE0/194053A priority patent/BE874888A/xx
Publication of DE2811497B1 publication Critical patent/DE2811497B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811497C2 publication Critical patent/DE2811497C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • A47J31/545Control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kaffemaschine, bei der das Wasser aus einem Frischwasserbehälter über eine Kaltwasserleitung zu einem Wassererhitzer und von dort über eine Heißwasserleitung zu einem Kaffeefilter gefördert wird und die eine auf die Heißwasserleitung einwirkende Heizvorrichtung aufweist
Bei bekannten Kaffeemaschinen dieser Art (DE-GM 18 047) sind die Heißwasserleitung und der Kaffeefilter sowie eine unter dem Filter angeordnete Kaffeekanne zu Beginn des Brühvorganges noch kalt und müssen erst erwärmt werden, wobei sie dem geförderten Heißwasser einen Teil seiner Wärme entziehen. Außerdem steht zu Beginn des Brühvorganges kaltes Wasser in der die Heißwasserleitung darstellenden Steigleitung bis zu der Höhe der Oberfläche des Wassers im Frischwasserbehälter. Es befindet sich somit kaltes Wasser strömungsabwäris vom Wassererhitzer und wird bei Beginn des Brühvorganges aus der Heißwasserleitung heraus in den Filter gedrückt, von wo es in die Kaffeekanne fließt Aus diesen Gründen kann man eine kleinere Kaffeemenge wie etwa 1 bis 2 Tassen Unmittelbar nach dem Brühende der Käffeemä* schine nicht in wirklich heißer Form entnehmen, was insbesondere für Kaffeemaschinen zutrifft, die für eine größere maximale Kaffeemenge ausgelegt sind. Der bereitete Kaffee muß also anschließend an den Brühvorgang durch die Warmhalteplatte erst aufgewärmt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kaffemaschine zu schaffen, bei welcher auch kleine Kaffeemengen in wirklich heißer Form entnommen werden können, selbst wenn die Maschine für größere Kaffeemengen ausgelegt ist
ίο Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine, die volle Wasserförderung mit Zeitverzögerung in Gang setzende Zeitsteuereinrichtung. Die Heizvorrichtung kann dabei auf verschiedene, im folgenden näher dargestellte Art ausgebildet sein, wobei während der Vnrheizzeit keine oder nur eine minimale Wasserförderung erfolgen darf.
Vorzugsweise ist die Zeitsteuereinrichtung eine in der Kaltwasserleitung angeordnete Ventileinrichtung, die die volle Wasserförderung solange unterbindet, bis die Heifliwasserleitung ausreichend aufgeheizt ist Dabei kann die Ventileinrichtung ein auf vollen Durchgang offenbares Drosselventil mit einer Mindestdurchflußöffnung aufweisen. Dies hat den Vorteil, daß anfangs das Frischwasser gedrosselt in den heißen Wassererhitzer fließt und dort mehr oder weniger vollständig verdampft und der durch die Heißwasserleitung ausgestoßene Dampf/4Je Heißwasserleitung und auch den Kaffeefilter sehr schnell aufheizt. Die Mindestöffnung des Drosselventiles kann dabei im Verhältnis zur
«) Heizleistung des Wassererhitzers so bemessen sein, daß der Dampf auch unv^rdampfte Wassertropfen mitreißt Der Dampf sowie die eventuell mitgerissenen Wassertropfen befeuchten das Kaffeemehl und schließen dieses vor Beginn des normalen Brühvorganges auf.
Die Ventileinrichtung kann auch ein Absperrventil aufweisen. Wird dieses allein verwendet, so wird vor Beginn des normalen Brühvorganges, sobald das Absperrventil öffnet und das Wasser in den heißen Durchlauferhitzer eindringt ein kürzerer Dampfstoß durch die Heißwasserleitung geschickt. Wird das Absperrventil in Reihe mit dem eine Mindestdurchflußöffnung aufweisenden Drosselventil angeordnet, so ergibt sich der Vorteil, daß die Einschaltung der Kaffeemaschine, die im allgemeinen die Einschaltung
■r> des fördernden Wassererhitzers bedeutet, nicht sofort nach Einfüllen des Frischwassers in den Frischwasserbehälter stattfinden muß. Das Frischwasser kann Stunden vorher eingefüllt sein, und die Ingangsetzung des Gerätes erfolgt über eine z. B. auf die morgentliche Weckzeit eingestellte Zeituhr, ohne daß der Wassererhitzer mit Wasser volläuft Jedoch kann es auch nützlich sein, bei auf seine Mindestöffnung geschlossenem Drosselventil den Wassererhitzer und eventuell die Heißwasserleitung ganz oder zum Teil vollaufen zu lassen und dann die Wassererhitzerheizung einzuschalten, so daß das eingelaufene Wasser in den Filter gedrückt wird, wo es das Kaffeemehl benetzt. Da das Frischwasser nur gedrosselt in den Wassererhitzer nachfließt, wird anschließend während der Vorheizzeit überwiegend Dampf erzeugt der, wie vorstehend beschrieben, der Aufheizung der Wasserwege dient und das Kaffeemehl weiter befeuchtet und aufheizt
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform dient als Zeitsteuereinrichtung eine Temperatursteuereinrichtung mit mindestens einem Temperaturfühler, vorzugsweise aus Bimetall. Die Zeitverzögerung wird dadurch erreicht, daß die Aufheizung der Umgebung des Temperaturfühlers oder die Aufheizung des Tempera-
9« 1 1 4.Q7
turfühlers unmittelbar Zeit beansprucht. Eine derartige Zeitsteuereinrichtung weist einen geringen Fertigungsaufwand auf und bietet beachtliche Stellkräfte. Vorzugsweise ist der Temperaturfühler in einem die Wassererhitzerheizung enthaltenden Gehäusehohlraum angeordnet Der Temperaturfühler kann ferner an der Heißwasserleitung oder dieser benachbart angeordnet sein, um die volle Wasserförderung in Gang zu setzen, sobald die Heißwasserleitung ausreichend aufgeheist ist. Alternativ kann der Temperaturfühler jedoch auch in der Kaltwasserleitung angeordnet sein, wobei die Kühle des Frischwassers auf den Temperaturfühler einwirkt und dieser die Wasserförderung in Gang setzt
Diese Konstruktion kann auch die unnötige übermäßige Verdampfung verhindern, die bei sofortiger erneuter Benutzung der Kaffeemaschine bei noch heißem Wassererhitzer auftritt, da beim Trockengehen der KaltwEsserleitung der Temperaturfühler die Durchflußmöglichkeit in der Frischwasserleitung drosselt. Diese Wirkung des in der Frischwasserleitung angeord- 2ü neten Temperaturfühlers wird durch die vorhandene Wärme im Gehäusehohlraum, durch den die Kaltwar serleitung sich erstreckt, stark gefördert
Im folgenden wird die Erfindung anhand scnematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kaffeemaschine teilweise entlang einer vertikalen Ebene aufgeschnitten;
F i g. 2 auszugsweise einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie H-II in F i g. 1;
Fig.3 auszugsweise einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie III-III in F i g. 1;
F i g. 4 in einer Seitenansicht teilweise im Schnitt eine Einzelheit gemäß einer abgewandelten Ausführungsform;
Fig.5 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kaffeemaschine und
F i g. 6 einen Querschnitt durch die Frischwasserlei- ·ιο tung in Verbindung mit einer weiteren abgewandelten Ventileinrichtung.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte elektrische Kaffeemaschine weist auf einem Gehäusesockel 2, dessen Gehäusehohlraum 4 nach unten durch einen Boden 6 verschlossen ist, einen Frisch-vasserbehälter 8 auf. Eine obere Öffnung 10 des Gehäusesockels 2 ist durch eine als Abstellplatte für eine Kaffeekanne 12 dienende Warmhalteplatte 14 verschlossen, wobei an der Unterseite der Warmlnlteplatte ein Wassererhitzer ϊο in Form eines Durchlauferhitzers 16 anliegt. Der Durchlauferhitzer 16 weist einen an der Warmhalteplatte 14 anliegenden Rohrheizkörper 18 auf, der über einen Steg 20 mit einem darunterliegenden Wasserrohr 22 wärmeleitend verbunden ist Das Wasserrohr 22 ist « einerseits über eine Kaltwasserleitung 24 und ein Rückschlagventil 26 mit dem Frischwasserbehälter 8 verbunden, und an sein anderes Ende schließt eine Heißwasserleitung 28 an, die aus einer Steigleitung 30 und einem Überlaufrohr 32 besteht und über einem auf die Kaffeekanne 12 aufgesetzten Kaffeefilter 34 mit einer nach unten gerichteten Auslauföffnung 36 endet.
An der Seitenwandung des Gehäusesockels 2 ist unter dem Frischwasserbehälter ein im übrigen frei auskragender Bimetallarm 40 verrastet, Welcher in seinem Endbereich einen Qu^tSchkopf 42 trägt, der wie aus F i g. 3 zu sehen ist, mit einem vom Boden des Frischwasserbehälters 8 im Gehäusehohlraum 4 nach unten ragenden Gegenlager 44 zusammen um die Kaltwasserleitung 24 zusammenquetscht Das Gegenlager 44 weist in seinem unteren Endabschnitt einen rechteckigen Randausschnitt 46 auf, an dessen Oberkante die Kaltwasserleitung 24 anliegt und in dessen unteren Bereich der Quetschkopf 42 geführt ist Die mit dem Schlauch 24 zusammenwirkende Oberkante 48 des Quetschkopfes weist eine geringere Breite auf als der zusammengequetschte Schlauch, so daß der Schlauch auch im völlig zusammengequetschten Zustand in seinen Randbereichen nicht zusammengequetschte Durchflußöffnungen aufweist Der Kaltwasserschlauch 24 bildet zusammen mit dem Quetschkopf 42 und dem Gegenlager 44 ein Drosselventil 41 mit einem ständig offenen Mindestdurchflußquerschnitt Der Bimetallarm 40 bildet zusammen mit dem Rohrheizkörper 18 des Durchlauferhitzers 16, der den Gehäusehohlraum 4 aufheizt, eine Zeitsteuereinrichtung.
Zusätzlich ist in Reihe mit dem Drosselventil 41 ein Absperrventil 51 vorhanden. Die Warmhalteplatte 14 weist einen nach unten abgewinkelte« und an seinem unteren Ende horizontal abgewinkelten Rtndlappen 50 auf, an dem gut wärmeleitend ein zweiter Bimetallarm 52 befestigt ist der an seinem freien Ende einen Quetschkopf 54 trägt Der Quetschkopf 54 wirkt mit einem ve:, der Oberseite des Gehäusesockels 2 nach unten ragenden Gegenlager 56 zusammen, dessen unterer Endabschnitt in gleicher Weise wie der untere Endabschnitt des Gegenlagers 44 ausgebildet ist Der Quetschkopf 54 weist eine mit dem Schlauch zusammenwirkende und im wesentlichen gerade Oberkante 58 auf, deren Breite mindestens der Breite des Kaltwasserschlauches 24 im zusammengequetschten Zustand entspricht, damit er den Schlauch völlig zuquetschen kann.
Die Funktion dieser Kaffeemaschine gemäß den Fig. 1 bis 3 ist die folgende: Zuerst wird eine der gewünschten Kaffeemenge entsprechende Frischwassermenge in den Frischwasserbehälter 8 eingefüllt und dann ein nicht dargestellter Ein- und Ausschalter eingeschaltet, der den Heizstromkreis schließt, in dem der Rohrheizkörper 18 liegt. Damit erhitzt sich der Durchlauferhitzer 16 und heizt neben der Warmhalteplatte 14 mit der daraufstehenden Kaffeekanne 12 und dem darüber angeordneten Filter 34 auch über dem Randlappen 50 der Warmhalteplatte 14 den Bimetallarm 52 des Absperrventil 51.
Der Quetschkopf 54 wird dadurch nach unten bewegt und bleibt dann während des ganzen Betriebes der Kaffeemaschine in seiner unteren Stellung, mit der das Absperrventil 51 geöffnet ist Das Frischwasser kann nun aus dem Frischwasserbehälter 8 durch die Kaltwasserleitung 24 und durch das noch geschlossene Dnsstlventil 41 gedrosselt in das Wasserrohr 22 des heißen Durchlauferhitzers 16 sickern, wo es sofort verdampft wird. Der Dampf tritt durch die HeiCwasserleitung 28 aus, wobei er aus der nach unten gerichteten öffnung 36 nach unten in den Kaffeefilter 34 geblasen wird. Aufgrund der anfangs noch kalten Heißwasserleitung 28 kondensiert ein Teil des Dampfes, und die mitgerissenen Wassertropfen, die zum Teil auch schon aus dem Durchlauferhitzer stammen können, v/elin die Drosselstelle entsprechend bemessen ist, tropfen in den Kaffeefilter und benetzen das Kaffeemehl. Jedoch kondensiert auch Danpf im Kaffeefilter. Im übrigen ist über dem Kaffeefilter 34 am Überlaüfrohr 32 der Heißwasserleitung ein Frilterdeckel 60 befestigt mit von seiner Unterseite nach unten raEenden RinEriDpen 62,
von denen Kondenswasser in das Kaffeemehl tropft. Nach einer gewissen Zeit hat sich der Gehäusehohlraum 4 im Gehäusesockel 2 soweit aufgeheizt, daß der Bimetallarm 40 mit dem Quetschkopf 42 des Drosselventils 41 sich nach Unten biegt und das Drosselventil auf vollen Durchfluß öffnet, wodurch jetzt die normale Ununterbrochene Wasserförderung in Gang gesetzt wird. Anstelle des Bimetallärmes 40 kann auch ein Bimetallschnappelement vorgesehen sein, um Förderschwierigkeiten bei noch nicht voll geöffneten Drosselventil zu vermeiden.
In F i g. 4 ist in einer abgewandelten Ausführungsform ein Drosselventil 441 dargestellt das eine an der Heißwasserleitung 428 festgeklammerte U-förmige Bimetallgabel 440 aufweist An den freien Enden der Gabel 440 sind einanderzugewandte Quetschköpfe 442 und 444 angebracht die die Kaltwasserleitung 424 zwischen sich aufnehmen. In diesem Fall wird eine Mindestöffnung des Drosselventil durch eine Anschlagstelle 445 zwischen den Quetschköpfen sichergestellt
Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Kaltwasserzufuhr zum Durchlauferhitzer von der tatsächlichen Erwärmung der Heißwasserleitung abhängt
Die in Fig.5 dargestellte abgewandelte Kaffeemaschine 501 weist einen Gehäusesockel 502 mit einem Gehäusehohlraum 504 sowie einen Frischwasserbehälter 508 auf, wobei entlang dem letzteren ein mit dem Gehäusehohlraum 504 in Verbindung stehender Kanal 507 für die Heißwasserleitung 528 nach oben führt Ein den Kanal 507 nach oben abschließendes Überlaufstück 532 endet in einem horizontalen Ausstoßkanal 533, und die austretende Flüssigkeit bzw. der Dampf werden von einem einen Kaffeefilter 534 abdeckenden Deckel nach unten in den Filter umgelenkt Eine Kaffeekanne 512 steht auf einer Warmhalteplatte 514, unter der ein separates Heizelement 515 für die Warmhalteheizung zugeführt ist Das Frischwasser fließt aus dem Frischwasserbehälter 508 über eine Kaltwasserleitung 524 zu einem senkrechten, von der Warmhalteheizung unabhängigen Durchlauferhitzer 516 mit einer außen
-. c :_i._w—
QUIgVtI
Die Funktion dieser Kaffeemaschine gemäß F i g. 5 ist die folgende: Beim Einschalten der elektrischen Kaffeemaschine wird unmittelbar die Warmhalteheizung 515 eingeschaltet und heizt den Gehäusehohlraum 504 mit dem daran anschließender Kanal 507 für die Heißwasserleitung 528 auf* Die Heißwasserleitung wird also Von außen durch heiße Luft beheizt Auch während dieser Zeit durch das Drosselventil 541 in den Durchlauferhitzer 516 und eventuell auch in die Heißwasserleitung 528 sickerndes Frischwasser wird leicht vorgewärmt. Gleichzeitig wird auch das Relais 570 erwärmt und schließt mit einer Zeitverzögerung den Heizstromkreis für den Durchlauferhitzer 516. Sobald der Durchlauferhitzer 516 beheizt wird, verdampft er
is das in ihm befindliche Wasser und fördert Dampf oder ein Dampfwassergemisch über die Heißwasserleitung 528 in den mit Kaffeemehl gefüllten Kaffeefilter 534. wodurch das Kaffeemehl benetzt wird und aufzuquellen beginnt Da der Hrischwasserzuiiuß durch das Drosseiventil 541 noch gedrosselt ist, wird für einige Zeit Dampf erzeugt, bis der vor allem vom Durchlauferhitzer beheizte Bimetallarm 540 den Schlauch voll freigibt.
Wodurch die normale Wasserförderung beginnt.
Die Aufheizung der Leistung durch Dampf ist zwar sehr wirksam und schnell, jedoch besitzt die Kaffeemaschine gemäß F i g. 5, auch wenn man das Drosselventil 541 wegläßt eine Vorheizung für die Heißwasserleitung, nämliei,* durch die Erwärmung der Luft in dem Gehäusehohlraum 504 und dem daran anschließenden Kanal 507 mittels der Warmhalteheizung 515, die im übrigen die Kaffeskanne S12 und den Kaffeefilter 534 von außen beheizt
In F i g. 6 ist eine weitere Möglichkeit dargestellt, ein Drosselventil 641 in der Kaltwasserleitung zeitlich zu steuern. Die Kaltwasserleitung 624 wird von einer sie zusammendrückenden Federklammer 680 an zwei Seiten umschlossen, in die Leitung ist an der Stelle der Federklammer 680 eine zweischenklige Bimetallklammer 640 eingesetzt die bei Umgebungstemperatur aus zwei aneinanderliegenden Schenkeln besteht und bei Berührung mit kaltem Wasser sich auseinanderbiegen, c-*-»koW cio rlftccpn Tpmnpralnr nncrpnnmmpn hahpn linH
Heißwasserleitung 528 nach oben zum Kaffeefilter 534. Am Boden des Frischwasserbehälters ist nach unten ragend ein Bimetallarm 540 befestigt der mit einem an seinem freien Ende befestigten Quetschkopf 542 den Kaltwasserschlauch 524 gegen ein an der Seitenwandung des Gehäusesockels 502 ausgebildetes Gegenlager 544 drückt und zusammen mit dem letztgenannten Teilen ein Drosselventil 541 bildet
Benachbart der Warmhalteheizung 515 ist ein temperaturempfindliches Relais 570 angeordnet das bei Erwärmung Kontakte schließt, über die die Stromzufuhr ziidem'Dürchläüförhitzer 516 läuft:
damit einen ausreichenden Durchtrittsquerschnitt für einen unbehinderten Zufluß zum Durchlauferhitzer freigeben. Diese besondere einfache Ausführungsform hat zwar den Nachteil, daß die öffnung des Drosselventiles nicht zeitabhängig nach dem Einschalten der Heizung der Kaffeemaschine geschieht sondern nur zeitabhängig vom Eingießen des Frischwassers. Da
so jedoch das Eingießen von Frischwasser und das Einschalten der Kaffeemaschine meistens gleichzeitig ausgeführt werden, kann dieses Drosselventil auch ausreichend sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektrische Kaffeemaschine, bei der das Wasser aus einem Frischwasserbehälter über eine Kaltwasserleitung zu einem Wassererhitzer und von dort über eine Heißwasserleitung zu einem Kaffeefilter gefördert wird und die eine auf die Heißwasserleitung einwirkende Heizvorrichtung aufweist, gekennzeichnet durch eine die volle Wasserförderung mit Zeitverzögerung in Gang setzende Zeitsteuereinrichtung.
2. Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuereinrichtung eine in der Kaltwasserleitung (24; 424; 624) angeordnete Ventileinrichtung (41,51; 441; 641) ist
3. Kaffeemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung ein auf vollen Durchgang offenbares Drosselventil (41; 441; 641; 541) mit einer Mindestdurchflußöffnung aufweist
4. Kaffeemaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung ein Absperrventil (51) aufweist
5. Kaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuereinrichtung eine Temperatursteuereinrichtung (40, 42; 440; 540; 570; 640) mit einem Temperaturfühler, vorzugsweise aus Bimetall, aufweist
6. Kaffeemaschine nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (40, 52; 540) in einem Gehäusehohlraum (4; 504) angeordnet ist
7. Kaffeemaschine r^ch Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet diB der Temperaturfühler (440) an der Heißwasserleitung 528) oder dieser benachbart angeordnet ist
8. Kaffeemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der Temperaturfühler (640) in der Kaltwasserleitung (624) angeordnet ist
DE2811497A 1978-03-16 1978-03-16 Elektrische Kaffeemaschine Expired DE2811497C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2811497A DE2811497C2 (de) 1978-03-16 1978-03-16 Elektrische Kaffeemaschine
NL7901427A NL7901427A (nl) 1978-03-16 1979-02-22 Elektrische koffiezetmachine.
US06/020,095 US4262585A (en) 1978-03-16 1979-03-13 Electric coffee maker
FR7906522A FR2419704A1 (fr) 1978-03-16 1979-03-14 Cafetiere electrique
BE0/194053A BE874888A (fr) 1978-03-16 1979-03-16 Cafetiere electrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2811497A DE2811497C2 (de) 1978-03-16 1978-03-16 Elektrische Kaffeemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2811497B1 DE2811497B1 (de) 1979-09-06
DE2811497C2 true DE2811497C2 (de) 1980-05-14

Family

ID=6034633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2811497A Expired DE2811497C2 (de) 1978-03-16 1978-03-16 Elektrische Kaffeemaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4262585A (de)
BE (1) BE874888A (de)
DE (1) DE2811497C2 (de)
FR (1) FR2419704A1 (de)
NL (1) NL7901427A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101606A3 (de) * 1982-08-25 1986-08-27 Braun Aktiengesellschaft Haushaltsgerät zur Zubereitung von heissen Getränken
DE3329653A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-01 Braun Ag, 6000 Frankfurt Haushaltsgeraet zur zubereitung von heissen getraenken
JPS59156317A (ja) * 1983-02-28 1984-09-05 金沢工業株式会社 コ−ヒ−等の抽出装置
DE3607173A1 (de) * 1986-03-05 1987-10-01 Black & Decker Inc Elektrische kaffeemaschine
US4900886A (en) * 1988-03-21 1990-02-13 Aladdin Industries, Inc. Microwave beverage maker
US5233914A (en) * 1991-08-01 1993-08-10 English Philip H In-car coffee maker
FR2721381B1 (fr) * 1994-06-20 1996-08-02 Seb Sa Dispositif de production d'eau chaude ou de vapeur.
DE19520121A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Braun Ag Verfahren zur Zubereitung von heißen Getränken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6148717A (en) 1998-08-11 2000-11-21 Food Equipmet Technologies Company, Inc. Beverage maker with intermittent beverage liquid dispenser and apparatus and method for uniform contact of brew ingredient with brew
FR2799630B1 (fr) 1999-10-14 2002-07-05 Seb Sa Regulation en temperature d'une cafetiere expresso
US6374725B1 (en) * 2000-09-11 2002-04-23 Simatelex Manufactory Co., Ltd. Coffee maker
FR2830925A1 (fr) * 2001-10-15 2003-04-18 Jean Francois Rosanis Systeme automatique de distribution d'eau chaude pour la preparation de boissons infusees
US6827004B2 (en) * 2002-05-17 2004-12-07 Sunbeam Products, Inc. Drip coffee maker with horizontal spray shower head
US7640843B2 (en) 2003-01-24 2010-01-05 Kraft Foods R & D, Inc. Cartridge and method for the preparation of beverages
US20040159240A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-19 Lyall Lucian H. Beverage brewing apparatus and method
US7504930B2 (en) * 2006-12-15 2009-03-17 Joseph William Beyda Alarm clock synchronized with an electric coffeemaker
US20080202346A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-28 Mario Bernardo Accumanno Tea maker with agitator
US8107803B1 (en) 2007-04-16 2012-01-31 Richard W. Heim Non-scaling flow through water heater
US20100027981A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Deborah Callantine Infant formula maker and brewer
DE102009002657A1 (de) * 2009-04-27 2010-10-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeeautomat und Schlauchventil
US9462911B2 (en) * 2014-02-03 2016-10-11 Aroma Polti Sa Coffee machine for preparation of coffee
US9737945B2 (en) * 2014-03-27 2017-08-22 Mitsubishi Electric Corporation Electrical discharge machining apparatus
US20150297029A1 (en) * 2014-04-16 2015-10-22 Spectrum Brands, Inc. Cooking appliance using thin-film heating element
CN105147115B (zh) * 2015-08-21 2017-11-07 苏州工业园区咖乐美电器有限公司 咖啡机水箱及其制造方法
US11529015B2 (en) * 2019-06-06 2022-12-20 B/E Aerospace, Inc. Beverage maker platen overflow sensing system
US11540663B2 (en) 2019-06-06 2023-01-03 B/E Aerospace, Inc. Differential pressure flow meter for beverage maker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530276A (en) * 1968-05-20 1970-09-22 Farmer Bros Co Automatic coffee brewing control
US3858569A (en) * 1973-01-26 1975-01-07 Farmer Bros Co Coffee brewing system
US3987717A (en) * 1974-07-19 1976-10-26 Melitta, Inc. Automatic coffee brewing machine
DE2620213A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-24 Sueddeutsche Metallwerke Gmbh Elektrisches heisswassergeraet, insbesondere fuer kaffeemaschinen
DE2641312A1 (de) * 1976-09-14 1978-07-27 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrische kaffeemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2419704A1 (fr) 1979-10-12
NL7901427A (nl) 1979-09-18
US4262585A (en) 1981-04-21
BE874888A (fr) 1979-07-16
DE2811497B1 (de) 1979-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811497C2 (de) Elektrische Kaffeemaschine
EP0685195B1 (de) Brühgetränkemaschine
CH623221A5 (de)
EP0561741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffeegetränken
EP0635230A1 (de) Kaffeemaschine
DE2409018B2 (de) Dampffrisierstab
DE3723017A1 (de) Elektrisch betriebenes geraet zum zubereiten von heissgetraenken, wie kaffee od. dgl.
EP0328744A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
DE19520121A1 (de) Verfahren zur Zubereitung von heißen Getränken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2932053A1 (de) Elektrische haushaltkaffeemaschine
DE3000105C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zubereitung von Espresso oder Filterkaffee
DE60313645T2 (de) Mehrzweckb geleisen mit eintropfverdampfer
DE3133612A1 (de) "elektrische kaffeemaschine"
DE2638380B2 (de) Durchlauferhitzer für eine Kaffeeoder Teemaschine
DE3512920A1 (de) Elektrisches geraet zur zubereitung von aufgussgetraenken
DE3903193C3 (de) Elektrisches Gerät zur Zubereitung von Heißwasseraufgußgetränken
DE212015000201U1 (de) Vorrichtung zur Entkalkung einer Düse zur Ausgabe von heißem Wasser und Heißwasserausgabegerät mit einer solchen Vorrichtung
DE2410620A1 (de) Bimetallgesteuerter gefaessverschluss mit temperatur- und zeitabhaengiger, mechanischer momentanoeffnung, sowie eine anwendungsform
DE7811283U1 (de) Kaffeemaschine
DE8815997U1 (de) Gerät zum Aufheizen oder Aufschäumen von Getränken, insbesondere im Haushalt
EP0101606A2 (de) Haushaltsgerät zur Zubereitung von heissen Getränken
DE2856491B1 (de) Elektrische Kaffeemaschine
DE1546211B2 (de) Vorrichtung zum entfetten von streifenfoermigen material
DE2639523A1 (de) Heizeinrichtung fuer kaffeemaschinen
DE3406291A1 (de) Maschine zum automatischen zubereiten von heissen getraenken

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee