DE2810858C2 - Schalteinrichtung für Lichtleiter - Google Patents

Schalteinrichtung für Lichtleiter

Info

Publication number
DE2810858C2
DE2810858C2 DE2810858A DE2810858A DE2810858C2 DE 2810858 C2 DE2810858 C2 DE 2810858C2 DE 2810858 A DE2810858 A DE 2810858A DE 2810858 A DE2810858 A DE 2810858A DE 2810858 C2 DE2810858 C2 DE 2810858C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
movable
optical fibers
carrier plate
magnetizable body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2810858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810858A1 (de
Inventor
Takashi Kawasaki Ishikawa
Shinya Dipl.-Ing. Kawasaki Okuda
Keiji Dipl.-Ing. Yokohama Tanaka
Kiyoshi Tokyo Terai
Kazuo Dipl.-Ing. Yakuwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2810858A1 publication Critical patent/DE2810858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810858C2 publication Critical patent/DE2810858C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/35481xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs
    • G02B6/3551x2 switch, i.e. one input and a selectable single output of two possible outputs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/3572Magnetic force

Description

65
Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer solchen bekannten Schalteinrichtung (DE-AS 25 31 398) ist eine sehr genaue Ausrichtung der Lichtleitfasern schwierig, da diese sich aufgrund ihres Eigengewichts verbiegen.
Es sind auch Einrichtungen bekannt, welche die Bewegung von lichtleitenden Fasern ausnutzen (DE-AS 11 89 755, US-PS 39 41 927). Diese bekannten Einrichtungen dienen jedoch nicht als Schalter, sondern zum Anzeigen bestimmter Parameter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalteinrichtung für Lichtleiter zu schaffen, durch die ein genaues, durch das Gewicht der Lichtleitfasern nicht beeinflußtes Ausrichten der Lichtleitfasern erreicht wird. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, in der zeigt
Fig. l(a), (b) eine Ausführungsform nach der Erfindung im Schnitt;
F i g. 2 die vergrößerte perspektivische Ansicht des Teiles A in F i g. 1 (a);
F i g. 3 einen Schnitt in der Ebene C-Cin F i g. 1 (a);
F i g. 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Teils Bin Fig. l(a);
F i g. 5 ein vereinfachtes Blockschaltbild des Antriebsystems für den Umschaltvorgang;
F i g. 6(a), (b) Querschnitte einer Ausführungsform zur Befestigung der Antriebsspule;
F i g. 7 den Hauptteil einer Ausführungsform in perspektivischer Ansicht;
F i g. 8(a), (b) Querschnitte anderer Ausführungsformen nach der Erfindung;
F i g. 9 die vergrößerte perspektivische Ansicht des Teiles Din F ig.8(b);
Fig. 10 einen Querschnitt längs der Ebene F-F' in Fig.8(b);
Fig. 11 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Teils£inFig.8(b);
Fig. 12(a), (b) Querschnitte anderer Ausführungsformen gemäß der Erfindung mit Befestigung der Antriebsspule;
Fig. 13 in perspektivischer Ansicht einen größeren Teil einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 14 bis F i g. 17 Dämpfungsverläufe bei Schaltelementen für Lichtleiter gemäß der Erfindung.
Nachstehend ist im einzelnen eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
F i g. l(a), (b) zeigt Querschnitte von Ausführungsformen der Erfindung. Fig. l(a) und (b) zeigen jeweils Querschnitte in zueinander senkrechten Ebenen. F i g. 2 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Teiles A nach F i g. 1(a). F i g. 3 zeigt den Querschnitt in der Ebene C-C in Fig. l(a). Fig.4 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Teiles B in Fig. l(a). In Fig. l(a), (b) ist die Antriebsspule, die bei der Anordnung nach der Erfindung erforderlich ist, zur Vereinfachung der Darstellung fortgelassen. Eine Zeichnung, welche die Befestigung der Antriebsspule zeigt, stellt F i g. 6 dar, auf die später zurückgekommen wird.
In den F i g. 1 bis 4 ist mit 1 eine bewegliche optische Faser bezeichnet. Mit 2, 2' sind feste optische Fasern, mit 3 ein magnetischer elastischer Körper, der nachfolgend auch Kontaktpol genannt ist, mit 4, 4' runde Stäbe zur Faserführung, mit 5,5' Polschuhe mit 6, 6' einen Kanal im Querschnitt bildende runde Stäbe, mit 7 ein Abstandhalter und mit 8 eine Halteröhre
bezeichnet, die den Abstandhalter 7 und die runden Stäbe 6, 6' festhält 9 bezeichnet eine Platte und 10 das Gehäuse bzw. die Umhüllung.
Die grundsätzliche Arbeitsweise besteht darin, daß die optische Faser 1 bewegt wird, sodat ihr Ende 11 mit einem Ende 12, 12' der festangeordneten optischen Fasern 2, 2' verbunden bzw. zwischen diesen hin- und hergeschaltet wird. Dadurch wird der optische Weg von der beweglichen optischen Faser 1 zur feststehenden optischen Faser 2 und von der beweglichen optischen »o Faser 1 7,ur feststehenden optischen Faser 2' umschaltbar gemacht. Zu diesem Zweck ist der Kontaktpol 3, der aus magnetischem Material besteht, mit dem feststehenden Ende 13 der beweglichen optischen Faser 1 verbunden und zwar parallel zur optischen Faser 1, sodaß das freie Ende der beweglichen optischen Faser zu dem Schlitz 14 geführt wird, welcher auf dem Kontaktpol 3 angebracht ist Die bewegliche optische Faser 1 befindet sich in der Führungsöffnung 16 für die Faser, die durch die Führungsstäbe 4, 4' gebildet ist, die am freien Ende 15 des Kontaktpols 3 angeordnet sind. Der Kontaktpol 3 wird von außen magnetisch angetrieben, wobei die bewegliche optische Faser über die Führungsöffnung 16 auf dem Kontaktpol 3 bewegt wird.
Die bekannte Anordnung hat hier vornehmlich einen Nachteil: Da die bewegliche optische Faser ein Eigengewicht besitzt und daher unter diesem Eigengewicht eine Verbiegung entsprechend der Lage des optischen Schaltelements aufweist, ist eine genaue 3U Schaltbewegung unmöglich, und dadurch wird, eine Ablenkung der optischen Achse von der Ausrichtung für die optische Verbindung verursacht. Auf diese Weise entsteht eine starke Dämpfung.
Da andererseits bei der vorliegenden Ausführungsform die Verbiegung der beweglichen optischen Faser innerhalb eines bestimmten Bereiches mittels des Kontaktpols 3 und der Führungsöffnung 16 gehalten wird, und zusätzlich eine Ausrichtung der beweglichen optischen Faser und der festen optischen Faserenden mittels einer Rille im Kontaktteil der Führungsstäbe 6, 6' durchgeführt wird, läßt sich eine genaue Umschaltung und Ausrichtung erreichen.
Die Polschuhe 5, 5' können fortgelassen oder vereinfacht werden, wenn kein Vorspannungsfeld für die Lage des Kontaktpols 3 vorgesehen ist. Dadurch kann das optische Umschaltelement selbst in der Herstellung vereinfacht werden.
In diesem Fall muß jedoch ein durch die Erregerspule fließender Strom hinsichtlich seiner Richtung für jeden ;o Umschaltvorgang geändert werden, um die Richtung des magnetischen Feldes zu ändern.
Bei einer derartigen Ausführungsform, die im Zusammenhang mit F i g. 6 beschrieben wird, erhält der Kontaktpol 3 ein besonderes magnetisches Vorspannungsfeld unter Verwendung eines Permanentmagneten, und die bewegliche optische Faser 1 ist in Ruhestellung mit der festen optischen Faser 2 verbunden. Zur Änderung des Lichtweges wird ein Erregerstrom in bestimmter Richtung durch die Spule geleitet, sodaß ein magnetisches Gegenfeld erzeugt wird, wodurch die bewegliche optische Faser 1 mit der festen Faser 2' verbunden wird. Dabei kann ein Strom in gleichbleibender Richtung durch die Erregerspule fließen, und die Erregung zur Änderung des Lichtweges läßt sich leicht herstellen. Die Polschuhe 5, 5' und der Kontaktpol 3 liegen dem Spalt zwischen diesen in einem bestimmten Bereich derart gegenüber, so daß eine bestimmte Bewegung möglich ibt, und die Kontaktbereiehe sind mit nichtmagnetischem Material 18,18' belegt, um einen direkten Kontakt zwischen den Polschuhen 5, 5' und dem Kontaktpol 3 zu vermeiden. Der obenerwähnte Spalt, nämlich der Abstand zwischen den festen optischen Fasern 2, 2' beträgt bei dieser Ausführungsform 1 mm.
Die Befestigung und Positionierung der festen optischen Fasern 2, 2' läßt sich durch Anordnung der runden Stäbe 6, 6' erreichen, welche die gleiche Rundung besitzen und durch Einsetzen der Fasern am Grund des Kanals im Kopplungsbereich. Die runden Stäbe 6, 6' sind einander gegenüberliegend durch den Abstandhalter 7 festgelegt.
Gleichzeitig sind die Enden 12, 12' der festen optischen Faser 2, 2' jeweils im selben Abstand vom Ende 17 der runden Stäbe 6,6' gehalten.
Der Durchmesser 0 der runden Stäbe 6, 6' läßt sich aus der nachstehenden Gleichung bestimmen:
0=4-0
wobei 0 den Durchmesser der Faser bezeichnet.
Das freie Ende der beweglichen optischen Faser 1 wird durch die Führungsöffnung 16 am Kontaktpol 3 im Zeitpunkt des Schaltvorganges geführt und erreicht dann den Kanal der runden Stäbe 6, 6' zur Positionierung der festen Faser. Darauf bleiben die bewegliche optische Faser 1 unter geringer Spannung stehen, wodurch eine hochgenaue Ausrichtung gegenüber der festen Faser hergestellt werden kann. Dabei ist die Steifigkeit des Kontaktpols 3 bei dieser Ausführungsform + 0,5 g/mm. Der Abstand zwischen dem Ende 11 der beweglichen optischen Faser und den Enden 12, 12' der festen optischen Fasern beträgt im Zeitpunkt der Koppelung 30 bis 50 μ bei dieser Ausführungsform.
Diese Achsepausrichtung ermöglicht eine Reproduzierbarkeit bei wiederholten Schaltvorgängen und führt zu einer Verbindung mit hohem Wirkungsgrad. Die experimentellen Ergebnisse sind in Fig. !4 und 15 dargestellt, auf deren Erläuterung später noch eingegangen wird.
Die wirksamen Tei'e sind in einem hermetisch abgeschlossenen Gefäß aus Glas, Plastik oder metallischen Materialien eingeschlossen, um Umgebungseinflüsse gering zu halten. Eine Flüssigkeit mit gleichem Brechungskoeffizienten, wie ihn die Kerne der Fasern aufweisen, läßt sich als Füllung der Kapsel verwenden, um den Wirkungsgrad bei der Kopplung zu verbessern. Gleichzeitig wird ein verbesserter Wirkungsgrad bei der Kopplung am Faserende und eine Verringerung der Stoßwirkung erreicht, wenn die bewegliche Faser an die Positionierstäbe 6,6' anschlägt.
In Fig. l(a) ist mit 19 eine Kappe für die bewegliche optische Faser 1 bezeichnet. 20 stellt eine Buchse zur Halterung der beweglichen Faser 1 und des Kontaktpols 3 dar. Mit 21 ist eine Klemmplatte bezeichnet, die den Kontaktpol 3 festklemmt. 22 bezeichnet eine Halteröhre, welche die festen optischen Fasern 2, 2' befestigt.
Was das Material betrifft, so wird bei dieser Ausführungsform Edelstahl für die Führungsstäbe 4, 4' der Fasern verwendet. Die runden Stäbe 6, 6' und der Abstandhalter bestehen aus nichtmagnetischem Glas. l·ür die Halteröhre 8 und die Platte 9 ist als nichtmagnetisches Material Aluminium vorgesehen. Die äußere Umhüllung 10 besteht aus durchsichtigem Glas.
Ferner wird Aluminium für die Schutzröhre 19
verwendet. Für die Halteröhre 20 und die Klemmplatte 21 wird die Legierung 52 (52 Alloy) verwendet. Dies ist eine magnetische Legierung aus Eisen und Nickel. Die Abmessungen bei dieser Ausführungsform betragen 80 mm in Längsrichtung und 8,6 mm für den Durchmesser der äußeren Hülle.
Bei dieser Ausführungsform sind runde Stäbe für die abgerundete Rille zur Ausrichtung verwendet. Es läßt sich jedoch auch eine V-förmige Rille in gleicher Weise zur Ausrichtung verwenden. Was die Schaltoperation der Anordnung betrifft, so läßt sich das Umschalten durch Befestigung eines Magnetes an dem runden Polschuh erreichen, was zu einem magnetischen Fluß in einer Richtung führt, während die Spule, die auf die Umhüllung gewickelt ist, eine Änderung der magnetischen Erregung der Spule gestaiiei. F i g. 5 zeigi ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Steuersystems für den Umschaltvorgang. In dieser Fig. ist mit 41 die Lichtquelle, mit 42 ein Teil entsprechend der beweglichen optischen Faser, mit 43,44 Teile entsprechend den festen optischen Fasern und mit 45 die Spule zur Erzeugung des äußeren magnetischen Feldes bezeichnet. 46 bezeichnet die Stromquelle.
Die Wirkungsweise ist folgende: Der optische Weg wird durch Bewegung des elastischen magnetischen Körpers umgeschaltet, der mit einer Führungsöffnung für die Faser ausgestattet ist, welche den Teil 42, entsprechend der beweglichen optischen Faser 42 in Abhängigkeit von der Veränderung der Erregungsrichtung, gesteuert durch den in der Spule 45 fließenden Strom, führt.
Bei der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Anzahl der Windungen der Erregerspule 18 000 und der Wicklungswiderstand beträgt 3,8 kohm Um darüber hinaus den Verlust bei der Biegung der beweglichen optischen Faser vernachlässigbar klein zu machen, wird der Biegungsradius der optischen Faser 30 mm oder mehr bemessen.
F i g. 6(a), (b) zeigt als Ausführungsbeispiel die Befestigung der Erregerspule. Diese Figuren entsprechen den Ausführungsformen in Fig. l(a), (b) mit montierter Spule. Gleiche Teiie wie in F i g. 1 erhalten die gleichen Bezugszeichen. In diesen Figuren ist mit 23 die Erregerspule und mit 24, 24' sind die Permanentmagnete bezeichnet. Die Erregerspule 23 in dieser Fig. entspricht der Spule 45 in F i g. 5. Die Umschaltung des optischen Weges läßt sich Steuerung des Stromes, mit dem die Spule erregt wird, bewerkstelligen.
F i g. 7 zeigt in perspektivischer Ansicht den Hauptteil einer Ausführungsform der Erfindung. Diese Fig. gibt eine perspektivische Übersichtsansicht der Lage der Erregerspule, v/ie sie in F i g. 6 dargestellt ist Befestigungs- und Unterstützungsmittel für die bewegliche optische Faser, die festen optischen Fasern und den Kontaktpol sowie die Umhüllung sind fortgelassen. Die in dieser Rg. angegebenen Bezugszeichen entsprechen denen in Fig.6, wobei gleiche Ziffern gleichen Teilen entsprechen. Mit 1 ist die bewegliche optische Faser, mit 2,2' die festen optischen Fasern, mit 3 der Kontaktpol, mit 5,5' Polschuhe, mit 6,6' die runden Positionierstäbe, mit 23 die Erregerspule und mit 24, 24' die Permanentmagnete bezeichnet Die Angaben EING., AUSG 1, AUSG 2 in dieser Figur entsprechen jeweils den gleichen Angaben in Fig.5. Ferner ist die Beschreibung des Umschaltvorganges bei dieser Figur fortgelassen, da dieser der gleiche wie in den F i g. 1 bis 4 ist.
Die Fig.8(a), (b) zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung im Schnitt. Bei dieser Ausführungsform ist eine Vielzahl von optischen Wegen mit Umschaltung des Lichtweges zwischen 2 Stellungen vorgesehen (in diesem Fall jeweils drei Wege). F i g. 8(a) und (b) zeigen jeweils Querschnitte in zueinander rechtwinkligen Ebenen. Fig.9 stellt eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Teiles D von F i g. 8(b) dar. Fig. 10 zeigt den Querschnitt in der Ebene F-F' von F i g. 8(b). F i g. 11 zeigt die vergrößerte perspektivische
ίο Ansicht des Teiles E nach F i g. 8(b). In F i g. 8(a), (b) ist die Erregerspule zur Vereinfachung fortgelassen. Die Befestigung der Spule ist in Fig. 12 gezeigt, worauf später zur Erläuterung noch eingegangen wird.
Die in den Fig. 8 bis 11 enthaltenen Bezugszeichen entsprechen jeweils denen der F i g. 1 bis 4. Dabei ist der Zusaubuehslabe a jeder in F i g. 1 bis 4 vorkommenden Bezugsziffer zugefügt. Dies bedeutet in anderen Worten, daß die Bezugszeichen Ia-I, la-2, la-3, 2a-1, 2a-2, 2a-3, 2'a-l, 2'a-2, 2'a-3, 3a, ... jeweils den Bezugszeichen 1, 2, 2', 3,... in F i g. 1 bis 4 entsprechen.
In den F i g. 8 bis 11 bedeuten Ia-I, la-2, la-3 die drei
beweglichen optischen Fasern einer Gruppe, während 2a-l, 2a-2, 2a-3 und 2'a-l, 2'a-2, 2'a-3 die Gruppen der feststehenden optischen Fasern bedeuten, die der beweglichen optischen Fasergruppe zugehören. Mit 3a ist ein magnetischer und elastischer Körper bezeichnet, der mit Kontaktpol benannt ist. 4a und 4'a sind die runden Stäbe zur Führung der Fasern. Mit 5a, 5a'sind Polschuhe bezeichnet. 6a, 6'a stellen die runden Stäbe dar, die eine Rille bilden. Mit 7 a ist ein Abstandsstück, mit 8a eine Halteröhre zur Halterung des Abstandstükkes 7a und der runden Stäbe 6a, 6'a bezeichnet. 9a bezeichnet eine Platte und 10a die Umhüllung. Die Enden der beweglichen optischen Fasern sind mit Ha-I.
lla-2,1 la-3 bezeichnet 12a-l,12a-2,12a-3,12'a-l,12'a-2, 12'a-3 sind die Enden der festen Fasern. Die beweglichen optischen Fasern lla-1, lla-2, lla-3 bewegen sich jeweils zwischen 12a-1, 12a-2, 12a-3 und 12'a-l, 12'a-2, 12'a-3, wobei der optische Weg umgeschaltet werden kann. Mit 13a ist der Einspannbereich der beweglichen optischen Faser bezeichnet. 14a-l, 14a-2, l4a-3 bezeichnen Schlitze. Mit 15a ist die bewegliche Kante des Kontaktpols 3 bezeichnet. 16a-1, 16a-2, 16a-3 stellen die Führungsöffnung für die Fasern dar. Mit 17a ist das Ende des runden Stabes 6a bezeichnet. 18, 18a sind Teile aus nichtmagnetischem Material. 19a bezeichnet ein Schutzrohr für die bewegliche optische Faser la Mit 20a ist eine Halteröhre bezeichnet, welche die bewegliche optische
so Faser la und den Kontaktpol 3a festhält Die Klemmplatte des Kontaktpols 3a ist mit 21a bezeichnet während 22a eine Hslteröhre darstellt, welche die festen optischen Fasern 2a-l, 2a-2, 2a-3 und 2'a-l, 2'a-2, 2'a-3 festhält Eine Erläuterung des Umsteuervorganges ist fortgelassen, da dieser bereits in Verbindung mit F i g. 1 bis 4 erläutert wird. Die Materialien sind ebenfalls die gleichen wie bei der Anordnung nach Fig.1 bis 4. Fig. 12(a), (b) stellt die Ausführungsform nach Fig.8 dar, bei der jedoch die Erregerspule angebracht ist In dieser Figur sind die TeDe, die denen in Fig.8 entsprechen, mit der gleichen Bezugsziffer versehen.
In dieser Figur ist die Erregerspule mit 23a bezeichnet, während 24a, 24'a die Permanentmagnete bezeichnen. Die .Erregerspule 23a in dieser Figur entspricht einer Spule 45 in F i g. 5 und die Umschaltung des optischen Weges läßt sich durch Steuerung des Stromes, mit dem die Spule beaufschlagt wird, erreichen. Mit la, 2a sind jeweils die Gruppen der
beweglichen optischen Faser und der festen optischen Faser bezeichnet.
Fig. 13 zeigt in perspektivischer Ansicht den Hauptteil der Ausführungsform nach Fig. 12. Diese Figur zeigt ebenfalls in perspektivischer Ansicht, wie in Fig. 7, die Anordnung der Teile zu der Anordnung der Erregerspule. In dieser Figur sind die Befestigungsteile der beweglichen optischen Faser, der Kontaklpol und die festen optischen Fasern sowie die Umhüllung fortgelassen. Die Bezugszeichen bei dieser Ansicht entsprechen denen der Fi g. 12, d. h. gleiche Bezugsziffern bezeichnen gleiche Teile.
Mit la ist die Gruppe der beweglichen optischen Fasern, mit 2a die Gruppe der festen optischen Fasern, mit 3a die Gruppe der Kontaklpole und 5a, 5a' die Polschuhe bezeichnet. 6a, 6'a sind runde Stäbe zur Positionierung. Mit 23a ist die Erregerspule und mit 24a, 24'a sind die Permanentmagnete bezeichnet.
Die Bezeichnungen EING., AUSG 1, AUSG 2 in dieser Figur entsprechen den gleichen Bezeichnungen in Fig. 5.
Die Fig. 14 bis 17 zeigen den Übertragungsverlust und die Ableitungsdämpfung des optischen Umschaltelements gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Fig. 14 und 16 zeigen jeweils den Verlauf der Übertragungsverluste, während Fig. 15 und 17 die Ableitungsdämpfungscharakteristik zeigen. Auf der V-Achse (vertikal Achse) von Fig. 14 bis 17 ist die Dämpfung in dB dargestellt, während auf der X-Achse (horizontalen Achse) von Fig. 14 und 15 jeweils die Amperewindungszahl (AW) aufgetragen ist, und bei
ί Fig. 16 und 17 jeweils die Anzahl von Betätigungen. Als optische Fasern dienen solche mit einem Durchmesser Mantel/Kern von 125/85 μ.
Aus Fig. 14 und 15 ist ersichtlich, daß mit einem Erregerstrom von 4 mA der einer Amperewindungszahl
ι« von 80 entspricht, ein Umschaltvorgang möglich ist, und daß der Übertragungsverlust etwa 1 dB beträgt, während die Ableitungsdämpfung 68 dB oder mehr beträgt. Der Übertragungsverlust bei 10 Meßwerten beträgt zwischen 0,2 und 1,9 dB.
is Im übrigen zeigen Fig. 16 und 17 die Ergebnisseeines Belriebsdaiierversiichs.
Aus Fig. 16 und 17 läßt sich erkennen, daß die Veränderung des Verlustes bei 500 Millionen Betätigung innerhalb von 0,5 dB liegt und die Veränderung der Ableitungsdämpfung im Bereich von 5 dB bleibt.
Ferner ist eine Veränderung des Übertragungsverlustes zufolge der Temperaturänderung für den Bereich von 0 bis 500C innerhalb einer Abweichung von 0,2 dB gelegen.
2r> Die Umschaltzeit des Lichtwegschaltelements nach der Erfindung beträgt 2,5 mS.
Hierzu 7 Blatt Zeichnun«cn

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schalteinrichtung für Lichtleiter mit einer festen Lichtleitfaser, mit einer beweglichen Lichtleitfaser, deren eines Ende festgelegt und deren anderes Ende optisch mit der festen Lichtleitfaser verbindbar ist, mit einem mit der beweglichen Lichtleitfaser kraftschlüssig verbundenen magnetisierbaren Körper und mit einer Erregerspule zur Erregung einer auf den magnetisierbaren Körper wirkenden elektromagnetischen Kraft zur Ausrichtung des freien Endes der bev/eglichen Lichtleitfaser, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trägerplatte (6, 6') mit einer Rille in Längsrichtung zur Unterstützung der festen Lichtleitfaser (2) und zur Führung und Zentrierung der beweglichen Lichtleitfaser (1) in der Schließstellung vorgesehen ist, daß der magnetisierbare Körper (3) elastisch verbiegbar ist und parallel zur beweglichen Lichtleiti'aser (1) mit einem Führungsteil (16) zur Führung der beweglichen Lichtleitfaser im Bereich ihres freien Endes (U) angeordnet ist und daß die bewegliche Lichtleitfaser über das Führungsteil übersteht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Umschalters eine zweite feste Lichtleitfaser (2') vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisierbare Körper (3) miitels Polschuhen (5,5') eines Permanentmagneten (24) vormagnetisierbar ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisierbare Körper (3) aus einem ersten und zweiten Stab besteht und ein stabförmiger Körper (4, 4') im Bereich nahe dem freien Ende des ersten und zweiten elastischen Stabs als Führungsteil (16) brückenartig ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte aus sich berührenden runden Stäben (6,6') gebildet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (6, 6') eine V-förmige Rille besitzt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen und die feststehenden Lichtleitfasern (1, 2, 2'), der magnetisierbare Körper (3) und die Trägerplatte in einer dichten Umhüllung (10) angeordnet sind und eine Erregerspule auf dieser Umhüllung angeordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der dichten Umhüllung (10) eine Flüssigkeit eingefüllt ist, die einen ähnlichen Brechungsindex wie das Material des Kerns der Lichtleitfasern (1,2,2') besitzt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe N (N > 2) festen Lichtleitfasern (12a-l, 12a-2, 12a-3), eine zweite Gruppe von N festen Lichtleitfasern (12'a-l, 12'a-2, \2'a-i) und eine Trägerplatte (6a, 6a') mit Längsrillen zur Halterung der ersten und zweiten Gruppe der Lichtleitfasern vorgesehen ist.
DE2810858A 1977-03-14 1978-03-13 Schalteinrichtung für Lichtleiter Expired DE2810858C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2770377A JPS53112762A (en) 1977-03-14 1977-03-14 Photo switching element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2810858A1 DE2810858A1 (de) 1978-09-21
DE2810858C2 true DE2810858C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=12228333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810858A Expired DE2810858C2 (de) 1977-03-14 1978-03-13 Schalteinrichtung für Lichtleiter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4189206A (de)
JP (1) JPS53112762A (de)
CA (1) CA1101711A (de)
DE (1) DE2810858C2 (de)
FR (1) FR2384276A1 (de)
GB (1) GB1583332A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635023A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Spinner Gmbh Elektrotech LWL-Schalter

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5815922Y2 (ja) * 1978-01-23 1983-03-31 日本電気株式会社 光伝送路切替器
DE2841140C2 (de) * 1978-09-21 1983-08-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schalter für Lichtleitfasern
JPS5567702A (en) * 1978-11-17 1980-05-22 Hitachi Ltd Switch for optical fiber transmission line
DE2903867A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Siemens Ag Schalter fuer lichtleiter
DE2903848A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Siemens Ag Schalter fuer lichtleiter
JPS55105210A (en) * 1979-02-08 1980-08-12 Nec Corp Photo switch element
JPS561904A (en) * 1979-06-14 1981-01-10 Ibm Photo fiber switch
DE2939539A1 (de) * 1979-09-28 1981-05-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Umschaltvorrichtung fuer lichtwellenleiter
US4303302A (en) * 1979-10-30 1981-12-01 Gte Laboratories Incorporated Piezoelectric optical switch
DE3014794A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Faseroptischer umschalter
DE3036950A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Faseroptischer brueckenschalter
DE3104969C2 (de) * 1981-02-12 1983-01-13 TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Optische Schaltvorrichtung für die Nachrichtenübertragung in Lichtleitfasern
US4415229A (en) * 1981-08-24 1983-11-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber switch apparatus
DE3138686A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schalter fuer lichtleiter
DE3138709A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen eines schalters fuer lichtleiter
DE3203930A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schalter fuer lichtleiter
SE454546B (sv) * 1982-07-01 1988-05-09 Ericsson Telefon Ab L M Fiberoptiskt kopplingsorgan for att omkoppla en optisk signalveg utford med atminstone en fast anordnad fiberende och minst en rorligt anordnad fiberende
SE8204086L (sv) * 1982-07-01 1984-01-02 Ericsson Telefon Ab L M Forfarande att tillverka en med optiska fibrer forsedd fast och rorlig del
FR2533710A1 (fr) * 1982-09-24 1984-03-30 Radiotechnique Compelec Procede d'assemblage d'un dispositif de transmission par fibre optique
US4572948A (en) * 1983-07-15 1986-02-25 Trw Inc. Position indicator employing light guides
FR2580086B1 (de) * 1985-04-03 1987-05-29 Gentric Alain
US4699457A (en) * 1985-09-03 1987-10-13 Optelecom Incorporated Optical fiber switch and method of making same
US4896935A (en) * 1985-10-07 1990-01-30 Lee Ho Shang Fiber optic switch
GB8608556D0 (en) * 1986-04-08 1986-05-14 Hamblin B D Control means
WO1988002869A1 (en) * 1986-10-07 1988-04-21 Amp Incorporated Optical switch
US5177806A (en) * 1986-12-05 1993-01-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optical fiber feedthrough
US4917451A (en) * 1988-01-19 1990-04-17 E. I. Dupont De Nemours And Company Waveguide structure using potassium titanyl phosphate
US4862124A (en) * 1988-01-20 1989-08-29 Imo Industries, Inc. Fiber-optic reed switch
CA1321089C (en) * 1988-05-06 1993-08-10 Adc Telecommunications, Inc. Optical switch
US4896937A (en) * 1988-08-02 1990-01-30 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber switch
US5000532A (en) * 1988-08-02 1991-03-19 At&T Bell Laboratories Optical fiber switch
US4911520A (en) * 1988-10-20 1990-03-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fiber optic switch and method of making same
CA1298115C (en) * 1988-12-21 1992-03-31 John Cameron Anderson Fiber optic switch
US4938552A (en) * 1989-02-15 1990-07-03 At&T Bell Laboratories Electrostatic optical fiber switch
US5024497A (en) * 1989-02-15 1991-06-18 At&T Bell Laboratories Shape memory alloy optical fiber switch
US5035482A (en) * 1989-04-06 1991-07-30 Amp Incorporated Optical switch
US4972074A (en) * 1989-04-10 1990-11-20 Scott M. Wright Optical attenuator movement detection system
EP0411228B1 (de) * 1989-07-31 1995-11-08 International Business Machines Corporation Steuerbarer fiberoptischer Schalter
US5098207A (en) * 1990-02-09 1992-03-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical fiber switch
DE4012510A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Siemens Ag Verfahren zum konfektionieren eines lichtwellenleiterschalters
IL102089A (en) * 1992-06-03 1996-01-31 Ministry Of Defense Fiber optic connector
EP0640857B1 (de) * 1993-08-25 2000-10-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optischer Schalter
US5463704A (en) * 1994-05-16 1995-10-31 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic switch
US6137103A (en) * 1998-07-31 2000-10-24 Lucent Technologies Opto-mechanical components
TW461978B (en) * 2000-08-29 2001-11-01 Liu Jin Shin Pressing-positioning type fiber switching device and the switching method of the same
US6385365B1 (en) * 2000-10-16 2002-05-07 Chynoptics Technologies, Inc. Fiber optic switching apparatus
US6529651B1 (en) 2001-04-26 2003-03-04 Optical Switch Corporation Method and apparatus for optical switching
DE10248867B4 (de) * 2002-10-18 2009-01-22 Daimler Ag Optischer Schalter
US8594500B2 (en) * 2009-11-23 2013-11-26 Verizon Patent And Licensing Inc. Connection loss scheme for fiber connections in optical communication system
CN102645709B (zh) * 2011-02-18 2014-09-24 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
CN107589491B (zh) * 2016-07-08 2019-10-11 上海大学 浮力型光纤开关
US11224540B2 (en) 2018-07-19 2022-01-18 Alcon Inc. Radially repulsive magnetic bearing for self-aligning elements of coupled platforms
US20220228948A1 (en) * 2021-01-20 2022-07-21 Nec Laboratories America, Inc Dofs self-anomaly detection system for safer infrastructures

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470320A (en) * 1962-09-13 1969-09-30 Ibm Fibre deflection means
DE1189755B (de) * 1963-03-08 1965-03-25 Telefunken Patent Geraet mit mindestens einer lichtleitenden Faser
SU396830A1 (ru) * 1970-11-09 1973-08-29 Оптический управляемый коптакт
FR2223711B1 (de) * 1973-03-30 1976-05-21 Philips Massiot Mat Medic
GB1426475A (en) * 1973-06-21 1976-02-25 Plessey Co Ltd Optical fibre switch
US3941927A (en) * 1974-11-11 1976-03-02 Battelle Development Corporation Optical fiber deflection device
DE2531398B1 (de) * 1975-07-14 1976-07-08 Siemens Ag Schalter fuer lichtleiter
US4152043A (en) * 1977-08-25 1979-05-01 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electrostatic optical switch with electrical connection to coated optical fiber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635023A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Spinner Gmbh Elektrotech LWL-Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
CA1101711A (en) 1981-05-26
JPS5624242B2 (de) 1981-06-04
FR2384276B1 (de) 1982-01-15
GB1583332A (en) 1981-01-28
JPS53112762A (en) 1978-10-02
FR2384276A1 (fr) 1978-10-13
DE2810858A1 (de) 1978-09-21
US4189206A (en) 1980-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810858C2 (de) Schalteinrichtung für Lichtleiter
DE3230564C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, bestehend aus einem Magnetantrieb und einem oberhalb dessen angeordneten Kontaktapparat
EP0048867A1 (de) Faseroptische Brückenschaltungsvorrichtung
DE3706966C2 (de)
CH644720A5 (de) Motor nach dem galvanometer-prinzip zum bewegen eines strahlauslenkungselementes.
DE2704984A1 (de) Schalter fuer lichtleitfasern
DE10000483C1 (de) Faseroptisches Schaltelement
DE3917764C2 (de) Magnetische Trimmanordnung zur Korrektur der harmonischen Komponenten n-ter Ordnung einer Komponente des Hauptmagnetfeldes einer mit magnetischer Kernresonanz arbeitenden Vorrichtung
DE2841140C2 (de) Schalter für Lichtleitfasern
DE2703191A1 (de) Schalter fuer fiber-lichtleiter
DE3514431A1 (de) Mikroskoptischantrieb
DE3146079A1 (de) "optischer faserschalter"
DE3132244C2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3637320C2 (de)
EP0230626A2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Federsteifigkeit einer Magnetfeder
DE3002899C2 (de) Tonabnehmersystem mit beweglicher Spule
DE2311578A1 (de) Permanentmagnet-linsensystem
DE8124466U1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE2625464C3 (de) Magnetkopf aus mindestens zwei Kernteilen mit einer Wicklung und mit einem einstückigen nichtmagnetischen Gehäuse
DE3802145C1 (en) Optoelectrical device
DE2523376B2 (de)
DE590330C (de) Halterung der Arbeitsmagneten am Telegraphondraht
DE2841848A1 (de) Schalter fuer lichtleiter
DE3125253C2 (de) Elektronenlinse mit drei Magnetpolstücken
DE3608134A1 (de) Optischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN