DE2810496C3 - Rekursives Digitalfilter - Google Patents
Rekursives DigitalfilterInfo
- Publication number
- DE2810496C3 DE2810496C3 DE19782810496 DE2810496A DE2810496C3 DE 2810496 C3 DE2810496 C3 DE 2810496C3 DE 19782810496 DE19782810496 DE 19782810496 DE 2810496 A DE2810496 A DE 2810496A DE 2810496 C3 DE2810496 C3 DE 2810496C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- input
- output
- adder
- pass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H17/00—Networks using digital techniques
- H03H17/02—Frequency selective networks
- H03H17/04—Recursive filters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Complex Calculations (AREA)
- Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
Description
Filterart
Tiefpaßfilter
Hochpaßfilter
Bandsperrfilter
A0 = A1
_ 2
— 2 + 22~" B1
k + 4-n " k + 4- π
2-2 2 + F, 2~" 1-2 2 +F2 2""
30
wobei
π eine ganze, positive Zahl,
Jt eine ganze, positive oder negative Zahl und
ei/e2die Paarungen 0/4; -4/0; -2/2; 4/8 sein können,
Jt eine ganze, positive oder negative Zahl und
ei/e2die Paarungen 0/4; -4/0; -2/2; 4/8 sein können,
daß vor dem Filtereingang ein Multiplizierer (194) liegt, der mittels eines Wahlschalters (1118) mit
einem von zwei Koeffizientenregistern (2°, 2") verbindbar ist,
und daß in der Leitung vom Ausgang der ersten Verzögerungsschaltung (13) zu einem Eingang der
ersten Additionsschaltung (11) und zu einem Eingang der zweiten Additionsschaltung (19) je ein
Multiplizierer (14, 151) mit dem Faktor Zwei liegt und
daß ein um Jti versetzter Ausgang der ersten Verzögerungsschaltung (13) über einen Vorzeichenspeicher
(161) und einen Schalter (162) mit einem positiven Eingang der zweiten Additionsschaltung
(19) und zwei weitere, um b, Jt3 versetzte Ausgänge
der ersten und zwei um A4, fc versetzte Ausgänge der
zweiten Verzögerungsschaltung (16) über je einen Vorzeichenspeicher (152,154,181,182) und je einen
Schalter (155, 156, 184, 185) mit je einem Eingang der ersten Additionsschaltung (11) verbunden sind.
2. Digitalfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Multiplizierer (14,
151) ein Flip-Flop ist, der zwischen dem Ausgang der ersten Verzögerungsschaltung (13) und dem Eingang
der entsprechenden Additionsschaltung (19, 11) Hegt
3. Digitalfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (156,185) für
Werte Jt3=O; A5=λ-2 offen bzw. geschlossen und
für
Werte k3=n-2; Jt5=O geschlossen bzw. offen und
für
Werte Jt3 = Ji-l;fe=n-1 bzw.
Jt3=η - 2; Jt5 = η - 3 geschlossen sind.
4. Digitalfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Realisierung eines Tiefpaßverhaltens
der Wahlschalter (1118) das Koeffizientenregister 2° mit dem Multiplizierer (194) verbindet und
daß der Schalter (162) offen ist,
bei einem Dämpfungsfaktor ij=0 die Schalter (155,
184, 185) offen sind und der Schalter (156) geschlossen ist, bzw.
bei einem Dämpfungsfaktor η > 0 die Schalter (155,
184) geschlossen und die Schalter (156,185) je nach Wahl der Werte Jt3, Jt5 offen oder geschlossen sind.
5. Digitalfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Realisierung eines Hochpaßverhaltens
der Wahlschalter (1118) das Koeffizientenregister
2" mit dem Multiplizierer (194) verbindet und daß der Schalter (162) offen ist,
die Schalter (155,184) geschlossen und die Schalter (156,185) je nach Wahl der Werte Ar3, Jt5 offen oder
geschlossen sind.
6. Digitalfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Realisierung eines Bandsperrfilters
der Wahlschalter (1118) das Koeffizientenregister 2"
mit dem Multiplizierer (194) verbindet,
die Schalter (155, 162, 184) geschlossen und die Schalter (156, 185) je nach Wahl der Werte Jt3, Jt5
offen oder geschlossen sind.
Die Erfindung betrifft ein rekursives Digitalfilter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Filter dieser Art sind
bekannt (DE-AS 20 11 772). Sie können vorteilhaft analoge Filter wie Tiefpaßfilter, Hochpaßfilter oder
Bandsperrfilter ersetzen, wenn die Grenzfrequenzen sehr niedrig sind. So sind analoge Tiefpaßfilter sehr
aufwendig, sobald die Grenzfrequenzen unter 1 Hz liegen. Die für diese Frequenzen verfügbaren Schaltete-
mente sind nicht alterungsbeständig genug; außerdem sind sie teuer. Die numerischen Filter hingegen eignen
sich gut zum Filtern von sehr niedrigen Frequenzen. Sie verstimmen sich nicht, und sie bieten für einen
gegebenen Algorithmus einen definierten Phasengang. ϊ
Es ist bekannt, daß, wenn man ein Signal mit der Abtastfrequenz fe abtasten will, das Signal keine
Frequenzkomponenten aufweisen darf, die höher liegen als fJ2, um ein Überschwingen des Spektrums zu
vermeiden. Man muß also vor der Abtastung des Signals ι ο
und der numerischen Filterung eine analoge Filterung vornehmen, die die Komponenten des Signals, die
größer sind als die Hälfte der Abtastfrequenz, aussieben. Im Beispiel einer analogen Tiefpaßfilterung 2. Ordnung
mit einer Grenzfrequenz von 10 Hz und mit einer
Flanke von — 40 dB/Dekade ergibt sich, daß man, um Frequenzkomponenten des Signals z. B. mit einer
gegebenen Genauigkeit von 10-2, 10~3 bzw. 10~4
numerisch zu filtern, in der analogen Vorfilterung die Frequenzen unterhalb 100 Hz, 300Hz bzw. 1000 Hz
halten muß. Dies zwingt zu Abtastfrequenzen fe von
respektive 200 Hz, 600 Hz oder 2000 Hz.
Der Artikel von E. Haziza und J. Appel »Filterung in
effektiver Zeit von in Windkanälen durchgeführten Messungen« (NT ONERA, 3/7146 PY) zeigt, in welchem
Maße eine für die Erfassung und die Speicherung benutzte kleine Datenverarbeitungsanlage in der Lage
ist, die erfaßten Signale in effektiver Zeit numerisch zu filtern. Das programmierte Filter ist ein rekursives
Tiefpaßfilter 2. Ordnung, und die numerische Siebleistung der Datenverarbeitungsanlage in effektiver Zeit
besteht aus 8 Meßbahnen, die 200mal in der Sekunde abgetastet werden. — Es ist offensichtlich, daß, wenn die
gewünschte Genauigkeit groß ist (z. B. ΙΟ-4) und wenn
die Zahl der zu filternder. Bahnen groß ist (einige Zehnerstellen), eine solche Anlage nicht mehr in der
Lage ist, die numerische Filterung in effektiver Zeit auf klassische Art und Weise vorzunehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die komplizierten und aufwendigen Multiplizierer in herkömmlichen rekursiven
Digitalfiltern gänzlich zu vermeiden und allenfalls Multiplikationen mit dem Faktor 2" in verringerter
Anzahl zu verwenden.
Dabei geht die Erfindung von der Überlegung aus, daß es eine wesentliche Vereinfachung der Multiplikationsvorgänge
bedeuten würde, wenn es gelänge, die Koeffizienten der Filterfunktion, die bekanntlich die
allgemeine Form
H(z) =
A0 + A1 -ζ'1 + A2-Z'2
\ - B1-ζ'1 + B2- ζ~2
\ - B1-ζ'1 + B2- ζ~2
hat und die sich ihrerseits in der Form
1 + a 2. + ... + Qo —
anschreiben lassen, zu vereinfachen und in Potenzen von zwei darzustellen, denn dann läßt sich eine
Multiplikation mit 2" zurückführen auf eine Bitverschiebung um η Stellen. Diese läßt sich mit Schieberegistern
ausführen, die an Koeffizientenregister angeschlossen sind, welche die benötigten Potenzen von zwei
enthalten, oder in einer entsprechend programmierten Datenverarbeitungsanlage.
Ausgehend hiervon besteht die Lösung der Aufgabe darin, daß die Koeffizienten in Abhängigkeit von der
Filterart wie folgt gewählt sind:
Filterart
A0 = A2
Tiefpaßfilter
Hochpaßfilter
Bandsperrfilter
2-n
T-n + l
_ 2
-2 +
k +
4 — η
k +
4 - n
2-2 2 + ,-, 2"" 1-2 2
π eine ganze, positive Zahl,
k eine ganze, positive oder negative Zahl und ει/82 die Paarungen 0/4; -4/0; -2/2; 4/8 sein können,
daß vor dem Filtereingang ein Multiplizierer liegt, der mittels eines Wahlschalters mit einem von zwei
Koeffizientenregistern verbindbar ist, und daß in der Leitung vom Ausgang der ersten
Verzögerungsschaltung zu einem Eingang der ersten Additionsschaltung und zu einem Eingang der zweiten
Additionsschaltung je ein Multiplizierer mit dem Faktor Zwei liegt und daß ein um k\ versetzter Ausgang der ersten
Verzögerungsschaltung über einen Vorzeichenspeicher und einen Schalter mit einem positiven Eingang der
zweiten Additionsschaltung und zwei weitere, um k2, k3
versetzte Ausgänge der ersten und zwei um fo, fe
versetzte Ausgänge der zweiten Verzögerungsschaltung über je einen Vorzeichenspeicher und je einen
Schalter mit je einem Eingang der ersten Additionsschaltung verbunden sind.
Mit dieser Schaltungsanordnung können durch Wahl der Werte n,kund ε sowohl Tiefpaß- als auch Hochpaßals
auch Bandsperrfilter als rekursive Digitalfilter verwirklicht werden. Die Zeit, die benötigt wird, um
einen gefilterten Punkt zu errechnen, beträgt einige Hundert Nanosekunden und ermöglicht eine hohe
Abtastfrequenz, was ein Überschwingen des Spektrums auf ein Minimum herabsetzt Die sehr kurze Rechenzeit
gestattet ferner die Reihenschaltung von mehreren Filtern gleicher Art oder verschiedener Art, was
wiederum ermöglicht, Übertragungsfunktionen mit allgemeinerem Verlauf zu erhalten, so daß sich Besse-,
Legendre- oder Tchebyscheff-Filter realisieren lassen. Ausführungsformen dieser Filterarten sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Vor einer ausführlichen Beschreibung von Ausführun&sbeispielen
soll zunächst die mathematische Grundlage der Erfindung am Beispiel eines rekursiven
Tiefpaßfilters 2. Ordnung vom Butterworth-Typ behandelt werden.
Die analoge Übertragungsfunktion eines Tiefpaßfilters 2. Ordnung läßt sich wie folgt anschreiben:
H(p) =
(I)
wobei η der Dämpfungsfaktor und <uc die analoge
Winkelgrenzfrequenz ist. Durch entsprechende Umwandlung
P =
I I - z If ' I +z
(2)
mit At als Abtastzeit und z=^' erhält man die
Übertragungsfunktion H(z)des Filters:
A«
Mit Λ — ω,Δί werden die Koeffizienten Ao, Au
und B2 durch folgende Gleichungen bestimmt:
A0 =
+Τ(
Vλ2
.4, = 2AC
A2 = An
R _ 2(l -*>
1 ~ T+2,, λ + *2
B - ' -2''Λ
O2 — ~Γ"7-^—
+ 2 I1 ,·» + Λ2
(3)
A2, By
(4)
(4Ί
(5)
(6)
Wenn man E0(Z) als die Ausgangsfunktion und E(z)
als Eingangsfunktion des Filters in ζ bezeichnet, ist
E0(Z)
(7)
Daraus leitet sich die Rekursionsbeziehung zu
£_,jr) = R. F1(Z)T"1 - P2FJ-)--2 -+- A0F.;(-)
(8)
Diese Beziehung (8) wird graphisch durch Blockschaltbild der Fig. 1 dargestellt In Fig. 1 wird die
Eingangsfunktion E(z)\n dem Multiplikationsglied 1 mit
dem Koeffizienten A» multipliziert, um Ai3E(Z) zu
erhalten, und in dem Multiplikationsglied 2 mit der Funktion z~\ um E{z)z~x zu erhalten. Die Funktion
E(z)z-1 wird in dem Multiplikationsglied 3 mit dem
Koeffizienten Ai multipliziert, um A\ E{z)z~i zu
erhalten, und in dem Glied 4 mit der Funktion z-\ um
E{z)z~2 zu erhalten. Die Funktion E(z)z~2 wird in dem
Glied 5 mit dem Koeffizienten A2 multipliziert um
2 zu erhalten. Die Ausgangsfunktion
wird in dem Glied 6 mit z~' multipliziert, um Ej(z)z-' zu erhalten, was wiederum in den Gliedern 7 und 8 multipliziert wird, um respektive B\ E0(Z) z~] bzw. £Ό(^ z-2zu erhalten. Die Funktion E0(Z) z~2 wird in dem Glied 9 mit dem Koeffizienten ( — B2) multipliziert, um die Funktion — B2 E„(z)z-2 zu erhalten. Das Additionsglied 10 addiert die fünf Funktionen, die den fünf Ausdrücken des rechten Gliedes der Gleichung (8) entsprechen, und liefert an seinem Ausgang die Ausgangsfunktion E0(Z). Das Blockschaltbild der F i g. 1 wird als Direktstruktur bezeichnet, da es sich direkt aus der Übertragungsfunktion (3) ergibt. Diese bekannte Direktstruktur wird für einige bevorzugte Ausführungen von rekursiven Digitalfiltern 2. Ordnung mit Koeffizienten in reduzierten Kombinationen von Potenzen von zwei gemäß der Erfindung benutzt.
wird in dem Glied 6 mit z~' multipliziert, um Ej(z)z-' zu erhalten, was wiederum in den Gliedern 7 und 8 multipliziert wird, um respektive B\ E0(Z) z~] bzw. £Ό(^ z-2zu erhalten. Die Funktion E0(Z) z~2 wird in dem Glied 9 mit dem Koeffizienten ( — B2) multipliziert, um die Funktion — B2 E„(z)z-2 zu erhalten. Das Additionsglied 10 addiert die fünf Funktionen, die den fünf Ausdrücken des rechten Gliedes der Gleichung (8) entsprechen, und liefert an seinem Ausgang die Ausgangsfunktion E0(Z). Das Blockschaltbild der F i g. 1 wird als Direktstruktur bezeichnet, da es sich direkt aus der Übertragungsfunktion (3) ergibt. Diese bekannte Direktstruktur wird für einige bevorzugte Ausführungen von rekursiven Digitalfiltern 2. Ordnung mit Koeffizienten in reduzierten Kombinationen von Potenzen von zwei gemäß der Erfindung benutzt.
Setzt man in Gl. (7) eine Zwischenfunktion F(z) folgendermaßen ein:
H(Z) =
E„ (ζ)
TIz)
TIz)
F(Z)
E, (ζ)
E, (ζ)
so kann man durch Umstellung der Gleichungen (3) und (9) zwei funktionell gekoppelte Beziehungen anschreiben:
E1A=) = F(Z)A1, + F(Z)A1Z1 +F(:)A2z'2
(10)
F(Z) = Ei(z) + F(Z)B1 z~l - F(Z)B2Z'2 .
(H
Diese beiden funktionell gekoppelten Beziehungen (10) und (11) werden durch das Blockschaltbild der
Fig.2 dargestellt, dessen Struktur als kanonische Struktur bezeichnet wird. In F i g. 2 wird die Eingangsfunktion E(z) direkt an ein Additionsglied 11 angelegt
dessen Ausgang die Zwischenfunktion F(z) ergibt Diese Funktion F(z) wird in den Multiplikationsgliedern 12
bzw. 13 mit den Koeffizienten Aq und mit der Funktion
z-' multipliziert um die Funktionen Ao F(z) bzw.
F(z)z~l zu erhalten. Die Funktion F(z)z~y wird in den
Gliedern 14,15 und 16 jeweils mit den Koeffizienten A\, B] und der Funktion z~' multipliziert um die Funktionen
Ai F(z)z-\ B1 F(z)z-i und Ffz)z~2 zu erhalten. Die
Funktion F(z) z~2 wird in den Multiplikationsgliedern 17
und 18 mit den Koeffizienten A2 bzw. (-B2) multipliziert,
um A2 F(z) z~2 bzw. — B2 F(z) z~2zu erhalten. Das
Additionsglied U addiert die drei Funktionen des rechten Gliedes der GL (il) und liefen an seinem
Ausgang die Zwischenfunktion F(z) Ein weiteres Additionsglied 19 erhält die drei Funktionen des rechten
Gliedes der GL (10) und liefert an seinem Ausgang die Ausgangsfunktion E0(Z). Diese bekannte kanonische
Struktur der F i g. 2 wird ebenfalls für einige bevorzugte
Ausführungen von rekursiven Digitalfiltern 2. Ordnung benutzt
Wenn man die F i g. 1 und 2 vergleicht so stellt man fest, daß die kanonische Struktur der Fig.2 zwei
Multiplikationsglieder mit z~] anstatt vier und zwei
Additionsglieder anstatt eines enthält
In der Praxis werden Filterausführungen, die auf den
theoretischen Blockschaltbildern der Fig. 1 und 2 beruhen, die gleiche Anzahl von Multiplikatoren,
nämlich fünf, enthalten, sowie vier Speicher und einen
Addierer im Falle der Direktstruktur (F i g. 1) bzw. zwei
Speicher und zwei Addierer im Falle der kanonischen Struktur (Fig. 2), vgl. Tabelle I.
Direktstruktur
Kanonische
Struktur
Struktur
Multiplikatoren
Addierer
Speicher
Die Direktstruktur (Fig. 1) und die kanonische
Struktur (Fig.2) können beide parallel oder seriell ausgeführt werden. Die Zahl der benötigten Kreise zur
Herstellung eines zusätzlichen Paralleladdierers ist jedoch viel größer als die Zahl der für die zwei
zusätzlichen Eingangsspeicher der Direktstruktur benötigten Kreise. Demnach ist es vorteilhafter, eine
Ausführung in paralleler Form mit Direktstruktur zu wählen, wenn man die Ausführungsgeschwindigkeit
optimieren will.
Auf jeden Fall bedingt eine Ausführung in serieller Form eine kleinere Zahl an Komponenten als eine
Ausführung in paralleler Form. Wenn man also die Zahl der benötigten Kreise klein halten will, bei Verlust an
Geschwindigkeit, so ist eine Ausführung in serieller Form mit kanonischer Struktur vorteilhafter, weil bei
dieser die Zah! der für einen zweiten Serienaddierer benötigten Kreise kleiner als die Zahl der für zwei
zusätzliche Speicher benötigten Kreise ist
Im Falle einer Ausführung in serieller Form sind die Speicher Schieberegister und die Addierer Serienaddierer.
Es wird nunmehr untersucht, welches die besten Formen sind, die man den Koeffizienten der Rekursionsbeziehung
geben muß, indem wir sie in Kombinationen von Potenzen von zwei in reduzierter Zahl
zerlegen.
Die analoge Winkelgrenzfrequenz <ac und die numerische
Winkelgrenzfrequenz ων sind durch die Beziehung
= tg
Vl'c I t
(12)
auf Grund der entsprechenden Umformung des Ausdrucks in GL (2) verbunden.
Für numerische Grenzfrequenzen
Für numerische Grenzfrequenzen
J c -
2π
der Größenordnung von 1 Hz und Abtastfrequenzen
Die Gl. (12') zeigt, daß im Bereich der untersuchten
Frequenzen die Grenzfrequenz des numerischen Filters das Doppelte der Grenzfrequenz des entsprechenden
analogen Filters beträgt und daß die Größe χ = ωσΔί
ι sehr viel kleiner als Eins ist. Folglich ist der Koeffizient
Ao aus Gl. (4) von der Größenordnung von λ2, d. h. 10~5,
während die Koeffizienten B1 bzw. B2 der Gl. (5) bzw. (6)
nahe bei 2 bzw. 1 liegen.
Die Zeit zur Berechnung der Rekursionsbeziehung
κι gemäß Gl. (8) mit einer kleinen Datenverarbeitungsanlage
ist für Koeffizienten dieser Größenordnung notgedrungen lang, von einigen Hundert Mikrosekunden,
wobei eine elementare Rechenoperation mit Fließkomma eine Zeit von 35 \is beansprucht.
Ii Der Grundgedanke, auf welchem die Erfindung
beruht, ist die Verkürzung der Berechnungszeit der Rekursionsbeziehung (8) oder der beiden gekoppelten
Beziehungen (10) und (11) und insbesondere der für die
Multiplikationen benötigten Zeit, wobei der Koeffizient
2(i Ao willkürlich gleich 2 -" mit großem η eingesetzt wird
und die Werte von B\ und B2 nach den Bedingungen für
die Verstärkung des Filters und den Dämpfungsfaktor η festgelegt werden.
Die Bedingung für die Verstärkung des Filters bei der Frequenz Null wird durch Summieren der Koeffizienten
des rechten Gliedes der Rekursionsbeziehung (8) erhalten:
4A0 + B, - B2 = 1 (13)
3d wobei diese Gleichung ausdrückt, daß die Verstärkung
des Filters für eine Gleichstromkomponente des Signals gleich Eins ist. Andererseits findet man, indem man Gl.
(4) hinsichtlich A- auflöst und die Gl. (4) und (5)
kombiniert, die Beziehung B\ in Abhängigkeit von Ao und von η; dann erlaubt Gl. (13) B2 in Funktion von Ao in
Funktion von Ao und von η zu schreiben:
B1 = A0 J- 4 +
A0
4,,2 - 4^-1/Γ+(ι7—
M1'
(14)
B2 = A0
4'/2-t4-1/1"+('/2 - IMo
(15)
Die Gl. (14) und (15) sind exakt; es war festgestellt worden, daß der Koeffizient Ao im Bereich der
untersuchten Frequenzen in der Größenordnung von 10 -5 liegt, was ermöglicht, den Ausdruck
gleich Eins zu setzen, den Ausdruck
in (14) gleich ει und den Ausdruck 4 η2 in (15) gleich 82. ει
und E2 sind durch die Beziehung
ει-ε2 4
Jl verbunden und werden so gewählt, daß jede nur gleich
der Größenordnung 1000 Hz ist die Größe einer einzigen Potenz von zwei ist Unter diesen
^AL dann 3 - 10-3, ^ &e GL (12) vereinfacht sich Annahmen treten für alle Werte des Dämpfungsfaktors
2 ' ij, die sich als Potenz von zwei ausdrücken:
toc Jf ~
(12')
I1 = 21^2. k ganzzahlig. (16)
die Ausdrücke (14) und (15) in Form von Potenzen von
zwei auf, die nie mehr als drei Potenzen von zwei überschreiten.
Die Koeffizienten Ao, Au A2, B\ und B2 eines
erfindungsgemäßen Tiefpaßfilters 2. Ordnung sind dann gleich:
A0 — 1
A1 = 2~" + l
A2 = 2'"
(17)
B1 = 2~" J2"+1 - 2
= 2~" I 2" - 2
η + 4 + k
+ f,
B2 =
η + 4 + It
Tabelle II
f, 0
f, 0
ei
Jedes dieser Wertpaare (ει, 82) führt zu einem
Dämpfungsfaktorwert η, der etwas vom theoretischen Wert η = 2k'2 der Gl. (16) abweicht. Dies ist der Tatsache
zuzuschreiben, daß die Ausdrücke (17) von B1 und S2
genäherte Ausdrücke der Gl. (14) und (15) sind. Der Dämpfungsfaktor ist mit den Koeffizienten A0 und B\
durch die Gleichung
2-B1- 4A0
verbunden, die man aus den Gl. (4) und (5) ableitet. Für is die in (17) vorgegebenen Werte Ao und Bi wird der
reelle Dämpfungsfaktor des Filters wie folgt neu geschrieben:
wobei die verschiedenen Werte des Paares (ει, 62) in der
folgenden Tabelle II angegeben sind:
,reell = 7
2 + 2"+1 - 2
+ 4 + k
-4 _2 4
4 0 2 8
Tabelle III zeigt die Werte der reellen Dämpfungsfaktoren für Filter mit den in Gl. (17) vorgegebenen
Wenn man n2 gleich 4 η2 wählen kann, so gibt es keine Faktoren für verschiedene Werte des theoretischen
Näherung aus den Ausdrücken ει und 82 in der Dämpfungsfaktors 2W2 sowie die verschiedenen Werte
Berechnung von Bi und B2. ?o des Paares (ει, 82) für n= 19 oder 20.
ζ theoret.
20 | — 00 | 0,00000 |
20 | -2 | 0,50000 |
19 | -1 | 0,70711 |
20 | 0 | 1,00000 |
19 | 1 | 1,41421 |
20 | 2 | 2,00000 |
/,reell | I1 reell | // reell | // reell |
(fi, n) = (0,4) | (ε,, £j) = (-4,0) | (C1, C2) = (-2,2) | (ei, C2) = (4,8) |
('/< 0) | 0,00000 | 0/<0) | (,,<0) |
0,49927 | 0,50024 | 0,49976 | 0,49829 |
0,70641 | 0,70779 | 0,70711 | 0,70503 |
1,00000 | 1,00097 | 1,00048 | 0,99902 |
1,41560 | 1,41699 | 1,41629 | 1,41421 |
2,00294 | 2,00392 | 2,00343 | 2,00196 |
Die in Tabelle III angegebenen Werte von k liefern die am häufigsten benutzten Dämpfungsfaktoren. Alle
anderen Werte von k jedoch, die niedrigere oder höhere Dämpfungsfaktoren liefern, führen zu Filtern, die genau
so leicht realisierbar sind. An Hand der Tabelle III kann man feststellen, daß die reellen Werte der Dämpfungsfaktoren
für die verschiedenen Werte des Paares (ει, ε2)
praktisch gleich sind für n—19 oder 20. Solange n groß
genug ist, um die Wahl des Paares (ει, ε2) praktisch
A0 = 2-"
A1 = 2-+1 A2 = 2-
A1 = 2-+1 A2 = 2-
gleichgültig werden zu lassen, sind die Werte (0,4) oder
(- 4,0) den Werten ( - 2,2) und (4,8) vorzuziehen, denn
sie halten die Zahl der Potenzen von zwei in den Koeffizienten B\ oder B2 klein. Wenn man einen Tiefpaß
als rekursives Digitalfilter verwirklichen will, dessen Dämpfungsfaktor sehr nahe bei dem der Butterworth-FiIter
liegt, η=1/^2, so lassen sich die Koeffizienten Ao,
A,, Ai, B, und B2 (GL 17) der Funktion in zder GL (3) fass die Auswahl (ει, ε2)=(0,4) wie folgt neu anschreiben:
{n + 3 ι
2"+1 - 2~2~ I
2"+1 - 2~2~ I
Indem man dies in Gl. (8) überträgt, schreibt sich die Rekursionsformel des rekursiven Tiefpaßfilters 2.
Ordnung vom Typ Butterworth für eine Direktstruktur wie folgt:
2" 1·: =
ILLL - 2 2
I
ü+J.
\ 2" ~ 2
Xi
X,_2
(21)
worin die χ/, x,_i, Af,_2 die abgetasteten Werte des
analogen Eingangssignals in den Augenblicken iAt,
(i—\)At, (i—2)at sind und worin y,, /,_i, y,-2 die
zugehörigen gefilterten Werte sind. Die ganze Zahl η
muß ungerade sein, damit die Potenz" ~tlebenfalls eine
ganze Zahl ist.
Ein rekursives Digitalfilter ist stetig, wenn alle Pole seiner Übertragungsfunktion H(z) im Innern des
Einheitskreises liegen. Die beiden Pole der Übertragungsfunktion, die der Rekursionsformel (21) entsprechen, haben als Modul den Wert
ij + 2*- - 2 —
2Ac
2A0
2A0 + B1
B1
f - J^L· -
3c - 2.-7 -
η + I
2" - 2 2
(22)
1/2"-2—
(23)
15
ter 2. Ordnung untersucht. Wir werden nun zeigen, wie
man von der Übertragungsfunktion in ζ eines Tiefpaßfilters 2. Ordnung die Übertragungsfunktionen
in Z der entsprechenden Hochpaß- und Bandsperrfilter berechnen kann.
Wie F i g. 3 zeigt, läßt sich ein Hochpaßfilter mit der
Übertragungsfunktion H(p) aus der Reihenschaltung eines Tiefpaßfilters mit der Übertragungsfunktion H\(p)
und einer Winkelgrenzfrequenz wicund eines Filters mit
der Übertragungsfunktion
20
und das nach Gl. (21) verwirklichte Filter ist stetig unabhängig von dem Wert n>
0, ganzzahlig.
Durch Umkehrung der Formeln (4) und (5) und unter Berücksichtigung der Werte von A0 und von B\ erhält
25
30
35
die dem rekursiven Digitalfilter nach der Rekursionsformel (21) entspricht, ist dann gleich
45
H2(P) =
P1
"'2 c
mit G)2c=tüic entwickeln. Wenn man als Tiefpaßfilter ein
Filter 2. Ordnung mit einem Koeffizienten in Potenzen von zwei wählt, so ist die Übertragungsfunktion H\(z)
gegeben durch GL (3), worin die Koeffizienten Ao, A\,
Ai, B\ und Bi durch die Ausdrücke (17) gegeben sind.
Nach Gl.(22) ist die analoge Winkelfrequenz cuic
(24)
/2" - 2'
Wenn man die Transformation (2) entsprechend auf die Funktion Hi(p) anwendet, so erhält man die
Übertragungsfunktion des Hochpaßfilters
40
H(z) =
A0
1 - 2r-' +
U»2c
Ir)2 1 - B1Z-1 + B2z-
(25)
macht, so bringt man einen kleinen Unterschied zwischen den beiden Winkelgrenzfrequenzen <H\C und
W2C ein, denn dann ist
fe
(26)
Zahl π abhängig und variiert im Prinzip diskontinuier- " 12"
lieh. Sie ist jedoch proportional der Abtastfrequenz fc; es
ist möglich, letztere leicht zu ändern, um die Nach Tabelle IV stellt man für ein Butterworth-Filter
men. 55 Winkelgrenzfrequenzen gering ist sobald die ganze
11
53
17
7%
1
1
. 3% 0.5
1,6%
(U5
0,8%
0,12
0,4%
0,06
0,2%
0,03
14
F ig. 4 zeigt qualitativ, daß, wenn tüideicht höher liegt Frequenz gleich der halben Abtastfrequenz, d.h. für
als iu2a die Verstärkung des Filters im Durchlaßbereich z=e>= — 1. Die Übertragungsfunktion H(z) für diesen
etwas höher ist als Null dB. Man berechnet den Wertz= -1 istgleich4(l+ßi
Maximalwert dieser Verstärkung gm für eine analoge
Maximalwert dieser Verstärkung gm für eine analoge
- 2
(27)
Die Werte von gm in dB sind in Tabelle IV für zienten Ao (ci)2c Δt)~2 in der Übertragungsfunktion (25
verschiedene Werte von π für ein Butterworth-Filter gleich Eins zu setzen.
(Ic= — 1) angegeben; man stellt fest, daß die Verstärkun- Die Rekursionsformel eines Butterworth-Hochpaßfii-
gen für n>15 sehr nahe bei Null dB sind.' Dies ters mit Koeffizienten in Potenz von zwei in
rechtfertigt die vorgeschlagene Näherung, den Koeffi- 15 Direktstruktur schreibt sich für die Wahl (ει, ε2)=(0,4):
2" ν,- = \2"+1 - 2 2 j j-,--, — V2" — 2 2 + 22)3>,-
',■_2 + 2"(.V1- - 2.W1 +.Υ;-,).
(28)
Wie F i g. 5 zeigt, ist es möglich, daß ein Bandsperrfil- gungsfunktion Hi(p)mh einer Winkelgrenzfrequenz ωι
ter mit der Übertragungsfunktion H(p) aus der und eines Filters mit der Übertragungsfunktion
Reihenschaltung eines Tiefpaßfilters mit der Übertra-
Reihenschaltung eines Tiefpaßfilters mit der Übertra-
H2 (P) = I + -^y
mit ü)2c=«^entwickeln. (17) und coicdurch die Gl. (24) gegeben sind.
Als Tiefpaßfilter wählt man ein Filter 2. Ordnung mit jo Wenn man die Transformation entsprechend auf die
Koeffizienten in Potenz von zwei; H\(z) ist durch Gl. (3) Funktion Hi(p) anwendet, schreibt sich die Übertragegeben,
worin die Koeffizienten durch die Ausdrücke gungsfunktion des Bandsperrfilters:
-('»2c .If)2
H(ζ) = A0 11 +
Man stellt die Bedingung A0 (l + j^-
(30)
40 des Bandsperrfilters aus Gl. (29) zu
ι 2"+' -2l
H(Z) =
(29)
+ z'
. (31)
auf, die in 1. Ordnung in λ die gleiche ist wie die, die man 45
für das Hochpaßfilter aufgestellt hatte. Die Untersuchung und die Gültigkeit für diese Näherung sind genau Die Rekursionsbeziehung eines Bandsperrfilters von die gleichen wie im Falle des Hochpaßfilters. Typ Butterworth in Potenzen von zwei ist für die Wah Mit Gl. (30) ergibt sich die Übertragungsfunktion (29) (ει, 82)=(0,4) die folgende:
für das Hochpaßfilter aufgestellt hatte. Die Untersuchung und die Gültigkeit für diese Näherung sind genau Die Rekursionsbeziehung eines Bandsperrfilters von die gleichen wie im Falle des Hochpaßfilters. Typ Butterworth in Potenzen von zwei ist für die Wah Mit Gl. (30) ergibt sich die Übertragungsfunktion (29) (ει, 82)=(0,4) die folgende:
2"yi =
_, - t" - 2"2 + 22
) yi-2
+ 2" x, - (2"+1 - 22Jx1-! + 2"x,_2 (32)
Die Rekursionsformeln (21), (28) und (32) wurden für 55 sionsformeln sind sehr ähnlich und differieren nur durcl
rekursive Digitalfilter 2. Ordnung des Typs Butterworth die Werte der Koeffizienten von Xi, λγ,·_ι und .v,_2. Es is
mit Koeffizienten in Potenzen von zwei als Tiefpaß-, möglich, sie in eine einzige Rekursionsformel z\
Hochpaß- und Bandsperrfilter bestimmt. Diese Rekur- übertragen:
2"yi = (2n+1 -2 2" J j'i-i - (2"-2" "2"
-2" + 1 + 22)
a = 1,έ>=0, c=0 für einen Tiefpaß,
a = 0,i>= l,c=0für einen Hochpaß und a = 0, 6=1, c=l für ein Bandsperrfilter.
Die Verstärkung #0 bei der Frequenz Null ist dant
65 gleich
go = a + be,
(34)
und die Verstärkung gm bei der halben Abtastfrequen:
ist gleich
1+
— 2 ~2'~ + 2 "
Ii - 1
Formel (33), die die drei Rekursionsformeln (21), (28) spiel verallgemeinert die Rekursionsformeln (21·), (28)
und (32) umfaßt, kann auf verschiedene Arten und (32) für von eins verschiedene Verstärkungen:
parametrisiert werden. Das folgende Parameter-Bei-
_ I 2"-2 :
22) y, -2 + 2" "}2"X1 + (2"4' d + 22 c)X1 , + 2"x,._, j (33')
worin q eine ganze Zahl ist
und mit
und mit
d= 1, e=0 für einen Tiefpaß,
d= — 1, e=0 für einen Hochpaß und
d= — 1, e= 1 für ein Bandsperrfilter.
Die Verstärkung gt) bei der Frequenz Null ist dann
gleich
fti = 2„ „[2„ 1(1 +
(34')
und hat einen Wert 2« für einen Tiefpaß und 2«-" für ein
Bandsperrfilter. Die Verstärkung gm bei der halben
2(i Abtastfrequenz ist gleich
2""[2'(I - d) - 2 "c
g„, = ,-■■„-
1 - 2"~2~ + 2""
(I -d) (l +
n[r
(35')
und ist, sobald η groß ist (n > 11), gleich 2«" für Hochpaß-
und Bandsperrfilter. Dank einer solchen Parametrisierung der Formel (33') kann man die Rekursionsformel
(21) für d= 1, e=0, g=0, die Rekursionsformel (28) für d= — 1, e=0, q=n und die Rekursionsformel (32) für
d= — 1, e= 1, q=n finden. Wenn man q andere. Werte gibt, kann man Filter mit Verstärkungen, die von eins
verschieden sind, realisieren.
Die Übertragungsfunktionen in ζ der Filter 2. Ordnung als Hochpaßfilter oder Bandsperrfilter schreiben
sich stets in Form der Gl. (3), wobei die Koeffizienten B\ und B2 durch die Ausdrücke in (17)
gegeben sind, die Werte der Koeffizienten Ao, A\ und A2
jedoch nicht mehr durch (17); sie sind für ein Hochpaßfilter
A0 = 1
Ai = -2
A1 = 1
A1 = 1
(36)
und für ein Bandsperrfilter
An =
A1 = -2 + 22-
A, =
(37)
Vom praktischen Standpunkt aus werden die Werte von k, die gleich — 1 bzw. 0 sind und den theoretischen
Dämpfungsfaktoren 1/^/2 bzw. 1 entsprechen, am häufigsten benutzt für solche Filter.
In der Tabelle V sind die Werte der Koeffizienten A0,
Ai, A2, B] und B2 der rekursiven Digitalfilter 2. Ordnung
mit Koeffizienten in Potenzen von zwei für Tiefpaß-, Hochpaß- und Bandsperrfilter mit einem theoretischen
Dämpfungsfaktor 2kn, deren Übertragungsfunktion in ζ
durch Gl. (3) gegeben ist, zusammengestellt:
Filterar!
A1, = A2
H1
Ii2
Tiefpaßfilter
Hochpaßfilter
Bandsperrfilter
2 - η + 1
_ 2
-2 + 22-"
k +_4^jn_ I- - 4 ι.
2-2 2 + ,, 2~" 1-2 - + l22~"
Die dem Paar (ει, 62) in Tabelle V zu gebenden Werte
sind die aus Tabelle II. Die Parität von η muß so gewählt werden, daß n+A + k stets eine gerade Zahl ist. Bei
einem Butterworth-Filter, für welches η- \\/2 und
Zr= —1 ist, findet man
lh = 2
">" i ■ _ 1
und
B1 = 2
π + 3
Für die Wahl des Paares (ει, ε2)=(0. +4) findet man
die Rekursionsgleichungen (21), (28) und (32) wieder.
Im folgenden werden verschiedene Ausführungsfor-
Im folgenden werden verschiedene Ausführungsfor-
mit X
mit A
mit J
mit y,
mit A
mit J
mit y,
-1 um 1 Bit nach links versetzt
-2 nicht versetzt
-1 um 18 Bits nach links versetzt
ίο
men mit serieller Verarbeitung in kanonischer oder direkter Form anhand der Zeichnung näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 das Blockschaltbild eines bekannten rekursiven
Digitalfilters 2. Ordnung mit Direktstruktur;
F i g. 2 ein entsprechendes Blockschaltbild bei kanonischer Struktur;
F i g. 3 die Synthese eines Hochpaßfilters aus einem Tiefpaßfilter und einem Filter mit der Übertragungsfunktion
fP/iuc2;
F i g. 4 den Amplitudeneingang des in F i g. 3 synthetisierten Hochpaßfilters, wenn die Grenzfrequenzen ca\c
und ü)2r leicht verschieden sind;
F i g. 5 die Synthese eines Bandsperrfilters aus einem Butterworth-Filter und einem Filter mit der Übertra- is
gungsfunktion 1 + {βΙωα 2;
Fig.6 das Berechnungsprinzip eines gefilterten Punktes für /7= 17 für eine Direktstruktur;
Fig.7 das Blockschaltbild eines Tiefpaßfilters 2.
Ordnung mit Koeffizienten in Potenzen von zwei gemäß der Erfindung mit Direktstruktur;
F i g. 8 ein Ausführungsschema zu F i g. 6 mit Verdrahtung auf eine Omnibusleitung für Datenübertragung;
Fig.9 und 10 Amplituden- und Phasengang eines
Tiefpaßfilters des Typs Butterworth für π =5, 11, 13, 15 und 17;
Fig. 11 und 12 den Amplitudengang der Hochpaß-
und Bandsperrfilter für /1= 13;
Fig. 13 ein rekursives Digitalfilter 2. Ordnung mit jo
kanonischer Struktur und serieller Verarbeitung als Tiefpaß nach Butterworth;
F i g. 14 eine Filterstruktur kanonischer Form, die es erlaubt, die Art des Filters, ob Hochpaß-, Tiefpaß- oder
Bandsperrfilter, sowie den Dämpfungsfaktor η und die Näherungen für einzelne Glieder der Koeffizienten B\
und lh zu wählen;
Fig. 15 eine Cbersichtstabelle, in der die Werte der
Parameter der Struktur des Filters gemäß Fig. 14 in Abhängigkeit von der Art des gewünschten Filters und
seines Dämpfungsfaktors zusammengestellt sind.
Im folgenden werden Multiplikationsschaltungen kurz als Multiplizierer und Additionsschaltungen kurz
als Addierer bezueichnet.
Die Fig. 1 bis 5 wurden bereits behandelt. Fig.6 -ti
zeigt für ein rekursives Tiefpaßfilter 2. Ordnung vom Typ Butterworth mit Koeffizienten in Potenzen von
zwei als Beispiel das Berechnungsprinzip eines gefilterten Punktes nach der Rekursionsbeziehung (21) für
/J= 17. Die Werte von χι, χ/-ι, χ,-2, //-1 und y,-2 sind in
fünf verschiedenen Speichern gespeichert. Es geht darum, x\ (Eingang des Filters)
50
\ um 10 Bits nach links versetzt und im
Vorzeichen gewechselt
mit y,2 um 18 Bits nach links versetzt und im
mit y,2 um 18 Bits nach links versetzt und im
Vorzeichen gewechselt e>o
mit yi-2 um 10 Bits nach links versetzt
mit J7-2 um 2 Bits nach links versetzt und im Vorzeichen gewechselt
mit J7-2 um 2 Bits nach links versetzt und im Vorzeichen gewechselt
zu addieren. en
F i g. 7 zeigt das Blockschaltbild einer möglichen Verwirklichung dieses Tiefpaßfilters. Das gezählte
Muster x, des abgetasteten Eingangssignals bei der Abtastfrequenz
trifft auf der Leitung HO ein und wird im Speicher M, gespeichert. Der vorhergehende Inhalt des Speichers Mi
wird über die Leitung 111 zu dem Speicher M-1
übertragen und dessen früherer Inhalt über die Leitung 112 zu dem Speicher M,_2, so daß im Augenblick iAt die
drei Speicher Mi, M,_i bzw. Λί,-2 die gezählten Muster
Xi, Xi-1, Af,_2 des Eingangssignals enthalten. Das Muster x,
wird über die Leitung 113 des Speichers M1 einem
Addierer Σ zugeführt Das Muster x, -1 wird über die
Leitung 114 des Speichers M,_] einem Multiplizierer 115
zugeführt, der seinerseits mit einem Koeffizientenregister 116 des Wertes 2 verbunden ist. Der Multiplizierer
115 ist mit dem Addierer Σ über die Leitung 117
verbunden. Das Muster x,_2 wird über die Leitung 118
dem Addierer Σ zugeführt Der Ausgang des Addierers Σ ist über die Leitung 119 mit einem Multiplizierer 120
verbunden, der seinerseits mit einem Koeffizientenregister 121 des Wertes 2~n verbunden ist Der Multiplizierer
120 ist über die Leitung 122 einerseits mit dem Ausgang des Filters und andererseits mit einem
Speicher M', verbunden, der den Ausgangswert y, des
Filters speichert. Die Übertragung des Inhalts des Speichers M,zu einem Speicher M',- 1 und dessen Inhalts
zu einem Speicher M',_2 erfolgt über die Leitungen 123 bzw. 124. Somit enthält die Speicherbatterie M'„ Λ/',_,
und M'i-2 im Augenblick iAt die gesamten drei Werte yh
y,-\ und y,_2. Der Speicher Λ/'/_ι ist über zwei
Leitungen 125 bzw. 126 mit zwei Multiplizierern 127 und 128 verbunden. Der Multiplizierer 127 ist an ein
Koeffizientenregister 129 mit Wert 2"+1 angeschlossen
und mit dem Addierer Σ über die Leitung 130 verbunden. Der Multiplizierer 128 ist an ein Koeffizientenregister
131 des Wertes
angeschlossen und über die Leitung 132 mit dem Addierer Σ verbunden. Auf gleiche Weise ist der
Speicher M',-2 über die drei Leitungen 133,134 bzw. 135
mit drei Multiplizierern 136, 137 bzw. 138 verbunden. Der Multiplizierer 136 ist an ein Koeffizientenregister
139 des Wertes (-2") angeschlosser und über die
Leitung 140 mit dem Addierer Σ verbunden. Der zweite Multiplizierer 137 ist an ein Koeffizientenregister 141
des Wertes
angeschlossen und über die Leitung 142 mit dem Addierer verbunden. Der dritte Multiplizierer 138 ist an
ein Koeffizientenregister 143 des Wertes (-22) angeschlossen und über die Leitung 144 mit dem
Addierer Σ verbunden.
Das Schema der F i g. 7 berechnet die Rekursionsformel (21). Die sieben Multiplizierer 115, 120, 127, 128,
136,137 und 138, die jeder mit einem Koeffizientenregister versehen sind, können entsprechend verdrahtete
Schieberegister sein; bekanntlich genügt es, wenn man den Inhalt rirc Speichers mit einem negativen
Koeffizienten multipliziert, das Komplement dieses
Speichers mit dem Absolutwert des Koeffizienten (durch Verschieben) zu multiplizieren und dem Ergebnis
1 hinzuzufügen.
Bei einer anderen Ausführungsform des gleichen Filters sind die Multiplizierer und ihre Koeffizientenregister
in entsprechender Verdrahtung durch eine Omnibusleitung 201 ersetzt, die die in den Speichern Mj,
JWy-I, M'j, JWy-i und JW/_2 enthaltenen Daten zum
Addierer Σ überträgt (F i g. 8). Diese Ausführungsform eliminiert die Multiplizierer und verkürzt die Berechnungszeit
des gefilterten Signals.
Die gezählten Werte *„ χ,·_ι und *,_2 des Eingangssignals,
die den Zeiten iAt, (i-\)At und (i-2)At
entsprechen, werden in einer Kette aus drei Registern 202,203 und 204 mit jo 16 Bits gespeichert. Für jede Zeit
Δ t verschiebt sich die Kette der at-Werte um eine Stelle,
d. h. ν,- nimmt den Platz von *,·_ i, *,·_ ι den Platz von *,_ 2
ein. Das Register 202 ist mit der Omnibusleitung 201 über eine Leitung 213 verbunden, die die 16 Bits des
Registers 202 ohne Verschiebung auf die Omnibusleitung schaltet. Eine Leitung 214 schaltet dh 16 Bits des
Registers 203 mit einer Verschiebung um ein Bit nach links auf die Omnibusleitung 201, und eine Leitung 218
schaltet die 16 Bits des Registers 204 ohne Verschiebung
auf die Omnibusleitung 201.
Die Werte 2]7yh 2l7y,_i, 2'7y,-2, die den gesiebten
Werten y„y,-1,yi-2 (für den Fall n= 17) und den Zeiten
iAt, (i-\)At und (i-2)At entsprechen, sind in einer
Kette aus drei Registern 205,206 und 207 von je 32 Bits
gespeichert. Wie im Falle der Kette 202—204, die die gezählten Muster des Eingangssignals beinhaltet,
verschiebt sich auch die Kette der Register 205,206 und 207 um eine Stelle für jede Zeit Δ t.
Der Ausgangswert y, des Filters ist gegeben durch die
Bits von 17 bis 31 des Registers 205. Um den Übergang des Wertes 2"y,_, auf 2"+1 y,_, zu erhalten, schaltet die
Leitung 225 die 32 Bits des Registers 206 mit Verschiebung um ein Bit nach links auf die Omnibusleitung
201.
Um den Überfang des Wertes 2" y,_ 1 zum Wert
±2
"2 "
"2 "
, und 2? j'i_2
1 - Vi-i
zu erhalten, was einer Verschiebung des Inhaltes des
Registers 206 um 7 Bits nach rechts gleichkommt, schaltet die Leitung 226 die Bits 7 bis 31 des Registers
206 auf die Omnibusleitung. Desgleichen schalten die Leitungen 234 und 235 die Bits 7 bis 31 und 15 bis 31 des
Registers 207 auf die Omnibusleitung, um den Übergang des Wertes 2" 7,-2 zu den beiden Werten
dul kann auch ein Analog/Digital-Wandler 210 hinzugefügt werden, der mit einem Blocüerer und mit einem
Taktgeber zur Erzeugung der Abtastfrequenz f.,. verbunden ist. Die Grenzfrequenz fc des Filters kann
damit auf den gewünschten Wert durch Auswahl des entsprechenden Wertes der Abtastfrequenz fc eingestellt
werden, wie in der Gl. (23) angegeben.
Der Vorteil der in der F i g. 8 beschriebenen
Schaltung beruht darauf, daß die Umsetzung der Inhalte der verschiedenen Register auf die Omnibusleitung 201
ein für allemal verdrahtet ist und daß die dabei durchgeführten Multiplikationen keine Berechnungszeit
benötigen. Die Berechnungszeit eines Filterpunktes beschränkt sich daher auf die für die Ausführung von
sieben Additionen benötigte Zeit Alle Teile der Schaltung in F i g. 8 sind handelsübliche Standardbauteile.
Was die Leistung angeht, so findet man im Handel Addierer-Subtrahierer, die eine Operation in 40
Nanosekunden ausführen. Die Berechnungszeit eines Punktes ist dann einschließlich der Übertragungszeit
über die Omnibusleitung rund 500 Nanosekunden. Der Selbstkostenpreis eines solchen Moduls sollte konkurrenzfähig
sein mit dem der analogen Filter mit niedriger Grenzfrequenz, die man auf dem Markt findet.
Die Fig. 9 bzw. 10 zeigen den Amplitudengang bzw. den Phasengang eines rekursiven Tiefpaßfilters 2.
Ordnung des Typs Butterworth mit Koeffizienten in Potenzen von zwei für verschiedene Werte der ganzen,
ungeraden Zahl n. Man erkennt, daß mit Ausnahme der für /7=5 erhaltenen Kurven der Verlauf der Kurven, die
/7=11, 13, 15 und 17 entsprechen, gleich ist denen der
klassischen Butterworth-Filter. Die Abweichung von /7 = 5 ist dem Umstand zuzuschreiben, daß für zu kleine
Werte von η die Bedingung χ = ω€Δί<\ nicht mehr
eingehalten und die Gl. (12') nicht mehr gültig ist. Die Frequenzverformung der Gl. (12) auf Grund der
Umformung (2) tritt in diesem Falle auf. Der Fall η — 5 ist
jedoch praktisch uninteressant, da der Vorteil der Tiefpaßfilter gemäß der Erfindung hauptsächlich in
seiner niedrigen Grenzfrequenz liegt. In Tabelle VI sind die Werte des Dämpfungsfaktors η und der numerischen
Grenzfrequenz f'c eines Tiefpaßfilters für die Werte /?= 11,13,15,17 und 19 angegeben.
zu erhalten. Die Leitung 233 schaltet die 32 Bits des Registers 207 ohne Verschiebung auf die Omnibusleitung
201. — Der Ausgang der Omnibuslcitung ist auf den Eingang eines Addierer-Subtrahierers 208 geschaltet,
der mit einem Speicher von 32 Bits ausgestattet ist. Der Ausgang des Addierer-Subtrahierers 208 speist die
32-Bit-Kette 205,206 und 207. Ein Taktgeber 209 taktet
die Übertragung der verschiedenen Daten, die in den Registern enthalten sind, nacheinander auf die Omnibusleitung
und steuert den Addierer-Subtrahierer 208 nach dem Vorzeichen der Koeffizienten. Dem Filtermo
Tabelle | Vl | r, /, | ΙΟ"3 | F1 in Hz für./;. |
η | 10"' | = ΙΟ3 Hz | ||
7,13 | ΙΟ'3 | 7,13 | ||
11 | 0,696 | 3,63 | 10"' | 3,63 |
13 | 0,701 | 1,77 | ίο·' | 1,77 |
15 | 0,704 | 0,88 | 0,88 | |
17 | 0,706 | 0,44 | 0,44 | |
19 | 0,7065 | |||
Man kann feststellen, daß der mit der exakten Formel (18) berechnete Dämpfungsfaktor η sehr nahe beim
theoretischen Wert
^l 0,7071
11
eines Butterworth-Filters liegt. Die letzte Spalte der obigen Tabelle gibt die Werte der numerischen
Grenzfrequenz f\ für eine Abiastfrequenz von 1000 Hz
an. Man stellt fest, daß f'c um ungefähr die Hälfte
abnimmt, wenn η zu n + 2 übergeht. Dies ist dem Umstand zuzuschreiben, daß der Koeffizient A in der
Nähe von α2 liegt, wenn η groß ist.
Fig. 11 bzw. 12 zeigen die Kurven des Amplitudenganges
eines numerischen Hochpaßfilters bzw. eines Bandsperrfilters für n= 13.
Das beschriebene Vorgehen kann nicht nur auf die Synthese von rekursiven Tiefpaßfiltern 2. Ordnung des
Typs Butterworth und auf Hochpaß- und Bandsperrfilter, sondern auch auf die Synthese von Filtern mit
besonderen Eigenschaften, z. B. Bessel- oder Legendre-Filter, angewandt werden.
Dazu wird nun als Beispiel gezeigt, wie man von der Übertragungsfunktion in ρ eines Tiefpaßfilters 1.
Ordnung ausgehend die Synthese von Filtern irgendeiner
Ordnung ausführt. Dieses Beispiel führt zu sehr einfachen Lösungen.
Die Übertragungsfunktion eines Tiefpaßfilters 1. Ordnung schreibt sich
Hip) =
(38)
und, unter Anwendung der entsprechenden Umformung (2), ist die Funktion in ^gleich
Hiz) = C
C =
. 1
(39)
Λ + 1
D1 = 1 - 2Γ.
Für et — ω(- Δ t klein, setzt man C— 2 - " mit η groß; die
Rekursionsbeziehung schreibt sich dann:
2" ν, = (2" - 2) y,-_, + .ν, + .ν, , (40)
Die \Vinkeigren7frequenz ist
Die \Vinkeigren7frequenz ist
Das so verwirklichte Tiefpaßfilter 1. Ordnung mit Koeffizient in Potenzen von zwei ist sehr einfach, da es
nur drei Additionen benötigt zusätzlich zu den Verschiebungen, die die Multiplikationen ausführen und
die man durch Verdrahtung herstellen kann. Die Serienschaltung von ?wei Moduln 1. Ordnung ergibt ein
Filter 2. Ordnung, dessen Dämpfungsfaktor η gleich eins
ist. Was die Berechnungsgeschwindigkeit angeht, so ist ein solches Filter etwas schneller als das beschriebene
Filter 2. Ordnung von Butterworth, da es nur sechs Additionen benötigt anstatt sieben.
Vom Tiefpaßfilter 1. Ordnung ausgehend, das der Rekursionsbeziehung (40) untersteht, verwirklicht man,
wie im beschriebenen Fall eines Filters 2. Ordnung, ein Hochpaßfilter, dessen Rekursionsformel sich folgendermaßen
schreibt:
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann man in reeller Zeit die Eigenschaften des
benutzten Filters ändern. Man kann während eines plötzlichen Sprunges des zu filternden Signals die
Grenzfrequenz eines Tiefpaßfilters erhöhen und anschließend sie auf einen kleineren Wert zurückführen,
wenn das Signal wieder stabilisiert ist. Diese Betriebsari ist sehr interessant, wenn man eine Filterung auf einem
umschalibaren Kanal durchführen will.
Wenn nötig, kann man dem Fütermodul einen Analog/Digital-Wandler beifügen (vgl. F i g. 8). Es kann
auch ein Analogausgang vorgesehen werden, um das gefilterte Signal auf einem Oszillographen beobachten
zu können.
Bei Tiefpässen kann man den Ausgabetakt der gefilterten Informationen dem Durchlaßbereich des
Nutzsignals anpassen, was zu einer starken Verringerung der zu übertragenden Zahl an Daten führen kann.
Im folgenden werden Beispiele für rekursive Digitalfilter
2. Ordnung beschrieben, deren Übertragungsfunktion nach Gl. (3) die in Tabelle V angegebenen
Koeffizienten hat und die in kanonischer Struktur gemäß Fig. 2 mit serieller Verarbeitung ausgeführt
sind.
In Fig. 3 ist ein Tiefpaßfilter nach Butterworth zu sehen, für welches η = 1 /]/2, d. h. k= — 1, — das Paar (ει,
ei) ist gleich (0,4) — gewählt ist. Die Übertragungsfunktion
in ζ eines solchen Filters schreibt sich:
H Ir) ---
1-2-2"
I + 2 ζ '
1= '+(1-2
1= '+(1-2
1 - „
+2
-)2
(43)
und die Beziehungen nach ClI. (10) und (1!) lauten:
+ (- 1 + 2'-i" - 22") Fi-2 (45)
worin Fh F,-\ und F,-i die gezählten Werte in den
Augenblicken iAt, (i—\)At und (i—2)At der durch
einen Eingangsaddierer ausgegebenen Zwischensignale Fi sind. In F i g. 13 ist das Eingangssignal £/ an einen dei
Eingänge eines Eingangsaddierers 11 angelegt, dessen
so Ausgang mit dem Eingang eines Schieberegisters 13 und
dem Eingang eines Ausgangsaddierers 19 verbunden ist dessen Ausgang das Ausgangssignal 2" E0 ausgibt. Wenn
man das gefilterte Signal E0 zu erhalten wünscht muD
man einen nicht dargestellten Multiplizierer mit dem Faktor 2 -" arn Ausgang des Ausgangsaddierers anbringen.
Ein erster Ausgang des Schieberegisters 13 ist mil dem Eingang des Schieberegisters 16 verbunden unc
ferner mit einem Multiplikator 14 und mit einen Multiplikationsglied 15. Der Multiplizierer 14 ist mil
einem den Wert 2 enthaltenden Koeffizientenregistei verbunden, und sein Ausgang ist mit einem dei
Eingänge des Ausgangsaddierers 19 verbunden. Eii zweiter Ausgang des Schieberegisters 13, der un
6d ^- Bits gegenüber dem ersten Ausgang versetzt ist is
ebenfalls mit dem Multiplikationsglied 15 verbunden dessen Ausgang mit einem zweiten Eingang de
Eingangsaddierers 11 verbunden ist. Ein erster Ausgang
des Schieberegisters 16 ist mit einem Eingang des Ausgangsaddierers 19 und mit einem weiteren Multiplikationsglied
18 verbunden. Zwei weitere Ausgänge des Schieberegisters " ~ 16, die um bzw. n-2 gegenüber
dem ersten Ausgang verschoben sind, sind ebenfalls auf das Multiplikationsglied 18 geschaltet, dessen Ausgang
mit einem dritten Eingang des Eingangsaddierers 11 verbunden ist. Die Multiplikationsglieder 15 bzw. 18
bilden die Koeffizienten
3 - »ι
«, =2-2 2
(- W2) = - I + 2A1~ .
Das Multiplikationsglied 15 enthält einen Multiplizierer 151, der mit einem den Wert 2 enthaltenden
Koeffizientenregister verbunden ist, einen Vorzeichenspeicher 152 und einen Serienaddierer 153. Da der
Multiplizierer 151 mit dem ersten Ausgang des Schieberegisters 13 verbunden ist, führt er die
Multiplikation mit dem Faktor F,-\ durch. Der
Vorzeichenspeicher 152 erhält den zweiten Ausgang
des Schieberegisters 13, der um
Bits nach links
gegenüber dem ersten Ausgang versetzt ist und also das Signal
λ - η
2"Τ"
ausgibt. Er liegt mit diesem Ausgang in Reihe und speichert das Vorzeichen der im Schieberegister 13
enthaltenen Informationen in dem Augenblick, wo es an diesem Ausgang erscheint. Während des gesamten
weiteren Ablaufs der Verschiebung wird dieses gespeicherte Vorzeichen zum Eingang des Serienaddierers
153 übertragen. Der Ausgang des Multiplikationsgliedes 15 gibt das Signal
■ 3 - η
2-2-2""
aus, führt also die Multiplikation von F,-\ mit dem
Koeffizienten B\ aus.
In gleicher Weise enthält das Multiplikationsglied 18
zwei Vorzeichenspeicher 181 und 182 und einen Senenaddierer 183. Die Vorzeichenspeicher 181 bzw.
182 liegen in Reihe mit zwei um "-~~- bzw. n—2 Bits
versetzten Ausgängen des Schieberegisters iö und speichern wieder die Vorzeichen der Informationen, die
in dem Augenblick, wo dieses Vorzeichen an den Ausgängen erscheint, im Register enthalten sind. Der
Senenaddierer 183 erhält an seinen drei Eingängen die Signale
Fj^2 , ΤΎ^ Fi-2 bzw. 22-"F;-2
und gibt an seinem Ausgang das Signal
und gibt an seinem Ausgang das Signal
3-n
aus und hat so die Multiplikation mit (—5z) ausgeführt
Die Senenaddierer 153 und 183 können selbstverständlich dem Eingangsaddierer, der dann sechs Eingänge haben wird, integriert werden. Jeder der beiden Multiplizierer 14 und 151 kann ein einfacher Flip-Flop sein, der anfangs auf Null gestellt wird und zwischen dem Ausgang des Schieberegisters 13 und dem Eingang des entsprechenden Serienaddierers 19 bzw. 153 liegt. Die Ausführung nach F i g. 3 führt die Rekursionsbeziehung (44) im Ausgangsaddierer 19 und die Rekursionsbeziehung (45) im Eingangsaddierer 11 durch.
Die Senenaddierer 153 und 183 können selbstverständlich dem Eingangsaddierer, der dann sechs Eingänge haben wird, integriert werden. Jeder der beiden Multiplizierer 14 und 151 kann ein einfacher Flip-Flop sein, der anfangs auf Null gestellt wird und zwischen dem Ausgang des Schieberegisters 13 und dem Eingang des entsprechenden Serienaddierers 19 bzw. 153 liegt. Die Ausführung nach F i g. 3 führt die Rekursionsbeziehung (44) im Ausgangsaddierer 19 und die Rekursionsbeziehung (45) im Eingangsaddierer 11 durch.
An Hand der Tabelle V kann man feststellen, daß es möglich ist, eine Universalstruktur herzustellen, aus der
alle rekursiven Digitalfilter 2. Ordnung mit in der Tabelle V gegebenen Koeffizienten gebildet werden
ι ■) können.
Diese Universalstruktur ist in Fig. 14 dargestellt. Sie enthält einen Eingangsaddierer 11 mit sieben Eingängen
und einen Ausgangsaddierer 19 mit vier Eingängen. Die Eingänge 1111 bis 1116 des Eingangsaddierers 11 haben
2(i die Eingänge +, —, +, —, + und -. Der Eingang 1117
ist entweder ein + Eingang oder ein — Eingang. Vor dem Eingang 1111, dem das Eingangssignal /T, zugeführt
wird, liegt ein Multiplizierer 194, der mittels eines Wahlschalters 1118 mit zwei Stellungen entweder mit
einem Koeffizientenregister 2° oder einem Koeffizientenregister 2" verbunden wird. In der Stellung 2° läßt der
Schalter 1118 die Eingangsdaten E, durchgehen, ohne sie
zu verändern, in der Stellung 2" erhält der Eingang 1111 des Eingangsaddierers 11 das Signal 2" Ej. Der Ausgang
des Eingangsaddierers 11 ist mit dem Eingang 1191 eines Ausgangsaddierers 19 und mit dem Eingang des
Schieberegisters 13 verbunden. Ein erster Ausgang des Schieberegisters 13 ist mit zwei Faktor-Zwei-Multiplizierern
14,151 und mit dem Eingang eines Schieberegisters 16 verbunden. Der Ausgang des Multiplizierers 14
ist mit dem Eingang 1193 des Ausgangsaddierers 19, der
entweder ein + Eingang oder ein — Eingang ist, verbunden. Der Ausgang des Multiplizierers 151 ist mit
dem Pluseingang 1115 des Eingangsaddierers 11 verbunden. Der Ausgang des Schieberegisters 16 ist mit
dem Pluseingang 1194 des Ausgangsaddierers 19 und mit dem Minuseingang 1112 des Eingangsaddierers 11
verbunden. Drei um Jfci, fo bzw. fo versetzte Ausgänge
des Schieberegisters 13 sind über die Vorzeichenspeicher 161,152 bzw. 154 und die Schalter 162,155 und 156
mit den Eingängen Plus 1192, Minus 1116 und Plus/Minus 1117 der Eingangs- und Ausgangsaddierer
verbunden.
Desgleichen sind zwei um L·, bzw. k% versetzte
Ausgänge des Schieberegisters 16 über Vorzeichenspeicher 181 bzw. 182 und Schalter 184 bzw. 185 mit den
Eingängen Plus 1113 und Minus 1114 des Eingangsaddierers 11 verbunden. Der Ausgang des Ausgangsaddierers
19 ist mit einem Multiplizierer 195 verbunden, der das ausgegebene Signal mit 2~" multipliziert und das
gefilterte Signal E-, liefert.
Die Beträge jti bis As der versetzten Ausgänge der
Schieberegisters 13, 16 sowie die Stellungen der Schalter /,bis /5, die Stellung des Eingangsschalters 1118
und das Eingangszeichen 1117 des Eingangsaddierers und des Eingangs 1193 des Ausgangsaddierers sind in
Fig. 15 für einige Filterarten und verschiedene Dämpfungskoeffizienten und Werte des Paares (ει, ε2)
wiedergegeben.
Grundsätzlich ist die Stellung des Eingangsschalters 1118 2° für die Tiefpaßfilter und 2" für die Hochpaß- und
Bandsperrfilter. Das Vorzeichen des Eingangs 1193 des
Ausgangsaddierers 19 ist Plus für Tiefpaßfilter und
Minus für die Hochpaß- und Bandsperrfilter.
Der Schalter 162(7'i) ist geöffnet für die Hoch- und
Tiefpaßfilter und geschlossen für die Bandsperrfilter; für die letzteren ist der Wert von k\ stets gleich n—2.
Für die Festsetzung der anderen Parameter muß man die Parametrisierung von ß| und von (- ft) berücksichtigen:
* λ
(- Ii1) = -1+2 k4 - 2~kf
Wenn man diese Formeln mit denen der Tabelle V vergleicht, so kann man folgende Gleichungen aufstellen:
I·. = 2" *5
die gestatten, mit der Universalstruktur gemäß Fig. 14
ein Filter einer gegebenen Art und mit einem gegebenen Dämpfungsfaktor herzustellen.
Der Grundmodul in kanonischer Struktur läßt sich mittels üblicher Logikschaltungen, die im Handel
erhältlich sind, ausführen. Sie enthalten praktisch nur zwei Schaltungsarten, nämlich Serienaddierer und
Schieberegister.
Es ist zu beachten, daß die benutzten Schieberegister eine Minimallänge gleich n + p—2 haben, worin ρ die
der Ausgangsdynamik des Filters entsprechende Bitzahl ist.
Die Erweiterung des Filters auf sehr niedrige Grenzfrequenzen kann einfach durch Verlängerung der
beiden Schieberegister durchgeführt werden, wobei die Eingangs- und Ausgangsaddierer nicht verändert
werden, was bei einer parallelen Verarbeitung nicht der Fall wäre. Dies ist neben dem geringeren Aufwand ein
besonderer Vorteil der kanonischen Struktur mit serieller Verarbeitung.
Alle Ausführungen der beschriebenen Filterarten kanonischer Struktur werden durch geringe Schaltungsänderungen eines Grundmoduls erhalten, die nur einen
geringen Verdrahtungsaufwand erfordern.
Hierzu 12BIaU Zeichnungen
Claims (2)
1. Rekursives Digitalfilter
2. Ordnung mit einer ersten und einer zweiten Additionsschaltung, die
jeweils einen Ausgang und eine Anzahl von Eingängen aufweisen und so aufgebaut sind, daß an
dem entsprechenden Ausgang die Summe der Eingangssignale, multipliziert mit einem jedem
Eingang zugeordneten Koeffizienten (A0, Au A2, B\,
B2), erhalten wird, wobei der eine Eingang der ersten
Additkmsschaltung den Eingang des Filters bildet und der Ausgang der zweiten Additionsschaltung
seinen Ausgang bildet, und wobei der Ausgang der
10 ersten Additionsschaltung sowohl mit einem Eingang der zweiten Additionsschaltung als auch mit
dem Eingang einer ersten aus zwei in Reihe geschalteten Verzögerungsschaltungen verbunden ist, deren
Verzögerung gleich der Abtastperiode Tist und deren Ausgänge jeweils mit einem Eingang der
zweiten Additionsschaltung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Koeffizienten in Abhängigkeit von der Filterart wie folgt gewählt sind:
daß die Koeffizienten in Abhängigkeit von der Filterart wie folgt gewählt sind:
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7707007A FR2383558A1 (fr) | 1977-03-09 | 1977-03-09 | Filtre numerique recursif a coefficients en combinaison reduite de puissances de deux |
FR7805596A FR2418579A2 (fr) | 1977-03-09 | 1978-02-27 | Filtre numerique recursif a coefficients en combinaison reduite de puissances de deux |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2810496A1 DE2810496A1 (de) | 1978-09-21 |
DE2810496B2 DE2810496B2 (de) | 1980-01-03 |
DE2810496C3 true DE2810496C3 (de) | 1982-08-05 |
Family
ID=26219889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782810496 Expired DE2810496C3 (de) | 1977-03-09 | 1978-03-09 | Rekursives Digitalfilter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2810496C3 (de) |
FR (1) | FR2418579A2 (de) |
GB (1) | GB1602815A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2463416A1 (fr) * | 1979-08-14 | 1981-02-20 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Analyseur spectral a filtres numeriques recursifs |
CN110957996B (zh) * | 2019-12-13 | 2023-08-01 | 哈尔滨工程大学 | 一种基于abc算法的无乘法器frm滤波器组优化设计方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1214371A (en) * | 1968-02-15 | 1970-12-02 | Raytheon Co | Digital canonical filter |
US3619586A (en) * | 1968-11-25 | 1971-11-09 | Research Corp | Universal digital filter for linear discrete systems |
US3622916A (en) * | 1969-03-11 | 1971-11-23 | Ericsson Telefon Ab L M | Periodic frequency characteristic filter for filtering periodic sampled signal |
SE336855B (de) * | 1969-03-12 | 1971-07-19 | Ericsson Telefon Ab L M | |
US3732409A (en) * | 1972-03-20 | 1973-05-08 | Nasa | Counting digital filters |
GB1476603A (en) * | 1975-08-27 | 1977-06-16 | Standard Tleephones Cables Ltd | Digital multipliers |
DE2618240A1 (de) * | 1976-04-26 | 1977-11-10 | Siemens Ag | Digitales filter |
-
1978
- 1978-02-27 FR FR7805596A patent/FR2418579A2/fr active Granted
- 1978-03-09 DE DE19782810496 patent/DE2810496C3/de not_active Expired
- 1978-03-09 GB GB934778A patent/GB1602815A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2810496B2 (de) | 1980-01-03 |
FR2418579B2 (de) | 1983-09-02 |
GB1602815A (en) | 1981-11-18 |
DE2810496A1 (de) | 1978-09-21 |
FR2418579A2 (fr) | 1979-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688353T2 (de) | Nichtrekursiver zweidimensionaler digitalfilter. | |
EP0052847B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umsetzung der Abtastfrequenz einer Abtastfolge unter Umgehung der Konversion in ein kontinuierliches Signal | |
DE2549574C3 (de) | Rekursives Digitalfilter | |
DE102009039428B4 (de) | Digitalfilter | |
DE2950433C2 (de) | ||
DE2729912C2 (de) | Anordnung zum Erzeugen digitaler Ausgangssignalwerte | |
DE2027303C3 (de) | Filter mit frequenzabhängigen Übertragungseigenschaften für elektrische Analogsignale | |
DE3705209C2 (de) | ||
EP0421395B2 (de) | Anordnung zur Umwandlung einer elektrischen Eingangsgrösse in ein dazu proportionales elektrisches Gleichsignal | |
WO1986005594A1 (en) | Circuit for obtaining an average value | |
DE2810496C3 (de) | Rekursives Digitalfilter | |
DE2262652C2 (de) | Digitale Filterbank | |
DE2523625A1 (de) | Digitalfilter | |
EP0349078B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Hochfrequenzsignalen für Kernspinuntersuchungen | |
DE69603360T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur synthetisierung von musiktönen durch frequenzmodulation und mittels eines filters | |
DE3127189C2 (de) | Digitalfiltervorrichtung mit Resonanzeigenschaften | |
DE3922469C2 (de) | ||
DE3878666T2 (de) | Integrierte schaltung fuer digitale rechenvorgaenge zur faltung oder aehnlichen rechenverfahren. | |
DE69316186T2 (de) | Verfahren zur Filterung von hochauflösenden digitalen Signalen und entsprechende digitale Filterarchitektur | |
DE10029424C2 (de) | Digitales Interpolationsfilter | |
DE2714946A1 (de) | Transfersales filter mit ladungsuebertragungsschaltungen | |
EP0135606B1 (de) | Zustandsvariablenfilter | |
EP0860051B1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zur mehrfachnutzung eines digitalen transversalfilters | |
DE3921722C1 (en) | Linear phase digital filter with limited pulse response - consists of filter cells of similar structure in series, each with three different delay paths | |
EP1016219B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines ausgangssignals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ZINNGREBE, H., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6100 DARMSTADT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |