DE2810391A1 - Katalysator und verfahren zur hydrierung von estern - Google Patents

Katalysator und verfahren zur hydrierung von estern

Info

Publication number
DE2810391A1
DE2810391A1 DE19782810391 DE2810391A DE2810391A1 DE 2810391 A1 DE2810391 A1 DE 2810391A1 DE 19782810391 DE19782810391 DE 19782810391 DE 2810391 A DE2810391 A DE 2810391A DE 2810391 A1 DE2810391 A1 DE 2810391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
copper
hydrogenation
ester
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782810391
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810391C2 (de
Inventor
Robert Gene Wall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/790,366 external-priority patent/US4113662A/en
Application filed by Chevron Research and Technology Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE2810391A1 publication Critical patent/DE2810391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810391C2 publication Critical patent/DE2810391C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/80Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • C07C29/149Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Unsere Nr. 21 833 F/La
Chevron Research Company San Francisco, CaI., V.St.A.
Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Estern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Hydrierung von Estern zu Alkoholen unter Verwendung eines festen Hydrierungskatalysators.
Die Hydrierung von Estern zu Alkoholen ist gut bekannt. In der US-PS 1 605 093 wird beispielsweise die folgende Ester-
1098 44/0631
hydrierung beschrieben:
R-OOOR» + 2H2 = R-OH2OH + R»»0H
G-emäss obiger Patentschrift wird bei der Esterhydrierung ein Kupferkatalysator verwendet.
Es wurde häufig darauf hingewiesen, dass die beste Methode zur "Umwandlung einer Säure in den entsprechenden Alkohol gewöhnlich über den Ester führt. Ester werden normalerweise aus Säuren in nahesu quantitativen Ausbeuten erhalten, und die Ester können gewöhnlich mit erheblich höheren Ausbeuten zu Alkoholen reduziert werden, als sie bei der Reduktion der entsprechenden Säuren zu den Alkoholen erzielt werden. Ester sind unter Verwendung verschiedener Reduktionsmittel reduziert worden, z.B. rait Lithiumaluminiumhydrid, Natrium plus Alkohol oder mittels eines festen Hydrierungskatalysators. Diese Methoden können in allgemeiner Form durch die Gleichungen unten wiedergegeben werden:
Il
R-C + 4 [Hj ^ R-CH2-OH + CH-OH
2-OH + CH OCH (LiAIH) (als
(LiAIH) (als Li- oder Al-alkoxide)
0
Ii
R-C + 4[h] ^ R-CH2-OH +
OC2H5 <Na + C2H50H)
0
R-C + 2H2 R-CH2-OH +
OC?H, GuCr2°4
5 A,hoher Druck
S09SU/0631
Ausser Kupferchromit als Hydrierungskatalysator, wie la der letzten Gleichung oben angegeben, können auch andere Katalysatoren bei der Esterhydriertuig eingesetzt werden, so z.B. der von Homer Adkins et al. in der U.S.l·. 2 091 800 vorgeschlagene Kupferehrorflit/Barium-Katalysator«,
In der U.S.P. 2 093 159 heisst es:
"Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Estern aliphatischer Alkylmonocarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass die Ester zusammen mit Wasserstoff unter Erwärmen auf eine Temperatur im Bereich von 2000C bis 4000C über einen Hydrierungskatalysator geführt werden, der im wesentlichen Kobalt in Kombination mit einer aktivierenden Substanz enthält, welche aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Ud.uen vovi Ketallen, die i-ilt ^auoie^toff ollureu bilütjn, und Voruinaun^on von Alkali-, Srdalkali- und Seltenen Jirdiuetallen ni/c i'-i-stallsäuren besteht, bis beträchtliche Mengen von Alkoholen, die den Resten der Alley !monocarbonsäuren entsprechen, gebildet sind."
Aus der U.S.P, 2· 093 159 ist weiter zu entnehmen:
"Geeignete katalytisch^ Substanzen sind beispielsweise Kupfer, Nickel, Silber, Zink, Cadmium, Blei oder Kobalt oder deren Gemische, und sie können aus ihren Salzen, Oxiden oder anderen Verbindungen vor oder nach der Vereinigung mit aktivierenden Substanzen hergestellt werden. Als aktivierende Substanzen können Verbindungen der Metalle, die mit Sauerstoff Säuren bilden, wie Chrom, Molybdän, Wolfram, Uran, Mangan, Vanadin oder Titan oder deren Gemische sowie Verbindungen der Alkali-, Erdalkali- oder Seltenen Erdmetalle gewählt werden.'
In der U.S.P. 2 109 844 wird von der Verwendung kobalthaltiger Katalysatoren bei der Umwandlung von Estern in Alkohole abgerückt. Auf Seite 5 der obigen Patentschrift wird ausgeführt:
BAD ORIGINAL 809844/0631 ORIGINAL INSPECTED
"... wenn die Hydrierung einen Fet tsüureglyserids zwecks Her stellring von Alkoholen und Estern unter praktischem Ausschluss der Bildung von Kohlenwasserstoffen betrieben werden soll, ist es vorzuziehen, als Katalysator eine Zusammensetzung zu wählen, die einen Vertreter aus der G-rup'oe der hydrierenden Nichteisenmetalle enthält, wie 3.3, Kupfer, Zinn, Silber, Cadmium, Zink, Blei, ihre Oxide und Chromite sowie die Oxide von i-Iangan und Magnesium. Besonders gute Resultate werden mit f einverteiltem Kupfer oxid er sielt, das gans oder teilweise reduziert und vorzugsweise auf einem inerten, oberfläehenvergrössernden Material wie Kieselg\ir niedergeschlagen ist oder das durch als Promotor wirkende Oxide wie Hanganoxid, Zinkoxid, Kagnesiumoxid oder Chromoxid unterstützt wird0 Die obigen mild wirkenden Katalysatoren können als die alkoholbildenden Katalysatoren bezeichnet v/erden, zur Unterscheidung von den wirksameren Vertretern der Bisenraetallgruppen. Elementares Nickel, Kobalt und Eisen, in geeigneter "Weise auf Kieselgur niedergeschlagen, können verwendet werden, um die Reduktion von Fettsäureglyzeriden mit Wasserstoff zu bewirken, aber in diesen .Fällen enthält das Produkt neben Alkoholen und Wachsen überwiegend Kohlenwasserstoffe. Dieser Nachteil erweist sich in den meisten Fällen als εο schwerwiegend, dass er die Verwendung dieser Kcitalysatoren ausschliesst, es sei denn, die Kohlenwasserstoffe selbst sind die gewünschten Endprodukte."
Weitere Patente, in denen Katalysatoren zur Hydrierung von Estern und Carbonsäuren beschrieben werden, sind die US-PSn 110 843; 2 118 007; 2 121 367; 2 7S2 243; 3 173 959 (Kupfer/Zinkchromit-Katalysator zur Esterreduktion); 3 267 (aktivierter Rupferchromit-Katalysator zur Hydrierung von Säuren und Estern).
In der U.S.P. 2 285 448 wird die Hydrierung von G-lycolsäure und ihrer Ester behandelt, v/ob ei Äthylenglycol erhalten wird.
809844/0631
G-emäss der obigen Patentschrift wird ein Kupf er/k'agnesiuH-Katalysator bevorzugt. In Spalte 2, 2eile 46 dieser Veröffentlichung wird festgestellt, dass
"an Stelle von Magnesiumoxid auch andere Metalloxide angewandt werden können, die die Aktivität des Kupferoxids unterstützen, wie z.B. ein Oxid von Nickel, Sisen, Kobalt, Mangan, Chrom, Calcium, Barium, Strontium, Kalium, Cäsium, Zink, Cadmium und Silber oder deren Seinische."
Einem Aspekt der Erfindung gemäss wird ein Hydrierungskatalysator, der Metallkompoiienten enthält, zur Verfügung gestellt, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Metallkomponenten im wesentlichen aus Kobalt, Zink und Kupfer bestehen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Hydrierung von Carbonsäureestern zu Alkoholen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Ester mit Wasserstoff und einem Katalysator, der Koba.lt, Zink und Kupfer enthält, unter den Bedingungen der katalytischen Hydrierung bei einer Temperatur zwischen 150 C und 450 C
ρ und Drücken von ca. 35 bis ca. 700 kg/cm über Atmosphärendruck in Kontakt gebracht wird. Dies kann entweder in der flüssigen Phase oder in der Dampfphase geschehen, vorzugsweise wird in der flüssigen Phase gearbeitet.
Unter anderem beruht die Erfindung auf der Beobachtung, dass der Koba.lt/Zink/Kupfer-Katalysator hinsichtlich Aktivität, Selektivität und Stabilität ein hochwirksamer Katalysator für die Esterhydrierung ist. Die hohe Stabilität des Katalysators ist besonders überraschend, da erwartet werden könnte, dass katalytisch aktives Kupfer(II)oxid unter den Bedingungen der Hydrierung zu inaktivem Kupfermetall reduziert wird.
800844/06 31
In "Organic Reactions", Bd. Viii (1954-), hrsg. von John Wiley Sc Sons, Hew York, wird auf Seite 8 bezüglich Kupfer ehr omit von Adkins ausgeführt:
"Der Katalysator wird inaktiviert, wenn infolge überhöhter Temperaturen bei der Herstellung oder Anwendung des Katalysators das Kupfer(ll)oxid mit Kupfer(II)ehromit unter Bildung von Kupfer(I)chromit, Gu2Or2O., und Sauerstoff reagiert. Der häufigste Grund für die Inaktivierung des Katalysators ist aber die Reduktion des Kupfer(ll)oxids zu Kupfer. Diese gibt sich an einer Farbänderung des Katalysators von schwarz zu kupferrot zu erkennen. Diese Entaktivierung des Katalysators wird durch Anwesenheit von Wasser, Säuren oder Ammoniak in dem Reaktionsgemisch begünstigt. Die Reduktion und Inaktivierung des Katalysators kann auf ein Minimum beschränkt v/erden, indem Barium-(oder Strontium- oder Calcium-) cliroicat zusammen mit dem basischen Kupf erammoniumchromat in der ersten Stufe bei der Herstellung des Katalysators ausgefällt wird."
In "Übereinstimmung mit Adkins wurde häufig festgestellt, dass die weniger stabilen Katalysatoren, beim Gebrauch "kupferrot" v/erden, während die stabileren Katalysatoren grau oder schwarz bleiben,
Hach bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens ist das Es.termaterial ein Polyglycolid H(C2H2Op) OH, das von Glycolsäure, Dialkyloxalat, aliphatischen Monocarbonsäureestern, aliphatischen Dicarbonsäurediestern oder aliphatischen ^-Hydroxymonocarbonsäureestern abstammt. Die Bezeichnung "aliphatisch" schliesst auch alicyclische Verbindungen mit ein.
8O98U/O631
Die in den aliphatischen Säureestern vorliegenden aliphatischen Gruppen sind vorzugsweise Gruppen mit 2 (einschließlich Acetate) "bis 30 Kohlenstoffatomen, und sie sind vorzugsweise gesättigt. Die aliphatischen G-ruppen können sowohl acyclisch als auch cyclisch sein. Der andere Teil des Esters (der vom Alkohol stammende Rest) ist vorzugsweise eine Alkylgruppe oder Alkylhydroxygruppe mit 1 "bis 20 Kohlenstoffatomen, z.B. die des iithylenglycol. Mit der Bezeichnung "vom Alkohol stammender Rest" ist die Gruppe gemeint, die durch Ätherbindung mit der Carbonylgruppe des Esters verknüpft ist.
Dialkyl oxalate, die als Estermaterialien "bevorzugt geeignet sind, "besitzen Alkylgruppen mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die Hydrierung der Dialkyloxalate liefert Ithylenglycol und Alkylmonoole.
Bevorzugte aliphatisch^ Garbonsäureester besitzen die Formeln
O 0 0
ι/ ii η
R1-G-O-R2 und R1-O-C-(A)n-C-O-R2
worin R.. und Rp Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, η = 0 oder 1 ist und A eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, die verzweigt sein kann und vorzugsweise mit Viasserstoff gesättigt ist.
Die Bezeichnung "Carbonsäureester" wird hier in dem Sinne gebraucht, dass darunter Ester zu verstehen sind, die aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff zusammengesetzt sind und die vorzugsweise kein Halogen und keinen Schwefel oder Stickstoff enthalten — das heisst, zumindest kein Halogen
eoeeu/0631
und keinen ächwefel oder Stickstoff oder dgl. in aktiver oder abbaufähiger Form, weil dadurch die Esterhydrierung wesentlich behindert werden könnte„
Die für das erfindungsgeinässe Verfahren bevorzugten Beschickungsmaterialien sind iithylenglycol^lycolat, Diäthylenglycolglycolat und Polyglycol!de (gewöhnlich liegen die Polyglycolide in Form von Alkylglycolaten vor, die aus dem Polyglycolid und dem als Lösungsmittel verwendeten Alkohol gebildet werden).
Das Athylenglycolglycolat kann aus G-Iycölsäure durch Reaktion von üthylenglycol mit Glycolsäure oder ihren Oligouieren unter den üblichen Bedingungen der Veresterung erhalten werden. In entsprechender '«/eise kann Diäthylenglycolglycolat durch .Reaktion von Glycolsäure oder ihren Oligomeren mit Diäthylenglycol erhalten werden. Sowohl die Konoglycolate als auch die Bisglycolate dieser Glycol-Lösungsmittel, d.h. Äthylengljoöl und Diäthylenglycol, können nach dem erfindungsgemässen Verfahren hydriert werden.
Polyglycolid kann durch Dehydratisierung von Glycolsäure erhalten werden, beispielsweise durch Erwärmen von Glycolsäure unter Vakuum lind Entfernen des Wassers. Vorzugsweise wird das erfindungsgemässe Verfahren in Gegenwart eines Alkohols durchgeführt, der als Lösungsmittel für den Ester dient, sodass bei einer Beschickung aus Polyglycolid dieses dann in Form des Esters vorliegt, der durch Reaktion des Alkohols mit dem Polyglycolid gebildet wird. Das Polyglycolid reagiert mit Alkoholen unter Bildung von Estern bei geringerer Wasserbildung, als sie eintreten würde, wenn Glycolsäure direkt mit einem Alkohol reagiert.
8098U/06S1
Die allgemeine Reaktion des Polyglycolids mit einem Alkohol unter Bildung eines Glycolats verläuft wie folgt;
0 OH 0
If J if
HO-(CH2C-O)n-H + liROH > nCHg-C-OR + HOH
Wenn η = 5 ist, werden also 5 Mol Glycolat auf ein Mol Wasser gebildet.
Bevorzugte Lösungsmittel für das erfindungsgemässe Verfahren der Esterhydrierung sind Alkylalkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Äthylenglycol und Diäthylenglycol sind besonders bevorzugte lösungsmittel. Niedere Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol und Butylalkohole sind ebenfalls vorteilhafte Lösungsmittel. Das alkoholische Lösungsmittel wird vorzugsweise in Mengen von 0,1-10 Gewichtsteilen auf ein Gewichtsteil Ester9 noch besser von 0,5-3 Gewichtsteilen auf ein Gewichtsteil Ester eingesetzt, Vorzugsweise wird als Lösungsmittel kein ungesättigter Alkohol und auch kein aromatischer Alkohol verwendete
Die Reaktion gemäss der Erfindung wurde zwar auch in der Mischphase von Flüssigkeit und Dampf durchgeführt, es ist aber im allgemeinen günstiger, die Reaktion mit dem Ester und dem Alkohol in der flüssigen Phase ablaufen zu lassen„ Der Wasserstoff bleibt in der Gasphases abgesehen von dem gelösten
Wasserstoff,
Geeignete Drücke liegen zwischen etwa 35 und/TO0 kg/cm über Atmosphärendruck, vorzugsweise zwischen 70 und 350 kg/cm über Atmosphärendruck» Die Hydrierungstemperaturen liegen zwischen 1500C und 45O0C, vorzugsweise zwischen 1500C und 35O0C9 noch
00 9844/0611
günstiger av/isclieii 2000O und 3000C und im vorteilhaftesten Fa.ll r_iv,Ti3Ciien 1CO0C und 25O0C. Geeignete Ko!Verhältnisse "vVasserstoff/'-ister liegen zwischen 1,1/1 und 100/1, vorzugsweise zwischen 1,5/1 und 10/1. IP·© stündliche Flüssigkeitsramgssch-windigkeit (liquid hourly space velocities) des Esters über dem Katalysator "beträgt im günstigen Ρε,ΙΙβ zwischen 0,1 und 100 und vorzugsv.reiae zwischen 0,5 und 10.
Die Katalysatorkonroonenten Kobalt, Zink und Kupfer können in dom Katalysator in elementarer Form oder in Form von Verbindungen vorliegen, z.B. als Oxide. In den frischen Katalysator liefen die Komponenten in Form von Verbindungen vor, z.B. als 0;:id, Hydroxid, Carbonat oder Eornplexsalz. Unter den Bedingun-/011 der llycrisrung odor nach den Gebrauch ":''n:aen die Komponenten teilv/eise oder grösstenteils in elementarer Forin vorliegen. Beispielsweise kann Kobalt zur elementaren Form reduziert worden sein, während Kupfer und Zink meistens weiter in Form der Verbindung, insbesondere als Oxid, vorliegen. Bevorzugte Mengen der Komponenten Kobalt, Zink und Kupfer für den Katalysator betragen zwischen 10 und 50 Gewichtsprozent Kobalt, 10 und 50 Gewichtsprozent Zink und 1 und 50 Gewichtsprozent Kupfer, besonders bevorzugte Mengen zwischen 15 und 40 Gewichtsprozent Kobalt, 15 und 40 Gewichtsprozent Zink und 1 und 40 Gewichtsprozent Kupfer.
Der Katalysator kann ohne Träger oder auf einem Träger niedergeschlagen verwendet v/erden. Wenn ein Träger verwendet wird, dann kann die Menge dieses Materials - "beispielsweise Tonerde, Kieselerde, Aktivkohle oder ein anderer poröser Träger -
8098U/0631
zwischen etwa 50 und 98 Gewichtsprozent des Katalysators ausmachen, wobei die Komponenten Kobalt, Zink Lind Kupfer auf dem Träger in den oben angegebenen Gev/ichtsmengen verteilt sind, entsprechend vermindert im Hinblick auf die Gewichtsprozente des Trägermaterials in dem Katalysator.
Der in dem erfindungsgemässen Verfahren benutzte Katalysator muss Kobalt, Zink und Kupfer enthalten, aber es können ausser dem Trägermaterial auch noch andere Materialien in dem Katalysator enthalten sein, soweit sie die Wirksamkeit des Katalysators nicht beeinträchtigen. Wie aus den Beispielen unten hervorgeht, kann Nickel dem Kobalt/Zink/Kupfer-Katalysator zugesetzt werden.
BEISPIEL I
Gewöhnlich werden die katalytischen Festkörper durch Ausfällung aus wässriger lösung hergestellt, wobei eine wässrige Basenlösung als Fällungsmittel verwendet wird. Die ausgefällten Festkörper werden isoliert, gewaschen, getrocknet und gebrannt, bevor sie in Gebraiich genommen werden. Im folgenden wird eine typische Methode zur Herstellung eines gemeinsam ausgefällten Kobalt/Zink/Kupfer-oxid-Katalysators beschrieben.
Eine Lösung von 30 g (0,1 Mol) Co(WO7)2·6H3O, 30 g (0,1 Mol) Zn(N0„)2«6H20 und 24 g (0,1 Mol) Ou(NO )2»3H2O in 500 ml destilliertem Wasser wird tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von 40 g (0,42 Mol) (NH^)2CO, in 4OO ml destilliertem Wasser zugesetzt. Das Präzipitat wird durch Filtration isoliert und viermal mit je 500 ml destilliertem V/asser gewaschen.
809844/0631
-yr-
Der feuchte Festkörper wird über iiaclit in einem Vakuumtrockner (gewöhnlich SO0G, 200-500 mu Hr) getrocknet und dann 4 Stunden bei 1000O, 4 Stunden bei 20O0G und 16-20 Stunden bei 5000C an der Luft gebrannt. Die Ausbeute an Katalysatorpulver beträgt 20-25 g. -^i-11 auf diese T..reise frisch hergestellter Katalysator
besitzt eine Oberfläche von 55 m /g.
Die getrennt aus,";ef'Uten Hetallsalze und andere Kombinationen der Metalloxide wurden auf die gleiche Weise hergestellt.
BEISPIEL II
Ein wirksamer Katalysator kann auch auf die folgende 'weise hergestellt werden. Eine Lösung von 22 g (0,1 Hol) Zn(OAc)2*2BL0, 25 g (0,1 Hol) 0o(0Ac)2«4H20 und 20 g (0,1 Hol) Cu(OAc)2^H2O in 500 iiil destilliertem Wasser wird gerührt, während eine Lösung von 40 g (0,42 Hol) (IHL)2CO7. in 400 ml destilliertem Wasser augesetzt wird. Das Präzipitat wird durch Filtration isoliert, Li it destilliertem V/asser gewaschen und über ilacht in einem Vakuumtrockner getrocknet. Der getrocknete Katalysator wird 2 Stunden bei 1000G, 2 Stunden bei 2000C und 16-20 Stunden bei 2500C gebrannt. Die Ausbeute beträgt 25-30 g Katalysatorpulver. Ein auf diese "Weise frisch hergestellter Katalysator hat eine
Oberfläche von 139 m /g.
Die Beispiele I und II dienen zur Erläuterung der Methoden, die üblicherweise zur Herstellung der erfindungsgemäss wirksamen Hydrierungskatalysatoren angewandt werden. In beiden Beispielen wurde der Katalysator vor dem Gebrauch gewaschen, getrocknet und gebrannt. Es wurde gefunden, dass das Brennen eine besonders wichtige Stufe ist, wenn konzentrierte Lösungen von
809SU/0631
Glycolglycolat hydriert werden. Signifikante I-ietallmengen, insbesondere Zink, gehen während der Hydrierung verloren, v/enn der letzte Brennprozess nicht bei Temperaturen über 3000C durchgeführt Avird. Hierdurch kann es "bei langzeitigen Hydrierungsvorgängen zu einer Verschlechterung des Katalysators kommen. Nach einer "bevorzugten Herstellungsmethode wird der getrocknete Katalysator daher gebrannt, indem er auf eine Temperatur von etwa 2000C bis etwa 3000O erhitzt wird, bis Carbonate und Hydrate praktisch vollständig zersetzt sind, worauf er 0,5 bis 16 Stunden oder mehr aiif eine Temperatur von etwa 4000C bis etwa 5000C erhitzt wird. Hach einer bevorzugten Methode wird der Katalysator gebrannt, indem er etwa 2 Stunden auf etwa 25O0C und dann etwa 16 Stunden auf etwa 4500C erhitzt wird. Die folgende Tabelle veranschaulicht die relative Stabilität der oberhalb 3000C gebrannten Katalysatoren im Vergleich zu der von Katalysatoren, die bei 3000C und 25O0C gebrannt wurden, bei der Hydrierung von Glycolglycolatlösungene, T»ie aus der Tabelle zu ersehen ist, enthielt das hydrierte Glycol, das iinter Verwendung der drei bei tiefen Temperaturen gebrannten Katalysatoren erhalten wurde, signifikante Mengen Zink, die auf eine Zersetzung des Katalysators hinweisen.
0C Zink,
Brennen, ppm in Reaktionsprodukt
300 42
250 16
250 20
450 0?6
450 1,0
450 0
8098U/0631
- vr-
BBISPIBL III
Das Polyglycolid für die Hydrierungen wurde aus einer im Handel erhältlichen wässrigen Glycolsäure (7Oj5ige Lösung) hergestellt, indem durch Valcuumdestillation die Hauptmenge des Wassers entfernt wurde. Das iiquivalentgewicht des Polyglycolids wurde durch Verseifung und Titration bestimmt. Die Hydrierungen wurden mit Gemischen von 7 g Poljrglycolid und 60 g Methanol in einem Kippautoklav durchgeführt. Die Analysen der Reaktionsprodukte erfolgten mittels Dampfphasenchromatogre-phie unter Verwendung eines inneren Standards.
Hehrere handelsübliche Kupferchromit— Katalysatoren wurden bei Hsterhydrierungen getestet. Die folgenden Resultate wurden in Versuchen erzielt, die mit 5 g Katalysator innerhalb von 8 .Stunden bei 2500C und 210-245 kg/cm über Atmosphärendruck durchgeführt wurden.
Kupferchromit- Umwandlung in
Katalysator Athylenglyc öl
Harshaw Cu1110-P 2755
Calsicat*102 25%
Harshaw Cu0401-P 51%
Calsicat^101 81%
Calsicat*e"104 90%
*Calsicat ist eine Abteilung der Kallinckrodt Chemical »forks.
Der beste dieser Katalysatoren, Galsicat 104, wurde mit den gemäss Beispiel I hergestellten Hetalloxiden verglichen. Dazu wurden Hydrierungen innerhalb 1 Stunde bei 25O0Q mit 7 g Polyglycolid in 60 g Eethanol durchgefülirt. Die Resultate zeigen,
80984^/0631
dass der gemeinsam ausgefällte Kobalt/Zink/Kupfer-oxid-Katalysator (l) den handelsüblichen Kupferehromiten, den einzelnen Oxiden und dem gemeinsam ausgefällten Kobalt/Zin1-..-o;:id bei dieser Hydrierung überlegen ist.
Umwandlung in Äthyl enp;ly c öl
82%
Katalysator Gew. des
Katalysat ors
5 g Druck,
kg/cm^ über
Atm.druck
Calsicat 104 VJl S 243
Co-Zn-Cu-
oxide (i)
VJl g 172
Co-Zn-oxide 5 g 180
Cu-oxid 2, 5 g 158
Zn-oxid 2, VJl g 186
Co-oxid 2, 186
BEISPIEL IV
0>0 0^0
Vergleiche wurden auch in einem Rührautoklav bei 25O0C angestellt, wobei 7 g Polyglycolid (hergestellt wie in Beispiel III), 60 g Äthanol und 5 g Katalysator verwendet wurden. Die Resultate zeigen, dass I dem handelsüblichen Kupferchromit und den gemeinsam ausgefällten Kobalt/Kupfer-oxiden überlegen ist. Das gemeinsam ausgefällte Kupfer/Zink-oxid ist in diesem Test I gleichwertig, weitere Versuche haben aber ergeben, dass I stabiler ist. Die Ergebnisse zeigen ferner, dass ein physikalisches Gemisch der getrennt hergestellten Metalloxide (im folgenden bezeichnet als: !,physikalisches Gemisch) mit der gleichen Zusammensetzung wie I ein wirksamer Katalysator ist.
Katalysator ^Druck,
kg/cn^ über
Atra. druck
BE Zeit h !SPIEL V Umwandlung in
Äthylenglyc 01
Oalsicat 104 250 2 h 80%
I 190 0,5 h 90>0
Co-Cu-oxide 197 1 Ii 42*
Ou-Zn-oxide 225 0,5 h 90^
I, physik.
Gemisch
218 0,5 87^0
Vergleiche der Katalysatorstabilitfit wurden durchgeführt, indem gebrauchte Katalysator an zurückgewonnen und mit frischem Material erneut eingesetzt wurden. In jedem Zyklus wurden 7 g Polyglycolid (hergestellt wie in Beispiel III) und 60 g Lösungsmittel verwendet. Im ersten Zyklus wurden in jedem EaIl 5 g frischer Katalysator eingesetzt. Die Hydrierungen wurden innerhalb von ?0 Minuten bei 25O0C und 197-218 kg/cm über Atmosphärendruck durchgeführt.
.Lösungsmittel Zyklen Umwandlung in
Katalysator Äthanol 1-4 Äthylenglyc01
I Äthanol 1 9 OJi
Cu-Zn-oxide Äthanol 2
Cu-Zn-oxide Äthanol 3 82>ΰ
Cu-Zn-oxide !•!ethanol 1 62?o
I, (physik. 87?ό
Gemisch) Methanol 2
I, (physik. 855b
G-emisch) Methanol 3
I, (physik. 82%
Gemisch) Ketha.no! 4
I, (physik.
Gemisch)
Sowohl I als auch I (physikalisches Gemisch) zeigen eine grossere Stabilität als die gemeinsam ausgefällten Cu/Zn-oxide.
8098U/06I1
BEISPIEL VI
Gemeinsam atisgefällte Kobalt /Zink/Kupfer-oxid-Katalysat or en mit geringerem Kupfergehalt wurden nach dem Verfahren von Beispiel I hergestellt. Die folgenden Resultate wurden bei Versuchen in einem Kippautoklav erzielt, v/ob ei 7 g Polyglycolid (hergestellt wie in Beispiel III), 60 g Methanol und 5 g Katalysator bei 25O0C und 176 kg/cm über Atmosphärendruck 1 Stunde umgesetzt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass sogar sehr geringe Kupfermengen einen günstigen Einfluss auf die Katalysatorleistung haben. Es wurde aber festgestellt, dass Rupferkonzentrationen, die über etwa, 0,1 Tom je Tora Kobalt liegen, für das erfindungsgemässe Verfahren am günstigsten sind. Vorzugsweise werden in dem Katalysator etwa 0,3 bis 2,0 To·:- Zink und 0,1 bis 2,0 Tom Kupfer je To:; Kobalt angewandt, £Tom = Grammatom7
Umwandlung in Katalysator Atoinverhaltnis j-ithylenr-"!:/c öl
Co-Zn-oxide Co/Zn - 1/1 32%
Co-Zn-Cu-oxide Co/Zn/Cu - 1/1/0,1 67% Co-Zn-Cu-oxide Co/Zn/Cu = 1/1/0,2 84%
BEISPIEL VII
In einem anderen Vergleich wurde Polyglycolid (hergestellt wie in Beispiel III) vor der Hydrierung mit Methanol verestert« In diesen Versuchen wurden 7 g Polyglycolid mit 60 g Methanol 30 Minuten bei 2000C umgesetzte Bei diesem Verfahren wurden etwa 90%"des Polyglycolids in Methylglycolat umgewandelt. Der Katalysator wurde zugesetzt, und die Hydrierung wurde innerhalb von 30 Minuten bei 2500C und 190 kg/cm über Atmosphärendruck durchgeführt. Es wurden nur 0,5 g Katalysator eingesetzte
809844/0B11
Umwandlung in
katalysator üthy1englyc 01
Oalsicat 104 11%
I 63%
II (Beispiel 11) 77%
Calsicat 101 3,2%
Her shaw C11O4OI -l·
Sowohl I als auch li (gemeinsam ausgefällte Co-Cu-Zn-oxide aus Beispiel II) sind den handelsüblichen Katalysatoren weit überlegen.
BEISPIEL VIII
Die obigen Resultate wurden unter Verwendung von Kethylglycolat erzielt, das direkt aus Polyglycolid hergestellt wurde. Diese Gemische enthalten geringe Kengen von Verunreinigungen wie Wasser und nichtnethylierte G-lycolate, die die Katalysatorleistung beeinflussen könnten. Es wurden deshalb Vergleiche mit destilliertem, 99jö'/'jigem Kethylglycolat angestellt. Diese Versuche wurden in einem Kippautoklav nit 10g Hethylglycolat, 60 g Methanol und mir 0,1 g Katalysator innerhalb von 2,5 Stunden bei 25O0C und 197 kg/cm über Atmosphärendruck durchgeführt.
Umwandlung in Katalysator Äthylenglycol
Calsicat-104 1/1/2) 89%
I 1/1/0,5) 76%
II 63%
II (0o/Zn/0u = 58%
II (Go/Zn/0u = 30%
Gu-Zn-oxide
Auch bei diesen hohen Mengenverhältnissen von Substrat zu Katalysator und bei reinem Kethylglycolat zeigen die Ergebnisse, dass
- vr-
I und II einem guten handelsüblichen Kupferchromit (und den nach Beispiel I hergestellten Cu-Zn-oxiden) überlegen sind. Auch die nach Beispiel II hergestellten Katalysatoren mit Co/Zn/Ou-Verhältnissen von 1/1/2 und 1/1/0,5 erwiesen sich als wirksame Katalysatoren.
BEISPIEL IX
Athyllaurat (22,8 g) wurde in einem Rührautoklav 4 Stimden bei 2500C und 210 kg/cm über Atmosphärendruck mit 60 g .ethanol und 5 g Katalysator hydriert. Verseifung und Titrationsana.lyse ergaben mit Oalsicat 104 eine Umwandlung von 73/ä und mit I eine Umwandlung von 86%. Die chroma/tographische Analyse bewies die Anwesenheit von 1-Dodecanol.
BEISPIEL X
Diäthyloxalat (17,5 g) wurde in einem Rührautoklav 1 Stunde bei 2500O und 240 kg/cm über Atrnosphärendruck mit 60 g Äthanol und 5 g Katalysator hydriert. Kit Calsica.t 104 wurden 58,j des Diäthyloxalats in Äthylenglycol umgewandelt, verglichen mit 72% bei Verwendung von I.
BEISPIEL XI
Polyglycolid wurde mit Diäthylenglycol verestert, wobei Diäthylenglycolglycolat erhalten wurde, das als Material für die Esterhydrierung diente. Das Verseifungsäquivalent betrug 516 g, entsprechend einer Esterkonzentration von 32>o, berechnet als Diäthylenglycolglycolat. 80 g dieser Lösung wurden in
en o ο
einem KIpPaUtOkIaV7O Stunden bei 225 C und 105 kg/cm über
rihM'corLöruclz unter Verwenmmg von 0,5 S des nach Beispiel 1 hergabt eilten Katalysators hydriert. Die Umwandlung in .Athylenglycol l?.g bei 77/J. 3s --./urden in der Stunda 2,5 g .,,.thylenglycol je G-raan: kata.lysator erzeugt.
L XIl
3ine Lösun:; von 5C,j Di'ithylcnglycolglycolat in Diathylenglycol wurde v/ie in 'Geicpiel XI hydriert. Die li"inv;andltuig in iithylengl^/col "betrug 57/J« Ss vnxrden in der Stunde 2,6 g -atlr^lenglycol je G-ramiii Katalysator erzeugt.
XIII
liach Beispiel I und II hergestellte Katalysatoren wurden mit Natriunime ta silikat als Bindemittel tablettiert und zu Partikeln von 20_28 mash (Tarier mesh) verkleinert. Diese Partikel wurden zur Hydrierung von Athylenglycolglycolat/iitliylenglycol und Diäthylcnglycolglycols/fc/Diäthylenglycol verwendet „
Umwandlung In Glycol-
Katalysa-tor Material Äthylenglyc ο1
I-Pellets Diäthylen-
glycol-
glycolat
38%
II-Pellets Diäthylen-
glycol-
glycolat
Il-Pellets Äthylen-
glycol-
glycolat
3J%
1,1 g/g Kat.,] 2,3 g/g Kat.,] 1,3 g/g Kat.,]
+) d.h. einer lichten Maschenweite von 0,83 - 0,59 mm
8098U/0S31
BEISPIEL XIV
Ein wie in Beispiel II hergestellter Katalysator, bei dessen Herstellung aber die Metallsalzlösung zu der Ärümoniumcarbonatlösung zugesetzt wurde, wurde zur Hydrierung einer 52'"oigen Lösung von Ätliylenglycolglycolat in Äthylenglycöl verwendet, wobei in einem Rühr autoklav bei 225°C Lind 105 kg/cm über Atmosphärendruck gearbeitet wurde. Die Umwandlungsrate des G-lycolats lag bei 0,03 Mol G-lycolat je Gramm Katalysator in der Stunde.
BEISPIEL XV
Ein Katalysator wurde wie in Beispiel XIV hergestellt, aber die Acetatlösung enthielt auch 0,01 Mol Nickelacetat„ Der fertige Katalysator wurde wie in Beispiel XIV zur Hydrierung von Äthylenglycolglycolat verwendet. Die Umwandlungsrate des Glycolats betrug 0,02 Mol G-lycolat je Gramm Katalysator in der Stunde. Dies Ergebnis zeigt, dass der Zusatz von Nickel zu dem Katalysator einen v/irksamen Hydrierungskatalysator ergibt.
Für: Chevron Research Company-San PranciäcOj/fcal. , V.St.A.
Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt
8098U/0631

Claims (1)

  1. L 1^S- Cs Bä IS B Se ._ .
    RECH7?AMv7".LTE ^ ;·.'■
    ADELONSTSAG^E 53 2 8 1 0 3 9'1 6230 FRANKFURT AM MAIN 80
    Patentansprüche
    1. Hydrierungskatalysator, der Metallkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass diese Metallkomponenten im wesentlichen aus Kobalt,, Zink und Kupfer "bestehen,
    2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkomponenten im wesentlichen aus 10 his 50 Gewichtsprozent Kobalt, 10 bis 50 Gewichtsprozent Zink und 1 bis 50 Gewichtsprozent Kupfer bestehen0
    3. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2? dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator bei einer Temperatur über 3000C gebrannt wurde.
    4. Katalysator nach Anspruch 1, 2 oder 3s dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator durch Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 2000O bis etwa 3000O gebrannt wurde,bis Carbonate und Hydrate im wesentlichen zersetzt warensund dass dann mindestens 0,5 Stunden auf eine Temperatur von etwa 4000G bis etwa 5000O erhitzt wurde.
    5. Katalysator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator gebrannt wurdesindem er etwa 2 Stunden auf etwa 2500C und dann etwa 16 Stunden auf etwa 45O0C erhitzt wurde.
    β. Verfahren zur Hydrierung von Oarbonsäureestern zu Alkoholen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ester mit Wasserstoff und einem Katalysator gemäss ,einem der vorhergehenden
    809844/
    ORIGINAL SNS
    Ansprüche unter den Bedingungen der katalytischen Hydrierung bei einer temperatur zv/ischen 15O°G und 45O0C und Drücken von 55 "bis 700 kg/cm über Atmosphärendruck in Kontakt gebracht wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    als
    dass man Ester Äthylenglycolglycolat, Diäthylenglycolglycolat, ein Polyglycolid, Alkylglyeolat, Dialkyloxalat, einen aliphatischen Monocarbonsäureester, einen aliphatischen Dicarbonsäureester oder einen aliphatischen oL-Hydroxymonoearbensäureester verwendet, worin der vom Alkohol stammende Rest des Esters eine Alkyl- oder Alkylhydroxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und die aliphatisch^ Gruppe 2 bis 30 Kohlenstoffatome besitzt.
    S. Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, dass man als Ester Dialkylo;:ala,t verwendet ,wob ei die A]l<ylgruFpai 1 bis 4 Kohlenstoff atome be."it."-3Ii und die Temperatur 2000G bis 5000O beträgt.
    9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man einen aliphatischen Carbonsäureester der Pormel
    0 0 0
    H Il (I
    R-O-O-R2 und R1-O-C-(A)n-G-O-R2 verwen det , worin R1 und R„ Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, η = 0 oder 1 ist und A eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, und dass die Temperatur 2000G bis 5000G beträgt.
    10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ester iithylenglycolglycolat oder Diäthylenglycolglycolat verwendet.
    8098U/0631
DE19782810391 1977-04-25 1978-03-10 Katalysator und verfahren zur hydrierung von estern Granted DE2810391A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/790,366 US4113662A (en) 1976-08-05 1977-04-25 Catalyst for ester hydrogenation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2810391A1 true DE2810391A1 (de) 1978-11-02
DE2810391C2 DE2810391C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=25150476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810391 Granted DE2810391A1 (de) 1977-04-25 1978-03-10 Katalysator und verfahren zur hydrierung von estern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4149021A (de)
JP (1) JPS6045940B2 (de)
BE (1) BE864567A (de)
CA (1) CA1108593A (de)
DE (1) DE2810391A1 (de)
FR (1) FR2388780A1 (de)
GB (1) GB1600516A (de)
IT (1) IT1094715B (de)
NL (1) NL7804408A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199072A2 (de) * 1985-03-26 1986-10-29 Kali-Chemie Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2.2.2.-Trifluoräthanol
EP0269888A1 (de) * 1986-11-03 1988-06-08 Union Carbide Corporation Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Aldehyden

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199479A (en) * 1978-02-24 1980-04-22 Chevron Research Company Hydrogenation catalyst
BE883541A (fr) * 1979-06-27 1980-09-15 Chevron Res Procede de preparation de l'ethylene-glycol par hydrogenation catalytique
IN154274B (de) * 1980-09-02 1984-10-13 Ube Industries
IT1190783B (it) * 1981-04-29 1988-02-24 Davy Mckee Oil & Chem Processo per l'idrogenolisi di esteri di acidi carbossilici
FR2521131B1 (fr) * 1982-02-09 1993-01-22 Mac Kee Oil Chemicals Ltd Davy Procede d'hydrogenolyse d'esters d'acides carboxyliques
US4593147A (en) * 1984-11-01 1986-06-03 Air Products And Chemicals, Inc. Synthesis of neoalkanes
US4588848A (en) * 1984-11-01 1986-05-13 Air Products And Chemicals, Inc. Synthesis of neoalkanols
US4876402A (en) * 1986-11-03 1989-10-24 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Improved aldehyde hydrogenation process
US4837368A (en) * 1988-02-01 1989-06-06 Eastman Kodak Company Low pressure catalytic hydrogenation of carbonyl-containing compounds and supported catalysts therefor
US4837367A (en) * 1987-08-03 1989-06-06 Eastman Kodak Company Low pressure catalytic hydrogenation of carbonyl-containing compounds
US5334779A (en) * 1993-06-01 1994-08-02 Eastman Kodak Company Catalyst compositions and the use thereof in the hydrogenation of carboxylic acid esters
US9109174B2 (en) 2011-09-20 2015-08-18 Phillips 66 Company Advanced cellulosic renewable fuels
US9340482B2 (en) 2013-12-30 2016-05-17 Eastman Chemical Company Processes for making cyclohexane compounds
US9346737B2 (en) 2013-12-30 2016-05-24 Eastman Chemical Company Processes for making cyclohexane compounds
US9328050B1 (en) 2014-12-23 2016-05-03 Eastman Chemical Company Processes for making hydroxymethylbenzoic acid compounds
CN113101968A (zh) * 2021-04-08 2021-07-13 上海卓笙环保科技有限公司 一种乙醇酸甲酯催化胺化制甘氨酸甲酯及甘氨酸的催化剂及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2285448A (en) * 1937-10-30 1942-06-09 Du Pont Preparation of polyhydric alcohols

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2093159A (en) * 1925-11-20 1937-09-14 Ig Farbenindustrie Ag Catalytic hydrogenation of esters of aliphatic carboxylic acids
US1949109A (en) * 1929-06-27 1934-02-27 Standard Ig Co Reaction with hydrogen and in apparatus therefor
US2023383A (en) * 1932-02-22 1935-12-03 Unichem Chemikalien Handels A Production of alcohols
GB417582A (en) 1933-01-02 1934-10-02 Ici Ltd Improvements in or relating to the catalytic production of alcohols and alcoholic derivatives
US2110483A (en) * 1934-07-07 1938-03-08 Firm Chemical Works Formerly S Process for the manufacture of high molecular aliphatic alcohols
US2121367A (en) * 1934-07-27 1938-06-21 Ig Farbenindustrie Ag Process of catalytically hydrogenating high-molecular nonaromatic carboxylic acids
GB457358A (en) 1934-10-11 1936-11-26 Rohm & Haas Improvements in catalytic hydrogenation process
NL51881C (nl) * 1936-06-22 1942-02-16 Philips Nv Electronenbuis, voorzien van een secundaire-emissie-electrode
GB484995A (en) 1936-11-10 1938-05-10 George William Johnson Improvements in the catalytic reduction of carboxylic acids
NL282632A (de) * 1961-09-02 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2285448A (en) * 1937-10-30 1942-06-09 Du Pont Preparation of polyhydric alcohols

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199072A2 (de) * 1985-03-26 1986-10-29 Kali-Chemie Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2.2.2.-Trifluoräthanol
EP0199072B1 (de) * 1985-03-26 1991-01-02 Kali-Chemie Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2.2.2.-Trifluoräthanol
EP0269888A1 (de) * 1986-11-03 1988-06-08 Union Carbide Corporation Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Aldehyden
BE1000439A3 (fr) * 1986-11-03 1988-12-06 Union Carbide Corp Procede et catalyseur perfectionnes pour l'hydrogenation d'aldehydes.

Also Published As

Publication number Publication date
CA1108593A (en) 1981-09-08
US4149021A (en) 1979-04-10
JPS6045940B2 (ja) 1985-10-12
BE864567A (fr) 1978-07-03
NL7804408A (nl) 1978-10-27
GB1600516A (en) 1981-10-14
FR2388780A1 (fr) 1978-11-24
DE2810391C2 (de) 1987-03-26
IT7822506A0 (it) 1978-04-20
FR2388780B1 (de) 1983-12-23
JPS53133594A (en) 1978-11-21
IT1094715B (it) 1985-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810391A1 (de) Katalysator und verfahren zur hydrierung von estern
US4113662A (en) Catalyst for ester hydrogenation
EP0474644B1 (de) Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren für die ethoxylierung bzw. propoxylierung von fettsäureestern
DE69401816T2 (de) Verfahren zur hydrierung von carbonsaeureestern
EP0011150B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Hydrierung von Kohlenoxiden sowie Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für diese Hydrierung
DE69005445T2 (de) Hydrierung von carbonsäureestern.
DE3027890A1 (de) Hydrierkatalysatoren fuer die herstellung von propandiolen und verfahren zur herstellung von propandiolen mit solchen katalysatoren
DE3818198A1 (de) Verfahren zur herstellung niederer mehrwertiger alkohole
DE2736070A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenglykol
EP0815097A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol und tetrahydrofuran aus furan
EP0300346A2 (de) Verfahren zur Hydrierung von Fettsäuremethlyestern im Druckbereich von 20 bis 100 bar
DE102005032726A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen
DE2056612C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE3913835A1 (de) Katalysator fuer die hydrierung aliphatischer ungesaettigter verbindungen
EP0280982A1 (de) Säureresistenter Katalysator für die Fettsäuredirekthydrierung zu Fettalkoholen
DE2605107B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diolen durch katalytische Hydrierung entsprechenden Dikarbonsäure
DE2431242B2 (de) 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1042260B1 (de) Verfahren zur hydrierung von carbonsäuren oder deren anhydriden oder estern zu alkoholen
EP2029508A1 (de) Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen
DE3913839A1 (de) Verfahren zur hydrierung von acetylenalkoholen
DE19860489B4 (de) Verfahren zur Hydrierung von Aldehyden und Verwendung eines Katalysators zur Reduktion eines Aldehyds zu einem Alkohol
EP0559053B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen oder Aminen
DE19510629A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkohols und für dieses Verfahren geeigneter Katalysatorvorläufer
DE1925965C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Propylen
DE2836309C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure und deren Estern sowie Methacrolein

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee