DE2810215A1 - Verfahren zum herstellen eines gehaeuses, insbesondere motorgehaeuse eines elektrischen kleinmotor, und nach dem verfahren hergestelltes gehaeuse - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines gehaeuses, insbesondere motorgehaeuse eines elektrischen kleinmotor, und nach dem verfahren hergestelltes gehaeuse

Info

Publication number
DE2810215A1
DE2810215A1 DE19782810215 DE2810215A DE2810215A1 DE 2810215 A1 DE2810215 A1 DE 2810215A1 DE 19782810215 DE19782810215 DE 19782810215 DE 2810215 A DE2810215 A DE 2810215A DE 2810215 A1 DE2810215 A1 DE 2810215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal strip
housing
cylindrical wall
holding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782810215
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810215C2 (de
DE2810215C3 (de
Inventor
Jakob Schmitt
Willy Voit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2810215A priority Critical patent/DE2810215C3/de
Priority to US06/016,061 priority patent/US4309815A/en
Priority to FR7905407A priority patent/FR2419604A1/fr
Priority to IT20710/79A priority patent/IT1111885B/it
Publication of DE2810215A1 publication Critical patent/DE2810215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810215C2 publication Critical patent/DE2810215C2/de
Publication of DE2810215C3 publication Critical patent/DE2810215C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

- -2 - R. 4 * 5 ζ
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein Verfahren zum Herstellen eines eine zylindrische Wandung aufweisenden Gehäuses für einen elektrischen Kleinmotor bekannt, bei dem die zylindrische Wandung aus Blechband mit einer Stärke von maximal 3 mm gebogen wird. Zum Einsatz kommen sendzimir-verzinkte Eisenbleche. Diese bieten den Vorteil eines guten Korrosionsschutzes . Durch die kathodische Fernschutzwirkung werden auch die Schnittkanten sicher vor Korrosion geschützt. Bei Motoren mit größerer Leistung muß die als magnetischer Rückschlußkörper eingesetzte zylindrische Wandung des Gehäuses jedoch einen größeren Eisenquerschnitt aufweisen, als er mit dem oben genannten maximalen Blechstärken erreichbar ist. Ist also zur Flußleitung eine Wandstärke von ab etwa 4 mm notwendig, so muß die zylindrische Wandung z.B. zunächst aus einfachem, nicht verzinktem Eisenblech hergestellt werden und anschließend galvanisch verzinkt werden. Dies ist ein teurer und umständlicher Vorgang. Außerdem werden zur Verformung derart dicker Blechstärken größere und leistungsfähigere Bearbeitungsmaschinen benötigt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auch zur Erzielung eines größeren, über der genannten Grenze liegenden Eisenquerschnitts bereits vorhandene oberflächengeschützte, in ihrer Bearbeitbarkeit leicht beherrschbare Blechstärken verwendet werden können. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß bei nach dem beanspruchten Verfahren hergestellten Gehäuse der zur Flußleitung notwendige größere Eisenquerschnitt
909837/0352
a.
sich nur auf den Bereich des Gehäuse erstrecken muß, indem etwa die Magnete angeordnet sind. Der übrige Teil des Gehäuses kann aus einem festigkeitsmäßig durchaus hinreichenden dünneren Eisenblech bestehen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist, wenn in einem ersten Arbeitsgang die zylindrische Wandung aus einem Blechband gebogen wird, um die herum in einem zweiten Arbeitsgang der Blechstreifen gebogen wird. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, daß die entlang einer Mantellinie einander berührenden Endkanten des Blechbandes und des Blechstreifens miteinander durch ineinandergreifende Haltemittel verbunden werden.
In weiteren Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen des nach dem Verfahren hergestellten Gehäuses angegeben.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel· der Erfindung ist in der Zeichnung dargesteilt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Gehäuse in der Ansicht und Figur 2 das Gehäuse in der Draufsicht.
Beschreibung der Erfindung
In der Zeichnung ist ein eine zylindrische Wandung aufweisendes Gehäuse 1 dargestellt, welches zur Aufnahme beispielsweise eines permanentmagnetisch erregten Kieinmotors dient. Natürlich wird dazu das hier rohrförmig dargestellte und zwei offene Seiten aufweisende Gehäuse 1 auf herkömmliche Art und
9098 3 7/0352
R.
Weise durch in der Zeichnung nicht dargestellte Deckel verschlossen. Diese können z. B. als Lagerschilde zur Aufnahme einer Welle eines Rotors des Kleinmotors ausgestaltet sein. Die Deckel werden dabei z. B. mit als VorSprünge ausgestalteten Haltemitteln, welche in in der Zeichnung strichpunktiert angedeutete Ausnehmungen 3 in der Wandung 2 des Gehäuses 1 greifen, gehalten. Die zylindrische Wandung 2 des Gehäuses 1 besteht aus einem zu einem Zylinder gebogenen Blechband. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein sendzimir-verzinktes Eisenblech. Die nach dem Biegen entlang einer Mantellinie des Zylinders einander berührenden Endkanten des Blechbandes sind mittels schwalbenschwanzähnlich ausgestalteter Haltemittel 4 ineinander verankert.
Unmittelbar um die zylindrische Wandung 2 ist ein Blechstreifen 5 herumgebogen und in dieser Lage justiert. Auch bei dem Blechstreifen 5 sind die wiederum einander entlang einer Mantellinie einander berührende Endkanten durch ineinandergreifende, den Haltemitteln 4 der zylindrischen Wandung 2 entsprechende Haltemittel 6 ineinander verankert. Der aus einem magnetisch gut leitendem Werkstoff - etwa auch ein sendzimir-verzinktes Eisenblech - bestehende Blechstreifen ist in seiner Breite auf die Länge der im Innern des Gehäuses 1 anzuordnenden, in der Zeichnung strichpunktiert dargestellten Permanentmagnetsegmente 7 abgestimmt. In der Regel ist diese Breite geringer als die Gesamtlänge des Gehäuses 1. Zur Vermeidung magnetischer Verluste ist der Blechstreifen 5 stramm um die zylindrische Wandung 2 herum gebogen; der zu einem Ring gebogene Blechstreifen 5 sitzt also vollkommen spielfrei, durch reinen Kraftschluß fest und unverschiebbar auf der Außenfläche der zylindrischen Wandung 2 des Gehäuses 1.
909837/0352
(ο
Zur Leitung des magnetischen Flusses ist bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Wandstärke des Rückschlußkörpers 1, 2 von etwa 4 mm erforderlich. Deshalb hat das Blechband, aus dem die zylindrische Wandung 2 gebogen ist und der Blechstreifen 5, der um die zylindrische Wandung herumgebogen ist, je eine Stärke von 2 mm. Beide Teile 1, 2 bestehen aus einem sendζimir-verzinkten Eisenblech, wodurch ein guter Korrosionsschutz für das Gehäuse 1 gegeben ist. Das die Wandung 2 bildende Blechband sowie der Blechstreifen 5 sind beide aus einer sendzimir-verzinkten Blechtafel ausgeschnitten. Die Schnittkanten sind in keiner Weise einer einen gesonderten Korrosionsschutz erzeugenden Behandlung unterzogen worden. Dies ist nicht notwendig, weil bei der verwendeten Blechstärke die Schnittkanten durch die kathodische Pernschutzwirkung korrosionsgeschützt sind. Ausserdem kommt noch hinzu, daß auf einen Teil der Schnittkante beim Schnittvorgang eine Zinkschicht geschmiert worden ist.
An der Außenseite des zu einem Ring gebogenen Blechstreifens 5 sind mehrere Haltewinkel 8z. B. mittels Punktschweissung befestigt. In der Zeichnung ist allerdings nur ein Blechwinkel· 8 dargestellt.
Das beschriebene Gehäuse 1 wird durch folgende Verfahrensschritte hergestellt: In einem ersten Arbeitsgang wird um einen Rolldorn ein Blechband gebogen, welches - wie oben erwähnt - aus einem sendzimir-verzinkten Eisenblech bestehen kann. Die einander berührenden Endkanten des Blechbandes werden im gleichen Arbeitsgang durch die ineinander greifenden Haltemittel 4 miteinander verbunden. In einem zweiten Arbeitsgang wird unmittelbar um diese noch auf dem Rolldorn befindliche zylindrische Wandung 2 der Blechstreifen 5 herumgebogen und in dieser Lage justiert. Auch hier
909837/0352
werden die entlang einer Mantellinie einander berührenden Endkanten des Blechstreifens 5 mittels der Haltemittel 6 verklammert. Wie aus Figur 1 und 2 der Zeichnung ersichtlich ist, liegen die miteinander verklammerten, einander berührenden Endkanten sowohl des die Wandung 2 bildenden Blechbandes als auch des Blechstreifens 5 direkt übereinander. Diese Lage ergibt sich, wenn zweckmäßigerweise beide Arbeitsgänge auf einer Biegemaschine durchgeführt werden. Auf diese Weise legt sich der Blechstreifen 5 unmittelbar auf die zylindrische Wandung 2 auf. Beide Teile sind kraftschlüssig miteinander verbunden. Ein Luftspalt zwischen den beiden Teilen 2 und 5, der sich etwa ergeben könnte, wenn beide Teile verschiedene, an anderen Stellen des Umfangs liegende Unrundheiten aufweisen, wird sicher vermieden. Durch diese luftspaltfreie Verbindung wird also ein optimaler Magnetfluß erzielt. Außerdem kann ein handelsübliches, sendzimirverzinktes Band mit den üblichen Dickentoleranzen verwendet werden, ohne daß die für die Herstellung von Gehäusen für elektrische Kleinmaschinen zulässigen Maßabweichungen überschritten werden. Außerdem ist an den Schnittkanten der Korrosionsschutz voll gewährleistet, wodurch eine nachträgliche Verzinkung oder sonstwie geartete Nachbehandlung entfällt. Der den magnetischen Rückschlußkörper bildende Blechstreifen 5 kann dort an der zylindrischen Wandung 2 angeordnet werden, wo beispielsweise die Permanentmagneten im Innern liegen. Da die Breite des Blechstreifens 5 wiederum nur von den Erfordernissen der magnetischen Flußführung bestimmmt wird, kann dieser kürzer sein als die zylindrische Wandung 2 lang ist. Hierdurch ergibt sich eine erhebliche Materialeinsparung gegenüber einem Gehäuse mit über die ganze Länge gleich dicker, durch die Flußführung bestimmter Wandung.
Natürlich kann in besonderen Fällen die zylindrische Wandung
— 7 —
909837/0352
auch aus einem anderen Werkstoff als sendzimir-verzinktem
Eisenblech bestehen. Dann wird die Funktion des Rückschlußkörpers allein von dem um das zylindrische Gehäuse herum
gebogenen Blechstreifen 5 übernommen. In anderen Anwendungsfällen kann die zylindrische Wandung 2 auch aus einem Rohrabschnitt bestehen, um den dann unmittelbar der Blechstreifen 5 herumgebogen wird.
909837/0352

Claims (9)

  1. R. ί i 9 6
    4.1.1978 Vo/Ht
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    . !Verfahren zum Herstellen eines eine zylindrische Wandung aufweisenden, als magnetischer Rückschlußkorper einer elektrischen Kleinmaschine dienenden Gehäuses, insbesondere Motorgehäuse eines permanentmagnetisch erregten Kleinmotors, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar um die als Rollendorn dienende zylindrische Wandung (2) ein Blechstreifen (5) aus magnetisch leitendem Werkstoff herumgebogen und in dieser Lager justiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Arbeitsgang die zylindrische Wandung (2) aus einem Blechband gebogen wird, um die herum in einem zweiten Arbeitsgang der Blechstreifen (5) gebogen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die entlang einer Mantellinie einander berührenden Endkanten des Blechbandes (2) und/oder des Blechstreifens (5) miteinander verbunden werden.
    0 9837/0352 original inspected
    - 2 - R. i^ 9 S
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung durch ineinandergreifende Haltemittel (4, 6) bewirkt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechband (2) unmittelbar um einen an seinem Rand mit Haltemitteln versehenen Boden herumgebogen wird, wobei die Haltemittel mit zugeordneten Haltemitteln am Blechband (2) fortschreitend in Eingriff kommen.
  6. 6. Gehäuse, hergestellt nach dem Verfahren eines der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander berührenden Endkanten des Blechbandes (2) und des Blechstreifens (5) in Umfangsrichtung gesehen übereinander liegen.
  7. 7. Gehäuse, hergestellt nach dem Verfahren eines der vorangehend &\Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen (5) aus sendzimir-verzinktem Eisenblech besteht.
  8. 8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Wandung (2) aus sendzimir-verzinktem Eisenblech besteht.
  9. 9. Gehäuse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Blechstreifens (5) geringer ist als die Höhe der zylindrischen Wandung (2).
    909837/0352
DE2810215A 1978-03-09 1978-03-09 Verfahren zum Aufbringen eines zusätzlichen Rückschlusses auf das Gehäuse einer elektrischen Maschine Expired - Lifetime DE2810215C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2810215A DE2810215C3 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Verfahren zum Aufbringen eines zusätzlichen Rückschlusses auf das Gehäuse einer elektrischen Maschine
US06/016,061 US4309815A (en) 1978-03-09 1979-02-28 Method of manufacturing a housing for a small electrical machine
FR7905407A FR2419604A1 (fr) 1978-03-09 1979-03-01 Procede pour fabriquer une carcasse de petit moteur electrique et carcasse fabriquee selon le procede
IT20710/79A IT1111885B (it) 1978-03-09 1979-03-02 Procedimento per fabbricare una cassa,specialmente una cassa di un motorino elettrico,e cassa prodotta secondo il procedimento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2810215A DE2810215C3 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Verfahren zum Aufbringen eines zusätzlichen Rückschlusses auf das Gehäuse einer elektrischen Maschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2810215A1 true DE2810215A1 (de) 1979-09-13
DE2810215C2 DE2810215C2 (de) 1993-12-02
DE2810215C3 DE2810215C3 (de) 1993-12-02

Family

ID=6033979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810215A Expired - Lifetime DE2810215C3 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Verfahren zum Aufbringen eines zusätzlichen Rückschlusses auf das Gehäuse einer elektrischen Maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4309815A (de)
DE (1) DE2810215C3 (de)
FR (1) FR2419604A1 (de)
IT (1) IT1111885B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837134A1 (de) * 1998-08-17 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Magnetisch leitende Wandung einer elektrischen Kleinmaschine
US6225714B1 (en) 1999-01-14 2001-05-01 Robert Bosch Gmbh Electric motor, especially a permanently excited direct current motor
EP1156577A2 (de) * 2000-05-15 2001-11-21 WILLY VOIT GMBH & Co. Verfahren zum Befestigen eines Stators in einem Gehäuse
WO2002061920A2 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Willy Voit Gmbh & Co. Verfahren zum herstellen eines gehäuses eines permanentmagnetisch erregtzen kleinmotors und derartiges gehäuse
CZ297992B6 (cs) * 1997-12-08 2007-05-16 Willy Voit Gmbh & Co., Stanz- Und Metallwerk Hrncovitý kryt elektromotoru a zpusob jeho výroby

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024674C2 (de) * 1980-06-30 1982-07-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Statoranordnung eines Kleinmotors, insbesondere eines Klauenpol-Schrittmotors
DE3302532A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Gehaeuse, insbesondere fuer einen elektromotor, und verfahren zu dessen herstellung
US4506163A (en) * 1983-04-21 1985-03-19 Teledyne Industries, Inc. Starter motor housing
FR2562734B1 (fr) * 1984-04-05 1988-05-06 Ducellier & Cie Stator pour petits moteurs electriques
US4644204A (en) * 1985-12-06 1987-02-17 Fasco Industries, Inc. Motor housing and end shield mount
DE3935299A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Bosch Gmbh Robert Umhuellung fuer elektrische maschinen
FR2666461B1 (fr) * 1990-08-31 1999-04-16 Jidosha Denki Kogyo Kk Structure d'enveloppe de moteur electrique de petites dimensions
US5160867A (en) * 1990-11-05 1992-11-03 Ryobi Motor Products Corp. Motor field assembly
US5203071A (en) * 1990-11-05 1993-04-20 Ryobi Motor Products Corp. Method of motor construction
US5299350A (en) * 1992-06-11 1994-04-05 Magnetek Century Electric, Inc. Method for joining a motor shell and base
DE4310047C2 (de) * 1993-03-27 1997-01-16 Licentia Gmbh Permanenterregter Kleinmotor, insbesondere in geschlossener Bauart
DE4321027A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Teves Gmbh Alfred Wärmegeschütztes Motorgehäuse mit Metallmantel und Kunststoffschild
US5942827A (en) * 1997-04-03 1999-08-24 Interelectric Ag Electric motor
JPH10336978A (ja) * 1997-05-30 1998-12-18 Asmo Co Ltd モータ製造方法及びモータ
JP2000166132A (ja) * 1998-11-30 2000-06-16 Asmo Co Ltd モータ製造方法及びモータ
JP2000209832A (ja) * 1999-01-12 2000-07-28 Minebea Co Ltd 軸流ファンモ―タ
US6152128A (en) * 1999-09-14 2000-11-28 Desa International Easily-assembled portable forced-air heater with reduced number of components
US6522042B1 (en) 2000-01-27 2003-02-18 Black & Decker Inc. Anchoring system for injection molded magnets on a flux ring or motor housing
JP2001238377A (ja) * 2000-02-24 2001-08-31 Minebea Co Ltd 回転電機
US6522041B1 (en) 2000-03-08 2003-02-18 Black & Decker Inc. Permanent magnet motor flux rings
JP2001352700A (ja) * 2000-06-02 2001-12-21 Asmo Co Ltd 回転電機及びアウターヨーク
US6462448B1 (en) 2000-07-05 2002-10-08 Black & Decker Inc. Flux ring for an electric motor
JP3704029B2 (ja) * 2000-07-24 2005-10-05 三菱電機株式会社 始動用電動機の固定子
JP3520035B2 (ja) * 2000-07-27 2004-04-19 三菱電機株式会社 始動用電動機の固定子
DE10144652A1 (de) * 2000-09-12 2002-06-13 Denso Corp Verfahren zur Herstellung eines Jochs für eine Drehfeldmaschine
US7038343B2 (en) * 2002-02-22 2006-05-02 Black & Decker Inc. Field assembly for a motor and method of making same
DE10208367A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektromotor
DE102005008037A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Gehäuse, Befestigungsvorrichtung für ein Gehäuse und Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse
JP4508925B2 (ja) * 2005-03-30 2010-07-21 株式会社デンソー 回転電機のヨークおよびヨークの製造方法
DE102005035146A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-08 Scheuermann & Heilig Gmbh Gehäuse für eine elektrische Kleinmaschine
JP4650243B2 (ja) * 2005-12-02 2011-03-16 株式会社デンソー 回転電機のヨーク及びヨークの製造方法
RU2330187C1 (ru) 2006-10-30 2008-07-27 Шлюмбергер Текнолоджи Б.В. (Schlumberger Technology B.V.) Погружной электрический насос
WO2012056481A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Dal Poz Alberto Roll-forming process and system, in particular for producing a high-precision housing for high- performance electric motors, and housing produced through such process
DE102011012317A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zur Herstellung eines Polgehäuses
DE102011007660A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine und Herstellungsverfahren
DE102011085985A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Elektromotorbaugruppe
US10491087B2 (en) 2013-10-01 2019-11-26 Whirlpool Corporation Method of manufacturing a rotor for an electric motor for a washing machine
JP6915391B2 (ja) * 2016-08-30 2021-08-04 株式会社デンソー ステータ及びその製造方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711343C (de) * 1937-08-28 1941-09-30 Aeg Gleichstrommaschine mit Dauermagneterregung
US2513226A (en) * 1945-07-11 1950-06-27 Redmond Company Inc Field structure for rotating electrical equipement
DE814188C (de) * 1949-10-22 1951-09-20 Fritz Eichert Magnetelektrische Kleinmaschine
US3422295A (en) * 1966-09-01 1969-01-14 Gen Electric Permanent magnet stator with split casing and method of making
DE1613443A1 (de) * 1967-12-29 1971-01-28 Siemens Ag Rueckschlusseisen eines Elektromotors
US3600615A (en) * 1970-01-19 1971-08-17 Tarou Morita Miniature motor
FR2210036A1 (de) * 1973-05-30 1974-07-05 Chouinard Romeo
GB1435017A (en) * 1972-07-25 1976-05-12 Bosch Gmbh Robert Methods of producing electric motor housings radio interference suppression devices
DE2535210A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum herstellen eines polgehaeuses fuer elektrische maschinen
US4074159A (en) * 1976-04-16 1978-02-14 Robison Russell O Dynamo-electric machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1812748A (en) * 1928-09-07 1931-06-30 Gen Electric Dynamo electric machine
US1833747A (en) * 1928-10-31 1931-11-24 Gen Electric Method of making annular members
US2764802A (en) * 1953-07-17 1956-10-02 Gen Electric Method of assembling a field coil on a stator
US3131462A (en) * 1962-01-15 1964-05-05 Black & Decker Mfg Co Method of retaining and locating a pair of permanently-magnetic tubular segments within an outer concentric sleeve
GB1405109A (en) * 1972-01-08 1975-09-03 Lucas Electrical Co Ltd Method of manufacturing yoke assemblies
DE2411622A1 (de) * 1974-03-11 1975-09-18 Rau Swf Autozubehoer Motorgehaeuse
DE2433770C2 (de) * 1974-07-13 1982-09-02 Interelectric AG, 6072 Sachseln Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
DE2608889A1 (de) * 1976-03-04 1977-10-27 Portescap Gleichstrom-kleinstmotor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711343C (de) * 1937-08-28 1941-09-30 Aeg Gleichstrommaschine mit Dauermagneterregung
US2513226A (en) * 1945-07-11 1950-06-27 Redmond Company Inc Field structure for rotating electrical equipement
DE814188C (de) * 1949-10-22 1951-09-20 Fritz Eichert Magnetelektrische Kleinmaschine
US3422295A (en) * 1966-09-01 1969-01-14 Gen Electric Permanent magnet stator with split casing and method of making
DE1613443A1 (de) * 1967-12-29 1971-01-28 Siemens Ag Rueckschlusseisen eines Elektromotors
US3600615A (en) * 1970-01-19 1971-08-17 Tarou Morita Miniature motor
GB1435017A (en) * 1972-07-25 1976-05-12 Bosch Gmbh Robert Methods of producing electric motor housings radio interference suppression devices
FR2210036A1 (de) * 1973-05-30 1974-07-05 Chouinard Romeo
DE2535210A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum herstellen eines polgehaeuses fuer elektrische maschinen
US4074159A (en) * 1976-04-16 1978-02-14 Robison Russell O Dynamo-electric machine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ297992B6 (cs) * 1997-12-08 2007-05-16 Willy Voit Gmbh & Co., Stanz- Und Metallwerk Hrncovitý kryt elektromotoru a zpusob jeho výroby
DE19837134A1 (de) * 1998-08-17 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Magnetisch leitende Wandung einer elektrischen Kleinmaschine
US6225714B1 (en) 1999-01-14 2001-05-01 Robert Bosch Gmbh Electric motor, especially a permanently excited direct current motor
DE19901104B4 (de) * 1999-01-14 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Elektromotor, insbesondere permanent erregter Gleichstrommotor
EP1156577A2 (de) * 2000-05-15 2001-11-21 WILLY VOIT GMBH & Co. Verfahren zum Befestigen eines Stators in einem Gehäuse
EP1156577A3 (de) * 2000-05-15 2003-07-02 WILLY VOIT GMBH & Co. Verfahren zum Befestigen eines Stators in einem Gehäuse
WO2002061920A2 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Willy Voit Gmbh & Co. Verfahren zum herstellen eines gehäuses eines permanentmagnetisch erregtzen kleinmotors und derartiges gehäuse
WO2002061920A3 (de) * 2001-02-02 2002-10-03 Voit Willy Gmbh & Co Verfahren zum herstellen eines gehäuses eines permanentmagnetisch erregtzen kleinmotors und derartiges gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
IT1111885B (it) 1986-01-13
DE2810215C2 (de) 1993-12-02
US4309815A (en) 1982-01-12
FR2419604B1 (de) 1983-09-02
IT7920710A0 (it) 1979-03-02
FR2419604A1 (fr) 1979-10-05
DE2810215C3 (de) 1993-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810215A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehaeuses, insbesondere motorgehaeuse eines elektrischen kleinmotor, und nach dem verfahren hergestelltes gehaeuse
EP2807728B1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine
DE3243044A1 (de) Dynamoelektrische maschine
DE102009045101A1 (de) Elektrische Maschine mit minimiertem Rastmoment
DE2223906A1 (de) Ständer einer elektrischen Maschine wie eines Motors oder Generators
DE102012100332A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3373421A1 (de) Gehäuseeinheit für eine elektrische maschine
DE102015102166B4 (de) Rotor eines Elektromotors mit Magneten, die an einer Außenumfangsfläche des Rotorkerns angebracht sind, Elektromotor und Herstellungsverfahren eines Rotors für einen Elektromotor
DE112015000605T5 (de) Rotor, Verfahren zur Herstellung des Rotors und elektrische Rotationsmaschine mit dem Rotor
DE102017207659A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE3345672A1 (de) Gleichstrom-servomotoren mit einem permanentmagnet-kommutator
DE102016115366A1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor
EP1642375A1 (de) Vorrichtung, insbesondere elektrische maschine, mit über einen presssitz miteinander verbundenen bauteilen
EP3309933A1 (de) Statorpaket für elektrische maschine
DE102016207944A1 (de) Paketsystem für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Paketsystems
DE102019119244A1 (de) Permanenterregter geschrägter Elektromotor-Rotor
DE112017003375T5 (de) Rotierender Rotor einer elektrischen Maschine
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine
DE102018113422A1 (de) Motor mit einer Einstrangluftspaltwicklung
DE2108172A1 (de) Laufer fur eine elektrische Maschine
DE102020208505A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschinenkomponente, Maschinenkomponente und elektrische Maschine
DE102017100891A1 (de) Motorständer und Verfahren zum Bilden des Motorständers
DE102015121219A1 (de) Anordnung für eine elektrische Maschine
DE4105969A1 (de) Rotor-isolationskern fuer miniaturmotoren
DE102016004745B4 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)