DE2809935A1 - Elektronischer zeitschalter bei einem elektrokardioskop - Google Patents

Elektronischer zeitschalter bei einem elektrokardioskop

Info

Publication number
DE2809935A1
DE2809935A1 DE19782809935 DE2809935A DE2809935A1 DE 2809935 A1 DE2809935 A1 DE 2809935A1 DE 19782809935 DE19782809935 DE 19782809935 DE 2809935 A DE2809935 A DE 2809935A DE 2809935 A1 DE2809935 A1 DE 2809935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
start button
time switch
switch according
charge
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782809935
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Sachs Elektronik KG
Original Assignee
Hugo Sachs Elektronik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Sachs Elektronik KG filed Critical Hugo Sachs Elektronik KG
Priority to DE19782809935 priority Critical patent/DE2809935A1/de
Priority to CH1071678A priority patent/CH616071A5/de
Priority to GB7908121A priority patent/GB2016170B/en
Publication of DE2809935A1 publication Critical patent/DE2809935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/30Input circuits therefor
    • A61B5/307Input circuits therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/308Input circuits therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/30Input circuits therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Zeitschalter bei einem tragbaren batteriebetriebenen Elektrokardioskop, der nach Betätigung einer Starttaste nach einer bestimmten Betriebsdauer das Gerät abschaltet, wobei die Betriebsdauer durch den Ladezustand eines RC-Gliedes bestimmt ist.
Es ist bekannt, bei tragbaren batteriebetriebenen Elektrokardioskopen einen elektronischen Zeitschalter vorzusehen, der nach Betätigung einer Stärttaste das Gerät nach einer bestimmten Betriebsdauer von beispielsweise 1 bis 5 Minuten abschaltet. Hierdurch soll vermieden werden, daß durch versehentliches Nichtausschalten des Geräts die Batterien bzw. die Akkumula-
909838/0074
7537/89/Ch/Fr - 4· - 7. März 1978
toren sich entleeren. Da derartige Geräte insbesondere für den Notfalleinsatz gedacht sind, ist eine ständige Betriebsbereitschaft von wesentlicher Bedeutung. Derartige Elektrokardioskope können auch im Dauerbetrieb betrieben werden, jedoch nur dann, wenn sie mit einem Ladegerät verbunden sind und vom Netz bzw. von der Batterie eines Fahrzeugs gespeist werden.
Beim Betrieb über den elektronischen Zeitschalter entsteht der Nachteil, daß bei Beobachtungen der Herzstromkurven das Gerät vom Zeitschalter abgeschaltet wird, der Arzt jedoch eine Weiterbeobachtung des Kurvenverlaufs über die durch den Zeitschalter bestimmte Betriebsdauer hinaus wünscht. Bei diesem Fall ist es nur möglich, die Starttaste abermals zu betätigen, um eine Weiterbeobachtung zu ermöglichen.
Es besteht daher die Aufgabe, den elektronischen Zeitschalter so auszubilden, daß eine Weiterbeobachtung der Herzstromkurven ohne Betriebsunterbrechung über die durch den Zeitschalter bestimmte Betriebsdauer hinaus möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel ist als Blockschaltbild auf der Zeichnung dargestellt.
Die Batterien bzw. Akkumulatoren 1 speisen über die Leitung 2 das nicht weiter dargestellte Elektrokardioskop. Das Gerät wird eingeschaltet durch kurzzei-
909838/0074
7537/89/Ch/Fr - 5 - 7. März 1978
tiges Betätigen einer Starttaste 3, welche einerseits mit dem positiven Pol der Speisespannungsquelle, andererseits mit dem Einschalteingang eines Flip-Flops 4-verbunden ist. Diese Starttaste liegt außerdem mit der mit dem Einschalteingang des Flip-Flops 4· verbundenen Seite an einem Relais 5, welches bei Betätigen der Starttaste 3 anzieht und den Kontakt 6 zwischen der Batterie 1 und dem Gerät schließt. Dieses Relais 5 wird durch das vom Flip-Flop 4 erzeugte Signal im angezogenen Zustand gehaltenen.
Die Abschaltung des Signals des Flip-Flops 4 wird bewirkt durch einen Komparator 7, dessen Ausgang am Abschalteingang des Flip-Flops A- liegt. Ein Eingang des JCompara'tors 7 liegt an einem Spannungsteiler 8, der aus zwei Widerständen besteht. Der andere Eingang des komparators 7 liegt an der Mitte eines RC-Gliedes, das aus einem Widerstand 9 und einem Kondensator 10 besteht, Eine Seite des Kondensators 10 liegt hierbei an Masse.
Nach Schließen des Kontaktes 6 lädt sich der Kondensator 10 über den Widerstand 9 langsam auf. Erreicht dieser Kondensator 10 eine Spannung gleich der Spannung, die vom Spannungsteiler 8 abgegriffen wird, dann erzeugt der Komparator ein Signal, welches das Flip-Flop 4- abschaltet, wodurch das Relais 5 stromlos wird und der Kontakt 6 geöffnet wird.
Parallel zum Kondensator 10 ist die Emitter-Kollektorstrecke eines Transistors 11 geschaltet. Die Basis dieses Transistors 11 ist wiederum mit der Starttaste 3 verbunden. Bei Betätigen der Starttaste 3 wird die Emitter-Kollektorstrecke des Transistors 11 leitend.
909838/0 0 74 _ 6 _
7537/89/Ch/Fr - 6 - 7. März 1978
Wird nun während der Einschaltdauer des Geräts die
Starttaste 3 kurzzeitig betätigt, dann wird hierdurch der Kondensator 10 entladen, erreicht also einen Ladezustand, wie er vor Beginn der Inbetriebnahme des Geräts herrschte. Wird also die Starttaste 3' vor Ablauf der durch das RC-Glied bestimmten Betriebsdauer betätigt, dann wird also der Kondensator 10 entladen und
lädt sich von neuem langsam wieder über den Widerstand 9 auf. Es ist auf diese Weise möglich, durch .wiederholtes Betätigen der Starttaste 3 den Betrieb des Geräts beliebig zu verlängern, ohne daß dabei eine Unterbrechung des Betriebs auftritt. Dies ist dort von besonderer Bedeutung, wo eine längere Beobachtungsdauer
der Herzstromkurven erforderlich ist, jedoch keine
externe Stromquelle zur Verfugung steht.
909838/0074

Claims (7)

  1. Dipl.-Ing.
    RolfCharrier - ι -
    Patentanwalt
    Rehlingenstraße 8 · Postfach 260 Z O U cJ CJ O
    D-8900 Augsburg 31
    Telefon 08 21/3 6015+3 6016
    Telex 53 3 275
    Postscheckkonto: München Nr. 1547 89-801 AnRl - : HugO Sachs Elektronik KG
    7537/89/Ch/Fr Augsburg, 7. März 1978
    Ansprüche
    (IJ Elektronischer Zeitschalter bei einem tragbaren bat= teriebetriebenen Elektrokardioskop, der nach Betätigung einer Starttaste nach einer bestimmten Betriebsdauer das Gerät ausschaltet, wobei die Betriebsdauer durch den Ladezustand eines RC-Gliedes bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß während der Betriebsdauer bei nochmaliger Betätigung der Starttaste der Ladezustand des RC-Gliedes auf den ursprünglichen Ladezustand vor Beginn der Inbetriebnahme gebracht wird.
  2. 2. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Flip-Flop aufweist, an dessen Abschalteingang der Ausgang eines Komparators liegt, der ein Abschaltsignal in Abhängigkeit des Ladezustands des Kondensators des RC-Gliedes erzeugt,
  3. 3. Zeitschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Kondensator ein von der Starttaste betätigbarer Entladekreis geschaltet ist.
  4. -Z-
  5. 909838/0074
  6. 7537/89/Ch/Fr
  7. 7. März 1978
    Zeitschalter nach Anspruch 2, dadurch gekenn
    zeichnet
    daß der Einschalteingang des Flip
    flops mit der Starttaste verbunden ist.
    5. Zeitschalter nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Entladekreis einen Transistor aufweist, an dessen Steuerelektrode die Starttaste angeschlossen ist.
    6. Zeitschalter nach Anspruch 4·, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Starttaste gleichzeitig
    mit einem Relais verbunden ist, dessen Kontakt den Stromkreis zwischen Batterie und Gerät schließt.
    909838/0074
DE19782809935 1978-03-08 1978-03-08 Elektronischer zeitschalter bei einem elektrokardioskop Withdrawn DE2809935A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809935 DE2809935A1 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Elektronischer zeitschalter bei einem elektrokardioskop
CH1071678A CH616071A5 (de) 1978-03-08 1978-10-17
GB7908121A GB2016170B (en) 1978-03-08 1979-03-07 Electro-diagnostic medical apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809935 DE2809935A1 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Elektronischer zeitschalter bei einem elektrokardioskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809935A1 true DE2809935A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=6033840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809935 Withdrawn DE2809935A1 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Elektronischer zeitschalter bei einem elektrokardioskop

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH616071A5 (de)
DE (1) DE2809935A1 (de)
GB (1) GB2016170B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033834A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-29 Hugo Sachs Elektronik Kg, 7801 March Elektronischer zeitschalter bei einem batteriebetriebenen elektrokardioskop
EP0085577A2 (de) * 1982-02-03 1983-08-10 Seiko Instruments Inc. Herzpulszähler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2275817A (en) * 1993-01-22 1994-09-07 Brendan Patrick Ruff Battery control device incorporating timer and switch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033834A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-29 Hugo Sachs Elektronik Kg, 7801 March Elektronischer zeitschalter bei einem batteriebetriebenen elektrokardioskop
EP0085577A2 (de) * 1982-02-03 1983-08-10 Seiko Instruments Inc. Herzpulszähler
EP0085577A3 (en) * 1982-02-03 1984-05-23 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha A heart-beat rate indicator

Also Published As

Publication number Publication date
GB2016170A (en) 1979-09-19
GB2016170B (en) 1982-07-21
CH616071A5 (de) 1980-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503186C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung eines netzgespeisten elektrischen Gerätes der Unterhaltungselektronik
DE3001978A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der batteriespannung
DE3045715C2 (de) Fernsteuerbares nachrichtentechnisches Gerät
DE3318843A1 (de) Photographisches blitzentladungsgeraet
DE2809935A1 (de) Elektronischer zeitschalter bei einem elektrokardioskop
EP0058202B1 (de) Stromversorgungsschaltung für elektronische sicherheits-shibindungen
EP0025582B1 (de) Mittels einer rastfreien Taste betätigbare Anordnung zum Ein- und Ausschalten und zur Lautstärkeeinstellung für einen Verstärker enthaltende fernmeldetechnische Geräte
DE3439180C2 (de)
DE1233475B (de) Elektronischer UEberstromausschalter
DE815891C (de) Elektrisches Blitzlichtentladungsgeraet
DE2733594B2 (de) Schaltungsanordnung zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie
DE2811843A1 (de) Fahralarmsystem
DE3033834C2 (de) Elektronischer Zeitschalter bei einem tragbaren batteriebetriebenen Elektrokardioskop
DE3637338A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE866609C (de) Elektronenblitzgeraet
DE2308942C3 (de) Abschalteinrichtung für einen Wecker
CH273236A (de) Einrichtung zur Erzeugung periodischer elektrischer Impulse.
DE2442135C3 (de) Vorrichtung zum Warten eines Akkumulators
DE303975C (de)
DE599050C (de) Verbundschaltung fuer Relais mit Spannungswicklung zur Abschaltung des Ladestroms von Sammlerbatterien nach erfolgter Schnelladung
DE2444254A1 (de) Schutzschaltung fuer mit batterie betriebene geraete
DE1463632C3 (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Anwendung bei einer Stromversorgungsanlage mit konstant geregelter Ausgangsgleichspannung
DE2941075A1 (de) Einschalteinrichtung fuer ein an netzspannung betreibbares elektronisches geraet
DE1413630B2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Entladung einer über einen Gleich spannungswandler einen Verbraucher spei senden wiederaufladbaren Stromquelle
DE1935175A1 (de) Elektrische Speicherschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal