DE2809784A1 - Behaelter-schraubverschluss und damit ausgestatteter befeuchter o.dgl. - Google Patents

Behaelter-schraubverschluss und damit ausgestatteter befeuchter o.dgl.

Info

Publication number
DE2809784A1
DE2809784A1 DE19782809784 DE2809784A DE2809784A1 DE 2809784 A1 DE2809784 A1 DE 2809784A1 DE 19782809784 DE19782809784 DE 19782809784 DE 2809784 A DE2809784 A DE 2809784A DE 2809784 A1 DE2809784 A1 DE 2809784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw cap
container
partition
opening
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782809784
Other languages
English (en)
Inventor
John L Vcelka
David A Winchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter Travenol Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter Travenol Laboratories Inc filed Critical Baxter Travenol Laboratories Inc
Publication of DE2809784A1 publication Critical patent/DE2809784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • A61M16/209Relief valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3222Rigid containers disposed one within the other with additional means facilitating admixture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0666Nasal cannulas or tubing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/03Medical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/65Vaporizers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

2809784 Henkel, Kern, feiler & Hänzel
- . " „ _ „. , " . Möhfstraße 37
Baxter Travenol Laboratories, Inc. D-8000München80
Deerfield, 111., V.St.A. Tel.:089/982085-87
Telex: 0529802 hnkld
Telegramme: ellipsoid
L 7» Mara 1978
Behälter-Schraubverschluß und damit ausgestatteter Befeuchter
ο.dgl.
Die Erfindung betrifft einen Schraubverschluß für die Öffnungen von Behältern, etwa von Gasbefeuchtungsflaschen oder im wesentlichen ähnlichen Behältern, bei denen ein Innenverschluß vor Gebrauch keimfrei verschlossen sein und später durch einfache Drehung eines äußeren Schraubverschlusses geöffnet werden kann.
Gasbefeuchter werden in Verbindung mit der Sauerstoffgastherapie an Patienten angewandt. Der aus einer Sauerstoff-Flasche ausströmende gasförmige Sauerstoff besitzt nämlich eine außerordentlich niedrige Feuchtigkeit. Aus diesem Grund wird der Sauerstoff im Interesse des Wohlbefindens des Patienten vor der Verabreichung an diesen im allgemeinen in Blasenform durch Wasser hindurchgeleitet.
Die bisherigen, aus Glas bestehenden Befeuchtungsbehälter müssen zwischen den einzelnen Anwendungen jeweils gewaschen werden, und sie können leicht zerbrecheno Außerdem werden sie nach längerem Gebrauch zu einer Quelle bakterieller Verunreinigung, speziell dann, wenn sie nicht sorgfältig genug gewaschen wurden.
809838/0687
Aus diesem Grund haben wegwerfbare Kunststoff-Befeuchtungsbehälter mit keimfreiem Inhalt in zunehmendem Maß Verbreitung gefunden, weil sie nur einmal benutzt und dann verworfen werden.
Es wurde bereits ein solcher Einweg-Befeuchter entwickelt, bei dem ein mit Schraubverschluß versehener Behälter mit einer inneren Verschlußwand und einem äußeren Verschluß versehen ist, der zwei Nadeln oder Spitzen trägt. Mit Hilfe eines Gewinderingteils ist der Außenverschluß derart gegen den Innenverschluß verlagerbar, daß die Spitzen entsprechende Rohrhülsen zu durchdringen und Membranen aufzubrechen vermögen, um einen Gaszulaß zum Behälter und eine Auslaßleitung für befeuchtetes Gas zu öffnen.
Bei diesem bisherigen Behälter müssen sich die beiden Spitzen parallel zueinander vorschieben, um die beiden Membranen im Innenverschluß zu durchstechen, was den Aufbau kompliziert. Außerdem muß bei dieser bisherigen Anordnung ein Mehrganggewinde (multiple start thread advancement) vorgesehen sein, und die Teile dieser Anordnung müssen beim Zusammensetzen sorgfältig ausgerichtet werden.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Schraubverschlusses, der im Vergleich zur bisherigen Anordnung einfacher aufgebaut und leichter anzubringen ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Schraubverschluß zum Aufschrauben auf einen mit Gewinde versehenen Öffnungshals eines Behälters, wobei der Schraubverschluß beim Verdrehen auf dem Behälterhals zwischen einer äußeren Stellung und einer inneren Stellung gegenüber der Behälteröffnung bewegbar ist und wobei eine über die öffnung des Behälterhalses hinweg angeordnete Abdicht-Trennwand vorgesehen ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trennwand eine gegenüber der Drehachse
809838/0687
des Schraubverschlusses außermittig angeordnete Öffnung aufweist, daß die Trennwand eine Verschlußkappe mit einer aufreißbaren Dichtung über die Öffnung hinweg an der dem Schraubverschluß zugewandten Seite aufweist und daß an der der Trennwand zugewandten Seite des Schraubverschlusses ein Vorsprung vorgesehen ist, welcher in der äußeren Stellung des Schraubverschlusses in Längsrichtung auf Abstand von der Verschlußkappe steht und mit dieser in Aufreißeingriff bringbar ist, wenn sich der Schraubverschluß in der inneren Stellung befindet.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verschlusses besteht darin, daß bei ihm das Herausspritzen von Tropfen des in die Feuchtgasauslaßleitung im Gasbefeuchter eingedrungenen Wassers weitgehend vermieden oder völlig ausgeschaltet wird. Dieses Herausspritzen ist selbstverständlich besonders unvorteilhaft, wenn die Auslaßleitung unmittelbar zum Beatmungsgerät für einen mit Sauerstoff zu versorgenden Patienten führt,
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Gasbefeuchtervorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen, teilweise weggebrochenen lotrechten Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Fig. 2 ähnelnden Teilschnitt, welcher die Vorrichtung im Verlauf des Öffnens durch Schraubvorschub des Schraubverschlusses in eine innere Position zeigt, und
809838/0687
28Ü3784
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3» welcher die Vorrichtung zur Verdeutlichung des Öffnens des Verschlusses in einer noch späteren Stufe der Schraubvorschubbewegung des Schraubverschlusses zeigt.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die Befeuchtervorrichtung 10 gemäß der Erfindung einen Behälter 12, der ggf. aus Kunststoff bestehen und wegwerfbar sein kann. Der dargestellte Behälter eignet sich besonders für die klinische Anwendung für die Sauerstofftherapie .
Die Vorrichtung 10 enthält einen Sauerstoff-Zulaß 14, der in an sich bekannter Weise einen erweiterten Kopf 16 und eine lose Überwurfmutter 18 für die Verbindung mit einem Sauerstoffanschluß an einem Bettenaufstellplatζ in einem Krankenhaus o.dgl. aufweist. Ein Feuchtgasauslaß 20 umfaßt einen abgestuften Teil oder Stutzen 22 für den Anschluß an eine Nasenkanüle und ein Überdruckventil 24, bei dem es sich um ein sog. Schnabelventil bzw. Membranventil (duck-bill type valve) ο.dgl. handeln kann.
Ein Schraubverschluß 26 ist mit Innengewinde 28 versehen, das wie im Fall eines üblichen, mit Gewinde versehenen Behälterdeckels mit einem Gewinde 30 am Hals 32 des Behälters 12 zusammengreift. Ggf. können jedoch auch kompliziertere Gewindekonstruktionen und -anordnungen angewandt werden.
Gemäß Fig. 2 nimmt der Schraubverschluß 26 eine äußere bzw. obere Position auf dem Hals 32 des Behälters ein. Durch Drehen kann der Schraubverschluß 26 längs des Behälterhalses gemäß den Fig. 3 und 4 in eine innere Stellung zum Öffnen des Behälters verschoben werden.
Über der Öffnung des Behälterhalses 32 befindet sich eine Trennwand bzw. ein Innenverschluß 34, dessen Umfangsrand 36 auf dem
809838/0687
28Q9784
Außenrand des Halses 32 sitzen und an diesem mit Hilfe eines Klebmittels oder durch Lösungsmittelschweißen oder thermisches Schweißen angebracht sein kann.
Die Trennwand 34 enthält eine Öffnung 38, die gegenüber der Drehachse 40 des Schraubverschlusses 26 außermittig angeordnet ist und über der sich eine Verschlußkappe 42 befindet. Der Flansch 44 der Verschlußkappe. 42 ist mittels einer aufreißbaren Dichtung, die beispielaweise durch entsprechendes thermisches Verschweißen oder Lösungsrnittelschweißen hergestellt ist, mit der dem Schraubverschluß 26 zugewandten Seite der Trennwand 34 verbunden. Die Verschlußkappe 42 verschließt somit die Öffnung 38 unter Verhinderung einer Flüssigkeitsentnahme oder -übertragung, bis sie entfernt wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Höhe der Verschlußkappe 42 vorzugsweise größer als der Durchmesser der Öffnung 38, so daß sie ein wirksames "Ziel" für einen am Schraubverschluß 26 vorgesehenen Vorsprung 46 bildet und eine zufriedenstellende Hebelwirkung für das Aufreißen der Abdichtung der Verschlußkappe 42 gewährleistete
Gemäß Fig. 2 ist der Vorsprung 46 an der Unterseite des Schraubverschlusses 26 angebracht und in dessen äußerer Stellung in Längsrichtung auf Abstand von der Verschlußkappe 42 angeordnet. Genauer gesagt: der Vorsprung 46 ist ein hohler, materialeinheitlicher Fortsatz des Schraubverschlusses 26.
Wenn der Schraubverschluß 26 durch Drehen in eine innere Stellung vorgeschoben wird, verlagert sich der Vorsprung 46 nach unten gegen die Abdicht-Verschlußkappe 42, um schließlich gemäß Fig. 3 an ihr anzugreifen und sie bei weiterer Drehung gemäß Fig. 4 zum Öffnen der Öffnung 38 von ihrer aufreißbaren Dichtung bzw. Schweißnaht abzureißen.
809838/0687
Der Vorsprung 46 und die Verschlußkappe 42 können beide, ebenso wie die anderen Teile des erfindungsgemäßen Behälters, aus einem leicht biegsamen Kunststoff bestehen. Der Vorsprung 46 kann jedoch gewünschtenfalls auch steif ausgebildet werden, so daß er sich beim Abreißen der Verschlußkappe von der Öffnung 38 nicht durchbiegt.
Die Trennwand 34 trägt außerdem einen sie quer durchsetzenden, lotrechten Stutzen 48, der koaxial zur Drehachse 40 des Schraubverschlusses angeordnet ist und in welchem sich eine Membran 50 befindet.
Der Schraubverschluß 26 ist seinerseits mit einer gegen die Trennwand 34 gerichteten Hohlnadel 52 versehen, die ebenfalls koaxial zur Drehachse 40 angeordnet ist.
Mit dem lotrechten Stutzen 48 kann ein Rohr 54 verbunden sein, das sich in Richtung auf den Boden des Behälters 12 erstreckt und das in einem porösen Streuelement 56 (sparger member) endet, welches kleine Gasblasen bildet, die sich besser befeuchten lassen. Das Streuelement 56 kann in üblicher Weise aus einem porösen Kunststoff oder aus einem Keramikmaterial hergestellt sein.
Wenn somit der Schraubverschluß 26 aus seiner oberen bzw. äußeren Stellung in die innere Stellung vorgeschoben wird, wird die Hohlnadel 52 entsprechend vorgeschoben, so daß sie gemäß Fig. 3 die Membran 50 durchsticht. Der erfindungsgemäße Behälter wird damit beim Drehen des Schraubverschlusses 26 voll geöffnet, wobei ein Gaseinlaßweg über den Zulaß 14, die Hohlnadel 52, die aufgerissene Membran 50 und das Streurohr 54 hergestellt wird, um das Gas in Blasenform durch das im Behälter 12 enthaltene Wasser 58 zu leiten.
809838/0687
280378/»
Anschließend strömt das befeuchtete Gas durch die Öffnung 38, die nunmehr nicht mehr durch die Verschlußkappe 42 verschlossen ist, um für die Verabreichung an den Patienten durch die Trennwand 34 zum Feuchtgasauslaß 20 zu strömen.
Selbstverständlich soll die vorstehend offenbarte Ausführungsform die Erfindung lediglich erläutern und keinesfalls einschränken.
809838/068

Claims (5)

2809784 Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Baxter Travenol Laboratories, Inc. D800^M"h Deerfield, 111., V.St.A. . . Te!.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid 7. Um 1978 Patentansprüche
1.) Schraubverschluß zum Aufschrauben auf einen mit Gewinde versehenen Öffnungshals eines Behälters, wobei der Schraubverschluß beim Verdrehen auf dem Behälterhals zwischen einer äußeren Stellung und einer inneren Stellung gegenüber der Behälteröffnung bewegbar ist und wobei eine über die Öffnung des Behälterhalses hinweg angeordnete Abdicht-Trennwand vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (34) eine gegenüber der Drehachse des Schraubverschlusses (26) außermittig angeordnete Öffnung (38) aufweist, daß die Trennwand eine Verschlußkappe (42) mit einer aufreißbaren Dichtung über die Öffnung (38) hinweg an der dem Schraubverschluß (26) zugewandten Seite aufweist und daß an der der Trennwand (34) zugewandten Seite des Schraubverschlusses (26) ein Vorsprung (46) vorgesehen ist, welcher in der äußeren Stellung des Schraubverschlusses (26) in Längsrichtung auf Abstand von der Verschlußkappe (42) steht und mit dieser in Aufreißeingriff bringbar ist, wenn sich der Schraubverschluß (26) in der inneren Stellung befindet.
2. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Verschlußkappe (42) größer ist als die Weite der Öffnung (38) in der Trennwand (34)β
Ke/Bl/ro 809838/0607
INSPECTED
3. Schraubverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (34) mit etwa lotrechten Rohrelementen (48, 54) versehen ist, welche die Trennwand (34) quer durchsetzen und welche im wesentlichen koaxial zur Drehachse des Schraubverschlusses (26) angeordnet sind, daß die Bohrung der Rohrelemente (48, 54) mit einer Membran (50) verschlossen ist und daß der Schraubverschluß (26) eine zum Durchstechen der Membran dienende Hohlnadel (52) trägt, die im wesentlichen koaxial zu den Rohrelementen (48, 54) in Richtung auf die Trennwand (34) ragt.
4. Befeuchter für gasförmigen Sauerstoff und dgl. in Form eines Behälters mit einem Schraubverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Behälter einen Einlaß für gasförmigen Sauerstoff und dgl. sowie einen Auslaß für befeuchtetes Gas aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaseinlaß (14) durch die koaxial angeordnete Hohlnadel (52) hindurch führt und daß sich die Rohrelemente (48, 54) bis nahe an den Boden des Behälters (12) heran erstrecken und eine Blasenbildung des in den Behälter (12) einströmenden Gases durch die im Behälter enthaltene Flüssigkeit hindurch herbeiführen.
5. Befeuchter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasauslaßweg über die außermittige Öffnung (38) in der Trennwand (34) und anschließend durch den Gasauslaß (20) verläuft, der gegenüber der Drehachse des Schraubverschlusses (26) außermittig angeordnet ist.
809838/0S87
DE19782809784 1977-03-14 1978-03-07 Behaelter-schraubverschluss und damit ausgestatteter befeuchter o.dgl. Pending DE2809784A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/777,752 US4152378A (en) 1977-03-14 1977-03-14 Container closure having automatic opening means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809784A1 true DE2809784A1 (de) 1978-09-21

Family

ID=25111148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809784 Pending DE2809784A1 (de) 1977-03-14 1978-03-07 Behaelter-schraubverschluss und damit ausgestatteter befeuchter o.dgl.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4152378A (de)
JP (1) JPS53114296A (de)
AU (1) AU3352178A (de)
BE (1) BE864287A (de)
CA (1) CA1103148A (de)
DE (1) DE2809784A1 (de)
DK (1) DK111778A (de)
ES (1) ES245897Y (de)
FI (1) FI780800A (de)
FR (1) FR2383844A1 (de)
GB (1) GB1589198A (de)
IL (1) IL54269A (de)
NL (1) NL7802739A (de)
NO (1) NO780900L (de)
SE (1) SE7802842L (de)
ZA (1) ZA781476B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730551A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Annedore Kinnle Med Techn Zube Atemgasbefeuchtungsgeraet
DE102008024728A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Wilamed Gmbh Beatmungsgaskonditionierungseinrichtung, Teile davon und Verfahren zur Konditionierung von Beatmungsgas

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS568056A (en) * 1979-07-02 1981-01-27 Hoshitaka Nakamura Vial with air pipe
US4678101A (en) * 1981-07-21 1987-07-07 Nitchman Harold L Dispensing container closure
US4464316A (en) * 1982-07-23 1984-08-07 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Non-refillable humidifier container
US4519513A (en) * 1982-08-30 1985-05-28 Automatic Liquid Packaging, Inc. Container having pierceable insert
FR2564433B1 (fr) * 1984-05-15 1986-10-03 Oreal Recipient de conditionnement et de distribution d'un produit liquide et d'au moins un produit additionnel separes pendant le stockage
US4586928A (en) * 1984-10-09 1986-05-06 Miles Laboratories, Inc. Pivoting frangible valve for plastic bags
US4708260A (en) * 1984-10-26 1987-11-24 Kiwi Coders Corporation Hydraulic coupling comprising a sealed closure and connection fitting for a flexible container
US4614437A (en) * 1984-11-02 1986-09-30 Dougherty Brothers Company Mixing container and adapter
FR2593147B1 (fr) * 1986-01-17 1988-03-18 Aerosol Inventions Dev Conditionnement sterile de substances fluides liquides et semi-liquides.
ES2030852T3 (es) * 1987-03-03 1992-11-16 Sherwood Medical Company Componente conectador de espiga ventilada.
US5580530A (en) * 1987-07-30 1996-12-03 Johnson & Johnson Medical, Inc. Device for vapor sterilization of articles having lumens
GB2233634A (en) * 1989-05-26 1991-01-16 Nomix Mfg Co Ltd Container
US5065881A (en) * 1990-01-05 1991-11-19 Tarng Min M Tangs drinking can and cap
US5275310A (en) * 1992-03-13 1994-01-04 American Sterilizer Company Vented, non-resuable, multi-dose cartridge
US5464111A (en) * 1993-03-03 1995-11-07 Sterling Winthrop Closure for medication container
DE19742559C2 (de) * 1997-09-26 1999-08-05 Gaplast Gmbh Behälter mit Pumpe
DE19757827C2 (de) * 1997-12-05 2001-02-22 Kuhne Gmbh Mehrschichtadapter für eine Extrusionsvorrichtung
US6059443A (en) * 1998-01-16 2000-05-09 Casey; Theodore Method and system for storing and mixing two substances in a container
US6776606B2 (en) * 2001-03-02 2004-08-17 Emmissions Technology, Llc Method for oxidizing mixtures
ES2570953T3 (es) 2006-05-25 2016-05-23 Bayer Healthcare Llc Procedimiento de montaje de un dispositivo de reconstitución
US20080054497A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Medex Cardio-Pulmonary, Inc.. Vented cap humidification system
CN102274554A (zh) * 2011-05-10 2011-12-14 广州医学院第二附属医院 密闭式碳酸氢盐血液透析罐
MX2014002834A (es) * 2011-09-13 2014-07-09 Koninkl Philips Nv Proteccion contra sobrepresion de linea de suministro de concentrador de oxigeno.
CN103446651B (zh) * 2013-09-24 2015-12-30 浙江信纳医疗器械科技有限公司 一种静音湿化装置
WO2016073898A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Baxter International Inc. Port configurations for a fluids container
CN106139357B (zh) * 2016-08-28 2018-03-20 崔丽花 一种一次性氧气湿化瓶
CN106801785A (zh) * 2017-01-18 2017-06-06 瑞安市智造科技有限公司 一种气体储藏瓶
CN108482836B (zh) * 2018-03-22 2019-01-18 黑龙江鸿葵科技有限公司 一种防止内装液体被调换的容器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1850911A (en) * 1929-10-22 1932-03-22 Continental Can Co Easy opening container
DE535987C (de) * 1930-04-08 1931-10-17 C H Boehringer Sohn A G Vorrichtung zur Wiederbelebung Scheintoter
US3092291A (en) * 1960-10-20 1963-06-04 Imp Eastman Corp Can tapping device
FR1347803A (fr) * 1962-11-20 1964-01-04 Bac verseur pour récipients
US3187918A (en) * 1963-01-28 1965-06-08 William R Moore Container and dispenser for baby formula
US3314429A (en) * 1964-09-14 1967-04-18 Scherer Corp R P Gelatin capsule with dispenser
GB1088508A (en) * 1965-12-10 1967-10-25 Product Design & Engineering I Container cap having frangibly connected sealing means
US3401819A (en) * 1967-03-22 1968-09-17 Joseph P. Salamone Container opening caps
US3802604A (en) * 1972-02-28 1974-04-09 Oreal Device for storing two products separately and dispensing them simultaneously
US3852385A (en) * 1972-12-06 1974-12-03 Med Pak Corp Gas humidification apparatus
US3844443A (en) * 1973-03-19 1974-10-29 Reynolds Metals Co Easy-open container and method of making same
US4011288A (en) * 1975-03-14 1977-03-08 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Disposable humidifier assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730551A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Annedore Kinnle Med Techn Zube Atemgasbefeuchtungsgeraet
DE102008024728A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Wilamed Gmbh Beatmungsgaskonditionierungseinrichtung, Teile davon und Verfahren zur Konditionierung von Beatmungsgas

Also Published As

Publication number Publication date
CA1103148A (en) 1981-06-16
GB1589198A (en) 1981-05-07
SE7802842L (sv) 1978-09-15
ZA781476B (en) 1979-03-28
ES245897U (es) 1980-04-01
IL54269A0 (en) 1978-06-15
US4152378A (en) 1979-05-01
JPS53114296A (en) 1978-10-05
BE864287A (fr) 1978-08-24
DK111778A (da) 1978-09-15
IL54269A (en) 1980-05-30
FR2383844A1 (fr) 1978-10-13
NO780900L (no) 1978-09-15
NL7802739A (nl) 1978-09-18
AU3352178A (en) 1979-08-30
FI780800A (fi) 1978-09-15
ES245897Y (es) 1980-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809784A1 (de) Behaelter-schraubverschluss und damit ausgestatteter befeuchter o.dgl.
DE3027940A1 (de) Zerstaeubergeraet
DE2329506A1 (de) Mischsaeule fuer medizinische befeuchter
EP0399234A1 (de) Ampulle
DE2622364A1 (de) Behaelter fuer die zubereitung von mehrkomponenten-gemischen oder -loesungen zum zeitpunkt der anwendung
DE1280697B (de) Verschlussvorrichtung mit doppelter Abdichtung fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten enthaltende Spritzflaschen
WO2004098689A1 (de) Vernebleranschlussvorrichtung für beatmungsgeräte oder dergleichen
DE2934334A1 (de) Behaelter-schuettverschluss
DE2754100A1 (de) Aus zwei behaeltern bestehende einrichtung zur aufbewahrung von zwei stoffen sowie zur herstellung eines produktes aus denselben
DE2329505C3 (de) Entschäumungseinrichtung für medizinische Befeuchter für die Inhalationsbehandlung
DE3620066A1 (de) Vorrichtung zum zuleiten von fluessigkeit
EP0236890B1 (de) Spender zum Herstellen und Abgeben von Mischgetränken aus Fruchtsirup oder Konzentrat und Wasser
DE2061144A1 (de) Behaelter fuer Fluessigkeiten
CH627703A5 (en) Frangible container closure, method for its manufacture, and use
DE3543124A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung einer fluessigkeit
DE1541237A1 (de) Trokar
WO2003057589A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
DE2951106C2 (de) Gerät zum Zusammenführen zweier Flüssigkeiten, insbesondere für eine Tropfinfusion
DE4034025C2 (de)
DE2355885A1 (de) Sauerstoff-befeuchtigungsvorrichtung
DE3529712C1 (de) Spender für einen Reinigungsstoff mit einer Quetschflasche
DE2529156C3 (de) Vorrichtung zur dosierbaren Beimengung von einer Duft-Schaumlösung zu fließendem Wasser
DE3244151A1 (de) Medizinischer aufbewahrungsbeutel
DE2648288A1 (de) Zerstaeuber
EP0702741A1 (de) Vorrichtung zum auslösen und unterbrechen des wasserlaufs aus einer wasseraustrittsöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee