DE2809528A1 - Substituierte 4-oxa-2,6-diazabicycloheptenverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Substituierte 4-oxa-2,6-diazabicycloheptenverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2809528A1
DE2809528A1 DE19782809528 DE2809528A DE2809528A1 DE 2809528 A1 DE2809528 A1 DE 2809528A1 DE 19782809528 DE19782809528 DE 19782809528 DE 2809528 A DE2809528 A DE 2809528A DE 2809528 A1 DE2809528 A1 DE 2809528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
benzyl
phenyl
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782809528
Other languages
English (en)
Inventor
Robin David Grey Cooper
Gary Allen Koppel
Lawrence Joseph Mcshane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2809528A1 publication Critical patent/DE2809528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/085Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

28Ü3528
PFENNING-MAAS
MEINIQ - LEMKE -SPOTT
BCKLBSSHEiWEnS"· R. 299
OCOO MÜNCHEN 40
X-478 6
Eli Lilly and Company·/ Indianapolis, Indiana, V.St.A.
Substituierte 4-Oxa-2,G-diazabicycloheptenverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Gegenstand der Erfindung sind neue 7-Oxo-3-phenyl-alpha/4-(benzyloxy) -pheiiy]./-4-oxa-2, 6-diazabicyclo/3. 2.0/hept-2-en-6-essigsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung, wobei ein 2-Acyl-3,3-dialkyl-7-oxo-alpha-/4-(benzyloxy)-phenyl/-4-thia-2,6-diazabicyclo/3.2.oyheptan-6-essigsäureester mit Mercuriacetat in einem wäßriger;, organischen Lösungsmittel oder ein 3-Acylamino-4alpha-acetoxyazetidinonester mit Chlorwasserstoff umgesetzt wird. Die neuen Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung des Antibiotikums FR 1923 (Nocardicin).
Das auch als Nocardicin bezeichnete Antibiotikum FR 1923 ist beispielsweise in BE-PS 830 934 und von H. Aoki et al., 15. Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Abstract No. 97, September 1975, beschrieben. Es hat folgende Strukturformel:
0 H
H00C-CH-CH2-CH2-0-< •-C-C-N-f—f D #__e
■ ' e— " λ—N-CH-*: ye-OH
NHa N O^ I V·— ·
00983^/0766 C00H '
~)~ 280952b
Das Antibiotikum FR 1923 ist durch Züchten von Nocardia uniformis var. Tsuyamanensis, ATCC 21806, nach US-PS 3 923 977 hergestellt worden.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel
COORi worin bedeuten:
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
eine Phenyl- oder Benzylgruppe,
R1 eine Methyl-, Benzyl-, 4-Methoxybenzyl- oder
Diphenylmethylgruppe und
R- eine Benzyl-, 4~Methoxybenzyl- oder Diphenyl
methylgruppe .
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Thiazolidinazetidinon der Formel
R Ji
" / \
f Λ ■ .r- Λ
■ft-C—< ^e-O-Ra
(/ I ·= COORi
809837/0766
~\~ 28Ü9528
worin R, R1 und R? die oben angegebenen Bedeutungen haben und beide Reste R1 Methyl- oder Ethylgruppen darstellen, mit Mercuriacetat in einem wäßrigen organischen Lösungsmittel umgesetzt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß ein 3-Acylamino-4-alpha-acetoxyazetidinonester der Formel
O
Il
0-C-CH3
OH
Il I
Cf I ere'
COOR ι
worin R, R1 und R„ die oben angegebenen Bedeutungen haben, in einem inerten Lösungsmittel mit Chlorwasserstoff umgesetzt wird.
Die erfindunggemäßen Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Synthese von Nocardicin. Bevorzugte Verbindungen sind solche, in deren Formel I R eine Phenylgruppe, R1 eine Benzyl- oder Diphenylmethy1gruppe und R„ eine Benzyl- oder Diphenylmethylgruppe bedeuten. Eine besonders bevorzugte Verbindung ist diejenige, in deren Formel I R eine Phenylgruppe und R1 und R„ beide Benzylgruppen bedeuten.
Die Thiazolidinazetidinone der Formel II, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Ausgangsamaterxalxen, sind als 2-Acyl-3,3-dimethyl (oder-diethyl) -T-oxo-alpha-//!- (benzyl- oxy, p-methoxybenzyloxy oder diphenylmethyloxy)-phenyl/-4-thia-2, e-diazabicyclo/S , 2,C^/heptan-6-essigsäure-methyl-, -benzyl-, -4-methoxybenzyl- oder -diphenylmethylester zu bezeichnen. Der Einfachheit halber werden die Verbindungen
809837/0766
der Formel ZI als Thiazolidinazetidinone bezeichnet. Die Herstellung dieser <T.hiaz©lidinazetidinone wird weiter unten beschrieben.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Thiazolidinazetxdinon mit Mercuriacetat in einem wäßrigen, mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 25 und 100 0C zu dem Oxazolinazetidinon der Formel I umgesetzt. Ein gut geeignetes Verhältnis der Reaktionsteilnehmer liegt zwischen 1 und 4 Mol Mercuriacetat je Mol Thiazolidinazetxdinon, doch können auch überschüssige Mengen an Mercuriacetat angewandt werden. Vorzugsweise werden 2 Mol Meruciracetat je Mol Ausgangsmaterial eingesetzt.
Zu verwendbaren mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln gehören die Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan und der Dimethylether von Ethyleiiglykol, die niederen Alkohole, wie Methanol und Ethanol, und die Nitrile, wie Acetonitril. Die in dem organischen Lösungsmittel gelöste Wassermenge ist nicht von entscheidender Bedeutung, und im allgemeinen ist eine Menge von 10 bis 60 Volumenprozent Wasser gut geeignet. Das bevorzugte wäßrige Lösungsmittel ist wäßriges Tetrahydrofuran, das 10 bis 60 % Wasser enthält.
Die Umsetzung kann bei Zimmertemperatur oder unter Erwärmen auf Dampfbadtemperatur durchgeführt werden.
Vor seiner Verwendung als Ausgangsmaterial bei der Herstellung von Nocardicin soll das Oxazolinazetidinon von Verunreinigungen möglichst weitgehend befreit werden. Deshalb wird nach der Umsetzung das Reaktionsgemisch zur Entfernung unlöslicher Bestandteile filtriert, und das Filtrat wird mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel extrahiert. Lösungsmittel wie Ethylacetat, Amylacetat, Chloroform und Methylenchlorid sind hierfür geeignete Extraktionsmittel.
809837/0766
~\~ 2609528
Der Extrakt wird gewaschen, getrocknet und eingedampft, wodurch das Oxazolinazetidinon als für die Weiterverwendung geeigneter Rückstand erhalten wird. Das Produkt kann aber auch in kristallisierter Form erhalten werden, wenn aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie Diethylether, umkristallisiert wird.
Das bei der vorstehend beschriebenen Umsetzung als Produkt gebildete Oxazolinazetidinon entspricht der Formel I und ist als 7-Oxo-3-alykl (phenyl oder benzyl) -alpha-^-benzyloxyj-p-methoxybenzyloxy- oder -diphenylmethyloxy) -phenyl/^-oxa^^-diazabicyclo/3.2.0_/hept-2-en-6-essigsäure-methyl-, -benzyl-, -4-methoxybenzyl- oder -diphenylmethylester zu bezeichnen.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird das Thiazolidinazetidinon, in dessen Formel II R einen Phenylrest, die Reste R1 beide Methylgruppen und R. und R„ beide Benzylgruppen bedeuten, mit Mercuriacetat in Tetrahydrofuran, das 50 Volumenprozent Wasser enthält, zu dem Oxazolinazetidinon umgesetzt, in dessen Formel I R eine Phenylgruppe und R1 und R„ beide Benzylgruppen bedeuten.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterialien verwendeten Thiazolidinazetidinone werden folgendermaßen hergestellt: Durch Erwärmen von überschüssigem Aceton oder Diethylketon mit L-Cystein zum Sieden unter Rückfluß wird eine 2,2-Dialkyl-3-acylthiazolidin-4-carbonsäure in der L-Konfiguration erhalten. Diese Verbindung wird mit einem Ester des an seiner 4-Hydroxygruppe geschützten D-Phenylglycins zu dem entsprechenden Amid umgesetzt, wie dies in dem folgenden Reaktionsschema dargestellt ist.
809837/0768
2ÖÜ352S
1 ί
η Ιχ \ ^ O \
• ■
Il / \ ·—·ν ν "
R-C-N 5 + HaN-CH-^f" V-°~Ra 7 R~^
COORi ,
:οοη
N-H
COORi IV ·
In den vorstehenden Formeln haben R, R., R„ und R1 die oben angegebenen Bedeutung en.
Die Herstellung des Amids der Formel IV erfolgt durch Umsetzung des mit 1-Hydroxybenztriazol· gebildeten aktiven Esters der Thiazolidin-4-carbonsäure mit dem veresterten und an der Hydroxylgruppe geschützten Phenylglycin in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid.
Das Thiazolidinamid IV wird, wie in dem folgenden Reaktionsschema dargestellt, in das cyclische Thiazolidxnazetidinon der Formel II übergeführt.
809837/0766
-Till
IV +
Reaktxonsschema
O RV ■A * 0
11 /
R-C-N f Il
•— © O-C0
M ».
I
C=O
< 5
I erz: β
Nil β-ORi
I
CH--<
I
COORi
HCI \
R\ P'
0 \ , Il ^ Ν R-C-W
C=O "ι
NH
CH-< ^ I χ·=ζ·'
COORi VI
VI Na(H) \
0\/
11 /\ R-C-f/ S
I Α—β
* N-C-- ·. >-0Ra II
Qf \ 9==·
NC00Ri
809837/076«
Wie aus dem vorstehenden Reaktionsschema ersichtlich, wird das Thiazolidinamid durch Umsetzung mit Benzoylperoxid zunächst in das 5alpha-Benzoat übergeführt. Die Umsetzung wird durch Erwärmen des Amids in einem inerten Lösungsmittel mit Benzoylperoxid bewirkt. Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören die Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol und Toluol, oder die chlorierten Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Methylenchlorid und Chloroform. Das Benzoylperoxid wird im Überschuß, vorzugsweise in einem Überschuß von 2 bis 4 Mol, verwendet.
Das 5alpha-Benzoat V, das von nichtumgesetztem Ausgangsmaterial durch Chromatographie an Kieselgel· abgetrennt und gereinigt werden kann, wird dann mit Chlorwasserstoff in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von -20 bis 0 0C zu dem entsprechenden 5alpha-Chlorthiazolidinamid der Formel VI umgesetzt. Die Reaktion wird zweckmäßigerweise in einem chlorierten Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Chloroform, durchgeführt, und der Reaktionsverlauf kann durch Dünnschichtchromatographie verfolgt werden.
Die 5alpha-Chlorverbindung VI erfährt bei der Behandlung mit einer starken Base, wie Natriumhydrid oder 1,5-DiaζabicycIo-/5.4 .0_/undec-5-en (DBU), unter wasserfreien Bedingungen Ringschluß unter Bildung des bicyclischen Thiazolidinazetidinons der Formel II.
Der Ringschluß zu der Verbindung der Formel II wird bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und 30 0C in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind die oben in Verbindung mit der vorangegangenen Umsetzung erwähnten, beispielsweise die halogenierten Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid und Trichlorethan. Das Produkt (II) des Ringschlusses wird zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren am besten chromatographisch an Kieselgel gereinigt. Hierbei werden zweckmäßigerweise Benzol und Mischungen aus Benzol und Ethylacetat mit abgestuften Verhältnissen (bis 7:3, Volumen/Volumen) als Elutionsmittel verwendet.
'809 837/
Bei der vorstehend beschriebenen Herstellung der als Ausgangsmaterialien benötigten Thiazolidinazetidinone kann bei der Ringschlußreaktion der Verbindung der Formel VI zu dem bicyclischen Thiazolidinazetidinon der Formel II eine Epimerisierung eintreten. Beispielsweise hat das mit D-Phenylglycin hergestellte 2,2-Dialkyl-3-acyl-5-chlorthiazolidin-4-carboxamid VI die D-Konfiguration. Der Ringschluß von VI zu II wird von einer Epimerisierung an dem Asymmetriezentrum begleitet und führt zur Bildung von II in Form einer Mischung von D- und L-Isomerem. Das gewünschte D-Isomere kann durch fraktionierte Kristallisation von dem L-Isomeren abgetrennt werden. Aus einer Lösung des Isomerengemischs in Ethylacetat scheiden sich beim Abkühlen und Stehenlassen zunächst Kristalle des weniger löslichen D-Isomeren aus, und das FiI-trat liefert beim Verdünnen mit Petrolether einen kristallinen Niederschlag des L-Isomeren.
Stattdessen kann das L-Isomere aber auch durch Lösen der Mischung in Pyridin in einer Konzentration von 50 bis 100 mg/ml bei einer Temperatur zwischen 20 und 30 0C und Verdünnen der Lösung mit Wasser in einer Menge, die 10 bis 5O Volumenprozent entspricht, in das gewünschte D-Isomere übergeführt werden. Vorzugsweise wird das Verfahren in Pyridin mit einem Wassergehalt von 15 Volumenprozent bei einer Konzentration des Thiazolidinazetidinons von 50 bis 75 mg/ml durchgeführt. Unter diesen Bedingungen ist das D-Thiazolidinazetidinon das am wenigsten lösliche der beiden Isomeren und fällt selektiv aus der Mischung aus.
809837/0769
Das Verhältnis von gebildetem D- zu L-Thiazolidinazetidinon liegt nach der Bestimmung durch Hochdruckflüssigchromatographie bei etwa 7O : 30. Während das D-Isomere aus der Lösung ausfällt, erfolgt Epimerisierung, und das L-Isomere geht in die D-Konfiguration über, damit das Verhältnis von 70 : 30 aufrechterhalten wird. So entsteht weiteres D-Isomeres, das weiter ausfällt.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung wird die Oxazolinazetidinonverbindung der Formel I durch Umsetzung eines 3-Acylamino-4alpha-acetoxyazetidin-2-on-esters der Formel
O
Il
O H 0-C-CH3
Ul
R-C-N-- f—y
• \ / II3L
H * *m_·
*C00Ri
in einem inerten Lösungsmittel mit Chlorwasserstoff hergestellt. In der vorstehenden Fi
oben angegebenen Bedeutungen.
stellt. In der vorstehenden Formel haben R, R1 und R» die
Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von -10 bis 25 0C durchgeführt. Verwendbare inerte Lösungsmittel sind die halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Chloroform, Methylenchlorid, Dichlorethan und Trichlorethan.
809837/0768
Bei der Umsetzung wird Chlorwasserstoff in eine Lösung des S-Acylamino-^-alpha-acetoxyazetidinonesters eingeleitet, bis er im Überschuß vorhanden ist. Im allgemeinen wird die Lösung zur Erzielung bester Ergebnisse mit dem Gas gesättigt. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei O bis 5 0C durchgeführt .
Das gebildete Oxazolinazetidinon wird durch herkömmliche Isolierungsarbeitsweise gewonnen. Beispielsweise wird das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft, und der das Rohprodukt enthaltende Rückstand wird in Ethylacetat gelöst. Die Lösung wird mit verdünnter Base, zum Beispiel einer verdünnten Natriumbicarbonatlösung, gewaschen, getrocknet und gegebenenfalls mit Kohle behandelt und zur Trockne eingedampft, wodurch das Oxazolinazetidinon erhalten wird.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird vorzugsweise das 3-Benzoylamino-4-alpha-acetoxyazetidinon der obigen Formel, worin R eine Phenylgruppe und R1 und R2 beide Benzylgruppen bedeuten, in Methylenchlorid gelöst, und die Lösung wird bei einer Temperatur von O 0C mit Chlorwasserstoff gesättigt, wodurch das Oxazolinazetidinon der Formel I, worin R eine Phenylgruppe und R1 und R2 beide Benzylgruppen bedeuten, erhalten wird.
Der als Ausgangsmaterial dienende 3-Acylamino-4-alphaacetoxyazetidinonester der Formel III wird nach der im folgenden beschriebenen Methode hergestellt. Ein Thiazolidinazetidinon der Formel II wird in Essigsäure mit Mercuriacetat zu einem 3-(N-Propenylacylamino)-4alpha-acetoxyazetidinonester der Formel
809837/0768
Afc
CH3 O
O C r CH2 .0CCH3
Il I
R-C-N-
■H
COOR1
»-ORp.
VII
umgesetzt. Das N-Propenylamid wird dann in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel mit einer verdünnten Mineralsäure, wie verdünnter Salzsäure, umgesetzt, wodurch Hydrolyse der Propenylgruppe erfolgt und der 3-Acylamino-4-alpha-acetoxyazetidinonester erhalten wird.
Die Oxazolinazetxdinone sind, wie bereits erwähnt, wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung des Antibiotikums Nocardicin. So kann das Oxazolinazetidinon mit einem Phosphoroder Antimonchlorid zu der Dichlorverbindung, einem 1-/alpha-(Benzyloxycarbonyl-, -Methoxycarbonyl-, -4-Methoxybenzyloxycarbonyl- oder -Diphenylmethoxycarbonyl)-4-benzyloxy-, -4-methoxybenzyloxy- oder -diphenylmethoxybenzylZ-Sß-(alphachlorimino)-4alpha-chlorazetidin-2-on der Formel VIII
Cl I
R-C=N-f
COOR1
VIII
umgesetzt werden.
37/07-6«
Die Chlorierung erfolgt unter wasserfreien Bedingungen mit Phosphorpentachlorid oder Phosphortrichlorid in einem inerten Lösungsmittel. Antimontri- oder -pentachlorid kann gleichfalls als Chlorierungsmittel verwendet werden, doch ist Phosphorpentachlorid bevorzugt. Die Chlorierung kann bei einer Temperatur zwischen -10 und 45 0C, vorzugsweise bei Zimmertemperatur von 20 bis 25 0C, durchgeführt werden.
Unter inerten Lösungsmitteln sind Lösungsmittel zu verstehen, die unter den Chlorierungsbedingungen des Verfahrens nicht reagieren, beispielsweise die chlorierten Kohlenwasserstoff lösungsmittel, wie Chloroform, Methylenchlorid, Dichlorethan und Trichlorethan.
Die Umsetzung wird in Gegenwart eines tertiären organischen Amins durchgeführt, das als Chlorwasserstoffakzeptor dient. Tertiäre Amine, wie Pyridin, methylierte Pyridine, Chinolin oder tertiäre Alkylamine, wie Triethylamin, können verwendet werden. Pyridin ist bevorzugt.
Das Phosphor- oder Antimonchlorid wird im Überschuß, beispielsweise einem solchen von einem Zehntel bis zu 2 Mol je Mol des Oxazolinazetidinons verwendet. Das tertiäre Amin, beispielsweise das bevorzugte Pyridin, wird in einer Menge verwendet/ die der des Phosphor- oder Antimonchlorids etwa äquimolar ist.
Die Umsetzung erfolgt in der Weise, daß das Chlorid zu einer Lösung des Oxazolinazetidinons in dem inerten Lösungsmittel gegeben wird. Das tertiäre Amin wird zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wird gerührt oder geschüttelt, bis die Umsetzung beendet ist. Das Dichlorprodukt wird durch Verdünnen des Reaktionsgemischs mit Wasser oder Salzlösung bei unter Zimmertemperatur liegenden Temperaturen,
809837/076«
vorzugsweise bei O bis 5 0C, und Abtrennen der das Produkt enthaltenden organischen Schicht gewonnen. Die organische Schicht wird gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft, wodurch das Dichlorprodukt als Rückstand anfällt.
Das Chlorierungsprodukt, 3ß-(alpha-Chlorimino)-4-alphachlorazetidin-2-on, wird der Reduktion mit einem Organozinnhydrid unter den mit Azobisisobutyronitril initiierten Bedingungen der Reduktion mit freien Radikalen unterworfen. Die Reduktion bewirkt den Ersatz beider Chloratome durch Wasserstoffatome unter Bildung des Des-chlor-azetidin-2-on-Reduktionsprodukts, einem 1-/alpha-(Methyl-, Benzyl-, 4-Methoxybenzyl- oder Dxphenylmethoxycarbonyl)-4-benzyloxy-, -4-methoxybenzyloxy- oder -diphenylmethoxybenzyl/-3ß-benzyliden(oder -alkyliden)-aminoazetidin-2-on der Formel IX
H
R-C=N-J-J ?
-J-J ?
-ORa IX
COORi
Die Reduktion wird in einem inerten Lösungsmittel unter praktisch wasserfreien Bedingungen durchgeführt. Aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und die Xylole, sind für die Umsetzung geeignet. Toluol ist ein bevorzugtes Lösungsmittel.
8 0 9 8 3 7 / 0 7 6 S
- η - 28Q9528
Bei dem Verfahren verwendbare Organoζinnhydride entsprechen der folgenden Formel
?3
R4-Sn-H7
worin R-,, R4 und R1-, die untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenylgruppen, die gegebenenfalls durch Methylgruppen .oder Chlor substituiert sein können, bedeuten.
Zu solchen Zinnhydriden gehören die Trialkylzinnhydride, wie Tri-(η-butyl)-zinnhydrid, Tri-(n-propyl)-zinnhydrid, Trimethylzinnhydrid und Triethylzinnhydrid; die Triarylzinnhydride, wie Triphenylzinnhydrid und Tri-(p-tolyl)-zinnhydrid; und die gemischten Alkyl- und Alkylarylzinnhydride, wie Di-(n-buty1)-phenylzinnhydrid, Dimethylethylzinnhydrid und Diphenylmethylzxnnhydrid. Ein bevorzugtes Zinnhydrid ist Tri-(n~butyl)-zinnhydrid.
Das Organozinnhydrid wird in einem Molverhältnis von 2:1, d. h. 2 Mol Organozinnhydrid je Mol 3ß-(alpha-Chlorimino)-4alpha-chlorazetidin-2-on, verwendet. Ein geringer Überschuß des Zinnhydrids kann ohne nachteilige Folgen auf das Reaktionsprodukt verwendet werden und wird verwendet, wenn Spuren von Wasser zugegen sind.
Das Azobisisobutyronitrxl, formal als 2,2'-Azobis(2-methylpropionitril) bezeichnet, was der folgenden Strukturformel
(CH3)2-C-N=N-C-(CH3) CN CN
S09837/0766
28Ü952B
entspricht, wird bei der Reduktion in einer dem Zinnhydrid äquimolaren Menge verwendet. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur zwischen 65 und 85 0C, vozugsweise bei 70 0C, durchgeführt.
Die Umsetzung erfolgt durch Zugabe des Organozinnhydrids und des Azobxsisobutyronitrils zu einer Lösung des 3ß-(alpha-Chlorbenzylidenamino)- oder 3ß-(alpha-Chloralkylidenamino)-4alpha-chlorazetidin-2-ons in dem trockenen aromatischen Kohlenwasserstoff, beispielsweise Toluol, bei oder etwa bei Zimmertemperatur. Frisch destillierte Lösungsmittel sind bevorzugt. Nach vollständiger Zugabe wird das Reaktionsgemisch, unter Rühren auf eine Temperatur zwischen 65 und 85 0C erwärmt. Während der Umsetzung wird Luftfeuchtigkeit vorzugsweise ausgeschlossen, was mit Hilfe der Aufrechterhaltung einer Stickstoffatmosphäre bewirkt werden kann. Der Reaktionsverlauf kann durch Dünnschichtchromatographie verfolgt werden. Nach dem Ende der Umsetzung wird das Gemisch mit einem organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Ethylacetat, verdünnt, worauf mit verdünnter Base und Wasser gewaschen, getrocknet und zum 3ß-Benzylidenaminoazetidin-2-on oder -Alkylidenaminoazetidin-2-on (Formel IX) eingedampft wird. Aus einem Lösungsmittel wie Toluol oder Benzol kann das Produkt beim Abkühlen in kristalliner Form erhalten werden.
Das 3ß-Iminoazetidin-2-on kann unter sauren Bedingungen in das 3ß-Aminoazetidin-2-on, Nocardicongerüst, der Formel X,
HaN-f—r H
. COORi
809837/0766
28Ü952Ö
übergeführt werden. Das bei der Entfernung der Benzyliden-
oder Alkylidengruppe mit Säure verwendete 3ß-Benzylidenaminoazetidin-2-on der 3ß-Alkylidenaminoacetidin-2-on (IX) kann
gereinigtes kristallines Material oder Rohmaterial sein. Das
3ß-Aminoacetidinon X wird als Salz mit der verwendeten Säure
erhalten.
Zu verwendbaren Säuren gehören die Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, sowie die organischen
Sulfonsäuren, wie die niederen Alkylsulfonsäuren, z.B. Methansulf onsäure, Ethansulfonsäure und Propansulfonsäure, die aromatischen Sulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure, die Toluolsulfonsäuren und alpha- oder ß-Naphthalinsulfonsäure. Bevorzugte : Säuren sind Chlorwasserstoffsäure und p-Toluolsulfonsäure. j
Bei der Durchführung der Umsetzung wird das 3ß-Iminoazetidin- j
2-on (IX) in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen j
Lösungsmittel, zum Beispiel einem Ester, wie Ethylacetat oder ;
Amylacetat, einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Methylen- ■
chlorid oder Trichlorethan, gelöst, und die Lösung wird mit ;
überschüssiger Salzsäure, zum Beispiel 1n Salzsäure, geschüt- I
telt. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und j
zur Trockne eingedampft, wodurch das 3ß-Aminoazetidin-2- :
on(X)-hydrochlorid erhalten wird. Das Produkt kann durch j
Verreiben mit Petrolether oder durch Umkristallisieren gerei- |
nigt werden. j
Die Benzyliden- oder Alkylidengruppe der Verbindung IX
kann aber auch auf folgende Weise unter Bildung des 3ß-Aminoazetidin-2-ons entfernt werden. Das Rohprodukt IX
der Zinnhydridreduktion wird in Diethylether gelöst, und
die Lösung wird in einer Mischung aus Eis und Wasser auf
809837/0766
280952B
O bis 5 0C gekühlt. Durch die kalte Lösung wird unter Rühren Chlorwasserstoff geleitet. Man läßt die Lösung sich unter fortgesetztem Rühren auf Zimmertemperatur erwärmen und dampft sie dann im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand aus 3ß-Aminoazetidinon-hydrochlorid wird durch Verreiben mit Diethylether oder Petrolether gereinigt.
Vorzugsweise wird rohes IX mit p-Toluolsulfonsäure in X übergeführt. Beispielsweise wird TX in Ethylacetat oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel gelöst und mit einem geringen Überschuß an p-Toluolsulfonsäuremonohydrat versetzt. Die Benzalgruppe wird rasch entfernt, was durch das Verschwinden des Imins im Dünnschichtchromatogramm (Kieselgel, Benzol : Ethylacetat 7 : 3) zu erkennen ist. Beim Stehenlassen oder unter Kühlen fällt das p-Toluolsulfonat des 3ß-Aminoazetidin-2-ons als kristalliner Niederschlag aus.
Die 3ß-Aminoazetidin-2-onsalze lassen sich leicht in die 3ß-Aminoverbindungen (X) als freie Amine folgendermaßen überführen. Das Salz wird in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Ethylaceat, gelöst, und die Lösung wird kräftig mit einer wäßrigen Lösung einer Base, wie Natrium- oder Kaliumbicarbonat oder Natrium- oder Kaliumcarbonat geschüttelt. Die organische Schicht wird abgetrennt, getrocknet und zu dem freien Amin X eingedampft. Das erhaltene 3ß-Aminoazetidin-2-on ist im allgemeinen für die Verwendung bei der Herstellung von Nocardicin genügend rein. Sollte eine weitere Reinigung von X notwendig sein, kann sie durch Chromatographieren an Kieselgel erzielt werden.
Der 3ß-Aminoazetidin-2-onester der Formel X weist ein Asymmetriezentrum an dem alpha-Kohlenstoffatom auf, das an das Stickstoffatom des Azetidinrings gebunden ist. Die Verbindung in der D-Konfiguration ist bevorzugt.
8 0 9 8 3 7/0766
-TS-
Deshalb ist auch das Oxazolinazetidinon der Formel I in der D-Konfiguration bevorzugt. Oxazolinazetidinone mit der D-Konfiguration werden durch Verwendung des D-Isomeren des als Ausgangsmaterial eingesetzten Thiazolidxnazetxdxnons erhalten.
Das veresterte Nocardicingerüst der Formel X mit geschlitzter Hydroxylgruppe wird mit einem an der Aminogruppe geschützten Ester von 4-(D-S-Amino-S-carboxypropoxy)-phenylglyoxylsäure-O-acyloxim acyliert, wodurch das amino-, carboxy- und hydroxygeschützte Nocardicin gebildet wird, wie dies in dem folgenden Reaktionsschema veranschaulicht ist.
Re-O-C-CH-CHs-CHs-O-«'
N-H . '
R?
-e.
0
I!
C-OH
O-C~Ra
0
Il
R6-O-C-CH-CHs-CHs-O-
N-H
R?
Il N I
0 H Il I :—N-
o'
J-Lh-/ \
-0R2
0-C(O)Ra
I »=:a COOR1
809837/0768
Rg bedeutet eine Carbonsäureschutzgruppe, die sich
unter sauren Bedingungen leicht entfernen läßt, beispielsweise Diphenylmethyl, Benzyl, 4-Methoxybenzyl, 2,4,6-Trimethylbenzyl oder Phthalimidomethyl,
R^ bedeutet eine Aminoschutzgruppe, beispielsweise die t-Butyloxycarbonylgruppe,
R1 und R„ haben die oben angegebenen Bedeutungen und
Ro steht für Acetyl, Chloracetyl oder Dichloracetyl.
Die oben wiedergegebene Acylierung zur Ausbildung des FR 1923-Vorläufers kann durch Verknüpfen des Glyoxylsäure-O-acyloxims mit der Gerüstverbindung der Formel X mit freier 3ß-Aminogruppe in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Carbodiimide oder durch Ausbildung eines gemischten Anhydrids der Säure und Umsetzung des Anhydrids mit der 3ß-Aminogerüstverbindung in Gegenwart von Triethylamin durchgeführt werden.
Die bevorzugte Acylierungsmethode ist die erstgenannte, wobei die Säure mit der Aminverbindung in Gegenwart eines Kondensationsmittels kondensiert wird. Beispielweise wird der 3ß-Aminogerüstverbindungsester der Formel X in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Tetrahydrofuran, mit dem an der Aminogruppe und der Carboxylgruppe geschützten Phenylglyoxylsäure-O-acetyloxim in Gegenwart einer äquimolaren Menge oder eines geringen Überschusses eines Carbodiimide, wie Dicyclohexylcarbodiimid umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird zur Erzielung bester Ergebnisse praktisch wasserfrei gehalten. Die Reaktion wird unter Rühren bei etwa Zimmertemperatur durchgeführt. Nach dem Ende der Umsetzung wird der unlösliche Dicyclohexylharnstoff abfiltriert, und das geschützte Nocardicin wird aus dem Filtrat gewonnen.
809837/0766
Durch Schutzgruppenentfernung des geschützten Nocardicins wird das Nocardicin erhalten. Beispielsweise wird das geschützte Nocardicin der obigen Formel, worin R1 und R2 Benzyl, Rfi Diphenylmethyl, R7 die t-Butyloxycarbonyl-(BOC) aminoschutzgruppe, R„ Acetyl bedeuten, zuerst bei etwa Zimmertemperatur mit Trifluoressigsäure umgesetzt, wodurch die Diphenylmethylestergruppe R,, die BOC-Gruppe R7 und die O-Acetylgruppe des Oxims entfernt werden. Danach werden die Benzylgruppen R1 und R2 durch Behandlung des teilweise entblockierten Moleküls mit Aluminiumchlorid in einem inerten, Anisol enthaltenden Lösungsmittel entfernt.
Die Acylierung kann aber auch mit einem gemischten Anhydrid der Phenylglyoxylsäure durchgeführt werden. Solche gemischten Anhydride können mit Chloramexsensäuremethyl- oder -isobutylester hergestellt werden. Die Acylierung des Aminoesters X wird bei 5 bis 25 0C unter Rühren in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Tetrahydrofuran, in Gegenwart eines tertiären Amins, vorzugsweise von Triethylamin durchgeführt. Bei der Umsetzung werden praktisch wasserfreie Bedingungen aufrechterhalten.
Das Acylierungsprodukt wird dann durch Umsetzung mit Hydroxylaminhydrochlorid in einem inerten wäßrigen Lösungsmittel in Gegenwart eines Halogenwasserstoffakzeptors in das Oxim übergeführt. Danach werden die Estergruppen R, und R1, die Aminoschutzgruppe R7 und die Hydroxylschutzgruppe R? entfernt, wodurch das Antibiotikum Norcardicin erhalten wird.
Die zur Acylierung des Norcardicingerüsts verwendete aminogeschützte und veresterte Phenylglyoxylsäure wird wie im folgenden beschrieben hergestellt. Ein an der Aminogruppe geschütztes Salz von D-Methionin der Formel
809837/0768
O H
M-O-C-C-CH2-CH2-S-CH. NH
R-,
beispielsweise das Salz, in dessen Formel M Dicyclohexylammonium bedeutet und R_ die oben angegebene Bedeutung hat, wird in den oben angegebenen TrimethylsiIy!ester übergeführt und am Schwefelatom mit einem Alkyl- oder Benzyliodid, zum Beispiel Methyliodid, alkyliert. Das Alkylsulfoniumiodid der Formel
(CH-J .,Si -0-C-C-CH9-CH9-S-CH^
NH CH3 R-,
wird in einem inerten Lösungsmittel mit Kalium-t-butoxid zu dem cyclischen an der Aminogruppe geschützten D-Homoserin-1acton der Formel
umgesetzt. Das Lacton wird mit einem Alkalihydroxid zu dem Alkalisalz des aminogeschützten D-Homoserins der Formel
H H
R7-N-C-CH2-CH2-OH , COOM1
809837/0786
worin M1 Natrium oder Kalium bedeutet, hydrolysiert, und diese Verbindung wird z.B. mit Diphenylmethylbromxd verestert. Das veresterte D-Homoserin wird dann mit einem 4-Hydroxyphenylglyoxylsäureester, beispielsweise dem p-Nitrobenzylester, mit Hilfe eines Trialkyl- oder Triarylphosphins, vorzugsweise
von Triphenylphosphin, und von Diethylazodicarboxylat zu dem aminogeschützten Diester der Formel
OH 0
Il I f—* Il ·—λ
R6-O-C-C-CH3-CH2-O-»( S-C-COO-CHa-·' >
NH
R?
verknüpft. Die p-Nitrobenzylgruppe wird durch Reduktion selektiv entfernt, wobei die andere Estergruppe R,, die eine säurelabile Estergruppe darstellt, praktisch nicht angegriffen wird. Beispielsweise kann die p-Nitrobenzylgruppe durch Reduktion mit Natriumsulfid entfernt, werden. Die Estergruppe R,, die eine
säureempfindliche Gruppe ist, z.B. die Diphenylmethylgruppe, bleibt unter den Reduktionsbedingungen voll erhalten. Die so gebildete Pheny!glyoxylsäure entspricht der Formel
OH 0
Re-O-C-C-CHs-CHa-O-·^ _ /«-C-COOH
NH
I
• R?
809837/0766
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. In diesen Beispielen werden folgende Abkürzungen verwendet: 0 = Phenyl, TLC = Dünnschichtchromatographie, TMS = Tetramethylsilan, BOC = t-Butyloxycarbonyl, T60 = Varian Associates Model T60 Nuclear Magnetic Spectrometer, und bezüglich der magnetischen KernresonanzSpektren s = Singulett, d = Dublett, m = Multiplett, q = Quartett und t = Triplett.
Beispiel 1
Herstellung von 7-Oxo-3-phenyl-alpha-_/4- (benzyloxy) -phenyl/-4-oxa-2, 6-diazabicyclo/_3.2.0_/hept-2-en-6-essigsäure-benzylester
Zu einer Lösung von 2,29 g 2-Benzoyl-3,3-dimethyl~7-oxo-alpha-/4-(benzyloxy)-phenyl/-4-thia-2,G-diazabicyclo/p .2.0/heptan-6-essigsäurebenzylester in 230 ml Tetrahydrofuran und 230 ml Wasser werden unter Rühren 4,58 g Mercuriacetat gegeben. Die Mischung wird 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und dann mit Hilfe von Talkum filtriert. Das Filtrat wird mit Ethylacetat extrahiert, und der Extrakt wird getrocknet, mit Kohle behandelt und eingedampft, wodurch das rohe Reaktionsprodukt als öl erhalten wird. Dieses öl wird in der kleinstmöglichen Menge Diethylether gelöst, und die Lösung wird mit einigen Kristallen des Produkts angeimpft. Das Produkt 7-Oxo-3-phenyl-alpha-/4-(benzyloxy) -phenyl./-4-oxa-2,6-diazabicyclo/3 .2.0/hept-2-en-6-essigsäurebenzylester kristallisiert aus der Lösung aus. Es wird abfiltriert und getrocknet. Die erste Produktausbeute macht 1,03 g aus, wobei weitere 0,24 g Produkt, das mit einem Rückstand verunreinigt ist, aus dem Filtrat erhalten werden. Das nmr-Spektrum des zuerst erhaltenen Produkts steht in Übereinstimmung mit der folgenden Strukturformel des gebildeten Oxazolin-azetidinons.
809837/0766
— %ε —
QS \ /^ >-O-CH^
Il O
nmr (CDCl-., TMS): 5,00 (s, CH9); 5,20 (s, CH0), 5>3O
(d, CH), 5,50 (s, CH), 6,30 (d, CH) und 6,70-7,75 (πι, aromatisches H) delta.
Beispiel 2
Herstellung von 7-Oxo-3-phenylralpha-/4-(benzyloxy)-phenyl/-4-oxa-2,6-diazabicyclo/3.2.O/hept-2-en-6-essigsäure-benzylester
Eine Suspension von 500 mg des Thiazolxdinazetidxnons 2-Benzoyl-3,3-dimethyl-7-oxo-alpha-/_4-(benzyloxy) --phenyl/-4-thia-2 , 6-diazabicyclo/3 .2.0_/heptan-6-essigsäurebenzylester in feuchtem Methanol wird auf dem Dampfbad erwärmt, bis eine Lösung erhalten wird. Zu dieser Lösung werden 600 mg Mercuriacetat gegeben, worauf weitere 10 Minuten auf dem Dampfbad erwärmt wird. Der gebildete Niederschlag wird durch eine Filterhilfe abfiltriert, und das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Ethylacetat gelöst, und die Lösung wird mit wäßrigem Natriumbisulfit gewaschen. Infolge der Bildung einer Emulsion wird die Mischung durch Filterhilfe filtriert. Die organische Schicht wird von der wäßrigen Schicht abgetrennt und mit wäßrigem Natriumbisufit und Salzlösung gewaschen, getrocknet, mit Kohle behandelt und filtriert. Durch Eindampfen
8 0 9 8 3 7/0766
28Ü9528
des Filtrats werden 447 mg des rohen Oxazolins erhalten. Dieses rohe Produkt wird durch präparative Dünnschichtchromatographie an Kieselgelplatten unter Verwendung von Benzol/ Ethylacetat (7:3, Vol/Vol) gereinigt, wodurch 263 mg reines Oxazolin, 7-Oxo-3-phenyl-alpha-/4- (benzyloxy) -phenyl./~4-oxa-2,6-diazabicyclo/3.2.O/hept-2-en-6-essigsäurebenzylester erhalten werden.
Beispiel 3
7-Oxo-3-phenyl-alpha-/4-(benzyloxy)-phenyl/-4~oxa-2,6-diazabicyclo/3. 2. C)/hept-2-en-6-essigsäurebenzylester
Eine Lösung von 222 mg 1-/alpha-(Benzyloxycarbonyl)-4-benzyloxybenzyl/-3ß-benzoylamino-4alpha-acetoxyazetidin-2-on in 150 ml Methylenchlorid wird auf eine Temperatur von etwa 0 0C abgekühlt, worauf Chlorwasserstoff bis zur Sättigung in die Lösung eingeleitet wird. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft, und der Rückstand wird in Ethylacetat gelöst. Die so erhaltene Lösung wird mit einer verdünnten wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat gewaschen, getrocknet und dann zur Trockne eingedampft. Dadurch erhält man 200 mg 7-0xo-3-phenyl-alpha-/4-benzyloxyphenyl/-4-oxa-2,6-diazabicyclo/_3.2.0/-hept-2-en-6-essigsäure-benzylester.
Beispiel 4
Verwendung von Oxazolin-azetidinon bei der Herstellung von
Nocardicin
A. 500 mg (0,95 mMol) des nach Beispiel 1 als erste Ausbeute erhaltenen Oxazolin-azetidinons werden in 100 ml trockenem Methylenchlorid gelöst, das unter Stickstoff gehalten wird, worauf unter Rühren 600 mg (2,90 mMol) Phosphorpentachlorid zugegeben werden. Nach Zugabe von 0,23 ml Pyridin
809837/076S
ΤΛ 280952B
wird das Reaktionsgemisch 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Die Umsetzung wird durch TLC an Kieselgel unter Verwendung von Benzol/Ethylacetat (7:3, Vol/Vol) verfolgt. Nach 1,5 Stunden hat sich praktisch das gesamte Ausgangsmaterial umgesetzt, und das Produkt erscheint auf dem TLC als rascher wanderndes Material mit einem Rf-Wert von etwa 0,9.
Das Reaktionsgemisch wird in einem Aceton-Trockeneis-Bad abgekühlt und in eiskalte Salzlösung gegossen. Die Methylenchloridschicht wird abgetrennt, mit kalter Salzlösung gewaschen, getrocknet, mit Kohle behandelt und dann eingedampft, wodurch 480 mg 1 -/alpha- (Benzyloxycarbony 1) -4-benzyloxybenzyl_/-3ß-(alpha-chlor-benzylidenamino)-4alpha-chlorazetidin-2-on als ein weißer Schaum erhalten werden. Das nmr-Spektrum dieses Produkts stimmt mit seiner Strukturformel überein.
' O-0-CHaJ2f Il
0
nmr (CDCl3, TMS): 5,02 (s, CH2), 5,24 (s, CH3), 5,36
(s, CH), 5,42 (d, CH), 5,58 (d, CH), und 6,82-8,08 (m, aromatisches H) delta.
B. 480 mg (0,845 mMol) des Dichlorprodukts werden in 10 ml frisch destilliertem trockenem Toluol gelöst, worauf 0,423 ml (1,69 mMol) Tri-(η-butyl)-zinnhydrid und 280 mg (1,69 mMol) Azobxsisobutyronxtril zugegeben werden. Das Reaktionsgemisch wird bei etwa 70 0C eine Stunde lang gerührt. Nach dem
809837/0766
Abkühlen wird die Mischung mit Ethylacetat verdünnt. Dann wird sie nacheinander mit einer wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat, einer Salzlösung und Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Behandlung mit Kohle wird die Mischung zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird mit Petrolether verrieben und filtriert. 485 mg des rohen Rückstands werden in Toluol gelöst und im Kühlschrank stehengelassen. Eine kristalline Verunreinigung wird abfiltriert, und das Filtrat wird zur Trockne eingedampft, wodurch 350 mg des Deschlorazetidxnons der Formel
'C-O-CH2-0 Il
0
erhalten werden.
nmr (CDCl3, TMS):
3,31 (q, CH), 3,98 (t, CH), 4,98 (s, CH2), 5,17 (s, CH2), 4,80 (q, CH), 5,67 (s, CH), 6,80-7,80 (m, aromatisches H), und 8,33 (s, CH) delta.
C. 350 mg des Deschlorazetidxnons werden in 100 ml Ethylacetat gelöst, und die Lösung wird mit 3O ml 1 η Salzsäure kräftig geschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet, mit Kohle behandelt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Petrolether verrieben und filtriert,
809837/0766
2809S2Ö
wodurch das 1-/alpha-(Benzyloxycarbonyl)-4-benzyloxybenzyl/-3ß-aminoazetidin-2-on-hydrochlorid erhalten wird.
Dieses Hydrochlorid wird in Ethylacetat gelöst, und die Lösung wird mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung kräftig geschüttelt. Die organische Schicht wird abgetrennt, getrocknet, mit Kohle behandelt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Benzol gelöst und zweimal an Kieselgel, unter Verwendung von Benzol/Ethylacetat in abgestuften Verhältnissen chromatographiert. Dadurch werden 100 mg des 3ß-Aminoazetidinons erhalten.
nmr (CDCl3, TMS): 1,67 (s, NH3), 2,80 (m, CH), 3,86 (m,
CH), 4,21 (m, CH), 5,06 (s, CH3), 5,18 (s, CH2), 5,59 (s, CH) und 6,80-7,40 (m, aromatisches H) delta.
D. Zu einer Lösung von 100 mg (0,24 mMol) 1-/alpha-(Benzyloxycarbonyl)-4--benzyloxybenzy]./-3ß-aminoazetidin-2-on in 10 ml trockenem Methylenchlorid werden 142 mg (0,24 mMol) 4-/3-(t-Butyloxycarbamido) -3- (diphenylmethoxycarbonyl) -propoxy_/-phenylglyoxylsäure-0-acetyloxim und 49,5 mg (0,24 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid gegeben, und die Lösung wird 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird abfiltriert, und das Filtrat wird im Vakuum eingedampft. Durch präparative Dünnschichtchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Benzol/Ethylacetat 1:1 Vol/Vol werden 60 mg Produkt der Formel
■ Il 0 0 N-O-C-CHa
B0C COOCHs^"
isoliert.
809837/0766
- 3O -
60 mg des Acylierungsprodukts werden in 2 ml Trifluoressigsäure gelöst, und die Lösung wird in 2 Minuten bei Zimmertemperatur geschüttelt und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit Diethylether verrieben, wonach 36 mg des teilweise entblockierten Produkts 3ß-/4-(3-Amino-3-carboxypropoxy)-2-hydroximino-2-phenylacetamid£/-1-/alpha-(benzyloxycarbonyl)-4-benzyloxybenzy21/-azetidin-2-on erhalten werden.
36 mg dieses Produkts werden unter Rühren in 2 ml trockenem Methylenchlorid gelöst, und die Lösung wird auf etwa 0 0C abgekühlt. Zu der kalten Lösung wird tropfenweise eine Mischung aus 51 mg Aluminiumchlorid (0,045 mMol),48 mg Anisol (0,415 mMol) und 2 ml Nitromethan gegeben. Nach 15 Minuten wird das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen, und das Methylenchlorid und das Nitromethan werden bei Zimmertemperatur im Vakuum verdampft. Nach Zugabe von 14 ml Wasser zu dem Konzentrat wird der pH-Wert mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung auf 6,9 eingestellt. Die wäßrige Lösung wird durch Säulenchromatographie an Aktivkohle (Pittsburgh 12-40 mesh, 168 - 420 Mikron) entsalzen. Die Säule wird zuerst mit 100 ml Wasser unter Auffangen der Fraktionen 1 bis 14 und dann mit 200 ml Wasser/Aceton/Ammoniumhydroxid 100:100:1, Vol/Vol, unter Gewinnung der Fraktionen 15 bis eluiert. Die Fraktionen werden gefriergetrocknet.
Fraktionen Gewicht
1 - 14 135 mg
16-20 8 mg
21 - 50 9,5 mg
Produkt
Salze
Nocardicin unreines Nocardicin
Bioautogramme des erhaltenen Nocardicins zeigen, daß es mit authentischem Nocardicin identisch ist. Die auf den Bioautogrammen zum Nachweis verwendeten Mikroorganismen sind Serratia marcescens und Bacillus steriothermophilus.
809837/076S

Claims (13)

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel
COOR1
worin bedeuten
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Benzylgruppe,
R1 eine Methyl-, Benzyl-, 4-Methoxybenzyl- oder Diphenylmethylgruppe und
R2 eine Benzyl-, 4-Methoxybenzyl- oder Diphenylmethylgruppe»
2 ο Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in ihrer Formel R eine Phenyl= gruppe und R1 und R~ beide Bensy!gruppen bedeuten»
3, Verbindungen nach Anspruch 1 oder 1, dadurch
gekennzeichnet , daß sie in D-Konfiguration vorliegen.
. . QPlGIMAL INSPECTED
809^37/0766
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß ein Thiazolidinazetidinon der Formel
R-D
worin R, R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und beide Reste R1 für Methyl oder Ethyl stehen, mit Mercuriacetat in einem wäßrig organischen Lösungsmittel umgesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 25 und 100 0C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß 1 bis 4 Mol, vorzugsweise 2 Mol, Mercuriacetat je Mol Thiazolidinazetidinon verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete wäßrige organische Lösungsmittel 10 bis 60 Volumenprozent Wasser enthält.
809837/0766
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel wäßriges Tetrahydrofuran verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das als Ausgangsmaterial verwendete Thiazolidinazetidinon in D-Konfiguration vorliegt.
10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß 2-Benzoyl-3,3-dimethyl-7-oxoalpha-/4-(benzyloxy)-phenyl/-4-thia-2,ö-diazablcyclo/S.2.0/-heptan-6-essigsäure-benzylester als Ausgangsmaterial verwendet wird.
11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein 3-Acylamino-4alpha-acetoxyazetidinonester der Formel
O
II,
O Η" .0-C-CH3
Ht
R-C-N-
·.-—<M-u— - .*-öR2 III
er ι \~·
COORi
worin R, R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, in einem inerten Lösungsmittel mit Chlorwasserstoff umgesetzt wird.
809837/07S8
~*~ 28Ü9528
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen -10 und 25 0C, insbesondere bei O bis 5 0C, durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß 1-/alpha-(Benzyloxycarbonyl)-4-benzyloxybenzyl/-3ß-benzoylamino-4alpha-acetoxyazetidin-2-on als Ausgangsmaterial verwendet wird.
809837/0766
DE19782809528 1977-03-07 1978-03-06 Substituierte 4-oxa-2,6-diazabicycloheptenverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2809528A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/775,240 US4127568A (en) 1977-03-07 1977-03-07 Process for 3β-aminoazetidin-2-ones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809528A1 true DE2809528A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=25103776

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809529 Withdrawn DE2809529A1 (de) 1977-03-07 1978-03-06 Azetidin-2-on-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE19782809528 Withdrawn DE2809528A1 (de) 1977-03-07 1978-03-06 Substituierte 4-oxa-2,6-diazabicycloheptenverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809529 Withdrawn DE2809529A1 (de) 1977-03-07 1978-03-06 Azetidin-2-on-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4127568A (de)
JP (2) JPS53112893A (de)
BE (2) BE864583A (de)
CA (3) CA1105471A (de)
DE (2) DE2809529A1 (de)
ES (3) ES467640A1 (de)
FR (2) FR2383186A1 (de)
GB (2) GB1595506A (de)
IE (2) IE46569B1 (de)
IL (2) IL54182A (de)
NL (2) NL7802434A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525304A (en) * 1982-11-16 1985-06-25 Eli Lilly And Company Process for preparing oxazolinoazetidinones

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1523885A (en) * 1975-04-22 1978-09-06 Connlab Holdings Ltd 4-haloauetidinone -1-(2'3'-dihaloisopropyl)-acetic acids acids and process for preparing same
US4158004A (en) * 1976-11-05 1979-06-12 Eli Lilly And Company Process for antibiotic FR 1923 and related compounds
US4075219A (en) * 1977-03-31 1978-02-21 Eli Lilly And Company Epimerization process

Also Published As

Publication number Publication date
IE780440L (en) 1978-09-07
JPS53112893A (en) 1978-10-02
IE46472B1 (en) 1983-06-29
GB1595506A (en) 1981-08-12
CA1105471A (en) 1981-07-21
US4127568A (en) 1978-11-28
FR2383174B1 (de) 1981-05-29
ES467638A1 (es) 1979-09-01
NL7802434A (nl) 1978-09-11
DE2809529A1 (de) 1978-09-14
FR2383186B1 (de) 1981-11-13
BE864582A (fr) 1978-09-06
IL54182A0 (en) 1978-06-15
ES467640A1 (es) 1978-10-16
CA1114827A (en) 1981-12-22
IL54183A0 (en) 1978-06-15
FR2383186A1 (fr) 1978-10-06
NL7802435A (nl) 1978-09-11
FR2383174A1 (fr) 1978-10-06
CA1105470A (en) 1981-07-21
JPS53124255A (en) 1978-10-30
IL54183A (en) 1981-07-31
BE864583A (fr) 1978-09-06
IE46569B1 (en) 1983-07-27
ES467639A1 (es) 1979-09-01
GB1595507A (en) 1981-08-12
IE780441L (en) 1978-09-07
IL54182A (en) 1981-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405283B (de) Neues kristallines 7-(z)-(2-(2-aminothiazol-4-yl) -2-hydroxyiminoacetamido)-3-vinyl-3-cephem-4- carbonsäure dicyclohexylammoniumsalz und verfahren zu dessen herstellung
DE2458164A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
DE2434549A1 (de) Verfahren zur herstellung des suesstoffes 6-methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin4-on-2,2-dioxid
DD244557A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-amino-3-propenyl-cephalosporansaeure und deren ester
DD267039A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-4-thiazolylglyoxylsaeure-derivaten
US4708825A (en) Process for the production of penicillins
DE1620733A1 (de) Azetidinothiazolidinmethancarbonsaeureestern
DE2809528A1 (de) Substituierte 4-oxa-2,6-diazabicycloheptenverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2333256A1 (de) Halogenpenam- und halogencephamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH634312A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dihydro-2-methyl-4-oxo-2h-1,2-benzothiazin-3-carbonsaeure-1,1-dioxid.
DE2406072A1 (de) Antibakterielles mittel und verfahren zu dessen herstellung
DE3743111A1 (de) Dierythromycin- und dicholinsalze von (3s(z))-2-(((1-(2-amino-4-thiazolyl)-2-((2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfooxy)-3-azetidinyl)-amino)-2-oxoaethyliden)-amino)-oxy)-essigsaeure
EP0279781A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acetoxy-3-hydroxyethyl-azetidinon
CH619468A5 (de)
CH645110A5 (de) Racemische oder optisch aktive oxyaminoeburnane sowie verfahren zu ihrer herstellung.
CH615184A5 (de)
DD241600A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4-dialkyl-2-azetidinon-verbindungen
DE2805222A1 (de) Azetidinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2747364A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1- eckige klammer auf alpha(carboxy-4 -geschuetztes-hydroxybenzyl eckige klammer zu -3-acylaminoazetidin-2-on-estern
DE2747573A1 (de) 4-(3-amino-3-carboxypropoxy)phenylglyoxylsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2813287A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-benzoyl- 3,3-dimethyl-7-oxo-alpha-(4-benzyloxyphenyl) -4-thia-2,6-diazabicyclo-eckige klammer auf 3.2.0 eckige klammer zu heptan-6-essigsaeurebenzylester
DE3317317A1 (de) Mercaptotetrazolylalkanohydroxamsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
AT341092B (de) Verfahren zur herstellung von derivaten von 7-aminocephalosporansaure und 7-aminodesacetoxycephalosporansaure
AT378367B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen
US4226767A (en) Intermediates for 3-aminoazetidin-2-ones

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8139 Disposal/non-payment of the annual fee