DE2808915A1 - Walzenschraemmaschine fuer den untertagebergbau - Google Patents

Walzenschraemmaschine fuer den untertagebergbau

Info

Publication number
DE2808915A1
DE2808915A1 DE19782808915 DE2808915A DE2808915A1 DE 2808915 A1 DE2808915 A1 DE 2808915A1 DE 19782808915 DE19782808915 DE 19782808915 DE 2808915 A DE2808915 A DE 2808915A DE 2808915 A1 DE2808915 A1 DE 2808915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
cutting
cutting roller
axis
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782808915
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808915C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr Ing Borowski
Heinrich Ing Grad Honke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE2808915A priority Critical patent/DE2808915C2/de
Priority to US06/015,501 priority patent/US4212497A/en
Priority to GB7906710A priority patent/GB2015625B/en
Publication of DE2808915A1 publication Critical patent/DE2808915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808915C2 publication Critical patent/DE2808915C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/02Machines which completely free the mineral from the seam solely by slitting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/06Machines slitting solely by one or more cutting rods or cutting drums which rotate, move through the seam, and may or may not reciprocate
    • E21C25/10Rods; Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/60Slitting by jets of water or other liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
    • E21C35/23Distribution of spraying-fluids in rotating cutter-heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

- 3 8297 Bochum j, dem 24 „ Februar 1978
Walzenschrämmaschine für den Untertagebergbau
Die Erfindung betrifft eine Walzenschrämmaschine für den Untertagebergbau, deren Schrämwalze mit über ihren Umfang verteiltem, insbesondere zur Abgabe von Hochdruckflüssigkeit dienendem Düsen besetzt ist, die, wenn sie dem Abbaustoß gegenüberliegen,, über ein Ventil mit der durch die Schrämwalzeraacfase verlaufenden Flüssigkeitsleitung verbunden sindo Das Ventil wird von eimer mit dieser Flüssigkeitsleitung in Verbindung stehenden Ausnehmung eines sich an der Drehbewegung der Schrämwalze nicht be-. teiligenden, innerhalb der Scfaräiawalzemintafoe befindlichen Teiles gebildet, die sich in Umlaufrichtung der Schrämwalze über einem dem Beaufschlagungebereich der Düsen entsprechendem Winkel erstreckt. Ein dieses Teil flüssigk©itsdicht umschließendes, mit der Schrämwalze umlaufendes Walzesateil deckt die Ausnehmung abs in dessen die Ausnehmung abdeckenden Bohrwingsabschnifct die zu den einzelnen Düsen bzw. die zu eimzelraempsuf eimer achsparallelen Linie der Schrämwalze angeordneten führenden Radialleitungen einmündenο
Durch die britische Patentschrift 1 110 7&3 mind B<shräwmatsQU bekannt, die auf ihrem Umfaragp iia Wraraittelbarer SJQcfefeas'ocEiaf'fc der Schrämmeißel, Düsen auf'w®±mens die über Jq ©linie radialo Leitung mit der durch die Antriebswelle der SclhrM laufenden, aus einem Rohr bestehenden Flüssigkeitsleitung bund en sind. Das innerhalb der Zentralbohrumg der unverdrehbar angeordnete Rohr5 das von Wllzlagersa gehalten wird, erstreckt sich über die ganz® Länge der Antriebswelle und tritt innerhalb der Schrämtialze aus d@E» hier befindlicheia Stirnseite des Antriebswellenendes aus« Mit seinem vormtehenden Ende ragt dieses Rohr in ein© Kammer hinein^ di© von einer iait der Antriebswelle verbundenen Büchse und einem dies® Büchse abschließenden Deckel gebildet wirdo WMhresad Büchse und Deckel aia der Schrämwalzendrehung teilnehmen^ ist die innerhalb der Büchse auf dem hier befindlichen Rohrende angeordnete^ die Kammer aus-
9836/02Θ3
füllende Scheibe unverdrehbar auf dem Rohr angeordnet. Sie besitzt eine sich über einen bestimmten Bereich erstreckende Umfangsausnehmung, die stets mit der Flüssigkeitszuleitung, also der Bohrung des Rohres, verbunden ist und mit den innerhalb des Deckels befindlichen radialen Nuten nur dann Kontakt bekommt, wenn diese Nuten bei der Schrämwalzendrehung an der Umfangsausnehmung vorbeilaufen. Daher besteht nur während des Vorbeilaufs der Nuten an der Umfangsausnehmung eine Verbindung zwischen der der jeweiligen Nut zugeordneten, zu einer der Düsen führenden Radialleitung und dem Inneren des Rohres. Folglich wird auch nur in diesem kurzen Zeitabschnitt, in welchem die Nuten mit der Umfangsausnehmung der Scheibe in Verbindung stehen, die jeweilige Düse mit Wasser versorgt, und zwar infolge der Lage der Ausnehmung nur dann, wenn diese Düse dem vor der Schrämwalze anstehenden Teil des Abbaustoßes zugewandt ist.
Die Erfindung hat eine Verbesserung der den Flüssigkeitszulauf steuernden Vorrichtungsteile bei Walzenschrämmaschinen zum Ziel.
Sie geht dazu von der eingangs erläuterten Walzenschrämmaschine aus und schlägt vor, die Ausnehmung etwa in der Längsmitte auf dem Umfang einer die Schrämwalze tragenden, an der Walzendrehung nicht teilnehmenden Achse oder eines innerhalb der Schrämwalzenantriebswelle zentrisch gelagerten, unverdrehbar en Rohres anzuordnen und diese Ausnehmung mittels der die Achse der Schrämwalze dicht umschließenden Schrämwalzennabe oder der das Rohr dicht umschließenden Schrämwalzenantriebswelle abzudecken. Die Schrämwalzennabe bzw. die Schrämwalzenantriebswelle steuert jetzt mittels der in ihre zentrale Bohrung eintretenden Radialleitungen die Beaufschlagungsdauer der Düsen. Folglich wird die Beaufschlagung der vor dem Abbaustoß liegenden Schrämwalzendüsen auf diese Weise wesentlich vereinfacht, da sich der zur Steuerung der Beaufschlagung bisher erforderliche bauliche Aufwand erheblich reduziert und dadurch auch die Betriebssicherheit der Steuerung verbessert wird. Darüber hinaus ist eine so ausgebildete Schrämwalze, die sich besondere für eine Beaufschlagung ihrer Düsen mit Hochdruckflüssigkeit eignet, in
909836/0263
Achsrichtung vom Flüssigkeitsdruck unbelastet, weil die durch die Druckflüssigkeit hervorgerufenen Kräfte im wesentlichen nur radial gerichtet sind und daher nicht als äußere Kräfte wirksam werden.
Um vor allem bei einer Beaufschlagung mittels Hochdruckflüssigkeit einen besonders dichten Abschluß der Steuerung innerhalb der Schrämwalze zu erreichen, empfiehlt es sich, die zu den Düsenbzw. Düsengruppen führenden Radialleitungen der Schrämwalze in einer zur Rotationsachse der Schrämwalze rechtwinkligen gemeinsamen Ebene in die Bohrung der Schrämwalzenantriebswelle einmünden zu lassen. Bei einer solchen Anordnung sind links und rechts von dieser Ebene relativ große Dichtflächen vorhanden, die auch bei hohen Drücken einen hinreichenden Abschluß des Flüssigkeitssystems gewährleisten.
Es ist aber auch möglich, bei einer nach dem Hauptanspruch ausgebildeten Walzenschrämmaschine, die in die Bohrung der Schrämwalzennabe bzw. in die Bohrung der Schrämwalzenantriebswelle einmündenden Radialleitungen der Schrämwalze in je einer eigenen zur Rotationsachse der Schrämwalze rechtwinkligen Ebene anzuordnen und den Ausnehmungen der Achse bzw. des Rohres eine in Achsrichtung entsprechend der geforderten Beaufschlagungsdauer der einzelnen Düsen bzw. Düsengruppen entsprechende, sich gegebenenfalls über die Ausnehmungslänge ändernde Form oder Breite zu geben. Bei einer so geformten Ausnehmung, die beispielsweise trapezförmig sein, also eine sich über ihre Länge ändernde Breite haben kann, aber auch bei einer Ausnehmung konstanter Breite, die gegenüber der Walzenachse schräg liegt oder auch schraubenlinienförmig verlaufen kann, bestimmt das in der jeweiligen Umlaufebene der zu den Düsen führenden Radialleitungen vorhandene Breitenmaß der Ausnehmung die Dauer und auch den Zeitpunkt ,während der bzw. wann die einzelnen Düsen beaufschlagt werden. Es ist somit möglich, durch entsprechende Formgebung der Ausnehmung, die auf den Abbaustoß gerichteten Düsen mit unterschiedlicher Dauer und mit gewissen Zeitunterschieden zu beaufschlagen.
909836/0263
Weiterhin kann nach einem weiteren Erfindungsmerkmal die Achse oder das Rohr auf zwei sich diametral gegenüberliegenden Umfangsabschnitten mit je einer Ausnehmung ausgestattet sein, denen je eine in der Achse gelegene eigene Zuflußbohrung oder je eine eigene Flüssigkeitszuleitung des Rohres zugeordnet ist. Somit kann auch beim Fahrtrichtungswechsel der Walzenschrämmaschine die nunmehr in Fahrtrichtung weisende Umfangshälfte der Schrämwalze über die entsprechende Zuflußbohrung mit Druckflüssigkeit beaufschlagt und die Beaufschlagung ihrer Düsen der jeweiligen Lage des Abbauetoßee angepaßt werden.
Es ist aber auch möglich, die Achse oder das Rohr verdrehbar zu lagern, um den Beaufschlagungebereich der Schrämwalzendüsen mit der jeweiligen Lage des vor der Schrämwalze anstehenden Abbaustoßes in Übereinstimmung zu bringen. Dazu kann ein die Achse oder das Rohr verdrehender Stellantrieb auf der Walzenschrämmaschine bzw. deren Tragarm vorgesehen sein.
Bei Walzenschrämmaschine^ deren Schrämwalzen an je einem schwenkbaren Tragarm höhenverstellbar gelagert sind, empfiehlt es sich, eine mit der Achse oder dem Rohr verbundene, auf der dem Maschinenkörper zugewandten Tragarmseite befindliche Scheibe vorzusehen, an der an sich gegenüberliegenden Umfangepunkten zwei zueinander parallel verlaufende Stangen oder Ketten angreifen und mit ihren anderen Enden an Zapfen des Maschinenkörper« schwenkbar befestigt sind und Maschinenkörper und Scheibe natch Art eines Parallelkurbeltriebes miteinander verbinden.
Bedient man sich dieser Lösung, so paßt sich der Beaufschlagungsbereich der Düsen beim Schwenken des Tragarme· selbsttätig der jeweiligen Lage des vor der Schrämwalze anstehenden Teiles des Abbaustoßes an.
Anhand der Abbildungen sind mehrere Ausführungsb spiele der Erfindung im folgenden Beschreibungsteil näher erläutert.
- 7
909836/0263
Es zeigen: Fig· 1 eine Walzenschrämmaschine in
Seitenansicht;
Fig. 2 eine an einem Tragarm angeordnete Schrämwalze, die auf dem innerhalb ihres Walzenkörpers befindlichen Untersetzungsgetriebe gelagert ist, in einem Schnitt;
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer auf eine Achse des Maschinenkörpers bzw. Tragarmes drehbar gelagerten Schrämwalze;
Fig. 4 die Schrämwalze in einem Schnitt nach der Linie A-B der Figur 3 mit in der Schnittebene liegenden Radialleitungen;
Fig. 5 und 6 die Ausnehmung als Einzelheit;
Fig. 7 die von einem Tragarm gehaltene Schrämwalze in Seitenansicht;
Fig. 8 eine der Figur 7 entsprechende
Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiel sj
Fig» 9 eine schematische Seitenansicht eisaer Walzenschrämmaschine mit den beiden Betriebsstellungen des Schrämwalzentragarmes.
Die Walzenschrämmaschine ist mit 1 bezeichnet. Sie befindet sich mit ihrem Maschinenkörper über einem nicht dargestellten Strebfördermittel und stützt sich abbaustoßseitig mittels Rollenkufen auf der hier befindlichen Stoßrampe 3 und versatzseitig mittels nicht dargestellter Gleitkufen ab, die auf der aus einzelnen Abschnitten bestehenden und an der Seitenbracke 4 gelagerten Zahnstange 5 aufliegen. Mittels zweier Antriebsräder 6, die in die Zahnstangenverzahnung eingreifen, bewegt sich die Walzenschrämmaschine 1 am Abbaustoß 7 entlang und löst mit ihren beiden Schrämwalzen 8, die an Tragarmen 9 höhenverstellbar gelagert sind, das Flöz. Um die Schrämwalzenachsen schwenkbare Räumschilde
0 9^3 6/02
-βίο decken den dem Abbaustoß 7 abgewandten Teil des Umfanges der beiden Schrämwalzen 8 ab. Der vor der Schrämwalze anstehende Teil des Abbaustoßes 7 wird mittels nicht dargestellter, auf dem Schrämwalzenumfang befestigter Schrämmeißel gelöst und das dabei anfallende Haufwerk mit Hilfe gleichfalls nicht abgebildeter schraubenlinienförmiger Mitnehmerleisten seitlich in das Strebfördermittel ausgetragen.
Wie aus der Figur 2 hervorgeht, sind auf dem Umfang der Schrämwalzen 8 neben den nicht dargestellten echraubenlinienförmigen Mitnehmerleisten und den auf ihnen befestigten Meißelhaltern und Schrämmeißeln auch Düsen 11 vorgesehen, über die Flüssigkeit zur Staubbekämpfung oder aber auch Hochdruckfküssigkeit zur Unterstützung der Schrämmeißel bei ihrer Lösearbeit abgesprüht werden kann. Diese Flüssigkeitsabgabe soll sich stets auf den Bereich des Schrämwalzenumfanges beschränken, der dem in Maschinenfahrtrichtung vor der jeweiligen Schrämwalze 8 anstehenden Teil des Abbaustoßes zugewandt ist. Beide Schrämwalzen müssen daher mit einer Steuerung ausgestattet sein, die stets nur die augenblicklich vor dem Abbaustoß liegenden Düsen 11 mit Flüssigkeit versorgt.
Wie die Figur 2 zeigt, besitzt der Schrämwalzentragarm 9 eine Flüssigkeitszuleitung 12 und eine durch die Antriebswelle 13 des Tragarmes 9 verlaufende Bohrung 14» in der ein unverdrehbar vom Deckel 15 des Tragarmee 9 gehaltenes Rohr l6 verlegt ist. Die Drehbewegung dieser Antriebswelle 13 geht über die Verzahnung 17 in die Planetenräder 18 des innerhalb dee Schrämwalzenkörpers angeordneten Untersetzungsgetriebes 19 über, die sich an der Innenverzahnung 20 der mit dem Tragarm fest verbundenen Büchse 21 abwälzen und bei dieser Rotationsbewegung um die Antriebswelle 13 den Planetenradträger 22 mitnehmen. Über eine Scheibe 23, die fest mit dem Steg 24 der Schrämwalze 8 verschraubt ist, und die die Scheibe 23 mit dem Planetenradträger 22 verbindende Verzahnung 25 geht die Drehbewegung in die Schrämwalze 8 über.
909836/02Θ3
Auf seinem bis in die Bohrung 26 des Planetenradträgers 22 hineinragenden Ende ist das Rohr 16 mit einer Steuerbüchse 27 fest verbunden, die, wie das Rohr 16, gleichfalls nicht an der Schrämwalzendrehung teilnimmt. Die Antriebswelle 13 ist mit dem Stirn= rad 28 gekuppelt, das sich innerhalb des Schrämwalzeatragarmes 9 befindet und Glied der im Tragarminnern angeordnetem Räderkette ist, über die der Antriebsmotor 29 der Walzenschrämmaschine 1 der Schrämwalze 8 die Antriebsenergie zuleitet. Da die fest auf dem Rohr 16 angeordnete Steuerbuchs© 27 beim Walzenumlauf ihre Lage stets beibehält, liegt auch ihre Urafangsausnehmung 31 fest nur die Radialleitungen 30 der Schrämwalze 8, die in den der die Steuerbüchse 27 eng umschließenden Bohrung 26 des Flame= tenradträgers 22 einmünden^ bekommen beim Schrämwalzenuralauf mit der Ausnehmung 3'1 der Steuerbuchs© 27 kurzzeitig Kontakt» Mur während dieses verhältnismäßig kurzen Zeitabschnittes,, der durch die Erstreckung der Ausnehmung 31 i» Umlaufrichtung der Schrämwalze 8 begrenzt wirds geht Druckflüssigkeit aus dem Rohr 16 über die sur Ausnehmung 31 führenden Rsdialbohrungera 30,32 und weiter über die Axialbohrungen 33 des PXanetenr&dträgers 22 und die ent= sprechenden Bohrungssibsclhsiiitt© 34 der Scheibe 35 sowie der Ra= dial leitungen 36 in die ae Innern des Walzenmantel© 8 befestig= ten Rohre 37 über und gelangt so zu den Düsen 11 der SehsrSmw&lze 8, die gerade vor dem Abbausfcoi 7 liegen» Da die Ausnehmung 31 sich in SchrSSmwalzenumlaufridhtuiag über einen Winkel erstreckt^ der den dem Abbaustoß 7 zugewandten Unfangsteil der Schs*fimwailae einschließt^ erhalten stets saus* die Düsen 11 Flüssigkeit^ die augenblicklich dem Abbaust®® 7 gegenüberliegen s urad es sind alle übrigen Düsen 11 der Schrämwalze 8Ρ deren Zuleitungen 30 keinen Kontakt mit der Ausnehmung 31 !haben^ vorübergehend nicht beauf= schlagt ο Die auf der der Aussaehaung 31 gegenüberliegenden Seite der Steuerbuchs© 27 angeordneten Ausnehmungen 3§p die gleichfalls mit dem Innern des Rohres 2,6 über Radialleitungen 39 verbunden sind, dienen ntar als Druckpolstea3 und haben die Aufgabep die von der Ausnehmung 31 herrührenden B vom Flüssigkeitsdruck hervorgerufenen radialen Belastungen der Steuerbüchse 27 auszugleicheno Sie sind deshalb gleich der halben Breite der Ausnehmung 31 be= messen und befinden sich außerhalb der Umlaufebene der Au©ffl©raiaus5ig 31, damit sie beim Schrämwalz©sauralauf keinen Kontakt aaifc dem Radialleitungen 30 des Planetemradträgers 22
809836/0263
- ίο -
Die Schrämwalze 8 kann aber, wie das Ausführungsbeispiel nach der Figur 3 zeigt, auch auf einer Achse 40 des Maschinenkörpers bzw. des Tragarmes 9 drehbar gelagert sein. Sie ist in diesem Ausführungsbeispiel über eine stirnseitige Kupplungsbüchse 41, die die Achse 40 umschließt, mit dem nicht dargestellten Untersetzungsgetriebe des Maschinenkörpers bzw. der Räderkette des Tragarmes 9 getrieblich verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel besitzt die Achse 40 auf zwei gegenüberliegenden Seiten ihres Umfanges je eine von der Schrämwalzennabe 42 flüssigkeitsdicht abgeschlossene Ausnehmung 31, die unterschiedliche Abmessungen und unterschiedliche Lage haben können, und die über je eine Axialbohrung 43 mit einer nicht dargestellten Flüssigkeitszuleitung des Schrämwalzentragarmes 9 bzw. des Maschinenkörpers verbunden sind. Ein Zweiwegeventil 44 gestattet es, die eine oder die andere dieser beiden Bohrungen 43 mit Flüssigkeit zu versorgen, so daß je nach Maschinenfahrtrichtung jeweils nur über eine der beiden Ausnehmungen den auf den Abbaustoß 7 gerichteten Düsen 11 Druckflüssigkeit zugeht.
Um eine unterschiedliche Beaufschlagungsdauer der dem Abbaustoß 7 zur gleichen Zeit zugewandten Düsen 11 zu erreichen, können die Ausnehmungen 31, wie in der Figur 5 dargestellt, auch mit sich in Achsrichtung der Schrämwalze 8 verändernder, beispielsweise abnehmender Breite auegebildet sein. In diesem Fall werden beispielsweise die im Schramtiefeten befindlichen Schichten des Abbaustoßes 7 mehr mit Wasser versorgt als die randnahen Mineralschichten. Ee ist aber auch möglich, wie beispielsweise in der Figur 6 dargestellt, eine Schrämwalze 8 im Bereich ihrer beiden Enden vermehrt mit Druckwasser zu versorgen und den Düsen 11 ihres mittleren Teils weniger Wasser zuzuführen, indem man der bzw. den Ausnehmungen 31 die in der Figur 6 dargestellte Form gibt.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die SteuerbUchse 27 des Ausführungsbeispiels nach der Figur 2 mit sich gegenüberliegenden Umfangsausnehmungen 31 auszustatten, die über getrennte Zuleitungen wechselweise mit Druckflüssigkeit ver-
909^6/0263
sorgt werden können. Ebenso sollten auch, wie im dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4p auf der der jeweils beaufschlagten Ausnehmung 31 gegenüberliegendem Umfangsseite der Achse 40s und zwar außerhalb der Rotationsebene der Radialbohrungen der Walzennabe 42, Ausnehmungen vorhanden sein, die mit der Axialhohrung 43 der ihnen gegenüberliegenden Ausnehmung 31 verbunden sind und dadurch die vom Flüssigkeitsdruck hervorgerufenen Radialbelastungen ausgleichen .
Es ist aber auch möglich, die Achse 40 oder das Rohr 16 um seine Längsachse verdrehbar zu lagern. Man kann dann mit Hilfe einer einzigen Ausnehmung 31 die eine oder die andere Umfangshälfte der Schrämwalze 8 mit Druckflüssigkeit versorgen und jeweils die vor dem Abbaustoß 7 liegenden Düsen Il bedienen. Dazu kann der Tragarm 9 der Walzenschrämmaschine 1 "mit einem Stellantrieb 45 ausgestattet sein, der nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 aus einem doppelseitig wirkenden Druckzylinder besteht und über eine Zahnstange 46 auf ein mit dem Rohr 1.6 oder der Achse 40 gekuppeltes Zahnrad 47 einwirkt. Anstelle des Druckzylinders kann aber auch, wie in der Figur 8 dargestellt, ein Rotationsmotor verwandt werden, der beispielsweise hydraulisch oder elektrisch angetrieben wird und über eine Schnecke 48 auf ein mit dem Rohr 16 oder der Achse 40 gekuppeltes Schneckenrad 49 einwirkt. Mit Hilfe beider Stellantriebe 45 läßt sich die Lage der Ausnehmung 31 im gewünschten Si Elia verstellen und mit der jeweiligen Lage des Abbaustoßes 7 in Übereinstimmung bringen.
In dem Ausfuhrungsbeispiel nach der Figur 9 dienen zwei parallel zueinander verlegte Stangen oder Ketten 50 dazu das Rohr damit die Steuerbüchse 27 oder die Achse 40 zu verdrehen, zwar in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel des Schrämwalzentragarmes 9· Maschinenseitig sind beide Stangen bzw« Ketten 50 tarn Zapfen 51 schwenkbar am Maschinenkörper befestigt, während si© mit ihrem anderem Ende an einer mit dem Rohr 16 bzw. der Schs-ämwalzenachse 40 in Verbindung stehenden Scheibe 52 angreife». Da beide Stangen bzw. Ketten 50 parallel zueinander verlegt
909^36/0263
dem Maschxnenkörper verbunden sind, wirken sie wie ein Parallelkurbeltrieb auf die Scheibe 52 und damit auf die Achse 40 bzw. die Steuerbüchse 27 ein und bringen den Beaufschlagungsbereich "X" der Düsen 11 stets in eine der Lage des Abbaustoßes 7 entsprechende Stellung.
909836/0263

Claims (7)

Bcchum, den 24» Februar 197% Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik uo Eisengießerei mbH9 463O Bochum Patentansprüche
1. Walzenschrämmaschine für den Untertagebergbau, deren Schräm·= walze mit über ihren Umfang verteilten, insbesondere zur Ab-= gäbe von Hochdruckflüssigkeit dienenden Düsen besetzt ist, die, wenn sie dem Abbaustoß gegenüberliegen, über ein Ventil mit der durch die Schrämwalzenachse verlaufenden Flüssigkeitsleitung verbunden sind, und zwar mittels einer mit dieser Flüssigkeitsleitung in Verbindung stehenden Ausnehmung eines sich an der Drehbewegung der Schrämwalze nicht beteiligenden, innerhalb der Schrämwalzennabe befindlichen Teiles, die sich in Umlaufrichtung der Schrämwalze über einen dem Beaufschlagungsbereich der Düsen entsprechenden Winkel erstreckt und von einem das Teil flüssigkeitsdicht umschließenden, mit der Schrämwalze umlaufenden Walzenteil abgedeckt ist, in dessen die Ausnehmung abdeckenden Bohrungsabschnitt die zu den einzelnen Düsen bzw. zu einzelnen auf einer gemeinsamen, acheparallelen Linie der Schrämwalze angeordneten DUsengruppen führenden Radialleitungen einmünden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (31) sich etwa in der Längsmitte auf dem Umfang einer die Schrämwalze (8) tragenden, an der Walzendrehung nicht teilnehmenden Achse (40) oder eines innerhalb der Schräntwalzenantriebewelle (13) zentrisch gelagerten, unverdrehbaren Rohres (16) befindet und von der die Achse (40) der Schrämwalze (8) dicht umschließenden Schrämwalzennabe (42) oder der das Rohr (16) dicht umschließenden Schrämwalzenantriebswelle (22) abgedeckt ist.
2. Walzenschrämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Düsen (11) bzw. DUsengruppen führenden Radialleitungen (30) der Schrämwalze (8) in einer zur Rotationsachse der Schrämwalze (8) rechtwinkligen gemeinsamen Ebene in die Bohrung (26) der Schrämwalzenantriebswelle (22) einmünden.
ORIGINAL !HSPECTED
38/02B3 ^h
3. Walzenschrämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Bohrung der Schrämwalzennabe (42) bzw. in die Bohrung (26) der Schrämwalzenantriebswelle (22) einmündenden Radialleitungen (30) der Schrämwalze(8) in je einer eigenen, zur Rotationsachse der Schrämwalze (8) rechtwinkligen Ebene liegen und die Ausnehmungen (31) der Achse (40) bzw. des Rohres (16) eine sich in Achsrichtung entsprechend der geforderten Beaufschlagungsdauer der einzelnen Düsen (11) bzw. Düsengruppen ändernde Form oder Breite besitzen.
4. Walzenschrämmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (40) oder das Rohr (16) auf zwei sich diametral gegenüberliegenden Umfangsabschnitten mit je einer Ausnehmung (31) ausgestattet ist, die mit je einer eigenen Zuflußbohrung (43) der Achse (40) oder je einer eigenen Flüssigkeitszuleitung des Rohres (16) verbunden sind.
5. Walzenschrämmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (40) oder das Rohr (16) um seine Längsachse verdrehbar gelagert ist.
6. Walzenschrämmaschine nach Anspruch 5> gekennzeichnet durch einen die Achse (40) oder das Rohr (16) verdrehenden Stellantrieb (45)·
7. Walzenschrämmaschine, deren Schrämwalzen an je einem Tragarm höhenverstellbar gelagert sind, gekennzeichnet durch eine mit der Achse (40) oder dem Rohr (l6) verbundene, auf der dem Maschinenkörper zugewandten Tragarmseite befindliche Scheibe (52), an der an sich gegenüberliegenden Umfangspunkten zwei zueinander parallel verlaufende Stangen oder Ketten (50) angreifen und mit ihren anderen Enden an Zapfen (51) des Maschinenkörpers schwenkbar befestigt sind und Maschinenkörper und Scheibe (52) nach Art eines Parallelkurbe?'"iebes miteinander verbinden.
- 3 -909836/0263
DE2808915A 1978-03-02 1978-03-02 Walzenschrämmaschine für den Untertagebergbau Expired DE2808915C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2808915A DE2808915C2 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Walzenschrämmaschine für den Untertagebergbau
US06/015,501 US4212497A (en) 1978-03-02 1979-02-26 Liquid discharge apparatus for a shearing-loader type mining machine
GB7906710A GB2015625B (en) 1978-03-02 1979-02-26 Liquid spray control in shearerloader type mining machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2808915A DE2808915C2 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Walzenschrämmaschine für den Untertagebergbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808915A1 true DE2808915A1 (de) 1979-09-06
DE2808915C2 DE2808915C2 (de) 1982-07-29

Family

ID=6033314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2808915A Expired DE2808915C2 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Walzenschrämmaschine für den Untertagebergbau

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4212497A (de)
DE (1) DE2808915C2 (de)
GB (1) GB2015625B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246991A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Vorrichtung zum steuern von hochdruckfluessigkeit
FR2558525A1 (fr) * 1984-01-20 1985-07-26 Coal Industry Patents Ltd Circuit d'alimentation en fluide pour tete porte-outils rotative de haveuse mecanique
EP0171375A1 (de) * 1984-07-09 1986-02-12 Institut Cerac S.A. Hochdruck-Wasserventil
EP0176235A1 (de) * 1984-08-25 1986-04-02 Dosco Overseas Engineering Limited Schrämmaschine
EP0180573A1 (de) * 1984-10-24 1986-05-07 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung für die Zuführung von unter Druck stehender Flüssigkeit zu einem rotierenden Maschinenteil
DE3816505A1 (de) * 1988-05-14 1989-11-23 Eickhoff Geb Schneidwalze fuer eine untertage eingesetzte gewinnungsmaschine
CN103132996A (zh) * 2012-12-19 2013-06-05 湖南科技大学 大倾角立式滚筒采煤机
CN104343448A (zh) * 2013-08-08 2015-02-11 李薇薇 一种采煤机

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8104489A1 (es) * 1980-01-24 1980-12-16 Empresa Nac Hulleras Norte Maquina rozadora para explotaciones mineras
DE3009771C2 (de) * 1980-03-14 1983-12-08 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Schrämwalze für eine vorzugsweise im untertägigen Bergbau eingesetzte Gewinnungsmaschine
AT378036B (de) * 1983-04-11 1985-06-10 Voest Alpine Ag Verfahren zum bespruehen der meissel und/oder der ortsbrust mit druckfluessigkeit sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3414195A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-24 Charbonnages De France, Paris Drehkoerper eines schneidkopfes einer teilschnittvortriebsmaschine
GB8411526D0 (en) * 1984-05-04 1984-06-13 Minnovation Ltd Rotary cutting head
GB8417167D0 (en) * 1984-07-05 1984-08-08 Minnovation Ltd Gearbox and rotary mineral cutting head
US4836613A (en) * 1984-10-09 1989-06-06 Adam Roger F J Cutterhead for water jet assisted cutting
FR2573474B1 (fr) * 1984-11-20 1986-12-26 Lorraine Houilleres Dispositif d'arrosage sectoriel pour l'abattage du charbon
US4621869A (en) * 1985-03-07 1986-11-11 Minnovation Limited Rotary cutting head
DE3661855D1 (en) * 1985-03-07 1989-02-23 Hausherr & Soehne Rudolf Turning connection
AT382206B (de) * 1985-04-18 1987-01-26 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum intermittierenden beaufschlagen von axial verschiebbaren meisseln eines schraemkopfes mit druckmittel
US4846631A (en) * 1986-11-19 1989-07-11 Minnovation Limited Gearbox for a rotary, mineral cutting head
DE3711069C1 (de) * 1987-04-02 1988-09-22 Eickhoff Geb Steuerung der Wasserzufuhr zu den Duesen der Schneidwalzen eines Walzenladers
DE3713703C1 (en) * 1987-04-24 1988-12-08 Eickhoff Geb Regulating device for controlling the admission of liquid to the nozzles of the cutting drum of a shearer loader
US5964507A (en) * 1997-10-20 1999-10-12 Mining Technologies, Inc. Transmission gearcase for multiple cutting heads
US6409276B1 (en) 1999-04-02 2002-06-25 Amvest Systems, Inc. Water-jet assisted drum-type mining system
US6755480B2 (en) 2000-03-31 2004-06-29 Amvest Corporation Drum-type dual channel water-jet assisted cutting head
CN102979521B (zh) * 2012-12-19 2015-01-14 湖南科技大学 摇臂式横向滚筒采煤机
CN104806741B (zh) * 2014-11-10 2017-07-21 三一重型装备有限公司 采煤机牵引部和采煤机
CN105201512A (zh) * 2015-10-16 2015-12-30 新疆一重重型机械设备制造有限公司 侧置式双滚筒露天采煤机
CN108716400A (zh) * 2018-08-13 2018-10-30 天地科技股份有限公司上海分公司 具有多截割头的自行走式露天采矿机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1473498A (en) * 1917-10-06 1923-11-06 Morgan Olive Eugenie Tunneling machine
GB1110763A (en) * 1963-10-29 1968-04-24 Coal Industry Patents Ltd Dust suppression means for use with mining machines
US3374033A (en) * 1966-02-21 1968-03-19 Lee Norse Co Cutter head having fluid supply means
US3698769A (en) * 1970-12-30 1972-10-17 Lee Norse Co Mining machine having liquid supply sealing means
GB1481198A (en) * 1974-11-01 1977-07-27 Dresser Europe Sa Mining machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246991A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Vorrichtung zum steuern von hochdruckfluessigkeit
FR2558525A1 (fr) * 1984-01-20 1985-07-26 Coal Industry Patents Ltd Circuit d'alimentation en fluide pour tete porte-outils rotative de haveuse mecanique
EP0171375A1 (de) * 1984-07-09 1986-02-12 Institut Cerac S.A. Hochdruck-Wasserventil
EP0176235A1 (de) * 1984-08-25 1986-04-02 Dosco Overseas Engineering Limited Schrämmaschine
EP0180573A1 (de) * 1984-10-24 1986-05-07 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung für die Zuführung von unter Druck stehender Flüssigkeit zu einem rotierenden Maschinenteil
DE3816505A1 (de) * 1988-05-14 1989-11-23 Eickhoff Geb Schneidwalze fuer eine untertage eingesetzte gewinnungsmaschine
CN103132996A (zh) * 2012-12-19 2013-06-05 湖南科技大学 大倾角立式滚筒采煤机
CN103132996B (zh) * 2012-12-19 2015-07-15 湖南科技大学 大倾角立式滚筒采煤机
CN104343448A (zh) * 2013-08-08 2015-02-11 李薇薇 一种采煤机

Also Published As

Publication number Publication date
US4212497A (en) 1980-07-15
GB2015625B (en) 1982-08-04
DE2808915C2 (de) 1982-07-29
GB2015625A (en) 1979-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808915A1 (de) Walzenschraemmaschine fuer den untertagebergbau
DE2552085A1 (de) Walzenschraemmaschine, die sich an einer ueber die streblaenge erstreckenden zahnstange entlangbewegt
DE3441397C3 (de) Steuereinrichtung für die Beaufschlagung der Düsen einer Schrämwalze mit Flüssigkeit
DE3139012C2 (de) Walzenschrämmaschine für den Untertagebergbau
DE2927919C2 (de) Tragarm für Walzenschrämmaschinen
AT506122B1 (de) Vortriebsmaschine
DE2933597C2 (de)
DE2741660A1 (de) Walzenschraemmaschine, die aus einzelnen baueinheiten besteht und mit einer eigenen winde ausgestattet ist
DE102013009816A1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse
DE3228684A1 (de) Vorrichtung zum vorpressen kleiner, nicht mehr begehbarer rohre
DE3822875A1 (de) Walzenlader fuer den untertagebergbau
EP0317824B1 (de) Maschine und Verfahren zum kontinuierlichen Lösen und Abfördern von Gestein
DD202271A5 (de) Schwenkantrieb
DE3017660C2 (de)
DE2357559A1 (de) Gewinnungsmaschine, insbesondere walzenschraemmaschine, mit stirnseitig angeordneter brechwalze
DE3410121A1 (de) Teilschnittmaschine mit zentral- und aussenwalze
DE3148826A1 (de) &#34;walzenschraemmaschine fuer den untertagebergbau&#34;
DE3631202A1 (de) Steuerung zum beaufschlagen der im mineraleingriff befindlichen duesen bzw. duesengruppen der schneidwalze einer teilschnittmaschine oder eines walzenladers
DE3711069C1 (de) Steuerung der Wasserzufuhr zu den Duesen der Schneidwalzen eines Walzenladers
DE19927364A1 (de) Walzenschrämlader
DE2541838A1 (de) Walzenschraemmaschine bzw. vortriebsmaschine fuer den untertagebergbau
AT392515B (de) Schraemkopf fuer abbau- und vortriebsmaschinen, insbesondere fuer teilschnittmaschinen mit querschneidekopf
DE3536171A1 (de) Querschneidkopf einer teilschnittmaschine mit innenbeduesung
DE3713703C1 (en) Regulating device for controlling the admission of liquid to the nozzles of the cutting drum of a shearer loader
DE2836648C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren von Strecken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER (DIE) ERFINDER LAUTET(EN) RICHTIG BOROWSKI, KARL-HEINZ, DR.-ING., 4630 BOCHUM, DE HONKE, HEINRICH, ING.(GRAD.), 4630 BOCHUM, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BOROWSKI, KARL-HEINZ, DR.-ING. HONKE, HEINRICH, ING.(GRAD.), 4630 BOCHUM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee