EP0180573A1 - Vorrichtung für die Zuführung von unter Druck stehender Flüssigkeit zu einem rotierenden Maschinenteil - Google Patents

Vorrichtung für die Zuführung von unter Druck stehender Flüssigkeit zu einem rotierenden Maschinenteil Download PDF

Info

Publication number
EP0180573A1
EP0180573A1 EP85890269A EP85890269A EP0180573A1 EP 0180573 A1 EP0180573 A1 EP 0180573A1 EP 85890269 A EP85890269 A EP 85890269A EP 85890269 A EP85890269 A EP 85890269A EP 0180573 A1 EP0180573 A1 EP 0180573A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting head
cutting
spaces
machine part
separate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85890269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. Zauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0180573A1 publication Critical patent/EP0180573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
    • E21C35/23Distribution of spraying-fluids in rotating cutter-heads

Definitions

  • the invention relates to a device for the supply of pressurized liquid, in particular cooling water, to a rotating machine part, in particular to a cutting head, in which the liquid opens via an axially stationary feed line into a distributor space which is stationary relative to the feed line and at which Connect radial channels of the rotating machine part for the forwarding of the liquid to outlet nozzles on the periphery of the rotating machine part.
  • the invention aims to provide a configuration with which sector control, ie the application of nozzles of the cutting head is only possible over a partial area of a full rotation, the aim being furthermore to reduce the water consumption in such a case To keep the facility as low as possible.
  • the invention consists essentially in the fact that two axial feed lines are provided, which open into separate circumferentially offset, separate distribution spaces, each feed line having a valve or a slide for the pressurized water source. While training according to the state of the art Technology by limiting the supply space on a part of the circumference of the cutting head a sector control is conceivable, it is now possible to achieve a further reduction in water consumption through the separate axial supply lines.
  • the design is advantageously made such that the shut-off valve as a two feed lines common control slide is designed for the optional loading of one feed line, the control chamber is connected to the drive for pivoting an arm supporting the rotating part, in particular the cutting head.
  • the shut-off valve as a two feed lines common control slide is designed for the optional loading of one feed line, the control chamber is connected to the drive for pivoting an arm supporting the rotating part, in particular the cutting head.
  • the distributor spaces are advantageously designed as adjoining, separate annular spaces in a cutting head, each of which extends over less than 120 ° , preferably about 90 °, extend the rotation of the cutting head.
  • the wall separating the adjacent annular spaces is preferably arranged parallel to the plane containing the axis of the cutter arm or intersects this plane at an acute angle.
  • the separating wall is located in the section of the cutting head facing the working face and is therefore close to the free end of the cutting arm.
  • the design can be designed separately for both cutting heads in a simple manner and thus can be doubled, the two circuits additionally depending on one Swiveling of the cutting arm to the left or to the right can be controlled separately.
  • Such a design is known in principle and has already been proposed for nozzles arranged on the cutting arm itself.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a cutting arm with the water supply according to the invention
  • FIG. 2 shows a top view of the design according to FIG. 1 in the direction of arrow II of FIG. 1 with the associated valve control
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the head region 4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 3.
  • FIG. 1 shows a cutting arm 1, which carries cutting heads 4 rotatably mounted about an axis 3 intersecting the longitudinal axis 2 of the cutting arm.
  • these cutting heads 4 two water supply lines 5 and 6 open.
  • Each of these two supply lines 5 and 6 opens into separate annular spaces 7 and 8 which adjoin one another in the circumferential direction and which are separated from one another in the circumferential direction by a partition 9.
  • the radial bores of the head 4 are not shown in the illustration according to FIGS. 1 and 2.
  • two cutting heads 4 are arranged at the free end 10 of the cutting arm 1, the corresponding feed lines 5 and 6 being provided separately for each cutting arm.
  • control spools 11 and 12 are switched on, via which either the left or the right cutting head is supplied with water.
  • the spool 12 are hiebei from the hydraulic pressure for the Swiveling of the cutting arm 1 to the left or right, the control slides 11 and 12 being moved to the left in the direction of arrow 13 when the cutting arm is pivoted and to the right in the direction of arrow 14 when the cutting arm 1 is pivoted.
  • the upper or lower quadrant is selected via a further control slide 15, which acts on the feed lines 5 when the cutter arm 1 is pivoted upwards and the feed lines 6 when the cutter arm 1 is pivoted downward.
  • the radial feed bores 16 are now indicated schematically in the interior of the cutting head.
  • the feed lines 5 and 6 run within the cutting head 4 parallel to the axis of rotation 17 and first penetrate the schematically indicated gear stage 18 inside the hollow cutting head 4.
  • the lines 5 and 6 each open separately via a radially directed bore 19 in an annular space 7 and 8 respectively , only the annular space 7 being visible in FIG. 4.
  • the essentially radially directed bores 16 are arranged in an end plate 20 of the cutting head 4, and are guided from there via sealing channels 21 and 22 to the nozzles on the periphery of the cutting head.
  • the end plate 20 is screwed to the cutting head body and rotates with the cutting head 4 about the axis 17.
  • the radial bore 19, via which the water is fed into the annular spaces 7 and 8, is fixed in place Component 23 is provided, which also specifies the rotational position of the annular spaces 7 and 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

In einer Vorrichtung für die Zuführung von unter Druck stehender Flüssigkeit zu einem rotierenden Maschinenteil, insbesondere zu einem Schrämkopf (4), sind zwei axiale ortsfeste Zuführungsleitungen (5, 6) vorgesehen, welche in gesonderte, in Umfangsrichtung versetzte, voneinander getrennte Verteilerräume (7, 8) münden, wobei jede Zuführungsleitung (5, 6) ein Ventil bzw. einen Schieber für die Druckwasserquelle aufweist. Vorzugsweise ist ein Absperrventil als ein beiden Zuführungsleitungen gemeinsamer Steuerschieber für die wahlweise Beaufschlagung je einer Zuführungsleitung (5, 6) ausgebildet, wobei der Steuerraum mit dem Antrieb eines den Schrämkopf (4) tragenden Armes (1) verbunden ist. Die Verteilrräume (7, 8) sind insbesondere als aneinander anschliessende, voneinander getrennte Ringräume ausgebildet, welche sich jeweils über weniger als 120°, vorzugsweise etwa 90°, der Umdrehung des Schrämkopfes (4) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Zuführung von unter Druck stehender Flüssigkeit, insbesondere von Kühlwasser, zu einem rotierenden Maschinenteil, insbesondere zu einem Schrämkopf, bei welcher die Flüssigkeit über eine axiale ortsfeste Zuführungsleitung in einen relativ zur Zuführungsleitung ortsfesten Verteilerraum mündet, an welchen radiale Kanäle des rotierenden Maschinenteiles für die Weiterleitung der Flüssigkeit zu Austrittsdüsen an der Peripherie des rotierenden Maschinenteiles anschließen.
  • Bei Schrämköpfen ist es bereits bekannt, im Inneren des Schrämkopfes Kanäle vorzusehen, an welche Austrittsdüsen für die Beschickung der Meißel bzw. der Ortsbrust mit Kühlwasser anschließen. Gemäß der AT-PS 359 453 erfolgt bei derartigen Ausbildungen die Wasserzuführung zu den Schrämköpfen über ein an den Schrämarm angeschlossenes axiales Rohr, welches in einem mit dem Schrämkopf rotierenden Verteilraum mündet. An diesen Verteilraum sind radiale Kanäle des Schrämkopfes angeschlossen.
  • Ausgehend von einer derartigen Einrichtung zielt die Erfindung darauf ab, eine Ausbildung zu schaffen, mit welcher eine Sektorensteuerung, d.h. eine Beaufschlagung von Düsen des Schrämkopfes lediglich über einen Teilbereich einer vollen Umdrehung ermöglicht ist, wobei darüber hinaus darauf abgezielt wird, den Wasserverbrauch bei einer derartigen Einrichtung so gering wie nur möglich zu halten. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß zwei axiale Zuführungsleitungen vorgesehen sind, welche in gesonderte in Umfangsrichtung versetzte, voneinander getrennte Verteilerräume münden, wobei jede Zuführungsleitung ein Ventil bzw. einen Schieber für die Druckwasserquelle aufweist. Während bei einer Ausbildung nach dem Stand der Technik durch Beschränkung des Zuführungsraumes auf einem Teil des Umfanges des Schrämkopfes eine Sektorsteuerung prinzipiell denkbar ist, ist es durch die gesonderten axialen Zuführungsleitungen nunmehr möglich, eine weitere Herabsetzung des Wasserverbrauches zu erzielen. Bei einer Bewegung des Schrämarmes nach oben gelangen lediglich die Meissel des der Ortsbrust zugewandten oberen Quadranten in Eingriff mit dem Material und es genügt daher, an dieser Stelle die Funkenbildung zu verhindern bzw.für ein Niederschlagen des Staubes Sorge zu tragen. Umgekehrt ist bei einer Abwärtsbewegung des Schrämarmes lediglich der der Ortsbrust zugewandte untere Quadrant des Schrämkopfes im Eingriff mit dem abzubauenden Gestein und es ist wiederum ausreichend, lediglich diesen Teilbereich des Schrämkopfes mit Wasser zu versorgen. Dies gelingt durch die gesonderten, in Umfangsrichtung versetzten, voneinander getrennten Verteilerräume, wobei in jeden dieser voneinander getrennten Verteilerräume auch eine gesonderte Zuführungsleitung münden muß.
  • Um sicherzustellen, daß lediglich derjenige Teilbereich eines Schrämkopfes bzw. rotierenden Maschinenteiles mit Druckflüssigkeit, insbesondere Wasser, beaufschlagt wird, welcher tatsächlich im Eingriff mit einem abzubauenden Gestein steht bzw. einer Kühlung bedarf, ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, daß das Absperrventil als ein beiden Zuführungsleitungen gemeinsamer Steuerschieber für die wahlweise Beaufschlagung je einer Zuführungsleitung ausgebildet ist, dessen Steuerraum mit dem Antrieb für die Verschwenkung eines den rotierenden Teil, insbesondere den Schrämkopf, tragenden Armes verbunden ist. Auf diese Weise kann bei einem hydraulischen Antrieb eines Schrämarmes zum Heben und Senken des Schrämarmes eine Teilmenge der Hydraulikflüssigkeit dieses Antriebes dem Steuerraum des Steuerschiebers zugeführt werden und die automatische Umschaltung zur Beaufschlagung des entsprechenden Sektors bewirkt werden.
  • Bei einem Schrämkopf besteht prinzipiell die Möglichkeit einer großen Verringerung des Wasserverbrauches dadurch, daß die beaufschlagten Düsen der Ortsbrust zugewandt sind bzw. zur Ortsbrust geneigt sind. Es genügt daher tatsächlich, einen oberen und unteren der Ortsbrust zugewandten Quadranten des Schrämkopfes jeweils mit Druckflüssigkeit zu beaufschlagen, und zu diesem Zwecke sind mit Vorteil die Verteilerräume als aneinander anschließende, voneinander getrennte Ringräume in einem Schrämkopf ausgebildet, welche sich jeweils über weniger als 120°, vorzugsweise etwa 90°, der Umdrehung des Schrämkopfes erstrecken.
  • Da Schrämarme üblicherweise ausgehend von einer im wesentlichen horizontalen Stellung aufwärts und abwärts verschwenkbar sind, ist die die benachbarten Ringräume trennende Wand vorzugsweise parallel zu der die Achse des Schrämarmes enthaltenden Ebene angeordnet oder schneidet diese Ebene unter einem spitzen Winkel. In jedem Fall befindet sich die trennende Wand im der Ortsbrust zugewandten Teilbereich des Schrämkopfes und liegt daher nahe dem freien Ende des Schrämarmes.
  • Bei Schrämarmen, welche zu beiden Seiten ihres freien Endes um eine die Achse des Schrämarmes kreuzende oder schneidende Achse drehbare Schrämköpfe aufweisen, kann die Ausbildung in einfacher Weise für beide Schrämköpfe gesondert und somit verdoppelt ausgebildet sein, wobei die beiden Kreisläufe zusätzlich wiederum in Abhängigkeit von einer Verschwenkung des Schrämarmes nach links oder nach rechts gesondert gesteuert werden können. Eine derartige Ausbildung ist prinzipiell bekannt und wurde bereits für am Schrämarm selbst angeordnete Düsen vorgeschlagen. Bei einer Bewegung des Schrämarmes nach links genügt es, den linken Schrämkopf mit Kühlflüssigkeit zu beaufschlagen, wohingegen bei einer Verschwenkung des Schrämarmes nach rechts eine Beaufschlagung des rechten Schrämkopfes ausreichend ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Schrämarmes mit der erfindungsgemäßen Wasserzuführung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausbildung nach Fig. 1 im Sinne des Pfeiles II der Fig. 1 mit der zugehörigen Ventilsteuerung, Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des Kopfbereiches in vergrößerter Darstellung und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
  • In Fig. 1 ist ein Schrämarm 1 dargestellt, welcher um eine die Längsachse 2 des Schrämarmes schneidende Achse 3 rotierbar gelagerte Schrämköpfe 4 trägt. In diese Schrämköpfe 4 münden zwei Wasserzuführungsleitungen 5 und 6. Jede dieser beiden Zuführungsleitungen 5 und 6 mündet hiebei in voneinander getrennte, in Umfangsrichtung aneinander anschließende ortsfeste Ringräume 7 bzw. 8, welche durch eine Trennwand 9 in Umfangsrichtung voneinander getrennt sind. Der übersichtlichkeit halber sind die radialen Bohrungen des Kopfes 4 bei der Darstellung nach Fig. 1 und 2 nicht eingezeichnet. Es ist jedoch unmittelbar ersichtlich, daß, wenn der Ringraum 7 mit Wasser versorgt ist, lediglich diejenigen radialen Bohrungen des Kopfes 4 mit Wasser versorgt werden können, welche sich im rechten oberen Quadranten des Kopfes 4 befinden, wohingegen die Bohrungen des rechten unteren Quadranten des Schrämkopfes 4 nur dann mit Wasser versorgt werden, wenn der Verteilerraum 8 mit Wasser versorgt ist.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 2 sind am freien Ende 10 des Schrämarmes 1 zwei Schrämköpfe 4 angeordnet, wobei die entsprechenden Zuführungsleitungen 5 und 6 für jeden Schrämarm gesondert vorgesehen sind. In die Zuführungsleitungen 5 und 6 sind jeweils Steuerschieber 11 und 12 eingeschaltet, über welche wahlweise der linke oder der rechte Schrämkopf mit Wasser versorgt wird. Die Steuerschieber 12 werden hiebei vom Hydraulikdruck für die Verschwenkung des Schrämarmes 1 nach links oder rechts beaufschlagt, wobei die Steuerschieber 11 und 12 bei einem Verschwenken des Schrämarmes nach links im Sinne des Pfeiles 13 und bei einem Verschwenken des Schrämarmes 1 nach rechts im Sinne des Pfeiles 14 verschoben werden. Die Auswahl des oberen bzw. unteren Quadranten erfolgt über einen weiteren Steuerschieber 15, welcher bei einer Verschwenkung des Schrämarmes 1 nach oben die Zuführungsleitungen 5 und bei einer Verschwenkung des Schrämarmes 1 nach unten die Zuführungsleitungen 6 beaufschlagt.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 3 sind nun schematisch die radialen Zuführungsbohrungen 16 im Inneren des Schrämkopfes angedeutet. Die Ringräume 7 und 8, in welche die Zuführungsleitungen 5 und 6 münden, erstrecken sich jeweils über ungefähr 90° des Umfanges des Schrämkopfes und sind wiederum durch eine Trennwand 9 voneinander getrennt, welche in der gleichen Ebene wie die Achse 2 des Schrämarmes 1 angeordnet ist.
  • Im Schnitt nach Fig. 4 sind Details vergrößert herausgezeichnet. Die Zuführungsleitungen 5 und 6 verlaufen innerhalb des Schrämkopfes 4 parallel zur Rotationsachse 17 und durchsetzen zunächst die schematisch angedeutete Getriebestufe 18 im Inneren des hohlen Schrämkopfes 4. Die Leitungen 5 und 6 münden jeweils gesondert über eine radial gerichtete Bohrung 19 in einem Ringraum 7 bzw. 8, wobei in Fig. 4 lediglich der Ringraum 7 ersichtlich ist. Ausgehend von diesem Ringraum sind die im wesentlichen radial gerichteten Bohrungen 16 in einer Stirnplatte 20 des Schrämkopfes 4 angeordnet, und werden von dort über dichtende Kanäle 21 und 22 zu den Düsen an der Peripherie des Schrämkopfes geleitet. Die Stirnplatte 20 ist hiebei mit dem Schrämkopfkörper verschraubt und dreht mit dem Schrämkopf 4 um die Achse 17. Die radiale Bohrung 19, über welche die Zuführung des Wassers in die Ringräume 7 bzw. 8 erfolgt, ist an einem ortsfesten Bauteil 23 vorgesehen, womit auch die Drehlage der Ringräume 7 und 8 vorgegeben ist.

Claims (4)

1. Vorrichtung für die Zuführung von unter Druck stehender Flüssigkeit, insbesondere von Kühlwasser, zu einem rotierenden Maschinenteil, insbesondere zu einem Schrämkopf, bei welcher die Flüssigkeit über eine axiale ortsfeste Zuführungsleitung in einen relativ zur Zuführungsleitung ortsfesten Verteilerraum mündet, an welchen radiale Kanäle des rotierenden Maschinenteiles für die Weiterleitung der Flüssigkeit zu Austrittsdüsen an der Peripherie des rotierenden Maschinenteiles anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei axiale Zuführungsleitungen (5, 6) vorgesehen sind, welche in gesonderte in Umfangsrichtung versetzte, voneinander getrennte Verteilerräume (7, 8) münden, wobei jede Zuführungsleitung (5, 6) ein Ventil bzw. einen Schieber (11, 12) für die Druckwasserquelle aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (15) als ein beiden Zuführungsleitungen (5, 6) gemeinsamer Steuerschieber für die wahlweise Beaufschlagung je einer Zuführungsleitung (5, 6) ausgebildet ist, dessen Steuerraum mit dem Antrieb für die Verschwenkung eines den rotierenden Teil, insbesondere den Schrämkopf (4), tragenden Armes (1) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerräume (7, 8) als aneinander anschließende, voneinander getrennte Ringräume in einem Schrämkopf (4) ausgebildet sind, welche sich jeweils über weniger als 120°, vorzugsweise etwa 90°, der Umdrehung des Schrämkopfes (4) erstrecken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die benachbarten Ringräume (7, 8) trennende Wand (9) parallel zu der die Achse (2) des Schrämarmes (1) enthaltenden Ebene nahe dem vorderen Ende des Schrämarmes (1) liegt oder mit dieser Ebene einen spitzen Winkel einschließt.
EP85890269A 1984-10-24 1985-10-24 Vorrichtung für die Zuführung von unter Druck stehender Flüssigkeit zu einem rotierenden Maschinenteil Withdrawn EP0180573A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0338784A AT381365B (de) 1984-10-24 1984-10-24 Vorrichtung fuer die zufuehrung von unter druck stehender fluessigkeit zu einem rotierenden maschinenteil
AT3387/84 1984-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0180573A1 true EP0180573A1 (de) 1986-05-07

Family

ID=3549760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85890269A Withdrawn EP0180573A1 (de) 1984-10-24 1985-10-24 Vorrichtung für die Zuführung von unter Druck stehender Flüssigkeit zu einem rotierenden Maschinenteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0180573A1 (de)
AT (1) AT381365B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393296B (de) * 1989-05-16 1991-09-25 Voest Alpine Maschinenbau Einrichtung zur zufuehrung von fluid fuer die beduesung von meisseln in einer schraemwalze
WO2017204665A1 (en) * 2016-05-23 2017-11-30 Bumech S.A. Roadheader ripping head with a cooling duct

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935886B (de) * Atlas Copco MCT AB, Stockholm Einrichtung zur Messerkuhlung bei Tunnel bzw StoHenvortriebsmaschinen, Gewinnungsmaschinen und ahnlichen Maschi nen mit rotierenden Messerköpfen
DE2500858A1 (de) * 1974-01-18 1975-07-24 Coal Industry Patents Ltd Belueftungs- und staubniederschlagsvorrichtung fuer den schneidkopf einer gewinnungsmaschine
DE2653706A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Krummenauer Kg H Schraemwalze
DE2808915A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-06 Eickhoff Geb Walzenschraemmaschine fuer den untertagebergbau
GB2089869A (en) * 1980-12-24 1982-06-30 Paurat F A mining machine for cutting coal and/or rock
DE3230809A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Schraemwalze mit auf ihrer umfangsflaeche angebrachten duesen zum abspruehen von fluessigkeit
DE3232878A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Radialdrehdurchfuehrung
DE3239048A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum "drehdurchfuehrung, insbesondere fuer schraemwalzen von gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues"

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935886B (de) * Atlas Copco MCT AB, Stockholm Einrichtung zur Messerkuhlung bei Tunnel bzw StoHenvortriebsmaschinen, Gewinnungsmaschinen und ahnlichen Maschi nen mit rotierenden Messerköpfen
DE2500858A1 (de) * 1974-01-18 1975-07-24 Coal Industry Patents Ltd Belueftungs- und staubniederschlagsvorrichtung fuer den schneidkopf einer gewinnungsmaschine
DE2653706A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Krummenauer Kg H Schraemwalze
DE2808915A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-06 Eickhoff Geb Walzenschraemmaschine fuer den untertagebergbau
GB2089869A (en) * 1980-12-24 1982-06-30 Paurat F A mining machine for cutting coal and/or rock
DE3230809A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Schraemwalze mit auf ihrer umfangsflaeche angebrachten duesen zum abspruehen von fluessigkeit
DE3232878A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Radialdrehdurchfuehrung
DE3239048A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum "drehdurchfuehrung, insbesondere fuer schraemwalzen von gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393296B (de) * 1989-05-16 1991-09-25 Voest Alpine Maschinenbau Einrichtung zur zufuehrung von fluid fuer die beduesung von meisseln in einer schraemwalze
US5098166A (en) * 1989-05-16 1992-03-24 Voest-Alpine Zeltweg Gesellschaft, M.B.H. Device for feeding fluid for the spraying of picks in a shearing drum
WO2017204665A1 (en) * 2016-05-23 2017-11-30 Bumech S.A. Roadheader ripping head with a cooling duct

Also Published As

Publication number Publication date
ATA338784A (de) 1986-02-15
AT381365B (de) 1986-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905427T2 (de) Selbstzentrierende Einrichtung zum Schärfen der Hartmetalleinsätze von Bohrkronen.
DE3404102A1 (de) Einrichtung zum zufuehren und veraenderlichen selektiven dosieren von farben zur herstellung von farbmischungen und/oder farbpigmentierungen
DE2526764A1 (de) Werkzeugmaschine mit wenigstens einem werkzeug-magazin
EP0106834A2 (de) Anordnung für die Zuführung einer unter Druck stehenden Flüssigkeit zu einem rotierenden Maschinenteil
DE3441397C3 (de) Steuereinrichtung für die Beaufschlagung der Düsen einer Schrämwalze mit Flüssigkeit
EP0010536A1 (de) Einrichtung zum Kühlen der Meissel von Schrämköpfen und der Ortsbrust und zum Niederschlagen des Staubes
DE3246991C2 (de)
DE1777187C3 (de) Spitzenlose Schleifmaschine zum Schleifen von langgestreckten Stangen unterschiedlicher Durchmesser im Durchläufverfahren
DE3009771A1 (de) Schraemwalze fuer eine vorzugsweise im untertaegigen bergbau eingesetzte gewinnungsmaschine
DE3120465C2 (de) Sägenschärfmaschine
DE2400461A1 (de) Vorrichtung zum bespuelen eines spanabhebenden werkzeugs
DE3234993A1 (de) Automatische teilbeduesung an schneidend arbeitenden gewinnungsmaschinen
DE2840183C2 (de) Kompaktanlage zum Bohren und Stopfen von Schachtofen -, insbesondere Hochofenabstichlöchern
EP0180573A1 (de) Vorrichtung für die Zuführung von unter Druck stehender Flüssigkeit zu einem rotierenden Maschinenteil
DE3739707A1 (de) Arbeitskopf-aggregat mit in phasen eingeteilter fluessigkeitszufuhr
EP0105047A1 (de) Schrämkopf für Streckenvortriebsmaschinen
DE1477429B2 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE2412748B2 (de) Beregnungsvorrichtung
DE19529525C2 (de) Holzdrechselmaschine
DE1239258B (de) Kohlenhobel mit verschwenkbaren Meisseltraegern
EP0299161B1 (de) Werkzeughalter für Funkenerosions-Maschinen
DE2558131C2 (de) Walzenschrämmaschine
DE1577352A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Schleifscheiben
DE2138004A1 (de) Schleifmaschine zum Gußputzen
DE2246288A1 (de) Walzenschraemmaschine, deren von einem tragarm verstellbar gehaltene schraemwalze mit einem um die schraemwalzenachse schwenkbaren raeumschild ausgeruestet ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870410

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871021

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZAUNER, FRIEDRICH, DIPL.-ING.