DE2808486B2 - Vegetative Lärmschutzwand - Google Patents

Vegetative Lärmschutzwand

Info

Publication number
DE2808486B2
DE2808486B2 DE19782808486 DE2808486A DE2808486B2 DE 2808486 B2 DE2808486 B2 DE 2808486B2 DE 19782808486 DE19782808486 DE 19782808486 DE 2808486 A DE2808486 A DE 2808486A DE 2808486 B2 DE2808486 B2 DE 2808486B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
noise protection
sewage sludge
noise
compost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782808486
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808486C3 (de
DE2808486A1 (de
Inventor
Wolf 5940 Lennestadt Begemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782808486 priority Critical patent/DE2808486C3/de
Priority to CH174679A priority patent/CH631768A5/de
Publication of DE2808486A1 publication Critical patent/DE2808486A1/de
Publication of DE2808486B2 publication Critical patent/DE2808486B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808486C3 publication Critical patent/DE2808486C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/027Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with external support, e.g. wall facing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine vegetative Lärmschutzwand, insbesondere zur Abschirmung von Autostraßen, Schienenwegen und industriellen Lärmqnellen, mit einem Gerüst, das mit Müll-Klärschlamm-Kompost aufgefüllt ist.
Die vorwiegend zur Ausführung gelangenden Lärmschutzwände sind aus Wandesementen zusammengebaut, die ausschließlich aus konstruktiven Bauteilen bestehen. Den Lärmschutzwänden fällt die Aufgabe zu, die Lärmübertragung durch Schalldämmung und/oder Schallabsorption zu vermindern. Wegen der großen Bedeutung, die den Lärmschutzmaßnahmen zugemessen wird, ist eine Vielzahl von Schallschutzwänden unterschiedlicher Ausführung und für diese vorgesehenen Bauelementen bekannt.
Die verstärkten Anstrengungen zur wirksamen Bekämpfung des Lärms haben ferner zur Entwicklung einer als Raumgitterkonstruktion ausgeführten vegetativen Lärmschutzwand geführt, die aus kreuzweise übereinander gelegten Läufern und Bindern, vorzugsweise aus Stahlbeton, aufgebaut ist. (Werbeschriflen der Ebenseer Betonwerke »Müllkompost — Ein neuer Baustoff«, Oktober 1976, und »Ebenseer Lärmschutzwand«, Septemper 1976). Die durch das Raumgitter gebildeten wabenartigen Hohlräume sind mit einem Müll-Klärschlamm-Kompost aufgefüllt und erhalten eine Bepflanzung. Die schallabsorbierende Wirkung dieser vegetativen Lärmschutzwand beruht auf der großen Oberfläche des Humusanteils, der sich beim Heranreifen des Müllkompostes bildet und ungefähr 30—40% beträgt. Die Oberfläche des Humusanteils liegt im Bereich von 400 000 cmVkg.
Zu den unbedingten Parametern, die für den Ablauf des bei der Müll-Klärschlamm-Kompostierung auftretenden mikrowellen Abbaus und der Umwandlung von organischen Abbaustoffen in höherwertige Produkte vorhanden sein müssen, zählen der Sauerstoff- und Wassergehalt sowie das Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis. Sauerstoff und Wasser dienen zur Aufrechterhaltung der Lebenstätigkeit der Mikroorganismen. Für den bei der Müll-Klärschlamm-Kompostierung ablaufenden Rotteprozeß, bei dem es sich um einen exothermen Vorgang handelt, dient der organische Kohlenstoff als Energieträger. Außerdem wird der Kohlenstoff zum ίο Aufbau der Zellsubstanz der Rotteorganismen benötigt Daneben müssen in erster Linie Stickstoff, Phosphor und Kali für den Aufbau der Körpersubstanz vorhanden sein, wobei auch Spurenelemente bei der Ernährung eine wichtige Rolle spielen. Diese Stoffe müssen in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Das Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis sollte 25 :1 betragen. Erfahrungen haben gezeigt daß beim Stapeln des Müllkompostes in Kühen über 1,20 m im Untergrund anaerobe Vorgänge ausgelöst werden, die den Rotteprozeß des MüHkompostes hemmen und damit eine Stabilhumusbildung verhindern, so daß der Müllkompost mit der Zeit fault und verschlammt und seine schallabsorbierende Wirkung verliert. Derartige anaerobe Vorgänge sind bei der vorbeschriebenen Raumgitter-Lärmschutzwand aufgrund der großen Stapelhöhe des Müll-Klärschlamm-Kompostes festzustellen. Beeinträchtigt werden die bei der Müllkompostierung ablaufenden Umwandlungs- und Abbauprozesse sowohl durch di« wärme- als auch kältestauende Wirkung des für die Läufer und Binder verwendeten Betons der Raumgitter-Lärmschutzwand. Schließlich besteht bei der bekannten vegetativen Lärmschutzwand die Gefahr einer Störung des Wasserhaushalts entweder durch eine zu starke Verdunstung bei ungenügender Wasserversorgung, die den Rotteprozeß hemmt und eine Stabilhumusbildung verhindert, oder bei zu hoher Wasserzufuhr infolge ausgiebiger Regenfälle durch Vernässungen, die durch das hohe Wasseraufnahmevermögen der organischen Substanzen des MüHkompostes bewirkt werden, und zur Bildung von anaeroben Zonen im Kompost beitragen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vegetative Lärmschutzwand der durch die Werbeschriften der Ebenseer Betonwerke bekanntgewordenen Art zu schaffen, bei der der Humusanteil des Müll-Klärschlamm-Kompostes zur Aufrechterhaltung eines dauerhaften Schallabsorptionsvermögens konstant gehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine vegetative Lärmschutzwand der eingangs genannten Art gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gerüst ein äußeres Haltegerüst mit im Abstand voneinander deckungsgleich angeordnete Stützrahmen für eine feuchtigkeitsdurchlässige und wärmeisolierende Außenhaut sowie ein inneres, als Drainageeinrichtung ausgebildetes Stützgerüst mit einer vertikalen, in Wandlängsrichtung verlaufenden Stützwand und mindestens einer von dieser getragenen horizontalen Stützplatte aus homogenem Dränmaterial aufweist, daß im Scheitel der Wand eine Bewässerungsanlage angeordnet ist, daß dem Humusanteil des Müll-Klärschlamm-Kompostes Tonmineralien zugesetzt sind und daß die Wand mit einer wintergrünen Vegetation bepflanzt ist.
b1) Der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Lärmschutzwand wird wesentlich durch eine parabelförmige Querschnittsform verbessert, die eine Streuung der teilreflektierten Schallwellen bewirkt.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist schließlich noch darin zu sehen, daß die Außenhaut durch ein Drahtgeflecht mit Kunststoffmatten gebildet ist.
Die erfindungsgemäße vegetative Lärmschutzwand zeichnet sich durch eine gleichbleibend gute Schalldämmung und Schallabsorption über lange Zeiträume aus, die durch die Umwandlung des Müll-Klärschlamm-Kompostes in < inen konstanten Dauerhumusanteil erreicht werden.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert Es zeigt
F i g. 1 die perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen vegetativen Lärmschutzwand und
Fig.2 die Vorderansicht der Lärmschutzwand nach Fig. 1.
Die vegetative Lärmschutzwand 1 nach den F i g. 1 und 2 ist als Wall ausgeführt mit einem äußeren Haltegerüst 2, das aus Stützrahmen 3 mit einem elliptischen Bogenprofil aufgebaut ist, dif in gleichem Abstand voneinander und deckungsgleich im Boden verankert sind.
An dem Haltegerüst 2 ist eine feuchtigkeitsdurchlässige und wärmeisolierende Außenhaut 4 angebracht, die durch ein Drahtgeflecht 5 mit Kunststoffmatten 6 gebildet ist. Die Außenhaut 4 hat eine konvexe Oberfläche, derart, daß eine Streuung der teilweise durch die Wand 1 reflektierten Schallwellen er? dt wird.
Die Wand 1 ist aus einem Füllstoff aufgebaut, der aus Müll-Klärschlamm-Kompost besteht. Im Scheitel der Wand I ist über die ganze Länge derselben eine Bewässerungsanlage 9 angeordnet, die als Tröpfcheisberegnungsanlage ausgeführt ist und durch einen nicht dargestellten Feuchtigkeitsfühler elektronisch ein- und ausgeschaltet wird.
In die Lärmschutzwand 1 ist in Längsrichtung derselben eine Drainageeinrichtung eingebaut, die durch ein inneres Stützgerüst 10 mit einer vertikalen Stützwand H und zwei im Abstand voneinander und horizontal angeordneten Stützplatten 12, 13 aus einem homogenen Dränmaterial, z. B. Bimsstein gebildet ist, die von der vertikalen Stützwand 1 i getragen werden.
Bei einer Höhe 14 von ungefähr drei Metern und ein~r größten Breite 15 von ungefähr einem Meter einer bevorzugten Ausführungsform der Wand 1 sind die horizontalen Stützplatten 12, 13 derart eingebaut, daß die Gesamthöhe 14 der Wand 1 in drei ungefähr gleichgroße Stapelhöhen 16 von ungefähr einem Meter aufgeteilt wird.
Die Wand 1 ist mit einer wintergrünen Vegetation 17 zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen der in der Folge eintretenden Mineralisierung und Humusneubildung im Müllkompost bepflanzt.
Der für den Rotteprozeß und die durch diesen bewirkte Dauerhumusbildung im Müllkompost erforderliche Wasserhaushalt wird durch die im Scheitel 8 der Lärmschutzwand 1 angeordnete Tröpfchenberegnungsarilage gesteuert Die durch die Parabelform der Lärmschutzwand bewirkte Sickerströmung von oben nach unten sorgt für eine gleichmäßige Durchfeuchtung des Müllkompostes, und das innere Stützgerüst 10 verhindert durch die Dränwirkung der Bimsplatten Vernässungen und durch die Stützwirkung der Bimsplatten eine zu starke Komprimierung des Müll-Klärschlamm-Kompostes, so daß zonenweise auftretende anaerobe Vorgänge in der Lärmschutzwand 1 ausgeschlossen werden.
Das schmale hohe Parabelprofil der Lärmschutzwand gewährleistet die für den Rotteprozeß erforderliche Versorgung des Müllkompostes mit Sauerstoff.
Durch die wärmeisolierende Wirkung der Außenhaut 4 sowie die wintergrüne Dauervegetation 17 wird in der Lärmschutzwand 1 die Temperatur gesichert, die für die Aufrechterhaltung der biologischen Abbau- und Umwandlungsprozesse benötigt wird.
Die wintergrüne Gleichgewichtsvegetation, ζ Β. Euonimus fortunaei radicans japonica und Hedera helix forma hybernica, gewährleistet, daß sich die in der Folge eintretende Mineralisierung und Humusneubildung das Gleichgewicht haSten.
Das Zusetzen von oberflächenreichem Tonmaterial, z. B. Bentonit und Montmollerit, bewirkt eine Stabilisierung des Humusanteils.
Der Rotteprozeß zum regenerativen Aufbau eines Schalldämm- und Schallabsorptionsmaterials aus Müll-Klärschlamm-Kompost, der in der Regel mit ausreichenden Mikroorganismen besetzt ist, jedoch noch erhebliche Mengen von unverrotteten organischen Stoffen enthält, wird zweckmäßig durch eine Impfung mit geeigneten Gliedern der Mesofauna, z. ß. Eisenia-Formen (Mistwürmer), in Gang gesetzt. Durch eine gleichmäßige Befeuchtung und eine wärmeisolierende Abschirmung des Müll-Klärschlamm-Komposies bei gleichmäßiger Sauerstoffzufuhr wird ein Rotteprozeß zur teilweisen Umwandlung des Müll-Klärschlamm-Kompostes in einen konstanten Dauerhumusanteil bewirkt. Die Befeuchtung wird durch eine von oben nach unten gerichtete regelbare Wasser-Sickerströmung durch den gesamten gestapelten Müll-Klärschlamm-Kompost erreicht.
Durch die porenhaltige Oberfläche der inneren Stütz- und Drainageeinrichtung der Lärmschutzwand wird eine weitere Verbesserung der durch den Dauerhumus bewirkten Schallabsorption erzielt, und die Bimsplatten der Stütz- und Drainageeinrichtung erhöhten durch ihr Gewicht die Schalldämmwirkung der Lärmschutzwand.
H:erzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vegetative Lärmschutzwand, insbesondere zur Abschirmung von Autostraßen, Schienenwegen und industriellen Lärmquellen, mit einem Gerüst, das mit Müll-Klärschlamm-Kompost aufgefüllt ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst ein äußeres Haltegerüst (2) mit im Abstand voneinander deckungsgleich angeordneten Stützrahmen (3) für eine feuchtigkeitsdurchlässige und wärmeisolierende Außenhaut (4) sowie ein inneres, als Drainageeinrichtung ausgebildetes Stützgerüst (10) mit einer vertikalen, in Wandlängsrichtung verlaufenden Stützwand (11) und mindestens einer von dieser getragenen horizontalen Stützplatte (12) aus homogenem Dränmaterial aufweist, daß im Scheitel (8) der Wand (1) eine Bewässerungsanlage (9) angeordnet ist, daß dem Humusanteil des Müll-Klärschlamm-Kompostes Tonmineralien zugesetzt sind und daß die Wand (1) mit einer wintergrünen Vegetation bepflanzt ist
2. Lärmschutzwand nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine parabelförmige Querschnittsform.
3. Lärmschutzwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut (4) durch ein Drahtgeflecht (5) mit Kunststoffmatten (6) gebildet ist
DE19782808486 1978-02-28 1978-02-28 Vegetative Lärmschutzwand Expired DE2808486C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808486 DE2808486C3 (de) 1978-02-28 1978-02-28 Vegetative Lärmschutzwand
CH174679A CH631768A5 (en) 1978-02-28 1979-02-22 Noise protection wall with vegetation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808486 DE2808486C3 (de) 1978-02-28 1978-02-28 Vegetative Lärmschutzwand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2808486A1 DE2808486A1 (de) 1979-08-30
DE2808486B2 true DE2808486B2 (de) 1981-02-26
DE2808486C3 DE2808486C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=6033118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808486 Expired DE2808486C3 (de) 1978-02-28 1978-02-28 Vegetative Lärmschutzwand

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH631768A5 (de)
DE (1) DE2808486C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385067B (de) * 1982-02-04 1988-02-10 Florakraft Ges M B H Schallschutzbauwerk
DE19634678A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-12 Clemmens Esser Konstruktiver Verdunstungsschutz
DE102004014790A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Wolfgang Deutschle Bauelement aus verfestigtem Klärschlamm und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034131A1 (de) * 1980-09-11 1982-04-01 Lüft GmbH, 6501 Budenheim Pflanzerdgeruest, insbesondere vegetative laermschutzwand
DE3144353A1 (de) * 1981-05-06 1983-01-13 Behrens, Wolfgang, 2833 Groß Ippener Pflanzenkultur, insbesondere zum begruenen von schalldaemmwaenden
AT376730B (de) * 1982-02-04 1984-12-27 Florakraft Ges M B H Verfahren zum herstellen eines schallschutzbauwerkes aus muellkompost
EP0100374A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-15 David Rack Mehrschichtiger, schallabsorbierender, mit schüttungsresistenten Pflanzen bewachsener Aufbau
FR2550564B1 (fr) * 1983-08-08 1987-09-11 Florakraft Ges Gmbh Ouvrage de protection contre le bruit
DE3535343A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Mast Garten Landschaftsbau Kg Schallschutzwand
FR2806108A1 (fr) * 2000-03-10 2001-09-14 Roudil Richard Perrin Haie artificielle antibruit
GB0015660D0 (en) * 2000-06-28 2000-08-16 Speak William Construction of walls
FR2977594B1 (fr) 2011-07-06 2014-04-11 Canevaflor Structure de mur vegetalise antibruit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415023C3 (de) * 1974-03-28 1979-07-05 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Lärmschutzwall
DE2714869A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Systembauweisen Ingges Schallabsorbierender laermschutzschirm aus betonfertigteilen und erdauffuellung
DE2727749A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-11 Systembauweisen Ingges Schallabsorbierender laermschutzschirm aus betonfertigteilen und erdauffuellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385067B (de) * 1982-02-04 1988-02-10 Florakraft Ges M B H Schallschutzbauwerk
DE19634678A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-12 Clemmens Esser Konstruktiver Verdunstungsschutz
DE102004014790A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Wolfgang Deutschle Bauelement aus verfestigtem Klärschlamm und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH631768A5 (en) 1982-08-31
DE2808486C3 (de) 1981-10-29
DE2808486A1 (de) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706753B1 (de) Hygroskopische Steinwollmatte
DE2808486C3 (de) Vegetative Lärmschutzwand
DE3144353A1 (de) Pflanzenkultur, insbesondere zum begruenen von schalldaemmwaenden
DE2744473C2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Schallschutzeinrichtung und Böschungsbefestigung für Straßen
EP3648575B1 (de) Gebäudeflächen-pflanzsystem
DE2253906A1 (de) Gartenanlage
EP1283304B1 (de) Lärmschutzwand aus Zaunelementen
EP0875637A2 (de) Schrägdachbegrünung
DE2822294A1 (de) Anlage zur begruendung von im wesentlichen vertikalen flaechen
DE69816330T2 (de) Lärmschutzwand
AT400379B (de) Anordnung zum begrünen von problemflächen
CH643221A5 (de) Verfahren und einrichtung zur kompostierung von muell bzw. muell-abwasser-schlammgemischen durch thermische rotte.
CH663635A5 (de) Verfahren zum herstellen eines schallschutzbauwerkes aus muellkompost.
EP0617172A2 (de) Vegetative Lärmschutzwand
DE2311028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gras- oder rasenflaechen
DE4126657C1 (en) Vegetative sound barrier with longitudinal walls - has each wall of longitudinal elements with vertical, tightly packed willow braches
DE4114572A1 (de) Dachdeckung fuer geneigte dachflaechen
AT307131B (de) Einrichtung zur Pflanzenkultur in Pflanzgefäßen
DE10201374A1 (de) Flexibel anwendbares System zur rationellen Erstellung von Wand- und Stützwandkonstruktionen unter Berücksichtigung landschaftsökologischer Eigenschaften traditioneller Bauweisen
DE102018005429A1 (de) Lärmschutzwand und Verfahren zur Errichtung
AT384640B (de) Laermschluckende, eine begruenung tragende verkleidung fuer eine wand
AT385067B (de) Schallschutzbauwerk
CH656910A5 (en) Vegetable-mould structure, in particular vegetative noise-protection wall
DE202021102264U1 (de) Gabioneneinrichtung
DE1642255C (de) Verwendung von thermisch expandierten körnigen Perliten als von einer oberflächlichen Bodenschicht abgedeckte Zwischenschicht in Kulturböden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee