DE2807923B1 - Verfahren zur Herstellung von Gebrauchsgegenstaenden aus Polymerisationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gebrauchsgegenstaenden aus Polymerisationsprodukten

Info

Publication number
DE2807923B1
DE2807923B1 DE2807923A DE2807923A DE2807923B1 DE 2807923 B1 DE2807923 B1 DE 2807923B1 DE 2807923 A DE2807923 A DE 2807923A DE 2807923 A DE2807923 A DE 2807923A DE 2807923 B1 DE2807923 B1 DE 2807923B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
articles
daily use
components
polymerization products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2807923A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lital Lack Edmund Keil & Co
Original Assignee
Lital Lack Edmund Keil & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lital Lack Edmund Keil & Co filed Critical Lital Lack Edmund Keil & Co
Priority to DE2807923A priority Critical patent/DE2807923B1/de
Publication of DE2807923B1 publication Critical patent/DE2807923B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2333/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers

Description

  • Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen aus formstabilen Polymerisationsprodukten von Acrylsäureestern, insbesondere Methacrylsäureestern, die mit einem haftenden lackartigen Schutzüberzug aus wärmehärtbaren Harzen versehen sind, dadurch gekennzeichneu, daß auf den Gebrauchsgegenstand eine Lösung von a) 0,1 bis 50% von einer der Komponenten aa) Polyisocyanat von aliphatischer Struktur; ab) Polyisocyanat von aromatischer Struktur; ac) Polyisocyanat von aliphatischer und aromatischer Struktur; b) einer der Komponenten ba) Epoxidharz mit endständigen Hydroxylgruppen mittleren Molgewichtes von 2500 bis 8000, in der Größenordnung von 5 bis 30%; bb) mindestens ein Polyesterpolyol mit endständigen Hydroxylgruppen in der Größenordnung von 5 bis 40%; bc) insbesondere hydroxylgruppenhaltige Polyacrylate von 3 bis 30%; bd) hydroxylgruppenhaltige Polyacrylate von 3 bis 30% in Kombination mit hydroxylgruppenhaltigen Vinlypolymeren von 5 bis 25% auf letztere bezogen; als Lack aufgebracht wird, wobei das nichtreaktive Lösungsmittel, das in der Zusammensetzung auf das Basismaterial abgestimmt ist, gegebenenfalls unter Einwirkung erhöhter Temperaturen entfernt wird und die Komponenten a) und b) aushärten.
  • 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung Pigmente zugefügt werden.
  • 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung Verlaufmittel zugesetzt werden.
  • 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 5% der Komponenten der Gruppe a) verwendet werden.
  • 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 10% der Komponenten der Gruppe ba) zugefügt werden.
  • 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 8% der Komponenten der Gruppe bb) zugefügt werden.
  • 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 11% der Komponenten der Gruppe bc) beigefügt werden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen aus formstabilen Polymerisationsprodukten von Acrylsäureestern, insbesondere Methacrylsäureestern, die mit einem haf- tenden lackartigen Schutzüberzug versehen sind.
  • AusJapanPlasticsAge 10, (1972), Nr. 9, Seiten 28 bis 33, ist es bekannt, Formkörper aus Acrylesterpolymerisaten zur Herstellung von kratzfesten Formkörpern zu lackieren. Hierzu werden auf plattenförmige Formkörper wärmehärtbare Harze auflackiert.
  • Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dessen Hilfe Gebrauchsgegenstände wie Tische, Stühle, sanitäre Ausstattungsgegenstände und vor allem lichtdurchlässige Beleuchtungskörper auf einfache Weise kratzunempfindlich gemacht werden können.
  • Des weiteren sollen beim Reinigen übliche Beanspruchungen schadlos überstanden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß auf den Gebrauchsgegenstand eine Lösung von a) 0,1 bis 50% von einer der Komponenten aa) Polyisocyanat von aliphatischer Struktur; ab) Polyisocyanat von aromatischer Struktur; ac) Polyisocyanat von aliphatischer und aromatischer Struktur; b) einer der Komponenten ba) Epoxidharz mit endständigen Hydroxylgruppen mittleren Molgewichtes von 2500 bis 8000, in der Größenordnung von 5 bis 30%; bb) mindestens ein Polyesterpolyolen mit endständigen Hydroxylgruppen in der Größenordnung von 5 bis 40%; bc) insbesondere hydroxylgruppenhaltige Polyacrylate von 3 bis 30%; bd) hydroxylgruppenhaltige Polyacrylate von 3 bis 30% in Kombination mit hydroxylgruppenhaltigen Vinylpolymeren von 5 bis 25 % auf letztere bezogen; als Lack aufgebracht wird, wobei das nichtreaktive Lösungsmittel, das in der Zusammensetzung auf das Basismaterial abgestimmt ist, gegebenenfalls unter Einwirkung erhöhter Temperaturen entfernt wird und die Komponenten a) und b) aushärten.
  • Die Mischung aus einem Polyisocyanat und einem Epoxidharz wird in einem nicht reaktiven Lösungsmittel gelöst und auf den betreffenden Gegenstand aufgetragen. Das Lösungsmittel verdampft dann bei Raumtemperatur, während die Mischung gleichzeitig aushärtet und einen gut haftenden, oberflächenharten und lichtechten Schutzüberzug ergibt, der glasartig und kratzunempfindlich ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen bezeichnet.
  • Die Herstellung des überzuges kann in an sich bekannter Weise, vorzugsweise mittels Aufspritzen erfolgen.
  • Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Beleuchtungskörper im Querschnitt, Fig. 2 desgleichen von unten gesehen.
  • Der glockenartige Beleuchtungskörper besteht aus einem harten, formstabilen, farblosen, durchsichtigen Polymerisationsprodukt 1 der Methacrylsäureester.

Claims (1)

  1. Auf die Außenfläche des Beleuchtungskörpers ist ein Schutzüberzug 2 aufgebracht, der ebenfalls farblos und klarsichtig ist. Er ist zudem sehr hart und haftet vorzüglich auf dem Basismaterial.
DE2807923A 1978-02-24 1978-02-24 Verfahren zur Herstellung von Gebrauchsgegenstaenden aus Polymerisationsprodukten Withdrawn DE2807923B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807923A DE2807923B1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Verfahren zur Herstellung von Gebrauchsgegenstaenden aus Polymerisationsprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807923A DE2807923B1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Verfahren zur Herstellung von Gebrauchsgegenstaenden aus Polymerisationsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2807923B1 true DE2807923B1 (de) 1979-07-12

Family

ID=6032809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807923A Withdrawn DE2807923B1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Verfahren zur Herstellung von Gebrauchsgegenstaenden aus Polymerisationsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2807923B1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144565A1 (de) Verfahren zum behandeln einer rauhen oberflaeche eines kunststoffs
EP1514700B1 (de) Holzgefasster Stift für Schreib-, Mal-, Zeichen- und Kosmetikzwecke
DE3006018C2 (de) Verfahren zur Endbehandlung der beim Verbinden von zwei wärmegehärteten glasfaserverstärkten Kunststofformkörpern hergestellten Verklebungsnaht
ES2042669T3 (es) Producto de recubrimiento a base de un copolimero de acrilato con grupos hidroxilo, grupos carboxilo y grupos amino terciarios, procedimiento para la elaboracion del producto de recubrimiento asi como su utilizacion.
DE1669259C3 (de) überzugsmittel
DE59004502D1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten, urethanisierten Polyesterharzen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Polyesterharze und ihre Verwendung als oder zur Herstellung von Beschichtungsmittel(n).
DE1225795B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanueberzuegen
DE2602977A1 (de) Anstrichmittel und ihre verwendung
DE2807923B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebrauchsgegenstaenden aus Polymerisationsprodukten
DE2003820A1 (de) Verfahren zum Kunstharzbeschichten von Oberflaechen und Kunstharzgemische dafuer auf der Grundlage polymerisierbarer modifizierter Polyester,die durch Bestrahlung aushaertbar sind
DE1028722B (de) Flüssige Überzugsmasse
EP1289679A2 (de) Beschichtetes substrat mit metallischem oberflächeneindruck, verfahren zur haftfesten beschichtung von substraten mit korrosiven optischen schichten sowie verwendung der beschichteten substrate und der produkte aus verfahren zur haftfesten beschichtung mit korrosiven optischen schichten
UST100701I4 (en) In-mold coating compositions containing non-functional liquid copolymers and free isocyanate containing compounds
GB2193143A (en) A moulded unsaturated resin article
DE1219159B (de) Leicht bedruckbare UEberzuege liefernder Lack fuer Gegenstaende aus Polymerisaten
DE2102091C3 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer Oberflächenschichten
ATE162542T1 (de) Pulverlacke auf basis carboxylgruppen enthaltender polyester und geigneter vernetzungsmittel sowie verfahren zur beschichtung von metallblechen
GB1315191A (en) Thermosetting acrylic resin compositions
DE1107253B (de) Verfahren zum Bedrucken oder Lackieren von Gegenstaenden
DE2547509A1 (de) Lagerfaehiger kitt oder klebstoff
DE1644749A1 (de) Grundiermasse fuer Polyolefinoberflaechen
DE2532207C3 (de) Herstellen von Überzügen auf Oberflächen aus Polycarbonat-Kunststoffen
DE1769701C3 (de) Für Spachtelmassen geeignete beschleunigt härtbare Polyestergemische
DE944600C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen und Drucken auf AEthylenpolymerisaten
AT238850B (de) Verfahren zur Herstellung eines Lacküberzuges auf Gegenständen aus Äthylenpolymerisaten, Polystryrol und Polyvinylchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal