DE1107253B - Verfahren zum Bedrucken oder Lackieren von Gegenstaenden - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken oder Lackieren von Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1107253B
DE1107253B DEG25420A DEG0025420A DE1107253B DE 1107253 B DE1107253 B DE 1107253B DE G25420 A DEG25420 A DE G25420A DE G0025420 A DEG0025420 A DE G0025420A DE 1107253 B DE1107253 B DE 1107253B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
printing
terephthalate
isophthalate
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG25420A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE1107253B publication Critical patent/DE1107253B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/183Terephthalic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/102Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C09D11/104Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Description

  • Verfahren zum Bedrucken oder Lackieren von Gegenständen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken oder Lackieren von Gegenständen, insbesondere Filmen aus linearen Polyestern hohen Molekulargewichts.
  • Für technische Anwendungszwecke geeignete Filme von hoher Festigkeit sind allgemein hochschmelzend, stark kristallin und unlöslich. Die gegenwärtig verfügbaren Druckfarben haften an solchen Filmen nicht stark genug an, und es war daher schwierig, die Filme zu beschriften oder mit Zierdruck zu versehen.
  • Um das gefällige Aussehen von aus Filmen hergestellten Verpackungen und Beuteln zu verbessern und die Verkäuflichkeit und Identifizierung verpackter Waren zu erleichtern, ist es zweckmäßig, anhaftende Kennzeichen auf die zur Herstellung der Verpackungen verwendeten Filme aufzudrucken. Es ist wünschenswert, zum Bedrucken eine Druckfarbe zu verwenden, die mehr oder weniger dauerhafte Muster von gefälligem Aussehen hervorbringt.
  • Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zum Bedrucken oder Lackieren solcher Erzeugnisse mit Hilfe von DruckfarbenvonverbessertemHaftvermögen, die sich besonders zum Aufdrucken von Zeichen und Mustern auf verschiedenartige Filme, wie molekular unorientierte, amorphe, molekular orientierte und kalt gereckte oder kalt bearbeitete Filme, eignen und auf den Filmen starke, zähe, anhaftende Zeichen oder Muster erzeugen, die ein gefälliges Aussehen haben.
  • Erfindungsgemäß verwendet man hierfür Druckfarben, die als Bindemittel einen Äthylenterephthalat-Äthylenisophthalat-Mischpolyester enthalten, in welchem die Äthylenterephthalateinheiten 75 bis 30 °/o der Summe aus Äthylenterephthalat- und Äthylenisophthalateinheiten ausmachen. Diese Polyester lassen sich leicht durch Umesterung herstellen, indem man Terephthalsäure- und Isophthalsäureester mit einem Glykol zu den Diglykolestem der Säuren oder zu einem Polyester von niedrigem Molekulargewicht umsetzt und diese Ester oder diesen Polyester dann einer Polykondensation zu einem Polyester hohen Molekulargewichts unter Abspaltung von Glykol unterwirft. Bevorzugte Ausgangsstoffe sind die niederen Alkyldiester, wie Dimethyl- oder Diäthylester der Terephthalsäure und der Isophthalsäure. Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung eines Mischpolyesters von Äthylenterephthalat und Äthylenisophthalat im Molverhältnis 75: 25, der sich zur Verwendung im Sinne der Erfindung eignet, unter Anwendung von Dimethylterephthalat und Dimethylisophthalat als Ausgangsstoffe zur Bildung des Mischpolyesters. Beispiel 1 11 Teile Äthylenglykol und 11 Teile eines Gemisches von 75 Gewichtsteilen Dimethylterephthalat und 25 Gewichtsteilen Dimethylisophthalat werden nach Zusatz von 0,0033 Gewichtsteilen (bezogen auf die Gesamtgewichtsmenge von Dimethylterephthalat und Dimethylisophthalat) Titantetrafiuorid in ein Glasrohr von 25 mm lichter Weite eingebracht. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff bei Atmosphärendruck auf 197°C erhitzt. Durch das Gemisch wird ein langsamer Stickstoffstrom mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 100 Blasen/Min. hindurchgeleitet. Das Gemisch wird gerührt, indem das mit drei Flügelpaaren ausgestattete Stickstoffeinleitungsrohr mechanisch in Umdrehung versetzt wird. Der praktisch vollständige Verlauf der Alkoholyse wird durch Bestimmung einer ungefähr 90°/oigen Gewinnung der theoretischen Menge an Methanol festgestellt. Die zur Alkoholyse benötigte Zeit beträgt 5 Stunden. Am Ende der Alkoholyse wird der Druck allmählich auf 0,1 mm Hg vermindert, wobei das nicht umgesetzte Glykol abdestilliert. Durch Steuerung der Zufuhrgeschwindigkeit des Stickstoffs zu dem unter Vakuum befindlichen System wird der Druck auf 1,0 mm Hg gehalten. Nach 1,5 Stunden langem Fortgang der Kondensation bei 260°C und einem absoluten Druck von 1 mm Hg wird ein Mischpolyester von Äthylenterephthalat und Äthylenisophthalat im Verhältnis 75: 25 mit einer Schmelzviskosität von 11230 Poise bei 280°C erhalten. Ebenso kann man Mischpolyester mit anderen Verhältnissen von Äthylenterephthalat zu Äthylenisophthalat, wie 70 : 30, 65: 35, 60: 40, und. von verschiedenen anderen Verhältnissen durch entsprechende Bemessung des Verhältnisses von Terephthalat zu Isophthalat in dem Reaktionsgemisch herstellen.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Druckfarbe enthält als wesentliche Bestandteile eine Lösung eines Äthylenterephthalat - Äthylenisophthalat - Mischpolyesters und einen färbenden Stoff, wie einen löslichen Farbstoff oder ein Pigment. Weiterhin kann die Druckfarbe Wachse, Weichmacher und andere Druckfarben-Zuschlagstoffe enthalten. Geeignete Lösungsmittel für die Mischpolyester sind z. B. Tetrachloräthan, Dioxan, Acetophenon, Chloroform und Nitrobenzol.
  • Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung unter Anwendung eines Äthylenterephthalat-Äthylenisophthalat-Mischpolyesters mit einem Molverhältnis von 60: 40 als Medium. Beispiel 2 120 g Äthylenterephthalat-Äthylenisophthalat-Polyester (Molverhältnis 60: 40) werden in 680 g Tetrachloräthan gelöst, die Lösung wird mit 480 g Titandioxyd versetzt, und das Gemisch wird gerührt, bis das Titandioxyd vollständig dispergiert ist. Ein Stück eines Polyäthylenterephthalatfilmes wird an einer ausgewählten Stelle mit dem Gemisch überzogen oder bedruckt, und der bedruckte Film wird getrocknet. Der Druck haftet fest an dem Polyäthylenterephthalatfilm an, ist biegsam und besitzt ausgezeichnete Kratz-und Abriebfestigkeit.
  • Der mittels einer handelsüblichen Druckfarbe auf der Fläche eines Polyäthylenterephthalatfilmes erzeugte Druck läßt sich leicht abkratzen und abreiben und besitzt eine schlechte Haftfestigkeit an dem Polyäthylenterephthalat. Die handelsübliche Druckfarbe erweist sich als ungeeignet zum Aufdrucken von dauerhaften Zeichen und Mustern auf den Polyesterfilm.
  • Die Erfindung wurde an Hand des Bedruckens von Polyäthylenterephthalat mit einer Druckfarbe veranschaulicht, die im Sinne der bevorzugten Ausführungsform einen Äthylenterephthalat-Äthylenisophthalat-Mischpolyester im Molverhältnis 60: 40 enthält. Man kann jedoch auch andere, ähnliche Mischpolyester verwenden, bei denen die Äthylenterephthalateinheiten 75 bis 30 °/o der Summe aus Äthylenterephthalat- und Äthylenisophthalateinheiten in dem Mischpolyester und die Äthylenisophthalateinheiten dementsprechend 25 bis 70 °/o der Summe aus Äthylenterephthalat und Äthylenisophthalateinheiten ausmachen. Die bevorzugten Mischpolyester sind diejenigen, bei denen die Äthylenterephthalateinheiten 75 bis 5001, der Summe aus Äthylenterephthalat- und Äthylenisophthalateinheiten in dem Mischpolyester und die Äthylenisophthalateinheiten dementsprechend 25 bis 50 °/o dieser Summe ausmachen. Diese Mischpolyester lassen sich ähnlich wie nach Beispiel 1 herstellen, indem man lediglich das Verhältnis von Terephthalat zu Isophthalat abändert. Man kann die verschiedensten färbenden Stoffe, Farbstoffe oder Pigmente verwenden. Die Wahl derselben richtet sich nach der jeweils gewünschten Farbe und den Bedingungen, unter denen der Film verwendet werden soll. Mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Druckfarben kann man die ganze Filmoberfläche überziehen oder nur ausgewählte Stellen derselben bedrucken.
  • Die Erfindung wurde für das Überziehen oder Bedrucken von Polyäthylenterephthalatfilmen beschrieben. Man kann jedoch auch andere Filme verwenden, die nicht aus Polyäthylenterephthalat bestehen. Typische Beispiele für solche Filme sind Polyvinylchloridfilme, Cellophanfilme und Polyesterfilme. Die erfindungsgemäße Druckfarbe eignet sich besonders für Filme, die aus Polyäthylenterephthalat, Polyäthylenisophthalat oder Äthylenterephthalat-Äthylenisophthalat-Mischpolyestern bestehen. Die bevorzugten Äthylenterephthalat-Äthylenisophthalat-Mischpolyesterfilme sind diejenigen, bei denen die Äthylenterephthalateinheiten 90 bis 50 °/a der Summe aus Äthylenterephthalat- und Äthylenisophthalateinheiten in dem Mischpolyester und die Äthylenisophthalateinheiten dementsprechend 10 bis 5001, dieser Summe ausmachen. Der Film kann amorph, kristallin oder molekular orientiert sein. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Druckfarben eignen sich auch, um Bauteile wie Formkörper oder maschinell bearbeitete Gegenstände oder Massen aus Polyvinylchlorid, Polyesterharzen und Cellophan sowie auch Filme aus diesen Stoffen mit Zierfarben oder -mustern zu überziehen oder zu bedrucken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Bedrucken oder Lackieren von Gegenständen, insbesondere Filmen aus linearen Polyestern, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Druckfarbe, die als Bindemittel einen Äthylenterephthalat - Äthylenisophthalat - Mischpolyester enthält, in welchem die Äthylenterephthalateinheiten 75 bis 30 °/o der Summe aus Äthylenterephthalat- und Äthylenisophthalateinheiten ausmachen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 931216.
DEG25420A 1957-12-30 1958-09-30 Verfahren zum Bedrucken oder Lackieren von Gegenstaenden Pending DE1107253B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70573957 US3034920A (en) 1957-12-30 1957-12-30 Coating synthetic resin film with copolyester resin ink

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107253B true DE1107253B (de) 1961-05-25

Family

ID=22389200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25420A Pending DE1107253B (de) 1957-12-30 1958-09-30 Verfahren zum Bedrucken oder Lackieren von Gegenstaenden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3034920A (de)
DE (1) DE1107253B (de)
FR (1) FR1202630A (de)
GB (1) GB855066A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212920A (en) * 1960-09-20 1965-10-19 Du Pont Delustering of glossy surfaces by the use of a non-particle containing coating composition
US3284232A (en) * 1961-04-21 1966-11-08 Eastman Kodak Co Shaped objects of a crystalline polyester coated with a hydrophilic polymer composition
US3309222A (en) * 1963-12-09 1967-03-14 Eastman Kodak Co Polyesters or polycarbonates coated with cured unsaturated polyester resins containing nitrogen
GB1119368A (en) * 1964-07-22 1968-07-10 Ici Ltd Polyester-polyoxyalkylene block or graft copolymer composition
US4804719A (en) * 1988-02-05 1989-02-14 Eastman Kodak Company Water-dissipatable polyester and polyester-amides containing copolymerized colorants

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931216C (de) * 1952-05-24 1955-08-04 Basf Ag Verfahren zum Bedrucken oder Lackieren von Gegenstaenden aus Polyaethylen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691006A (en) * 1948-09-21 1954-10-05 Goodyear Tire & Rubber Copolymers of two different linear polyesters
US2729620A (en) * 1954-03-26 1956-01-03 Goodyear Tire & Rubber Neodymium chloride as catalyst in production of polyesters
BE536855A (de) * 1954-03-26 1900-01-01
US2893896A (en) * 1957-05-02 1959-07-07 Keuffel & Esser Co Method of treating orienird polyethylene terephthalate film with an halogenated fatty acid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931216C (de) * 1952-05-24 1955-08-04 Basf Ag Verfahren zum Bedrucken oder Lackieren von Gegenstaenden aus Polyaethylen

Also Published As

Publication number Publication date
US3034920A (en) 1962-05-15
FR1202630A (fr) 1960-01-12
GB855066A (en) 1960-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164538B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Antirutschlacken
EP0002718B2 (de) Verwendung eines Lackes auf Basis von Epoxidharz und einem Trimellitsäureanhydridestergemisch zur Innenbeschichtung von Metallbehältern für Lebensmittel oder Getränke
DE2557007A1 (de) Polyesterfolien
DE2424318A1 (de) Polyester-harzmassen
DE1495960B2 (de) Mischpolyester
EP0115038B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Dekorpapierfolien mit einer 3-dimensionalen Oberflächenstruktur
DE2345981C3 (de) Durch Photobestrahlung härtbare Harzmischungen
DE936468C (de) UEberzugsmasse
DE1107253B (de) Verfahren zum Bedrucken oder Lackieren von Gegenstaenden
DE2355874A1 (de) Haertbare massen
DE1028722B (de) Flüssige Überzugsmasse
DE2525066B2 (de) Warmhaertende beschichtungszusammensetzung mit hohem feststoffgehalt
EP0567463B1 (de) 2-komponenten-lacke auf basis von ungesättigten polyestern für die beschichtung von holz und holzwerkstoffen
DE1137747B (de) Verfahren zur Herstellung kochfester Drucke auf Gebilden aus regenerierter Cellulose unter Verwendung von Buchdruckfarben
DE2211059C3 (de) Verwendung von Polykondensationsprodukten als Bindemittel in Überzugsmitteln
AT203116B (de) Verfahren zum Beschichten von Aluminiumoberflächen mit Kunststoffen
DE1770580A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
DE1206156B (de) Verfahren zur Herstellung eines ungesaettigten Polyesters
DE1136354B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlen- und Durchschreibpapier mit einer Farbschicht auf Kunststoffbasis
DE1644749A1 (de) Grundiermasse fuer Polyolefinoberflaechen
DE1199290B (de) Loesungsmittelfreie Druckfarbe fuer Olefinpolymere
DE2244171B2 (de) Hochreaktive, durch uv-licht haertbare harzmassen
DE2831302A1 (de) Vernetzungsfaehige polymere verbindungen mit verminderter viskositaet
DE2532207B2 (de) Herstellen von ueberzuegen auf oberflaechen aus polycarbonat-kunststoffen
DE1546882A1 (de) Gegenstaende mit Schutzueberzuegen