DE2807653A1 - Zoom-weitwinkelobjektiv - Google Patents

Zoom-weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE2807653A1
DE2807653A1 DE19782807653 DE2807653A DE2807653A1 DE 2807653 A1 DE2807653 A1 DE 2807653A1 DE 19782807653 DE19782807653 DE 19782807653 DE 2807653 A DE2807653 A DE 2807653A DE 2807653 A1 DE2807653 A1 DE 2807653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
negative
positive
object side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807653
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807653C2 (de
Inventor
Jihei Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2807653A1 publication Critical patent/DE2807653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807653C2 publication Critical patent/DE2807653C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/143Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Olympus Optical Co, Limited oot 7638
22. Febr.1978 Tokyo/Japan
L/Br
Zoom-Weitwinkelobjektiv
Die Erfindung bezieht sich auf Zoom-Objektive, insbesondere auf ein kompaktes Weitwinkel-Zoomobjektiv,
In der Vergangenheit ist bezüglich Zoom-Weitwinkelobjektiven ein beträchtlicher Fortschritt erzielt worden. Es hat sich jedoch als sehr schwierig erwiesen, ein Zoom-Weitwinkelobjektiv sehr kompakt auszubilden. Der Grund dafür besteht darin, daß der Durchmesser der Frontlinse bei Zoom-Systemen unvermeidlich groß ist, um die schräge Strahlung, die die Ecken der Bildebene erreichen soll, zu erfassen und der Filterdurchmesser ist durch den Durchmesser der Frontlinse bestimmt. Selbst wenn es möglich ist, den Frontlinsendurchi esser auf ein Minimum herabzusetzen, muß der Filterdurchmesser entsprechend der Bildwinkelweite groß sein und dadurch ist der Außendurchmesser des Objektivs als Ganzes groß. Weiterhin muß, wenn die Fokussierung durch die Frontlinsengruppe bewirkt wird, der Durchmesser der Objektive groß sein, um die Naheinstellung bei der Fokussierung in Betracht zu ziehen, damit schräge Strahlung nicht abgeschnitten wird. Zoom-Objektive haben auch
809835/0750 2"
deshalb große Abmessungen,da Luftabstände für die Verschiebung der Linsengruppen zum Zoomen erforderlich sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes Zoom-Weitwinkelobjektiv anzugeben, bei dem eine Linsengruppe mit negativer Brennweite an der Gegenstandsseite angeordnet ist und die Aberrationen gut korrigiert sind, obwohl der Bildwinkel 84° in der Weitwinkelstellung beträgt.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die in den Ansprüchen gekonr. zeichneten Merkmale,
Die Erfindung wird nun anhand erfindungsgemäßer Objektive mi L Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 bis 4 schematische Schnittansichten durch Objektive 1 bis 4 nach der Erfindung,
Fig. 5 bis 7 Korrekturkurven d-s Objektivs 1, Fig, 8 bis 1o Korrekturkurven des Objektivs 2, Fig.11 bis 13 Korrekturkurven des Objektivs 3, Fig.14 bis 16 Korrekturkurven des Objektivs 4,
Dem Fachmann sind Zoom-Objektive in Form umgekehrter Teleobjektive mit zwei Linsengruppen bekannt. Wenn der Bildwinkel erweitert wird, wird es jedoch plötzlich schwierig, sphärische Aberration, Koma, Bildfoldkrümmung usw. über don gesamten variablen Bereich der
809835/0750
Brennweite bei einem solchen Objektiv zu korrigieren. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, besteht darin, die Flexibilität zur Korrektur der Aberrationen durch Erhöhung der Zahl der Linsengruppon oder Einzellinsen, die beim Zoomen verschoben werden, zu erhöhen. Obwohl diese Methode theoretisch gangbar ist, ist sie in der Praxis; unvorteilhaft, da sie viele Probleme bezüglich der Mechanismen und der Präzision des fertigen Objektivs aufwirft„
Die vorliegende Erfindung erreicht ihr Ziel durch positive Anwender; , doa .Konzepts der Verkleinerung für Weitwinkelobjektive für iol.ografische Kameras im allgemeinen ( allgemeine Weitwinkelobjektive, die nicht Zoom-Objektive sind ), Daher besitzt das Objektiv nach der vorliegenden Erfindung zwei Hauptgruppen, negative und positive Linsengruppen, wobei die positive Linsengruppe in zwei Linsengruppen unterteilt ist, die relativ zueinander für das Zoomen auseinandergeschoben werden können und dabei die Flexibilität zur Korrektur der Aberrationen vorgrößer'1. Der Aufbau von Zoom-Objektiven nach der Erfindung ist aus Fig. 1 bis 4 zu ersehen. Daraus ergibt sich, daß die Objektive nach der Erfindung eine negative meniskusförmigo Linse mit konvexer Oberfläche gegenstandsseitig und positive und negative Linse , die verkittet oder mit Abstand angeordnet sind, enthält, sowie eine zweite Linsengruppe aus einem positiven Kittglied und einer negativen meniskusförmigen Einzellinse mit konvexer Oberfläche gegenstandsseitig und einer dritten Linsengruppe aus zumindestens einer positiven meniskusförmigen Einzellinse mit konvexer Oberfläche gegenstandsseitig und einem Kittglied. Das Zoomobjektiv zeichnet sich dabei dadurch aus, daß die erste, zweite und
-4-
809835/0750
dritte Linsengruppe unabhängig für das Zoomen bev/egt werden und daß das Objektiv die nachstehend aufgeführten Bedingungen erfüllt
(Vs 1,5f < Jf1 j < 2f, f 1 < O
(2} 12 f <. f2 < 15f
(3) o,55f (D. (f
Darin bezeichnen
f die Brennweite des Objektivs in Weitwinkelstellung, f.. die Brennweite der ersten Linsengruppe, f„ die Brennweite der zweiten Linsengruppe, D2 die Gesamtlänge der zweiten Linsengruppe.
Die (»rate Linsengruppe beim Objektiv nach der vorliegendem Erfindung hat einen Aufbau, wie er häufig bei Zoom-Weitwinkelobjektiven zu sehen ist, ist jedoch dadurch gekennzeichnet, daß sie eine kurze Brennweite f1 entsprechend der Bedingung (1) besitzt, wodurch es möglich ist, ein kompaktes Zoom-Weitwinkelobjektiv zu erzielen. Wenn f.. kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (1) ist, ist diers vorteilhaft für die kompakte Ausbildung des Objektivs, jedoch deshtι;, unerwünscht, weil die negative Verzeichnung in der Wcitwinkelstellu..j und die sphärische Aberration, wenn eine Nahaufnahme in Telestellui^j gemacht werden soll, groß werden. Wenn f.. den oberen Grenzwert der Bedingung (1) überschreitet, wird es andererseits unmöglich, das Objektiv kompakt auszubilden und die Koma wird stark, wenn versucht wird, ein kompaktes Objektiv mit einer ersten Linsengruppe und so langer Brennweite auszubilden.
809835/0750
Weiterhin zeichnet sich das Objektiv nach der vorliegenden Erfindung dadurch aus, daß die zweite Linsengruppe eine innerhalb der Grenzern der Bedingung (2) liegende Brennweite f2 hat. Wenn f2 kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (2) ist, wird die Petzval-Summe groß, die Bildfeldkrümmung stark und sphärische Aberration bleibt unausgeglichen zwischen der Weitwinkel- und der Telestellung und ferner wird die zonale sphärische Aberration stark. Wenn f- den oberen Grenzwert der Bedingung (2) überschreitet, werden außeraxiale Strahlen beträchtlich unterkorrigiert, obwohl die Petzval-Summe klein wird. Weiter ist es notwendig, eine lange Gesamtlänge D„ de 'zweiten Linsengruppe entsprechend der Bedingung (3) vorzusehen, um die Bildfeldkrümmung und Verzeichnung gut zu korrigieren. Die Bedingung (3) dient weiter in Verbindung mit der zuvor erläuterten Bedigung (2) dazu, positiv das Konzept der Verbesserung der Güte des Objektivs und der kompakteren Ausbildung der Objektive für fotografische Kameras anzuwenden, Die Bedingung (3) ermöglicht es, relativ kleine Krümmungsradien auf den Oberflächen der betreffenden Linsen zu wählen, was vorteilhaft zur Korrektur der Aberrationen ist. Wenn D2 kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (3) ist, wird die Petzvalsumme groß, die sphärische Aberration stark und die negative Verzeichnung wird nicht in der Weitwinkelstellung korrigiert. Wenn andererseits D3 den oberen Grenzwert der Bedingung (3) überschreitet, entstehen Tendenzen zur Uberkorrektur von sphärischer Aberration zusammen mit dem Aufbau der dritten Linsengruppe und zur Vergrößerung der Gesamtlänge des Objektivs.
-6-
80983S/07SQ
Wenn die erste und die zweite Linsengruppe so ausgebildet sind, daß die oLengenannten Bedingungen {1), {2) und <3) erfüllt werden, muß die dritte Linsengruppe zumindestens eine positive Meniskuslinse und ein Kittglied enthalten. Diese positive Meniskuslinse in der dritten Linsengruppe wird zur Korrektur von sphärischer Aberration und Koma mit gutem Ausgleich benötigt» Zusätzlich sollte das Kittglied vorteilhaft dick sein und geringe Brechkraft besitzen, Om chromatische Aberration und Astigmatismus gut zu korrigieren, ist es vorteilhaft, die Dicke d-3 * d*, des Kittgliedes und dessen Brennweite f' so zu wählen, daß die folgenden Bedingungen erfüllt sind
(4) o,25f C d13 -§- d14 <o,55f
(5) J f'J?5f
Wie sich leicht aus den Zeichnungen ergibt, kann eine Blende in dem Zoom-Objektiv nach der Erfindung in weitgehend frei gewählter Stellung angeordnet werden. Wenn eine Blende an der Gegenstandsseite, d.h. in der zweiten Linsengruppe, vorgesehen wird, ist es möglich, das Objektiv mit einem geringen Außendurchmesser auszubilden« Wenn eine Blende an der Bildseite vorgesehen wird, wird Koaia verhältnissOteig leicht korrigiert, obwohl dies nachteilhaft für die kos^akte Ausbildung des Objektivs ist.
• 0M16/07E0
ORiGiWAL INSPECTED
Das Objektiv 1 hat die nachstehend in Tabelle 1 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 1 f=1,o ~ 1,589
r1=5,254o
d1=o,o815 n. ro»1,1981 ' Ί
r3=-64,o574 r4=-1,77 r5=2,17oo
rc=4,3124 b
r7=1,2oo7 rö=-1,4631 rg=1,1928 rlo=o,0313
r13=-o,888i r14=o,5475 r15=-o,81o6 r16=3,7634 r17=o,S4 Ό
d2=o,3o14 d3=o,1935 d4=o,o611 η d5=1,258o ~ o,2649
dg=o,o8i5 d7=o,4o16 dg=o,o766 d9=o,o652 dlo=o,o288
=o,o978
d12=o,o57o d13=o,o468
dl5=o,o815 d,,=o,o615
1 D ,72342 ^^38,0 ^2=25,4
n2=1,8o518
i,51118
n4=»1,72
nc=1,72342 ο
O,O912 #8o4
n8=1,744 ng=1,67oo3
,78472
^5=45,8
^9=47,3
—1,0948
d18=o,o823
f1 1,7813
f2=11/8158 f3»1,3883 n^-1,58921
809835/0760
-48 - ■ '
Das Objektiv 2 hat die nachstehend in Tabelle 2 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 2
f=1,o
1,587
r.=5,6713 U1=O,o814
ι Ί
r-=1,1523 do=o,3255
r3=-24,6163 d,=o,1546
r.=-2,o972
d'=o,oo81
r!=-2,26i8 d«=o,o61o
4
Γ,-=2,7ο85 d5=1,3174
D dc=o/o814
L· f* -J $ ·. J *i J
O
O
r?=o,7385 d-,=o,3836
r8=-1,4136 /
rQ=1,3889 dQ=o,o765
O
T1 =o,CG1o
T11=O,! ,48
dg=o,o651
d1o=o,o237
r12=7f( 5o4 (I11=O,1111
τ- s=—ο Q411 1 1
d12=o,o598
r,-=o,86o9
14
d1,=o,o468
r.=-o/9236
r1,=G,36o9 d14=o,3999
ι Ο
T17-O,8373
14
T18=-48,3564 d15=o,o5oo
rig=-1,o554 d=o,o614
1 ο
f,=-1,7791 d17=o,o618
f2=11,8o13
f3»1,3873
n1»1,72
n2=1,8o518 \)2=25,4
o, 3328
n3=1,5o137
J
n4=1,72
n5=1,6485
1^3=56,4
^5=45,8
n6=1,72342 ^6=38'° o,o786
n7»1,8o4 \J-=46,6
n8=1,744 v>8=44,7
n9=1,66998 ^9=39,3
n, »1,78472 »λ =25/
nT1-1,58913
809835/0750
inspected
-49 -
Das Objektiv 3 hat die nachstehend in Tabelle 3 aufgef? numerischen Daten:
Tabelle 3 f>1,o ~ 1,458
d1=oio816 ^=11,713 1
d2=or4o82 d3=o,2o41 n2~^
8Ö785>
ührten
r1=2 ,4225 r62o2
r2=1, 1551 4239
r3=-33,2515 6396
9257
r4=-2 ,8282
r5«1. 4 oo 3
• .^641
JT7-V,
r8-1
r9-1.
Γι,=-ο,814ο
r17=o,8296 rl8*-6,8119 r.«— V.O722
ft=-1,622o f2=13,3478 f3«1,3o3o
d.=o,o612
B-»1,5o137 q o,41S1
dÄ=o, 4412 51.-1^68893
dft=o,oo41 dQ=o,o657 d1 =o,o378 U11=O,11o2 U1-=o,1224
d14=o,26oo
d16=o,o612 di7=o,o694 d18*o#o816
O,o9o1
n7«1,7859
,66998
78472
-1,53913
80983S/07IÖ original inspected
Das Objektiv 4 hat die nachstehend in Tabelle 4 aufgeführten numerischen Daten:
rl=2,7l19 r2=1,2463 r3=-37,oo68 r4=-2,6686 r5=1,3744 rg=3,o7o5 r-=o,9o25
r8=-1,6293 rg=1,3o59
, 6 4 71
r13=-1, )349 rl4=1,8342 r15=-1,2644 r16=4 #3oo7 T-^=O,9236
f=1,o
d1=o,o817 d2=o,3876 d3=o,2185 d4=o,o613 d5=1,1828 dg=o,4624 d_=o,364o dg=ofoo41 dg=ofo874
1,456
— o,o846
dl1=of1144 d-2=o,o6o9
Tabelle 4
n.,-1,713
n2=1,8o518 n3=1,5o137
n4»1,68893 n5»1,6516
nc-1,72342 n?-1,7859
d14=o,2749 di5=o,1156
d17=o,o613 d.g=o,to21
ft=-1,6232 f2=13,3582 f3-1,3o62 -T,618
\7 3=56,4 ^4«31,1
n8-1,697 ^8=48,5 n9«1,64769 ^9*33,8
n, -1,78472 ^. -25/
,38
809835/0750
ORIGINAL INSPECTED
Darin bezeichnen
T1 bis Γ.» die Krümmungsradien der Linsenoberflachen,
d„ bis do die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen, i ι ο
n1 bis n-.. die Brechungsindizes der Linsen,
V1 bis YZ11 die Abbe-Zahlen der Linsen,
f1 bis f3 die Brennweiten der ersten, zweiten und dritten Linsengruppe, f die Brennweite des Objektivs, welche bei Weitwinkelstellung zu 1 normiert ist. ■ '~
Das Objektiv 1, das den in Fig. 1 dargestellten Aufbau besitzt, enthält eine erste Linsengruppe aus einer negativen Meniskuslinse und einem Kittglied, wobei die Korrekturkurven dieses Objektivs in Fig. 5 (für f=1,6), Fig, 6 (für f=1,3) und Fig, 7 (für f=1) dargestellt sind.
Das Objektiv 2 hat den in Fig, 2 dargestellten Aufbau und besitzt eine erste Linsengruppe aus einer negativen Meniskuslinse und zwei mit Abstand angeordnete Linsen, wobei der Krümmungsradius auf der gegenstandsseitigen Oberfläche der negativen Linse mit r' uvl der Luftabstand zwischen den Linsen mit d' bezeichnet sind. Die Korrektarkurven des Objektivs 1 sind in Fig, 8 (f=1,6), Fig. 9 (f=1,3) und Fig. 1o (f=1) dargestellt.
Die Objektive 3 und 4 haben den in Fig. 3 bzw. Fig, 4 gezeigten Aufbau und besitzen eine erste Linsengruppe, bei der das bildseitiga Linsenglied ein Kittglied ist. Die Korrekturkurven dieser Objektive sind in Fig. 11 bis Fig. 13 (f=1,6, f=1,3 und f=1 ,o) bzw. Fig. 14 bis.. 16 (f=1,6, f=1,3 und f=1,o) dargestellt.
-12-
809835/0750
Wie» sich daraus ergibt, liefert die vorliegende Erfindung einen sehr kompakten Aufbau für Zoom-Weitwinkelobjektive, bei denen
trotz eines großen Bildwinkels von 84 in der Weitwinkelstellung die Aberrationen gut korrigiert sind, wobei die Objektive 1 und insoweit epochemachende kompakte Weitwinkel^Zoomobjektive sind, als sie mit Filtern verwendet werden können, die einen geringen Durchmesser von etwa 55 mm besitzen.
809835/0750

Claims (3)

  1. oofc 7638
    22. Febr. 1978
    L/Br
    Patentansprüche
    .ο Kompaktes Zoom-Weitwinkelobjo: i.iv, dadurch gekennz ο ί e h not , daß das Linsen sys tem, das eine erste Linsorigrup aus oiner negativen Meniskuslinse mit konkaver Oberfläche gegenstandsseitig und einem Linsenglied mit negativer Brechkraft, eine zweit·1 Linsengruppe aus einem positiven Kittglied und einer nega tiven Meniskuslinse mit konvexer Oberfläche gegenstandsseitig und
    '.•ino dritte Linsengruppe mit zumindestens einer positiven
    Meniskuslinse mit konvexer Oberfläche gegenstandsseitig und einem KittgLied auiweist und so ausgebildet ist, daß durch Verschiebung von .-r;;tor, zweiter und dritter Linsengruppe relativ zueinander
    die !'.rennweite verändert wird, den folgenden Bedingungen genügt
    (i) irif I. If1I < 2f, f1 < ο
    (2) 12f < f2 < 15f
    (3) o,5.5f < D2 < f
    Darin bezeichnen
    f die Brennweite des Objektivs in der Weitwinkelstellung,
    f1 und f2 die Brennweite der ersten bzw. zweiten Linsengruppe und
    D., die Gesamtlänge der zweiten Linsengruppe.
    BAD ORIGINAL -2-
    S0983B/0750
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die zusätzliche ErfLlung der folgenden Bedingungen
    (4) o,25f < d13 + dl4 < o,55f
    (5) I f 1I > 5f
    worin d1 -. + d14 die Dicke des Kittglieds der dritten Linsengrupp·.- und f die Brennweite des Kittglieds der dritten Linsengruppe bezeichnet.
  3. 3. Obji-Kt-iv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Linsongruppe aus einer negativen Meniskuslinse und einem negativen Kit LgIiod besteht.
    4, Objektiv nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Linsengruppe aus einer positiven Meniskuslinse mit konvexer Oberfläche gegenstandssextxg, einem Kittglied, einer negativen Linse und einer positiven Meniskuslinse besteht und das Linsensystem die folgenden numerischen Daten aufweist:
    809835/0750
    T1=S,254ο
    r2=1,19 61
    r3=-64 ro574
    r.=-1,77o6
    r5=2,I7oo
    r6=4, 3124
    f=1,ο ~ 1,589
    d =ο,οδ15 d2=o,3o14 d3=o,1935 d«=o,o611 n2=1,8o518
    '3=
    n, = 1,51118
    =1,258o ~ O1 2649
    Tabelle
    =I, 72342 \P.j=38,o
    ^2=25,4 ^3=51,0
    31 3
    o4o3
    r13=-o,8381
    d-,-ο,4o16 do=o,o766
    dg^o,o652 =o,o2
    0,0978
    d1 3=o,o4 d14=o,4244 n5=1,6485
    6
    O,o912
    n^=1,72342
    n8=1,744
    ng=1,67oo3
    \)6=38,o
    ^=46,6
    =47,3
    r18=3,9741
    r19=-1,5948
    f1=-1,7813 f2=11,8158 f,=1,3883 =1,78472
    , 58921
    .809835/0710 .
    BAD ORIGINAL
    r. bis r „ die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, d.j bis dg die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen, n^ bis n^ die Brechungsindizes der Linsen, \ .j bis \/* . die Abbe-Zahlen iler Linsen,
    f^ bis f^ die Brennweiten der ersten, zweiten und dritten Li nü f du» Brennweite des Objektiv:;, welche bei Weitwinkeistellur.q zu ; normiert ist.
    5. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Linsengruppe aus einer negativen Meniskuslinse mit konvexer Oberfläche gegenstandsseitig, einer positiven Linse und einer negativen Linse besteht.
    6. Objektiv nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Linnengruppe aus einer positiven Meniskuslinse mit konvexer Oberfläche gegenstandsseitig, einem Kittglied, einer negativen Linse und einer positiven Linse besteht und das Linsensystem die folgenden numerischen Daten aufweist:
    809835/0750 , bad0R1QINal
    280765
    Tabelle 2
    f=l,o
    1 ,587
    r2 = 1, 1523 ,o972 r3=-24,6163 ,2618 r4=-2 7o85
    ') HT
    r4=-2 λ. J *4 j
    7385
    r5=2,
    r — X
    ,·'. 136
    • ! H Q
    rG-J, ι (J ^
    , υό 1o
    r - 1 ,ύ548 r9 ]'
    r1o=
    ro5o4
    rir-<. o,9411 r12=7 >,66o9 ri3=" o, 9-2 36 rM^ < , :.6o9 r15 " »,8373 ri6 l: ■48,3564 · r17-c ■1 ,o554 r18=- f^-1,7791 r19=- f2=11,8o13 f3=1,3873
    d =ofo814
    (12=0,1546
    d4=o,o61o d5=1,3174 / d6=o,o814 d?=o,3836 dg--o ,o765 d9=o,o651 d1o=o,o237 d 1 1 =o, 1111 d12=o,o598 d13=o,o468 dl4=o,3999 d1r=o,o5oo
    dl7=o,o618 -1,72
    n2=1,8o518
    =1,5o137
    0,3328
    n5-1,6485
    n,=1,72342 ο
    n_^1,8o4
    n8=1,744 ng-1,66998
    ,78472
    ^3=56,4
    ^9=39,3
    ^=25,7
    809835/0760
    BAD ORIGINAL
    Darin bezeichnen 9 8 07653
    r.. bis r.g die Krümmungsradien dor Linsenoberflächen, d.. bin dg dLo Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen dieser. n. Lil; n... die Brochungsindizes der Linsen, \. bis \).. die Abbe-Zahlen der Linsen,
    f. Lis f, die Brennweiten der ersten, zweiten und dritten Linüi-^q f dio Brennweite des Objektivs, welche bei Weitwinkelstellung zu normiert ist.
    7. Objektiv nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Lin^i'ngruppe aus einer positiv-?n Meniskuslinse mit konvexer Oberfläche gegenstandsseitig, einem Kittglied, einer negativen Linse und einer positiven Meniskuslinse besteht und daß das Linsen system die folgenden numerischen Daten aufweist:
    809835/0750 . bad
    _ 7 —
    Tabelle 3
    =2,4225
    r3=-33,2515 r4=-2,62o2 r5=1,4239
    rf=2,6396 ο
    r?- o, ·.).:'>7 ru-=-1,«282
    *»1 ,-ο <~ 1 ,458
    d?=o ,4o8.
    d3=o,2o41
    d4=o,o612
    d5=1,1889
    d6=o,,4412
    d?=o,3633
    dQ=o,oo41
    dQ=o,o6'.7 9
    T1 ^u, 0 87 3 r12=6,3436 T13=-o,814o r14=o,7 542 r15=-o,8544 r=2,1o73 ■ r,,=o,8296
    r19=-1fo722
    f1=-1,622o
    f2=13,3478
    f3=1,3o3o
    fl
    |O
    /8
    d11=o,11o2
    d1d=of26oo
    d1c.=o,o53
    d18=o,o81
    n.,-1,713 \λ,=53,9
    n,=1,5o137
    0,4151
    n.«1 ,68893 \?Λ=31,1
    n5°1#6516 J5=SS,?
    η,- = 1,72342
    6
    oPo9o1
    ,78472
    58913
    •38, ι
    BAD ORIGINAL
    Darin bezeichnen 9 R Γ) 7 R R ^
    r^ bi:5 r die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, d.j Lis dg die Dicken dor Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen, n.j Lis η... die I<rochungsindizes der Linsen, \^ bis Y^11 die Abbe-Zahlen der Linsen,
    f^ bis f3 die Brennweiten der ersten, zweiten und dritten L f die Brennweite des Objektivs, welche bei Weitwinkelstellur.y zu 1 normiert ist.
    8. Objektiv nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Linsengruppe aus einer positiven Meniskuslinse mit konvexer Oberfläche gegenstandsseitig, einem Kittglied, einer negativen Linse und einer positiven Meniskuslinse besteht und daß das Linsensystem die folgenden numerischen Daten aufweist:
    809835/0750
    28076
    3^=2,7119 r2=1,2463 r3=-37,oo68 r4=-2,6686 r5=1,3744 rv=3,o7o5 T7=O,9o25 ra»=-1,6293 r9=1 , 3o~>9 r1o=o,6 112 T11=O,6471
    r13=-1,o349 r14=1,8342 r15=-l,2644 r. ,-·!, 3oo7
    r16=-1ofo8o3 r19=-o,89o6
    f=1,o ~
    3.^0,0817 d2=o,3876 d3=o,2185 d4=o,o613
    d6=o,4624 d7=of 364o dg=ofoo41 d9=ofo874
    =O, 1144
    d-3=o,o4o8 d14=o,2749 di5=or1156 dl6=o,o613 dl7=o,o613 d18=o,1o21
    f^-1,6232 f2=13,3582 f3=1,3o62
    Tabelle
    =I„713
    η2=1,8ο518
    o,4o84
    68893
    "- o
    ng*1(,72342 n?=1,7859
    n8=1,697 n9=1,64769
    nlo-1,78472 H11-I,618
    ^5=58,7
    809835/0750
    BAD ORIGINAL
    _ 1o
    r. bis r Ίϊ.ο Krümmungsradi e-n dor Linscnoberflächln, d. Lis dg dLo Dickon dor Linsen bzw. Luftabstände zwischen n. i>i3 n,- die Brechungsindi zes dor Linsen, \\ las \/-j-t die Abbe-Zahlen -ior Linsen,
    f. bis f, die Brennweiten der ersten, zweiten und dritten f die Brennweite des Objektivs, welche bei Weitwinkelstellung zu normiert ist.
    809835/0750
DE2807653A 1977-02-23 1978-02-22 Weitwinkel-Varioobjektiv Expired DE2807653C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52018147A JPS6035651B2 (ja) 1977-02-23 1977-02-23 小型な広角ズ−ムレンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807653A1 true DE2807653A1 (de) 1978-08-31
DE2807653C2 DE2807653C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=11963484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807653A Expired DE2807653C2 (de) 1977-02-23 1978-02-22 Weitwinkel-Varioobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4170402A (de)
JP (1) JPS6035651B2 (de)
DE (1) DE2807653C2 (de)
GB (1) GB1583331A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4465343A (en) * 1980-05-10 1984-08-14 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Zoom lens system
JPS585707A (ja) * 1981-07-03 1983-01-13 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 広角ズ−ムレンズ
US5745301A (en) * 1994-12-19 1998-04-28 Benopcon, Inc. Variable power lens systems for producing small images
JP3451471B2 (ja) * 1996-09-09 2003-09-29 株式会社リコー 小型ズームレンズ
JPH11237549A (ja) * 1998-02-19 1999-08-31 Fuji Photo Optical Co Ltd 簡易広角ズームレンズ
JP5286518B2 (ja) 2008-01-28 2013-09-11 株式会社タムロン 広角ズームレンズ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771853A (en) * 1970-12-15 1973-11-13 Nippon Kogaku Kk Four component zoom lens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840290A (en) * 1973-08-13 1974-10-08 Us Navy Zoom lens system having four movable members

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771853A (en) * 1970-12-15 1973-11-13 Nippon Kogaku Kk Four component zoom lens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Berek M., Grundlagen der praktischen Optik, Berlin-Leipzig 1930, Verlag W. de Gruyter, S. 51-53 *
Soviet Journal of Optical Technology Bd. 41 (1974), S. 463-466 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6035651B2 (ja) 1985-08-15
GB1583331A (en) 1981-01-28
JPS53103753A (en) 1978-09-09
DE2807653C2 (de) 1983-12-08
US4170402A (en) 1979-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003502T2 (de) Retrofokus Zoom Objektiv mit zwei Gruppen
DE10212171B4 (de) Varioobjektivsystem
DE102010035034B3 (de) Hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE2315071A1 (de) Lichtstarkes objektiv mit kurzer schnittweite und kompakt-gebautem hinterglied
DE10317940A1 (de) Variolinsensystem
DE69404197T2 (de) Asphärisches Weitwinkel-Zoomobjektiv
DE4105690C2 (de) Kameravariosucher
DE102007038706A1 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE10250828A1 (de) Variolinsensystem
DE4444807C2 (de) Leuchtrahmensucher
DE3018481A1 (de) Varioobjektiv mit grossem varioverhaeltnis einschliesslich dem weitwinkelbereich
DE10210241B4 (de) Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv
DE2163615B2 (de) Fischaugenobjektiv
DE10332617A1 (de) Variolinsensystem
DE1772784A1 (de) Pankratisches Teleobjektiv
DE19717120A1 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
DE19845485B4 (de) Weichzeichnungsvariolinsensystem
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE10028489A1 (de) Varioobjektiv
DE69533065T2 (de) Kompaktes Extrem-Weitwinkel-Objektiv mit sehr grosser Öffnung für UV
DE69206368T2 (de) Zoomobjektiv.
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE3205471C2 (de) Varioobjektiv
DE3710026C2 (de) Tele-Objektiv für Nahaufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 15/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee