DE2807461A1 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung

Info

Publication number
DE2807461A1
DE2807461A1 DE19782807461 DE2807461A DE2807461A1 DE 2807461 A1 DE2807461 A1 DE 2807461A1 DE 19782807461 DE19782807461 DE 19782807461 DE 2807461 A DE2807461 A DE 2807461A DE 2807461 A1 DE2807461 A1 DE 2807461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
cutting
container
cut
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807461
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807461C2 (de
Inventor
Mogens Berthelsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2807461A1 publication Critical patent/DE2807461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807461C2 publication Critical patent/DE2807461C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/005Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like for disintegrating and cutting up bales of hay, straw or fodder

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-ING. EBERHARD EISELE
798 Ravensburg ■ Goetheplatz? ■ Telefon (0751) 21400
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung, insbesondere für Stroh, mit einem eine Einfüllöffnung aufweisenden Behälter, sowie mit Schneid-, Transport- und Auslaßexnrxchtungen für das Schneidgut. Die Vorrichtung eignet sich besonders zum Zerschneiden von Strohbündeln oder -ballen und zum anschliessenden Transport des Schneidgutes zu einer Verbrennungsanlage.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei bekannten Vorrichtungen der genannten Art die Leistungsfähigkeit zu erhöhen bei einfacher Bedienung, die Betriebsweise zuverlässiger zu machen sowie den Kraftverbrauch zu senken.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß über dem Behälterboden Schneidmittel zum Einschneiden von Nuten in das Schneidgut vorgesehen sind, sowie Transporteinrichtungen, welche das zwischen den Nuten anfallende Schneidgut weiterfördern, wobei der Behälter mit dem Boden in Nutenrichtung hin- und herbeweglich ist.
Vorteilhafterweise besteht erfindungsgemäß der Behälterboden aus einem Rost, zwischen dessen Schlitzen die Schneidmittel und die Transporteinrichtungen hindurchragen. Ferner sind in
809835/0724
2 8 0746
zweckmäßiger Weise die Schneidmittel und die Transporteinrichtungen auf gegeneinander drehenden Wellen befestigt, welche unter dem Behälterboden am Gestell angeordnet sind, wobei die Schneidmittel aus dünnen kreisrunden Scheiben und die Transporteinrichtung aus radialen Transportfingern bestehen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, in welcher ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung, Fig. 2 eine Ansicht von oben.
Die gezeigte Vorrichtung hat einen rechteckigen Behälter mit einer vertikalen Umfassungswand 1. Der Behälter ist oben offen und hat unten einen Rost 2 mit breiten Roststäben 3 und schmalen Zwischenräumen zwischen den Stäben. Ferner ist der Behälter mit Rollen 4 versehen, welche sich um am Behälter angebrachte Achsen drehen können. Diese Rollen laufen auf Führungsschienen 5, die an einem Rahmen 6 angeordnet und durch nicht dargestellte Einstellmittel höhenverstellbar sind. Der Rahmen 6 ist auf Beinen 7 abgestützt.
S09835/0724
Im Gestell, das aus dem Rahmen 6 und den Beinen 7 besteht, sind horizontale Wellen 8 und 9, welche die Schneidmittel tragen, gelagert. Diese Schneidmittel bestehen aus kreisrunden dünnen Scheiben 10, 11, die sich gegenseitig überlappen und so federbelastet sind, daß sie sich gegenseitig abstützen. Ferner sind auf den Wellen 8, 9 Transportfinger 12, 13 befestigt, welche sich radial erstrecken und an ihrem äußeren Ende eine in Drehrichtung weisende Abwinkelung 14 besitzen. Die Vorrichtung ist mit nicht dargestellten Steuer- und Antriebsvorrichtungen versehen.
Wenn die Vorrichtung in Betrieb genommen ist, rotieren die Wellen 8, 9 gegeneinander, so daß sich die überlappenden Scheibenteile nach unten bewegen. Die Transportfinger 12, 13 sind kürzer als der Radius der Scheiben 10, 11 und so an den Wellen 8, 9 angesetzt, daß, wenn sich der Finger 12 in der Mitte der Überlappzone befindet, der Finger 13 am weitesten von dieser Zone entfernt ist.
Der Behälter mit dem Rost 2 ist mit einem Antrieb verbunden, welcher ihn über die Rollen 4 auf den Führungsschienen 5 vor- und rückwärts bewegt. Die Hublänge dieser Bewegung entspricht etwa dem doppelten Abstand des Rahmens 6 von dem Scheitelpunkt der Schneidscheiben 10, 11, so daß eine Anhäufung von Schneidgut vermieden ist.
809835/0724
280746
Nachdem die Strohbündel in den Behälter eingegeben sind, schneiden die Scheiben 10, 11 Nuten in die Bündel. Ferner durchschneiden sie die Stränge, welche um die Bündel gewickelt sind, wobei dieser Schneidvorgang an verschiedenen Stellen erfolgt, so daß keine Gefahr besteht, daß lange Strangstücke sich um die Wellen 8, 9 wickeln können. Die Transportfinger 12, 13 erfassen das Schneidgut und können es leicht nach unten transportieren, nachdem das Stroh zuvor von den Scheiben mit Nuten durchzogen und dadurch gelockert worden ist. Die Finger 12, 13 sind nach einer Schraubenlinie entlang ihrer Welle angeordnet, so daß die Transportwirkung nicht gleichzeitig über die ganze Wellenlänge eintritt, wodurch eine ausgeglichene Funktion bei geringem Kraftaufwand erreicht ist.
Die Führungsschienen 5 kennen auf und ab verstellt werden, um den Abstand zu den Scheiben 10, 11 und den über den Rost 2 hinausragenden Fingern 12, 13 einzustellen. Dadurch ist eine Anpassung an das zu schneidende Material möglich, überdies kann dabei die in der Zeiteinheit zu schneidende Menge eingestellt werden, ohne daß die Drehzahl der Wellen 8, 9 verändert werden muß. Die Strohbündel können von Hand oder durch eine Transportvorrichtung zum Behälter gebracht werden. Das geschnittene Gut wird in zweckmäßiger Weise durch eine Fördereinrichtung oder unmittelbar dem Strohverbrenner zugeführt.
809835/0724
— ο —
Im Rahmen der Erfindung sind viele Modifikationen möglich. Zum Beispiel ist eine Ausführung möglich, bei welcher die Roststäbe des Behälters kreisbogenförmig verlaufen und wobei der Behälter um die von den Roststäben bestimmte Achse schwingen kann. Außerdem wäre eine Anordnung möglich, bei welcher der Behälter nur in einer Richtung drehen kann, wobei es sich hauptsächlich um einen zylinder- oder kegelförmigen Behälter handelt, dessen Mantel aus Roststäben besteht, welche zur Befestigung mit axialen Stäben verbunden sind, die innerhalb des Behälters angeordnet sind und dabei Platz für die Schneidscheiben und die Transportfinger freilassen. Ein derartiger Behälter kann mit horizontaler oder mit geneigter Achse angeordnet sein, wobei ein Ende offen und das andere mit einer Abschlußwand versehen ist.
Ferner sind auch Ausführungen möglich, welche nur eine einzige Welle besitzen. In diesem Falle können die darauf angeordneten Schneidscheiben mit weiteren Schneidmitteln zusammen arbeiten, welche fest eingebaut, oder vor- und rückwärts beweglich, ausgebildet sind.
Die Schneidscheiben können am Umfang mit Einkerbungen versehen sein und/oder eine sechseckig oder oval geformte Schneidkante besitzen. Auch können zwei oder mehr Transportfinger in einer Ebene vorgesehen sein.
809835/0724
Bei der gezeigten Vorrichtung und den Varianten können die Strohbündel beliebig und auch in größerer Menge in den Behälter eingebracht werden, ohne daß dadurch die Leistung in der Zeiteinheit beeinflußt wird. Das geschnittene Stroh wird in einem kleinen Bereich abgegeben, obwohl der Eingabebereich groß ist. Die Vorrichtung ist gut geeignet für die Verarbeitung von Strohbündeln bzw. -ballen von sehr unterschiedlicher Abmessung und Form, Es ist nicht notwendig, daß sich die Schneidscheiben überlappen, und zwar im Hinblick darauf, daß der Schneidvorgang über dem Rost erfolgt, wo sich die Schneiden nicht überlappen. Andererseits ist die Überlappung vorteilhaft, weil sie vermeidet, daß ein langes Strangstück ohne abzuscheren festgehalten wird.
Die Transportfinger können auch als schraubenförmig verlaufende Transportglieder im Boden des Behälters zwischen den Schneidgliedern angeordnet sein. Oder sie können als Vorsprünge an Kettentransportern ausgebildet sein.
809835/0724
AO
Leerse r t e

Claims (8)

  1. l y ü 7 4 6
    PATENTANWALT DIPL.-ING. EBERHARD EISELE 798 Ravensburg · Goetheplatz? ■ Telefon (0751) 214 00
    Anmelder: Mogens Berthelsen
    "RISLYKKE", Vejleby
    DK-4970 R0dby/Dänemark
    Ansprüche
    1 .) Schneidvorrichtung, insbesondere für Stroh, mit einem eine Einfüllöffnung aufweisenden Behälter, sowie mit Schneid-, Transport- und Auslaßeinrichtungen für das Schneidgut, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Behälterboden (2) Schneidmittel (10, 11) zum Einschneiden von Nuten in das Schneidgut vorgesehen sind, sowie Transporteinrichtungen (12, 13), welche das zwischen den Nuten anfallende Schneidgut weiterfördern, wobei der Behälter mit dem Boden in Nutenrichtung hin- und herbeweglich ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden aus einem Rost (2) besteht, zwischen dessen Schlitzen die Schneidmittel (10, 11) und die Transporteinrichtungen (12, 13) hindurchragen.
    809835/0724
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmittel und die Transporteinrichtungen auf gegeneinander drehenden Wellen (8, 9) befestigt sind, welche unter dem Behälterboden (2) am Gestell (6, 7) angeordnet sind, wobei die Schneidmittel aus dünnen kreisrunden Scheiben (10,
    11) und die Transporteinrichtungen aus radialen Transportfingern (12, 13) bestehen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Umlaufbahnen der Schneidscheiben und der Transportfinger überlappen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportfinger (12, 13) an ihrem äußeren Ende mit einer in Drehrichtung weisenden Abwinkelung (14) versehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidscheiben an ihrem Umfang Einkerbungen oder Asschnitte besitzen.
  7. 7. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Rostes (2) und der Wellen (8,
    9) gegenseitig verstellbar ist, so daß der überstand der Schneidscheiben und der Transportfinger über den Rost einstellbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportfinger nach einer Schraubenlinie entlang ihrer Welle angeordnet sind.
    809835/0724
DE19782807461 1977-02-24 1978-02-22 Schneidvorrichtung Granted DE2807461A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK80477A DK144202C (da) 1977-02-24 1977-02-24 Apparat til soenderdeling af halmballer og fremfoering af halmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807461A1 true DE2807461A1 (de) 1978-08-31
DE2807461C2 DE2807461C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=8097758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807461 Granted DE2807461A1 (de) 1977-02-24 1978-02-22 Schneidvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4194699A (de)
DE (1) DE2807461A1 (de)
DK (1) DK144202C (de)
FI (1) FI64901C (de)
FR (1) FR2381606A1 (de)
GB (1) GB1598381A (de)
SE (1) SE425588B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE506429C2 (sv) * 1996-03-11 1997-12-15 Bks Nordic Ab Anordning för skärande påverkan av föremål innefattande med skäreggar försedda, roterbart anordnade skivor samt användning av anordningen
FR2865346B1 (fr) * 2004-01-23 2007-05-25 Calvet Ets Dispositif pour disperser une balle de paille, et pailleuse pour balles de paille equipee d'un tel dispositif

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549876A (en) * 1945-11-13 1951-04-24 John W Williamson Rotary chopper-type hay breaker
DE843477C (de) * 1950-03-02 1952-07-10 Wilhelm Kemper Landmaschinenfa Maschine zum Schneiden von Fasergut, insbesondere Stroh
US2889862A (en) * 1955-10-17 1959-06-09 John W Williamson Rotary chopper type hay breaker assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US52199A (en) * 1866-01-23 Improvement in straw-cutters
US591A (en) * 1838-02-03 Improved mill for breaking and crumbling lumps of sugar
DE455290C (de) * 1928-01-28 Stille Maschinenfabrik F Vorrichtung zum Zerschneiden und Zerreissen von Stroh
US130883A (en) * 1872-08-27 Improvement in straw-cutters
US2701596A (en) * 1949-08-08 1955-02-08 Albin O Myrold Rotary disk type straw cutter for combines
FR1539424A (fr) * 1967-10-03 1968-09-13 Dispositif de découpage pour graminacées ou plantes foliifères
US3606265A (en) * 1969-04-03 1971-09-20 Herbert T Cobey Fragmentizing apparatus with vertically mounted drum

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549876A (en) * 1945-11-13 1951-04-24 John W Williamson Rotary chopper-type hay breaker
DE843477C (de) * 1950-03-02 1952-07-10 Wilhelm Kemper Landmaschinenfa Maschine zum Schneiden von Fasergut, insbesondere Stroh
US2889862A (en) * 1955-10-17 1959-06-09 John W Williamson Rotary chopper type hay breaker assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FI780540A (fi) 1978-08-25
DK80477A (da) 1978-08-25
FR2381606B1 (de) 1983-04-01
DE2807461C2 (de) 1989-07-13
FR2381606A1 (fr) 1978-09-22
US4194699A (en) 1980-03-25
DK144202B (da) 1982-01-18
DK144202C (da) 1982-06-21
SE425588B (sv) 1982-10-18
SE7802033L (sv) 1978-08-25
FI64901B (fi) 1983-10-31
FI64901C (fi) 1984-02-10
GB1598381A (en) 1981-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318A2 (de) Entschwartungsmaschine
EP1832170A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Separieren eines kontinuierlich oder getaktet geführten Teigbandes
CH669340A5 (de)
DE3818904C2 (de) Mähvorrichtung
DE659948C (de) Zigarettenablegevorrichtung
DE2729366C3 (de) Vorrichtung zum Abzupfen von Stiele und Blütenkelche von Früchten
DE3809496A1 (de) Ringwickelvorrichtung sowie verfahren zum aufwickeln von wickelgut zu wickelringen
DE2808613A1 (de) Anordnung zum entasten und entrinden liegender baeume
DE1264398B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von zerkleinertem Material
DE2807461A1 (de) Schneidvorrichtung
DE1240321B (de) UEber dem Maehtisch eines Maehdreschers arbeitende Einzugwalze
DE1002521B (de) Baumstammentrindungsmaschine
EP0341599A1 (de) Gebäck-Einschneidevorrichtung
DE2647469C3 (de) Antriebsanordnung für die Fräswalze an sog. Silofräsen
DE2655302B2 (de) Fördervorrichtung für Stalldung o.dgl. bestehend aus einer in einer Schneckenwanne umlaufenden Förderschnecke
DE2822771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an den Stirnseiten angefasten Dübeln aus runden Holzstäben
DE924598C (de) Haeckselmaschine
DE3117047A1 (de) Vorrichtung zum strohballenaufloesen
DE2052858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querkeilwalzen
DE2201729C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von mit Xsten und Zweigen versehenen Bäumen zu einer Zerkleinerungseinrichtung
DE470248C (de) Rotierende Walzgutschere zum Schneiden von Staeben gleicher Laenge
DE1218356B (de) Entnahmevorrichtung in Viehfuttersilos
DE7906315U1 (de) Pelzschneidevorrichtung
DE43743C (de) Neuerungan Abschneideapparaten für Ziegelpressen
DD147531A5 (de) Vorrichtung zur obenentnahme von silogut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee