DE2807431B1 - Steuereinrichtung fuer die mit einem hydraulischen Arbeitsmedium beaufschlagbaren Verbraucher eines Ausbaugestells im untertaegigen Grubenausbau - Google Patents

Steuereinrichtung fuer die mit einem hydraulischen Arbeitsmedium beaufschlagbaren Verbraucher eines Ausbaugestells im untertaegigen Grubenausbau

Info

Publication number
DE2807431B1
DE2807431B1 DE2807431A DE2807431A DE2807431B1 DE 2807431 B1 DE2807431 B1 DE 2807431B1 DE 2807431 A DE2807431 A DE 2807431A DE 2807431 A DE2807431 A DE 2807431A DE 2807431 B1 DE2807431 B1 DE 2807431B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumers
control device
hoses
lines
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2807431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807431C2 (de
Inventor
Ernst-Guenter Nerlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority to DE2807431A priority Critical patent/DE2807431C2/de
Priority to US06/009,692 priority patent/US4225271A/en
Priority to GB7904203A priority patent/GB2015067B/en
Priority to ZA79511A priority patent/ZA79511B/xx
Priority to ES477595A priority patent/ES477595A1/es
Priority to PL21358879A priority patent/PL213588A1/xx
Publication of DE2807431B1 publication Critical patent/DE2807431B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807431C2 publication Critical patent/DE2807431C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/16Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für die mit einem hydraulischen Arbeitsmedium beaufschlagbaren, aus Schubkolbeneinheiten und Stempel gebildeten Verbraucher eines Ausbaugestells im untertägigen Grubenausbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekann, die mit einem hydraulischen Arbeitsmedium betriebenen Verbraucher eines Ausbaugestells (z. B. Stempel, Rückaggregate oder Richteinheiten) direkt vom Nachbargestell aus anzusteuern. Zu diesem Zweck werden zwischen einem Steuergerät oder gegebenfalls mehreren Steuergeräten am Nachbargestell bzw. zwischen diesen zugeordneten Hauptsteuerventilen und den einzelnen Verbraucher flexible Schläuche als Hin- und Rückflußleitungen verlegt. Diese Schläuche haben aus Gründen der Vereinheitlichung und der Vereinfachung bei der Lagerhaltung alle eine Nennweite, die auf die Verbraucher abgestellt ist, welche funktionsbedingt die größte Medienmenge pro Zeiteinheit benötigen. Da aber dieser Verbraucher im Vergleich zu den Verbrauchern mit einem weit weniger großen Medienbedarf pro Zeiteinheit in einer nur geringen Anzahl vorhanden sind, bedeutet dies, daß etwa vier Fünftel aller Hin- und Rückflußleitungen klar überdimensioniert sind. Der Aufwand an nicht funktionsgerechten Schlauchleitungen ist damit hoch. Es werden aber nicht nur unnötig viele Schlauchleitungen mit zu großen Nennweiten verwendet, sondern es müssen dann auch darauf entsprechend abgestimmte Schlauchanschlüsse und Hauptsteuerventile verwendet werden. Auch dies bildet einen unnötigen Aufwand. Dieser wird ferner in vielen Fällen noch dadurch weiter vergrößert, daß in die zu den Verbrauchern mit einem nur geringen Medienbedarf pro Zeiteinheit führenden Schlauchleitungen Drosseln eingegliedert werden.
Neben diesen funktionsbedingten Mängeln weist die bekannte Steuerung den weiteren Nachteil auf, daß die vielen Schläuche mit großer Nennweite zwischen den beiden benachbarten Ausbaugestellen einen großen Platzbedarf erfordern. Dadurch werden insbesondere in niedrigen Flözen die dort tätigen Bergleute behindert und auch das Verlegen der Ausbaugestelle wird schwieriger. Die Vielzahl an Schläuchen führt darüber hinaus in Verbindung mit dem großen Platzbedarf auch zu erhöhten Gefährdungen durch Steinfall und vermehrt das Risiko von Beschädigungen.
Um einen Teil dieser Mängel zu beseitigen, hat man bereits vorgeschlagen, die Hauptsteuerventile für die Verbraucher vom Nachbargestell in das Ausbaugestell zu verlegen und nur noch hier zwischen den Hauptsteuerventilen und den Verbrauchern Verbindungsleitungen, und zwar Schläuche mit großer Nennweite, vorzusehen. Aber auch in diesem Fall sind die Schläuche dann wieder aus Gründen der Vereinheitlichung sowie der einfacheren Lagerhaltung hinsichtlich der Nennweite sämtlich auf die Verbraucher abgestimmt, die den größten Medienbedarf pro Zeiteinheit haben. Durch die Verlagerung der Hauptsteuerventile in das Ausbaugestell können zwar die Leitungen zwischen
dem Nachbargestell und den Hauptsteuerventilen am Ausbaugestell bezüblich der Nennweite kleiner gehalten werden in der Weise, daß nur noch ein einziger gebündelter Strang zwischen den Ausbaugestellen liegt, indessen müssen jetzt zusätzliche Pilotventile am Nachbargestell vorgesehen werden, mit deren Hilfe dann die Hauptsteuerventile am Ausbaugestell aus der Ferne bedient werden können. Daneben bleibt der Aufwand an solchen Hauptsteuerventilen, die an die Schläuche mit großer Nennweite angepaßt sein müssen,
Der Erfindung liegt, ausgehend von der zuletzt beschriebenen Bauart, demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung zu schaffen, die zwar die Vorteile von Bündelschläuchen zwischen zwei benachbarten Ausbaugestellen weiterhin beibehält, jedoch die Nachteile vermeidet, welche durch die Verwendung von Schläuchen mit im Vergleich zu den Nennweiten der Bündelschläuche erheblich größeren Nennweiten und die dazu erforderlichen Anschlüsse und Hauptsteuerventile gegeben sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Wesentlich am erfindungsgemäßen Vorschlag ist der Sachverhalt, daß nunmehr der weitaus überwiegende Teil der mit einem hydraulischen Arbeitsmedium zu versorgenden Verbraucher nicht nur direkt vom Nachbargestell aus angesteuert und beaufschlagt werden kann, sondern daß zu diesem Zweck im Vergleich zu den bekannten Bauarten Schläuche ausschließlich geringer Nennweite verwendet werden können, und zwar solche Schläuche, die bislang nur zur Übermittlung von Steuerimpulsen von den Pilotventilen am Nachbargestell zu den Hauptsteuerventilen am Ausbaugestell genutzt werden konnten. Die Erfindung hat nämlich erkannt, daß für den überwiegenden Teil der Verbraucher eines Ausbaugestells die Nennweite solcher Steuerschläuche völlig ausreicht, um die jeweils erforderliche Medienmenge in der gewünschten Zeit zum entsprechenden Verbraucher hinzutransportieren bzw. vom Verbraucher zurückzufordern.
Nach der Erfindung werden jetzt nur noch diejenigen Verbraucher über pilotgesteuerte Hauptsteuerventile mit Arbeitsmedium versorgt bzw. das Arbeitsmedium von diesen Verbrauchern zurückgeführt, die einen Medienbedarf pro Zeiteinheit haben, welcher von einem herkömmlichen Steuerschlauch mit vergleichsweise geringer Nennweite nicht mehr bewältigt werden kann. Das bedeutet mithin, daß zwischen den beiden benachbarten Ausbaugestellen nur noch ein gebündelter Schlauchstrang mit Schläuchen geringer Nennweite eingegliedert ist und daß am Ausbaugestell selber nur noch vergleichsweise wenige fernbedienbare Hauptsteuerventile vorhanden sind, von denen aus dann Leitungen zu den Verbrauchern führen, die eine größere Nennweite haben.
Es werden also die grundsätzlichen Vorteile von gebündelten Schläuchen beibehalten, diese aber nunmehr in der überwiegenden Mehrzahl als direkte Verbindungsleitungen zwischen zumindest einem Steuergerät am Nachbargestell und den Verbrauchern und nur noch in geringer Anzahl als Steuerleitungen zur Fernbedienung von Hauptsteuerventilen am Ausbaugestell. Diese Maßnahme führt zu einer Reduzierung der großen Anschlüsse sowie zu weniger Hauptsteuerventilen mit auf die Schläuche mit großer Nennweite abgestimmten Maßen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Bündelschläuche ein Vielwege-Steuergerät am Nachbargestell mit einer Verteilereinheit am Ausbaugestell verbinden, wobei zwischen der Verteilereinheit und den Verbrauchern mit einem geringen Medienbedarf Leitungen geringer Nennweite und zwischen der Verteilereinheit und den Verbrauchern mit einem großen Medienbedarf unter Zwischenschaltung von pilotgesteuerten Hauptsteuerventilen Leitungen mit einer demgegenüber etwa zwei- bis dreifach größeren Nennweite vorgesehen sind.
ίο Die Verteilereinheit ist so ausgebildet, daß sie mit keinen oder nur wenigen beweglichen Teilen das über die Bündelschläuche herangeführte Medium den zwischen der Verteilereinheit und den Verbrauchern eingegliederten Leitungen übermittelt bzw. das Medium von diesen Leitungen in die Bündelschläuche zurückfördert. Die Verteilereinheit kann zu diesem Zweck mit einem auf die Anzahl und Art der Verbraucher abgestimmten Kanalbild versehen sein, so daß bei einer Kupplung der gebündelten Schläuche mit der Verteilereinheit jeder einzelne Bündelschlauch sofort über einen vorbestimmten Kanal mit der zugehörigen Leitung zwischen der Verteilereinheit und dem entsprechenden Verbraucher verbunden wird. Ferner stellt die Verteilereinheit sicher, daß für die Verbraucher mit einem größeren Medienbedarf pro Zeiteinheit das über die entsprechenden Bündelschläuche herangeführte Medium den Hauptsteuerventilen am Ausbaugestell zugeführt wird. Die Hauptsteuerventile können zu diesem Zweck gegebenenfalls in die Verteilereinheit integriert sein. Die Leitungen zwischen der Verteilereinheit und den Verbrauchern bestehen bevorzugt aus Schlauchleitungen.
Eine schnelle Kupplung und Entkupplung der Bündelschläuche mit der Verteilereinheit und dem Steuergerät am Nachbargestell wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Bündelschläuche endseitig in Steckern zusammengefaßt sind, die mit entsprechenden Aufnahmen einerseits des Vielwege-Steuergerätes und andererseits der Verteilereinheit flüssigkeitsdicht zusammenfügbar sind. Die Bündelschläuche werden folglich nur als Ganzes gehandhabt und komplett über die endseitigen Stecker mit dem Steuergerät bzw. mit der Verteilereinheit verbunden bzw. von diesen Geräten gelöst. Damit werden erforderliche Wartungs- und Reparaturarbeiten bezüglich des zeitlichen Aufwandes merklich gesenkt.
Die Verbraucher mit einem großen Medienbedarf sind in der Regel durch die Setzräume der Stempel und den Vorschubraum des das Ausbaugestell in Richtung
ίο auf den Abbaustoß verlagernden Vorschubaggregates gebildet. Hierdurch wird einerseits schnell der erforderliche Setzdruck erreicht, so daß den untertägigen Sicherheitsaspekten in hohem Maße Rechnung getragen werden kann und andererseits können die Ausbaugestelle, seien es nun Schreitrahmen, Backe oder Schildausbaueinheiten, kurzfristig in die neue Position vorverlagert werden. Das Gebirge bleibt dadurch nur geringe Zeit im Bereich des zu verlagernden Ausbaugestells nicht unterstützt.
bo In diesem Zusammenhang ist es dann vorteilhaft, daß die zu den Verbrauchern mit einem geringen Medienbedarf führenden Leitungen eine Nennweite von etwa vier bis sechs Millimeter und die zu den Verbrauchern mit einem großen Medienbedarf führenden Leitungen eine
ö5 Nennweite von etwa zehn Millimeter aufweisen. Die Nennweite von annähernd vier bis sechs Millimeter erlaubt es, den weitaus größten Teil der Verbraucher unmittelbar vom Nachbargestell aus mit der erforderli-
chen Medienmenge zu versorgen und gestattet es auf der anderen Seite dennoch, diese Leitungen zu einem noch handhabbaren Bündelschlauch zusammenzufassen, der auch besser gegen Steinfall zu schützen ist. Am Ausbaugestell selber sind dann nur noch wenige Schläuche mit einer Nennweite von zehn Millimeter erforderlich.
Die Erfindung schafft folglich die Voraussetzungen für eine vorteilhafte Kombination einer direkten Steuerung mit einer Pilot-Steuerung. Es werden nur noch die Vorgänge pilotgesteuert, die große Medienmengen erfordern, während die Steuerung aller Vorgänge mit einem geringen Medienbedarf direkt vom Nachbargestell aus erfolgt. Die besondere Art der Steckkupplung der Bündelschläuche führt dabei zu einer einfachen Verbindung des Steuergerätes am Nachbargestell mit den Verbrauchern an dem zu bewegenden Ausbaugestell. Wartungs- und Reparaturarbeiten werden erleichtert. Der den Bergleuten zur Verfügung stehende Raum wird vergrößert und damit ihre Tätigkeit, insbesondere in geringmächtigen Flözen, weniger mühevoll.
Schließlich kann es unter bestimmten Voraussetzungen noch vorteilhaft sein, daß einzelne Stränge der Bündelschläuche als Druck- und Rücklaufleitungen für das Vielwege-Steuergerät ausgebildet sind. In diesem Fall sind keine separaten Zu- und Rückleitungen mehr vorhanden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 im Schema ein an einen Strebförderer angelenktes Ausbaugestell, teilweise im Schnitt;
F i g. 2 das Ausbaugestell der F i g. 1 in der Draufsicht, zusammen mit zwei benachbarten, nur teilweise dargestellten Ausbaugestellen derselben Ausbildung und
Fig.3 in vergrößerter Darstellung, ebenfalls im Schema, den Kupplungsbereich A gemäß F i g. 2.
In den F i g. 1 und 2 ist der prinzipielle Aufbau eines Ausbaugestells und der Steuereinrichtung für die verschiedenen Verbraucher des Ausbaugestells lediglich schematisch veranschaulicht. Das dargestellte Ausbaugestell steht unter entsprechend konstruktiver Abwandlung stellvertretend für Rahmen, Böcke oder Schildeinheiten.
Das Ausbaugestell 1 weist eine Liegendkufe 2 und vier Stempel 3 bis 6 auf, die eine Hangendkappe 7 von der Liegendkufe abstandsveränderbar distanzieren. Der Liegendkufe ist ein Vorschubaggregat 8 zugeordnet, das versatzseitig an einen Strebförderer 9 angelenkt ist.
Abbaustoßseitig der Hangendkappe 7 ist eine Vorpfändkappe 10 über ein Vertikalgelenk 11 befestigt. Die Vorpfändkappe ist durch zwei Schwenkzylinder 12 vertikalbeweglich. Das Gehäuse 13 der Schwenkzylinder ist an die Hangendkappe und die Kolbenstange 14 ist an einen nach unten vorstehenden Vorsprung 10' der Vorpfändkappe angelenkt.
Jeweils zwei benachbarte Ausbaugestelle 1, Γ (siehe F i g. 2) sind sowohl im Bereich der Liegendkufen 2 als auch im Bereich der Hangendkappen 7 durch Richtzylinder 15 bzw. 16 voneinander distanziert. Auch zwischen dem Ausbaugestell 1 und dem Nachbargestell 1" können solche Richtzylinder vorgesehen sein. Zwecks Erhaltung der Zeichnungsübersichtlichkeit sind sie jedoch in der F i g. 2 weggelassen worden.
Die Steuereinrichtung für die Stempel 3 bis 6 und die Schubkolbeneinheiten 8, 12, 15 und 16 des Ausbaugestells 1 umfaßt zunächst ein Vielwege-Steuergerät 17 am Nachbargestell 1" (Fig.2). Die Ausbildung des Steuergerätes ermöglicht eine Anwahl von einem oder mehreren Verbrauchern bei entsprechender Rückführung des Mediums aus den entlasteten Arbeitsräumen. Es steht über eine Zuführleitung 18 und eine Abführleitung 19 mit der in Streblängsrichtung verlegten Druckleitung Pund Rückleitung Tdes hydraulischen Arbeitsmediums in Verbindung. Vom Steuergerät aus
ίο führt eine Schlauchbündelung 20 mit beim Ausführungsbeispiel vierzehn Schläuchen a bis ο von je der Nennweite 6 mm zu einer Verteilereinheit 21, die dem Ausbaugestell 1 zugeordnet ist (siehe auch F i g. 3). Die Bündelschläuche sind von einem gemeinsamen Mantel 22 umgeben und endseitig in Steckern 23 zusammengefaßt.
Wie insbesondere aus der Fig.3 erkennbar ist, übergreifen die Stecker 23 entsprechend gestaltete Aufnahmen 24 der Verteilereinheit 21 flüssigkeitsdicht, so daß jeder Bündelschlauch a bis ο gezielt mit einem Kanal a'bis o'in der Verteilereinheit verbunden wird. Dieselbe Kupplungsart wird zwischen dem Schlauchbündel 20 und dem Steuergerät 17 verwendet. Zu der Darstellung der F i g. 3 ist noch zu bemerken, daß das Schlauchbündel in der Abwicklung dargestellt ist, was dadurch zum Ausdruck kommt, daß die einzelnen Bündelschläuche a bis ο nebeneinander liegen. In entsprechender Abwicklung ist dann auch die Verteilereinheit gezeigt.
Außenseitig der Verteilereinheit 21 sind an den Enden der Kanäle b', c', e', /'und A'bis o'Steckkupplungen 25 vorgesehen, an welche die zu den Verbrauchern mit einem geringen Medienbedarf pro Zeiteinheit führenden Schläuche B, C, E, F und H bis O mit einer Nennweite von sichs Millimetern angeschlossen sind.
Ferner zeigt die Fig.3, daß die Kanäle a' d', g'mit Leitungen 26, 27, 28 verbunden sind, die zu den Steueranschlüssen von Hauptsteuerventilen 29 bis 31 führen, welche mit der Druckleitung P bzw. Rückleitung T verbunden sind. Die von den Hauptsteuerventilen abgehenden Leitungen A, D, G führen zu den Verbrauchern mit einem großen Medienbedarf pro Zeiteinheit und haben eine Nennweite von zehn Millimetern.
Die zuletzt erwähnten Verbraucher sind durch die Setzräume 32 der Stempel 3 bis 6 sowie durch den Vorschubraum 33 des Vorschubaggregates 8 gebildet. Diese Räume müssen in kurzer Zeit mit einem großen Medienbedarf versorgt werden, um einerseits kurzfristig den erforderlichen Setzdruck erzielen und um andererseits sehr schnell das Ausbaugestell in eine neue Position vorverlagern zu können, damit das Hangende bald wieder unterstützt wird.
Es ist bei gemeinsamer Betrachtung der F i g. 1 bis 3 zu erkennen, daß bei Anwahl des Bündelschlauches η am Steuergerät 17 die Kolbenstangenräume 34 der Schwenkzylinder 12 über die Leitung N mit Druckmedium beaufschlagt und gleichzeitig ihre Kolbenräume 35 über die Leitung O entlastet werden. Andererseits ist es bei entsprechender Anwahl am Steuergerät möglich, die Kolbenräume der Schwenkzylinder über die Leitung O mit Druckmedium zu beaufschlagen und dabei die Kolbenstangenräume über die Leitung Nzn entlasten.
Soll der Kolbenraum 36 des oberen Richtzylinders 16 beaufschlagt werden, so wird am Steuergerät der Bündelschlauch 1 angewählt, wodurch die zum Kolbenstangenraum 37 führende Leitung M zur Rückflußleitung wird. Ähnlich verhält es sich mit dem unteren
Richtzylinder 15, wo bei Anwahl des Bündelschlauches / der Kolbenraum 38 mit Druckmedium beaufschlagt und der Kolbenstangenraum 39 über die Leitung K entlastet wird. Sollen jeweils die Kolbenstangenräume der Richtzylinder beaufschlagt werden, so werden am Steuergerät 17 die Bündelschläuche m bzw. k angewählt, wodurch die Leitungen L bzw. / zu Rückflußleitungen werden.
Ist beabsichtigt, das Ausbaugestell 1 unter Abstützung am Strebförderer 9 in Richtung zum nicht näher ι ο dargestellten Abbaustoß vorzuverlagern, so wird am Steuergerät 17 der Bündelschlauch g angewählt. Das Druckmedium gelangt dann über den Kanal g in der Verteilereinheit 21 über die Leitung 28 zum Steueranschluß des Hauptsteuerventils 31 und verlagert dieses gegen die Federkraft 40 aus der dargestellten Lage in diejenige Stellung, in welcher die Druckleitung Pmit der zum Kolbenstangenraum 33 des Vorschubaggregates 8 führenden Leitung G verbunden ist. Der Kolbenstangenraum wird dadurch beaufschlagt, so daß sich das Ausbaugestell 1 unter Abstützung am Strebförderer 9 an den Abbaustoß heranzieht. Ist der Vorschub beendet, wird der Bündelschlauch g am Steuergerät 17 wieder abgewählt, wodurch das Hauptsteuerventil 31 unter Einwirkung der Feder 40 wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt wird, in welcher die Leitung G mit der Rückleitung T verbunden ist. Durch Anwahl des Bündelschlauches h am Steuergerät kann dann der Kolbenraum 41 des Vorschubaggregates 8 über die Leitung H mit Druckmedium beaufschlagt werden, und zwar beispielsweise in der Weise, daß dieser bei verspanntem Ausbaugestell 1 ständig mit Druckmedium beaufschlagt ist, so daß der Strebförderer 9 kontinuierlich gegen den Abbaustoß gedruckt wird.
Das Entlasten der Stempel 3 bis 6 vor Einleitung des Rückvorganges des Ausbaugestells 1 erfolgt durch Anwahl der Bündelschläuche b und e, was zur Folge hat, daß die entsperrbaren Rückschlagventile 42, 43 in den Leitungen A und Düber die Leitungen ßund £"geöffnet werden und das Medium aus den Setzräumen 32 der Stempel abfließt. Zuzüglich können gegebenenfalls auch noch die zu den Kolbenstangenräumen 44 der Stempel führenden Leitungen C und F durch entsprechende Anwahl der Bündelschläuche cund /"am Steuergerät 17 mit Druckmedium beaufschlagt werden.
Soll das Ausbaugestell 1 nach beendetem Rückvorgang wieder gesetzt werden, so werden am Steuergerät 17 die Bündelschläuche a und d angewählt. Hierdurch gelangt das Druckmedium über die Kanäle a'und d'in der Verteilereinheit 21 und über die Leitungen 26 und 27 zu den Steueranschlüssen der Hauptsteuerventile 29 und 30 und verlagert diese entgegen dem Druck der Federn 45 und 46 in die Stellung, in der die Druckleitung Pmh den Leitungen A und D verbunden sind. Hierdurch gelangt das Druckmedium in die Setzräume 32 der Stempel 3 bis 6 und das Ausbaugestell wird zwischen Hangendem und Liegendem verspannt Gleichzeitig werden die Kolbenstangenräume 44 der Stempel über die Leitungen Cund Fentlastet. Auch die Leitungen B und E sind vorher entlastet worden. Die Ventile 42 und 43 erfüllen nunmehr ihre Sicherheitsfunktion.
Nach Erreichen des notwendigen Setzdruckes werden die Bündelschläuche a und d wieder abgewählt, so daß die Hauptsteuerventile 29 und 30 unter dem Einfluß der Federn 45 und 46 in die gezeichnete Lage zurückkehren, in der die Leitungen A und D zwar mit der Rückleitung T verbunden sind, die Setzräume 32 jedoch über die Rückschlagventile 42 und 43 abgesichert sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 909 533/460

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für die mit einem hydraulischen Arbeitsmedium beaufschlagbaren, aus Schubkolbeneinheiten und Stempel gebildeten Verbraueher eines Ausbaugestells im untertägigen Grubenausbau, die ein zwischen dem Ausbaugestell und einem Nachbargestell verlegtes Schlauchbündel mit Schläuchen geringer Nennweite und Pilotventile sowie Hauptsteuerventile mindestens zum indirek- ίο ten Ansteuern der Verbraucher umfaßt, wobei die Verbraucher mit einem großen Medienbedarf pro Zeiteinheit über die Politventile ansteuerbar und zwischen diesen Verbrauchern und den ihnen zugeordneten Hauptsteuerventilen Leitungen mit einer Nennweite verlegt sind, die etwa der zwei- bis dreifachen Nennweite der gebündelten Schläuche entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbraucher (12, 15, 16, 41—44) mit einem geringen Medienbedarf pro Zeiteinheit direkt vom Nachbargestell (1") aus über Bündelschläuche (b, c, e, f, h—o) mit einer geringen Nennweite ansteuerbar und beaufschlagbar und die Verbraucher (32,33) mit einem vergleichsweise großen Medienbedarf pro Zeiteinheit vom Nachbargestell (1") aus indirekt über zwischen den beiden Ausbaugestellen (1, 1") verlegte Bündelschläuche (a, d, g^ geringer Nennweite fernbedienbare Hauptsteuerventile (29—31) ansteuerbar sowie über zwischen die Verbraucher (32, 33) und die Hauptsteuerventile (29—31) eingegliederte Leitungen (A, D, G) mit einer bezüglich der Nennweite der Bündelschläuche (a—o) zwei- bis dreifach größeren Nennweite beaufschlagbar sind.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bündelschläuche (a—o) ein Vielwege-Steuergerät (17) am Nachbargestell (1") mit einer Verteilereinheit (21) am Ausbaugestell (1) verbinden, wobei zwischen der Verteilereinheit (21) und den Verbrauchern (12,15,16,41—44) mit einem geringen Medienbedarf Leitungen (B, C, E, F, H-O) geringer Nennweite und zwischen der Verteilereinheit (21) und den Verbrauchern (32, 33) mit einem großen Medienbedarf unter Zwischenschaltung von pilotgesteuerten Hauptsteuerventilen (29—31) Leitungen (A, D, G) mit einer demgegenüber etwa zweibis dreifach größeren Nennweite vorgesehen sind.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bündelschläuche (a—o) endseitig in Steckern (23) zusammengefaßt sind, die mit entsprechenden Aufnahmen (24) einerseits des Vielwege-Steuergerätes (17) und andererseits der Verteilereinheit (21) flüssigkeitsdicht zusammenfügbar sind.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbraucher mit einem großen Medienbedarf durch die Setzräume (32) der Stempel (3—6) und durch den Vorschubraum (33) des das Ausbaugestell (1) in Richtung auf den Abbaustoß verlagernden Vorschubaggregates (8) gebildet sind.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Verbauchern (12,15,16,41 —44) mit einem geringen Medienbedarf führenden Leitungen (B, C, E, F, H-O) eine Nennweite von etwa 4 bis 6 mm und die zu den Verbrauchern (32, 33) mit einem großen Medienbedarf führenden Leitungen (A, D, G) eine Nennweite von etwa 10 mm aufweisen.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Stränge der Bündelschläuche (a bis o) als Druck- und Rücklaufleitungen für das Vielwege-Steuergerät (17) ausgebildet sind.
DE2807431A 1978-02-22 1978-02-22 Steuereinrichtung für die mit einem hydraulischen Arbeitsmedium beaufschlagbaren Verbraucher eines Ausbaugestells im untertägigen Grubenausbau Expired DE2807431C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807431A DE2807431C2 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Steuereinrichtung für die mit einem hydraulischen Arbeitsmedium beaufschlagbaren Verbraucher eines Ausbaugestells im untertägigen Grubenausbau
US06/009,692 US4225271A (en) 1978-02-22 1979-02-05 Hydraulically operated mine roof support and a control arrangement thereof
GB7904203A GB2015067B (en) 1978-02-22 1979-02-06 Control systems for mine roof supports
ZA79511A ZA79511B (en) 1978-02-22 1979-02-06 Control unit for hydraulic consumers in an underground mine roof support system
ES477595A ES477595A1 (es) 1978-02-22 1979-02-09 Disposicion de control para los receptores de un armazon de entibacion en la entibacion subterranea de minas.
PL21358879A PL213588A1 (pl) 1978-02-22 1979-02-21 Urzadzenie sterujace dla odbiornikow zasilanych hydraulicznym medium ubocznym korpusu obudowy w podziemnych obudowach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807431A DE2807431C2 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Steuereinrichtung für die mit einem hydraulischen Arbeitsmedium beaufschlagbaren Verbraucher eines Ausbaugestells im untertägigen Grubenausbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807431B1 true DE2807431B1 (de) 1979-08-16
DE2807431C2 DE2807431C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=6032564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807431A Expired DE2807431C2 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Steuereinrichtung für die mit einem hydraulischen Arbeitsmedium beaufschlagbaren Verbraucher eines Ausbaugestells im untertägigen Grubenausbau

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4225271A (de)
DE (1) DE2807431C2 (de)
ES (1) ES477595A1 (de)
GB (1) GB2015067B (de)
PL (1) PL213588A1 (de)
ZA (1) ZA79511B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024116A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-14 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Steuereinrichtung fuer schreitausbau des untertaegigen bergbaus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2205346A (en) * 1987-05-23 1988-12-07 Gullick Dobson Ltd Control system for mine roof support
DE4243289C1 (de) * 1992-12-21 1994-02-17 Hemscheidt Maschf Hermann Steuergerät für ein hydraulisches Schreitausbaugestell

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1023125A (en) * 1963-07-22 1966-03-16 Dowty Mining Equipment Ltd Mining apparatus
DE6905530U (de) * 1969-02-12 1970-06-18 Wild & Co Ltd Ag Wandernder stahlausbaurahmen
DE6912557U (de) * 1969-03-27 1969-07-31 Bergwerksverband Gmbh Vorrichtung fuer ein druckmittel fuehrende anlagen zum anschliessen eines buendels von einzelschlaeuchen an eine mehrzahl weiterfuehrender leitungen
DE7013582U (de) * 1970-04-14 1970-09-10 Hemscheidt Maschf Hermann Schreitende ausbaueinheit mit steuervorrichtung.
SU797601A3 (ru) * 1970-08-04 1981-01-15 Геверкшафт Эйзенхютте Вестфалия (Фирма) Гидравлическое устройство дл управ-лЕНи пЕРЕдВигАЕМыХ СЕКций КРЕпи ВшАХТАХ
DE2220452C3 (de) * 1972-04-26 1980-03-20 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Rückzylinder für Strebförderer mit einer eingebauten Dosiervorrichtung zur Hubbegrenzung
DE2623031C2 (de) * 1976-05-22 1978-07-06 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Anordnung eines Druckknopf-Steuergerätes für hydraulischen Schreitausbau
DE2640185C3 (de) * 1976-09-07 1986-07-10 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Mehrfachsteuergerät für hydraulischen Schreitausbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024116A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-14 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Steuereinrichtung fuer schreitausbau des untertaegigen bergbaus

Also Published As

Publication number Publication date
PL213588A1 (pl) 1979-11-19
GB2015067B (en) 1982-07-14
GB2015067A (en) 1979-09-05
DE2807431C2 (de) 1986-10-23
ZA79511B (en) 1980-10-29
US4225271A (en) 1980-09-30
ES477595A1 (es) 1979-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10328286B4 (de) Hydraulischer Schildausbau
DE2908753A1 (de) Dachstuetzanordnung fuer einen grubenbau
DE2700829C2 (de) Hydraulische Ausbausteuerung
DE2252935A1 (de) Hydraulisches geraet
DE4034149A1 (de) Temporaere deckenabstuetzung
DE3302289A1 (de) Anlage aus strebausbaugestellen
DE2807431C2 (de) Steuereinrichtung für die mit einem hydraulischen Arbeitsmedium beaufschlagbaren Verbraucher eines Ausbaugestells im untertägigen Grubenausbau
DE3840478C2 (de) Einrichtung zur Notbetätigung hydraulischer Ausbaueinheiten bei elektrohydraulischen Ausbausteuerungen
DE1261466B (de) Fernsteuerung fuer rueckbare hydraulische Grubenausbaue
DE3024116A1 (de) Steuereinrichtung fuer schreitausbau des untertaegigen bergbaus
DE3019290A1 (de) Gleichlaufsteuerung fuer die hydraulischen messerzylinder eines messerschildes
DE1254563B (de) Wandernder Strebausbau
DE1205034B (de) Wandernder Grubenausbau
DE3019374C2 (de)
DE2507106B2 (de) Steuervorrichtung fuer den rueck- setzvorgang der ausbaugestelle eines selbstvorrueckenden strebausbaues
DE3317449C2 (de) Sprühventil für die Gruppenbedüsung des Schildausbaues
DE3247632C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines aufwaerts gerichteten Bohrloches
DE102007049604B4 (de) Ventilanordnung
DE2748628C2 (de) Verbindung zwischen einem Vorlaufmesser und einem Nachlaufmesser eines Messerschildes
DE2220452A1 (de) Vorschubeinrichtung zum ruecken von strebfoerderern mit daran laengsgefuehrten gewinnungsmaschinen
DE3203084A1 (de) Einrichtung zum setzen eines stempels des hydraulischen schreitausbaus im untertaegigen bergbau
DE2843055A1 (de) Einrichtung zum hereingewinnen von mineralien im insbesondere untertaegigen bergbau
DE3205666A1 (de) Vorrichtung zur steuerung hydraulischer schubkolbengetriebe
DE2346514C3 (de) Steuervorrichtung für die Stempel einer Abspanneinheit für einen Förderer und/oder eine Gewinnungsmaschine
DE1910505C (de) Druckmittelsystem zur Zu und Abfuhrung von Druckmittel zu druck mittelbetaügten Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8310 Action for declaration of annulment
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STREBTECHNIK BOCHUM GMBH & CO, 44793 BOCHUM, DE

8314 Invalidation rejected
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DBT DEUTSCHE BERGBAU-TECHNIK GMBH, 42109 WUPPERTAL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee