DE2807145A1 - Pyrrolochinoxalinone und pyrrolobenzdiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Pyrrolochinoxalinone und pyrrolobenzdiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2807145A1
DE2807145A1 DE19782807145 DE2807145A DE2807145A1 DE 2807145 A1 DE2807145 A1 DE 2807145A1 DE 19782807145 DE19782807145 DE 19782807145 DE 2807145 A DE2807145 A DE 2807145A DE 2807145 A1 DE2807145 A1 DE 2807145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
group
hydrogen
alpha
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782807145
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Elmer Holmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2807145A1 publication Critical patent/DE2807145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/06Peri-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/44Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Pyrrolochinoxalinone und Pyrrolobenzdiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf neue Pyrrolochinoxalinone und Pyrrolobenzdiazepinone, die als entzündungshemmende Mittel und als Mittel gegen Thrombosen verwendet werden können.
Von substituierten Chinoxalinonen ist bekannt, daß sie antivirale und entzündungshemmende Mittel darstellen, vergleiche zum Beispiel GB-PS 1 394 170 (Derwent Agdoc 33957U) oder BE-PS 818 784 (Derwent Agdoc 3871W). Chinoxalinone von biologischer Bedeutung sind auch von Acheson in J. Chem. Soc, 4731 (1950) beschrieben. Während des zweiten Weltkriegs wurde die Verwendung von substituierten Chinoxalinen als Mittel gegen Malaria von E. H. S. Curd und Mitarbeitern vorgeschlagen, vergleiche zum Beispiel J. Chem. Soc., 1260 (1949). Chinoxalinone und Chinoxalindione sind von Cheeseman, J. Chem. Soc. 1955, 1804, ohne Angaben irgendwelcher verwertbarer Eigenschaften beschrieben worden.
809835/0685
Pyrrolochinoxalxne sind bekannt, aber der größte Teil der Literatur bezieht sich auf lineare Moleküle; die drei Ringe sind nebeneinander angeordnet. Beispielsweise ist Dodecahydropyrrolo/1,2-a/chinoxalin in J. Am. Chem. Soc. Bd. 72, S. 2982 (1950), 2H-Pyrrolo/2,3-b/chinoxalin in J. Ind. Chem. Soc. Bd. 40, S. 358 (1963) und 6H-Pyrrolo/2,3-£/chinoxalin in Bio. Chem. J. 69, 59 (1958) erwähnt. Tetrahedron Letters 1969, 1581; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1968, 751 and Chem. Pharm. Bull. 1970, 2065 zeigen weitere lineare Pyrrolochinoxalxne. Eine Literaturstelle bezieht sich auf anneliierte Pyrrolochinoxalxne. In US-PS 3 813 392 ist angegeben, daß sich 3H-Pyrrolo/1,2,3-de/chinoxalin-2-one als Depressoren für das Zentralnervensystem eignen.
Ein Pyrrolo/1,2,3-ef_//1,5/benzodiazepin, als ein 1,4-Diazepino(3,1-h,i)indol bezeichnet, ist von Maitlis, Proc. Chem. Soc. 1957, 354, hergestellt worden.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel
worin bedeuten:
R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis
3 Kohlenstoffatomen,
809835/0885
2807H5
_,2 Wasserstoff, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit
1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Chlor und
R Wasserstoff oder
2 3
R und R zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die
sie gebunden sind, einen Benzolring, _4 Wasserstoff, Chlor oder Fluor,
R ' Wasserstoff oder eine Hydroxyl- oder Phenyl-
gruppe,
Sauerstoff oder zwei Wasserstoffatome,
die Gruppe -CH2-CH2- oder CHR , worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
R7-C=0
12 3
worin Y, Z, R , R und R die oben angegebenen Bedeutungen
7
haben und R die Gruppe -CH=NOH oder
803835/0685
- Jf-
2807H5
Q Q
worin R für Wasserstoff oder Phenyl und R für Chlor, Hydroxy oder Alkanoyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, bedeutet,
mit einem Friedel-Crafts-Katalysator von der Art der Lewissäuren oder der Protonsäuren zu einer Verbindung der Formel
11 R
III
12 3
worin Y, Z, R , R und R die oben angegebenen Bedeutungen
11 5 12
haben und R den Rest R und R die Gruppe
11 12
oder R und R zusammen ein Ketosauerstoffatom bedeuten,
11 umgesetzt und die Verbindung, in deren Formel R und R
4 zusamren ein Ketosauerstoffatom bedeuten, mit (R )-Phenyl-
magnesiumbromid oder (R )-Phenyllithium zur Umsetzung gebracht wird.
809835/0685
Bedeutet Z in Formel I die Gruppe CHR , dann ergibt sich ein Pyrrolochinoxalinon der folgenden Struktur mit den in üblicher Weise numerierten Ringatomen
s' 6I
la Il —·ν ·
R3~fC V 3CH-R6 Rs
R1
Darin haben R , R , R , R , R , R und Y die oben angegebenen Bedeutungen. Wenn in dieser Formel Y für Sauerstoff steht, dann ergibt sich ein 1H-Pyrrolo/1 ,2,3-de:/-chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion, und wenn es für H2 steht, dann handelt es sich um Verbindungen, die als 2,3-Dihydro-1H-pyrrolo/1,2,3-de/chinoxalin-5(6H)-one bezeichnet werden.
° 3
Wenn R" und R in der obigen Formel einen Benzolring bilden, dann werden die sich ergebenden Verbindungen als iH-Benzo/c[/pyrrolo/1,2,3-de/chinoxalin-2, 5 (3H, 6H) -dione oder als 2,3-Dihydro-1H-benzo/c[/pyrrolo/1,2, 3-d^/chinoxalin-5(6H)one bezeichnet.
Verbindungen, in deren Formel Z die Gruppe -CHa-CH3- bedeutet, werden im folgenden veranschaulicht:
-JT-
Ab 2807H5
Darin haben R , R , R , R , R und Y die oben angegebenen Bedeutungen. Wenn Y für Sauerstoff steht, dann werden die sich ergebenden Verbindungen als 3,4-Dihydro-1H-pyrrolo/1,2,3-ef//1,5/benzodiazepin-2,6(3H,7H)-dione bezeichnet. Wenn Y für zwei Wasserstoffatome steht, dann werden die sich ergebenden Verbindungen als 1,2, 3,4-Tetrahydro-iH-pyrrolo_/1 ,2,3-
2 ejf//1,5/benzodiazepin-6 (7H) -one bezeichnet. Bilden R und R einen Benzolring, dann werden die sich ergebenden Verbindungen als 8,9-Benzo-3,4-dihydro-1H-pyrrolo/1,2,3-ejE//1,5/-benzodiazepin-2,6(3H,7H)-dione oder 1,2,3,4-Tetrahydro-8,9-benzo-1H-pyrrolo/1,2,3-ef//1,5/benzodiazepin-6(7H) one bezeichnet.
12 6
Wenn R , R oder R in der obigen Formel Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, dann kommen dafür Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- oder Isopropylgruppen in Betracht. Wenn
2
R eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, dann kann es sich dabei um eine Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy- oder Isopropoxygruppe hanheln.
Die Ausgangsstoffe der Formel II werden durch Umsetzung eines
Acetylhalogenide mit einem Chinoxalin oder Diazepin mit
12 3
den jeweils gewünschten Substituenten Y, R , R und R hergestellt. Das zu verwendende Acetylhalogenid ist wie in Formel II angegeben, durch die entsprechende Gruppe R substituiert.
Die so erhaltenenen Ausgangsmaterxalien der Formel II werden mit einem Friedel-Crafts-Katalysator von der Art der Lewisoder Protonsäuren zu den Produkten der Formel I umgesetzt. Eine ausführliche Erörterung derartiger Katalysatoren ist Olah, Friedel-Crafts and Relatied Reactions, Interscience Publ., New York, London, and Sydney (1963), Bd. I, Kap. III und IV zu entnehmen.
Aus diesem Werk ergibt sich, daß die Lewissäurenkatalysatoren die klassischen Friedel-Crafts-Katalysatoren waren. Metallhalogenide, wie Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Zinkchlorid,
809835/0635
2807Η.5
Bortrifluorid/ Bortrichlorid, Bortribromid, Titantetrachlorid/ Titantetrabromid, Stannichlorid, Stannibromid, Wismuttrichlorid und Ferrichlorid sind wohlbekannte Katalysatoren, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können.
Protonsäurekatalysatoren sind gleichfalls für Friedel-Crafts-Reaktionen verwendbar. Beispielsweise sind starke Säuren ganz allgemein brauchbare Katalysatoren. Einzelbeispiele für bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare Protonsäuren sind Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Perchlorsäure, Chlorsulfonsäure, Alkylsulfonsäuren, wie Methansulfonsäure und Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Fluorwasserstoff, Chloressigsäure und Trxfluoressxgsäure.
Die bevorzugten Friedel-Crafts-Katalysatoren sind Polyphosphorsäure, Schwefelsäure, Aluminiumchlorid und Methansulfonsäure.
Die zu den Verbindungen der Formel I führende Umsetzung kann in einem Lösungsmittel oder ohne ein solches durchgeführt werden. Wenn der Katalysator eine Protonsäure ist, ist es im allgemeinen bevorzugt, ohne Lösungsmittel zu arbeiten. Bei Verwendung von Aluminiumchlorid als Katalysator ist es gewöhnlich bevorzugt, ohne Lösungsmittel zu arbeiten und die Umsetzung bei oder oberhalb der Schmelztemperatur durchzuführen .
Wie von Olah in Kapitel IV, loc. cit., angegeben, werden jedoch üblicherweise bei Friedel-Crafts-Reaktionen Lösungsmittel eingesetzt und können, falls erwünscht, auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Beliebige Lösungsmittel, die unter den Friedel-Crafts-Bedingungen nicht alkyliert werden, kommen in Betracht. Beispielsweise können
809835/068B
1Z 2807H5
Schwefelkohlenstoff, Petrolether, Dichlormethan, Nitrobenzol und Nitroalkane verwendet werden. Auch Dimethylsulfoxid ist häufig ein gut geeignetes Lösungsmittel.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können Temperaturen von Zimmertemperatur bis 200 0C angewandt werden. Im allgemeinen ist es ratsam, bei oder geringfügig über der Schmelztemperatur zu arbeiten, wenn ein Metallhalogenid als Katalysator, insbesondere Aluminiumchlorid, verwendet wird. Ein bevorzugter Temperaturbereich liegt zwischen 50 und 150 0C.
Wenn die Verbindung in ihrer Formel II als R eine Isonitrosemethylgruppe enthält, weist die gebildete Verbindung der Formel III ein Ketosauerstoffatom auf, das in der Formel III
11 12
durch R und R bezeichnet ist. Diese Verbindung wird mit
4
einem durch R substituierten Phenylmagnesiumbromid oder
Phenyllithium zu einer Verbindung der Formel I weiter umgesetzt. Diese Umsetzung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem Ether, wie Diethylether, Dipropylether und Tetrahydrofuran, durchgeführt werden.
Die vorstehende Umsetzung erfolgt unter milden Bedingungen, vorzugsweise bei Temperaturen von 0 0C bis Zimmertemperatur.
Durch die folgenden Präparate und Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert. Zunächst wird die Synthese einer beispielhaften Verbindung der Formel I aus einer Verbindung der
9
Formel II, worin R für Chlor steht, veranschaulicht.
Präparat 1
Zu einer Lösung von 10 g 3,4-Dihydro-1H-chinoxalin-2-on und 9,6 g Triethylamin in 700 ml Benzol wird eine Lösung von 18 g alpha,alpha-Diphenyl-alpha-chloracetylchlorid in 150 ml Benzol gegeben. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wird
809835/0685
6 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Während der Umsetzung scheidet sich ein Feststoff aus, der abfiltriert wird. Nach Entfernung des Lösungsmittels des Filtrats wird als Rückstand 4-(alpha,alpha-Diphenyl-alpha-chloracetyl)-3,4-dihydro-1H-chinoxalin-2-on erhalten. Dieser Rückstand liefert beim Umkristallisieren aus Benzol reines Material vom F. = 171 bis 172 0C in einer Ausbeute von 11,2 g.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 18 g 4-(apha-Phenyl-alpha-chloracetyl)-3,4-dihydro-iH-chinoxalin-2-on und 250 g Polyphosphorsäure wird 5 Stunden auf 110 0C erwärmt und dann in 2000 ml Wasser gegossen. Ein fester Niederschlag wird abfiltriert und auf dem Filter mit Wasser gewaschen. Der Filterrückstand wird in 2000 ml Tetrahydrofuran gelöst, und die erhaltene Lösung wird getrocknet und im Vakuum vom Tetrahydrofuran befreit. Dabei bleibt ein viskoses rotes öl zurück, das dreimal mit je 15OO ml warmen Chloroforms extrahiert wird. Die Chloroformextrakte werden vereinigt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand besteht aus dem bei der vorstehenden Umsetzung gebildeten 6-Phenyl-1H-pyrrolo/1,2,3-de/chinoxalin-2,5(3H,6H) dion, das nach Umkristallisieren aus Ethanol bei 235 bis 238 0C schmilzt. Nochmaliges Umkristallisieren aus Chloroform ergibt eine kristalline Substanz vom F. = 241 bis 24 5 0C; Ausbeute 6,3g.
Analyse:
berechnet: C 71,72; H 4,50; N 10,60; 0 12,11; gefunden: C 71,81; H 4,35; N 10,10; 0 12,19.
Bei weiteren Synthesen dieser Art wird folgendermaßen vorgegangen.
- yar--
ao 2807H5
Beispiel 2
Nach der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise wird 4-(alpha-(p-Chlorphenyl)-alpha-chloracetyl)-3,4-dihydro-IH-chinoxalin-2-on mit Polyphosphorsäure cyclisiert, wodurch 6-(p-Chlorphenyl)-IH-pyrrolo/1,2,3-de/chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion vom F. = 258 bis 264 0C (Zers.) nach dem Umkristallisieren aus Aceton in einer Ausbeute von 49 % erhalten wird.
Analyse:
berechnet: C 64,66; H 3,71; N 9,38; 0 10,71; Cl 11,87; gefunden: C 64,66; H 4,00; N 9,04; 0 10,99; Cl 11,59.
Beispiel 3
Nach der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise wird 4-(alpha-(p-Fluorphenyl)-alpha-chloracetyl)-3,4-dihydro-iH-chinoxalin-2-on mit Polyphosphorsäure zu 6-(p-Fluorphenyl)-iH-pyrrolo-/1,2,3-de/chinoxalin-2,5(3H,6H)dion vom F. =272 bis 275 0C (Zers.) nach Umkristallisieren aus Methanol/Tetrahydrofuran cyclisiert, wobei eine Ausbeute von 48 % erhalten wird.
Analyse:
berechnet: C 68,08; H 3,93; N 9,92; F 6,73; gefunden: C 68,10; H 3,67; N 9,68; F 6,93.
Beispiel 4
Nach der oben beschriebenen Arbeitsweise wird 4-(alpha,alpha-Diphenyl-alpha-chloracetyl)-3,4-dihydro-1H-chinoxalin-2-on mit Polyphosphorsäure cyclisiert, wodurch in einer Ausbeute von 56 % 6, 6-Diphenyl-1 H-pyrrolo_/1, 2,3-de/chinoxalin-2, 5-(3H,6H)-dion erhalten wird, das nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 253 bis 255 0C (Zers.) schmilzt.
80983570885
Analyse:
berechnet: C 77,63; H 4,74; N 8,23; gefunden: C 76,95; H 4,64; N 7,64.
Das folgende Beispiel veranschaulicht einen Ringschluß mit einer Lewissäure.
Beispiel 5
Eine Mischung aus 15 g 4-(alpha-Phenyl-alpha-chloracetyl)-3,4-dihydro-iH-chinoxalin-2-on und 50 g Aluminiumchlorid wird 30 Minuten auf eine Tempratur im Bereich von 180 bis 200 0C erwärmt. Das heiße Reaktionsgemisch wird in 1000 g einer Eis-Wasser-Mischung gegossen. Der entstandene feste Niederschlag wird abfiltriert, und der Filterrückstand
wird mit Wasser gewaschen. Durch Umkristallisieren des
Rückstands aus Chloroform wird 6-Phenyl-iH-pyrrolq/1,2,3-de_/-chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion erhalten, das nach weiterem Umkristallisieren aus Ethanol bei 236 bis 240 0C schmilzt; Ausbeute 63 %.
Analyse:
berechnet: C 72,72; H 4,58; N 10,60; 0 12,11; gefunden: C 72,20; H 4,47; N 10,33; 0 12,49.
Im folgenden wird die Herstellung von 1-Alky!verbindungen der Formel I veranschaulicht.
Präparat 2
1-n-Propyl-iH-chinoxalin-2-on wird nach der Methode von
Cheeseman, J.C.S. 1804, (1955) hergestellt. Eine Mischung
809835/0685
aus 9,2 g dieser Verbindung und 3 g 5 % Pd/C in 200 ml Tetrahydrofuran (THF) wird 6 Stunden bei 4,2 kg/cm2 hydriert. Nach Abfiltrieren des Katalysators wird das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand besteht aus dem bei der vorstehend beschriebenen Umsetzung gebildeten 1-n-Propyl-3,4-dihydro-IH-chinoxalin-2-on, das nach Ummkristallisieren aus Hexan bei 78 bis 80 0C schmilzt (Ausbeute 7,4 g).
Analyse:
berechnet: C 69,45; H 7,42; N 14f73; gefunden: C 69,70; H 7,67; N 14,67.
Das 4-(alpha-Phenyl-alpha-chloracetyl)-derivat der obigen 1-Alkyl-3,4-dihydro-1H-chinoxalin-2-one und verwandte Alkylchinoxalinone werden nach der für Präparat 1 beschriebenen Methode hergestellt. 4-(alpha-Phenyl-alpha-chloracetyl)-1-methyl-3,4-dihydro-1H-chinoxalin-2-on schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 108 bis 111 0C.
Analyse:
berechnet: C 64,87; H 4,80; N 8,9O; Cl 11,26; gefunden: C 64,66; H 4,51; N 8,69; Cl 11,54.
4- (alpha-Phenyl-alpha-chloracetyl) -ichinoxalin-2-on schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Ben zol/Hexan bei 119 bis 123 0C.
Analyse:
berechnet: C 65,75; H 5,21; N 8,52; Cl 10,78; gefunden: C 65,61; H 5,27; N 8,53; Cl 11,04.
4-(alpha-Phenyl-alpha-chloracetyl)-1-n-propyl-3,4-dihydro-1H-chinoxalin-2-on schmilzt nach dem Umkristallisieren aus
8Q9835/Q685
Benzol/Hexan bei 105 bis 108 0C.
Analyse:
berechnet: C 66,57; H 5,59; N 8,17; Cl 10,34; gefunden: C 66,30; H 5,71; N 8,10; Cl 10,05.
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise werden die obigen 4-(alpha-Phenyl-alpha-chloracetyl)-derivate in Gegenwart von Polyphosphorsäure zu den entsprechenden 1H-Pyrrolo/1,2,3-de/chinoxalin-2,5(3H,6H)-dionen cyclisiert. Die so erhaltenen Verbindungen haben folgende Eigenschaften:
Beispiel
1-Methyl-6-phenyl-1H-pyrrolo/1,2,3-de/chinoxalin-2,5(3H,6H) dion schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Ethanol bei 142 bis 144 0C; Ausbeute 71 %.
Analyse:
berechnet: C 73,37; H 5,07; N 10,07; gefunden: C 73,34; H 5,15; N 10,04.
Beispiel
1-Ethyl-6-phenyl-1H-pyrrolo//l ,2, 3-de/chinoxalin-2,5 (3H,6H) dion schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Benzol/Aceton bei 158 bis 161 0C; Ausbeute 67 %.
Analyse:
berechnet: C 73,95; H 5,52; N 5,58; gefunden: C 73,98; H 5,54; N 9,33.
Beispiel 8
1-n-Propyl-6-phenyl-1H-pyrrolo/1 ,2,3-de/chinoxalin-2,5(3H,6H) dion schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 147 bis 150 0C; Ausbeute: 52 %.
Analyse:
berechnet: C 74,49; H 5,92; N 9,24; gefunden: C 71,08; H 5,65; N 8,32.
Die folgenden Präparate veranschaulichen die Synthese von
Verbindungen der Formel I, worin R eine Alkylgruppe bedeutet,
q ausgehend von einer Verbindung der Formel II, worin R eine
Hydroxylgruppe bedeutet.
Präparat 3
Eine Mischung aus 20 g 3-Methyl-3,4-dihydro-1H-chinoxalin-2-on, 13,3 g Triethylamin und 700 ml Benzol wird zum Sieden unter Rückfluß erwärmt und mit 28 g alpha-Acetoxy-alphaphenylacetylchlorid in 80 ml Benzol versetzt. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wird 4 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Die während des Erwärmens ausgefallenen Feststoffe werden abfiltriert, und das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand besteht aus dem bei dieser Umsetzung gebildeten 4-(alpha-Acetoxy-alpha-phenylacetyl)-3-methyl-3,4-dihydro-iH-chinoxalin-2-on und schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Ethanol bei 215 bis 218 0C; Ausbeute 19,3 g.
Analyse:
berechnet: C 67,45.; H 5,36; N 8,28; 0 19,18; gefunden: C 67,73; H 5,48; N 8,36; 0 19,91.
809835/0685
Eine Lösung von 11g 4-(alpha-Acetoxy-alpha-phenylacetyl)-3-methyl-3,4-dihydro-1H-chinoxalin-2-on in 200 ml Ethanol wird mit 20 ml Wasser und 10 ml 1n wäßrigem Natriumhydroxid versetzt, und das so erhaltene Reaktionsgemxsch wird 3 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Der pH-Wert der Lösung wird dann mit 1n wäßriger Salzsäure auf 6 eingestellt. Das Ethanol wird im Vakuum von der wäßrigen Lösung entfernt, die dann dreimal mit je 200 ml Chloroform extrahiert wird. Die Chloroformextrakte werden vereinigt, getrocknet und im-Vakuum vom Chloroform befreit. Der Rückstand besteht aus dem bei der obigen Umsetzung gebildeten 3-(alpha-Hydroxy-alpha-phenylacetyl) -S-methyl-S^-dihydro-iH-chinoxalin-2-on, das aus Benzol/Hexan umkristallisiert wird und bei 12O 0C schmilzt; Ausbeute 5,4 g.
Analyse:
berechnet: C 68,91; H 5,44; N 9,45; 0 16,20; gefunden: C 68,76; H 5,63; N 11,31; 0 14,86.
Beispiel 9
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wird das bei der vorstehenden Umsetzung gebildete 4-(alpha-Hydroxyalpha-phenylacetyl)-3-methyl-3,4-dihydro-1H-chinoxalin-2-on mit Polyphosphorsäure zu 6-Phenyl-3-methyl-1H-pyrrolo/1,2,3-de_/chinoxalin-2, 5(3H,6H)-dion cyclisiert, das nach dem Umkristallisieren aus Ethanol/Hexan bei 208 bis 211 0C schmilzt; Ausbeute 38 %.
Analyse:
berechnet: C 73,36; H 5,07; N 10,07; 0 11,50; gefunden: C 73,13; H 5,02; N 10,07; 0 11,85.
809835/0685
- VST -
Beispiel 10
Nach der oben beschriebenen Reaktionsfolge wird 3-Ethyl-3,4-dihydro-1H-chinoxalin-2-on mit (alpha-Acetoxy-alpha-phenylacetyl)-chlorid zu dem entsprechenden 4-(alpha-Acetoxy-alphaphenylacetyl)-derivat umgesetzt. Dessen Acetylgruppe wird durch alkalische Hydrolyse entfernt, und das gebildete alpha-Hydroxyderivat wird mit Polyphosphorsäure zu 6-Phenyl-3-ethyl-1H-pyrrolo/1,273-de/chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion cyclisiert, das nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 205 bis 208 0C schmilzt; Ausbeute 38 %.
Analyse:
berechnet: C 73,95; H 5,52; N 9,50; 0 10.95; gefunden: C 73,83; H 5,32; N 9,80; 0 11,09.
Die folgende Reaktionsfolge veranschaulicht eine andere Synthese der Verbindung von Beispiel 1.
Präparat 4
Nach der im Präparat 3 angegebenen Arbeitsweise wird 3,4-Dihydro-iH-chinoxalin-2-on mit (alpha-Acetoxy-alpha-phenylacetyl)-chlorid zu 4-(alpha-Acetoxy-alpha-phenylacetyl)-3,4-dihydro-1H-chinoxalin-2-on umgesetzt, das nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 156 bis 158 0C schmilzt.
Analyse: . .
berechnet: C 66,66; H 4,91; N 8,64; 0 19,73; gefunden: C 66,57; H 4,92; N 8,45; 0 19,53.
Diese Acetoxyverbindung wird folgendermaßen zu 4-(alpha-Hydroxyalpha-phenylacetyl)-3,4-dihydro-1H-chinoxalin-2-on hydrolysiert:
809835/0885
56 g 4-(alpha-Acetoxy-alpha-phenylacetyl)-3,4-dihydro-1H-chinoxalin—2-on werden in 350 ml Methanol gelöst. Nach Zugabe von 10 ml Diisopropylethylamin wird das erhaltene Gemisch etwa 18 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, und der Rückstand, der aus dem in der obigen Reaktion gebildeten 4-(alpha-Hydroxy-alphaphenylacetyl)-3,4-dihydro-iH-chinoxalin-2-on besteht, wird aus Benzol/Ethanol umkristallisiert; F. = 177 bis 178 0C, Ausbeute 36,5 g.
Analyse:
berechnet: C 68,08; H 5,00; N 9,92; 0 17,00; gefunden: C 67,80; H 4,76; N 9,71; 0 17f27.
Beispiel 11
36 g des obigen 4-(alpha-Hydroxy-alpha-phenylacetyl)-derivate werden in 800 g Polyphosphorsäure zu 26 g 6-Phenyl-IH-pyrrolo- /1, 2,3-de^/chinoxalin-2, 5 (3H,6H) -dion cyclisiert, das die in Beispiel 1 angegebenen physikalischen Kennzahlen zeigt,,
Die folgende Reaktionsfolge veranschaulicht die Synthese von
Verbindungen mxt R -Substituenten.
Präparat 5
N-(2-Nitro-4-chlorphenyl)-glycin wird nach der Arbeitsweise von J. Chem. Soc, 1260 (1949) hergestellt, und das substituierte Glycin wird, wie ebenfalls in dieser Literaturstelle beschrieben, zu 7-Chlor-3,4-dihydro-.iH-chinoxalin-2-on cyclisiert. Die Umsetzung von 7-Chlor-3,4-dihydro-IH-chionoxalin-2-on mit alpha-Chlor-alpha-phenylacetylchlorid nach der in
809835/0685
Präparat 1 angegebenen Arbeitsweise führt zu 4-(alpha-Phenylalpha-chloracetyl)-7-ChIOr-S,4-dihydro-1H-chinoxalin-2-on, das nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 164 bis 167 0C schmilzt.
Analyse:
berechnet: C 57,33; H 3,61; N 8,36; Cl 21,15; gefunden: C 57,14; H 3,77; N 8,65; Cl 21,25.
Beispiel 12
Cyclisierung dieser Verbindung nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise führt zu 6-Phenyl^8-chlor-iH-pyrrolo- ,2,3-de/chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion, das nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 258 bis 263 0C (Zers.) schmilzt; Ausbeute 50 %.
Analyse:
berechnet: C 64,33; H 3,71; N 9,38; Cl 11,87; gefunden: C 64,55; H 3,85; N 9,25; Cl 12,14.
Präparat 6
Nach der obigen Arbeitsweise wird 7-Methoxy-3,4-dihydro-iH-chinoxalin-2-on aus N-(2-Nitro-4-methoxyphenyl)-glycin hergestellt, das seinerseits nach der in J. Chem. Soc, 1271, (1949) angegebenen Arbeitsweise erhalten wird. Das daraus hergestellte 4-(alpha-Phenyl-alpha-chloracetyl)-7-methoxy-3,4-dihydro-iH-chinoxalin-2-on schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 156 bis 159 0C.
Analyse:
berechnet: C 61,54; H 4,86; N 8,44; Cl 10,69: gefunden: C 61,60; H 4,70; N 8,67; Cl 9,11.
809835/0685
Beispiel 13
Cyclisieren des alpha-Chloracetylderivats zu 6-Phenyl-8-methoxy-1H-pyrrolo/1,2,3-de/chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion erfolgt nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise. Die Verbindung schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 234 bis 237 0C (Zers.); Ausbeute 54 %.
Analyse:
berechnet: C 69,38; H 4,79; N 9,52; O 16,31; gefunden: C 69,26; H 4,97; N 9,33; O 16,10.
Präparat 7
Nach der in J. Chem. Soc. 1260, 1271 (1949) beschriebenen Arbeitsweise hergestelltes N-/2-Nitro-4- (p-f luorphenyl^./-glycin schmilzt bei 202 bis 205 0C (Zers.).
Analyse:
berechnet: C 44,87; H 3,29; N 13,08; gefunden: C 45,14; H 3,52; N 12,94.
Die Cyclisierung zu 7-Fluor-3,4-dihydro-1H-chinoxalin-2-on wird nach der in der gleichen Arbeit beschriebenen Arbeitsweise durchgeführt. Die Verbindung schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Benzol/THF bei 214 bis 217 0C (Zers.).
Analyse:
berechnet: C 57,83; H 4,25; N 16,86; F 11,43; gefunden: C 57,64; H 4,18; N 16,60; F 11,15.
809335/0885
2,0 2807Η5
7-Fluor-4-(alpha-hydroxy-alpha-phenylacetyl)-3,4-dihydro-1H-chinoxalin-2-on wird nach der obigen Methode hergestellt und schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Benzol/Methanol bei 165 bis 167 0C.
Analyse:
berechnet: C 64,00; H 4,36; N 9,33; F 6,33; gefunden: C 63,76; H 4,22; N 9,45; F 6,20.
Beispiel 14
Das 4-Acety!derivat wird, wie oben beschrieben, durch PoIyphosphorsäure zu 6-Phenyl-8-f luor-iH-pyrrolo/'i ,2, 3-de_/chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion cyclisiert. Die Verbindung schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Benzol bei 205 bis 208 0C; Ausbeute 49 %.
Analyse:
berechnet: C 68,08; H 3,93; N 9,92; F 6,73; gefunden: C 68,27; H 4,16; N 10,08; F 6,78.
Präparat 8
Die gleiche Reaktionsfolge wird zur Herstellung der 8-Methylderivate angewandt. Nach der in J.A.C.S. 1260 (1949) beschriebenen Methode hergestelltes N-/2-Nitro-4-(p-methyl) -phenyjL/-glycin schmilzt bei 184 bis 186 0C.
Analyse:
berechnet: C 51,43; H 4,80; N 13,30; gefunden: C 51,69; H 4,04; N 13,57.
809835/0685
Daraus hergestelltes 7-Methyl-3,4-dihydro-1H-chinoxalin-2-on schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Ethanol/Wasser bei 129 bis 131 0C.
Analyse:
berechnet: C 66,65; H 6,21; N 17,27; gefunden: C 66,38; H 6,41; N 17,19.
Beispiel 15
Daraus hergestelltes 4-(alpha-Chlor-alpha-phenylacetyl)-7-methyl-3,4-dihydro-iH-chinoxalin-2-on wird direkt (ohne weitere Reinigung) unter Verwendung von Polyphosphorsäure nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise zu 6-Phenyl-8-methyl-1H-pyrrolo/1,2,3-de/chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion cyclisiert, das nach dem Umkristallisieren aus Ethanol bei 195 bis 200 0C (Zers.) schmilzt; Ausbeute 54 %.
Analyse:
berechnet: C 73,37; H 5,07; N 10,07; gefunden: C 73,17; H 5,27; N 9,85.
Durch die folgende Reaktionsfolge wird die Synthese einer Verbindung der Formel I ■*
einen Benzolring bilden.
2 3 Verbindung der Formel I veranschaulicht, worin R und R
Präparat 9
Eine Lösung von 20 g 2,3-Diaminonaphthalin in 400 ml Ethanol wird mit einer Lösung von 11,6g Glykolsäurehydrat in 200 ml Ethanol versetzt, und das erhaltene Reaktionsgemisch wird
809835/0 685
- as- -
31 2807U5
4 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Das beim Abkühlen ausfallende feste Chinoxalinon wird abfiltriert und mit Ethanol gewaschen. Durch Umkristallisieren des Filterrückstands aus THF wird 6,7-Benzo-iH-chinoxalin-2-on vom F. = 334 bis 338 0C (Zers.) in einer Ausbeute von 12,2 g erhalten.
Analyse:
berechnet: C 73,46; H 4,11; N 14,18; 0 8,15; gefunden: C 73,15; H 3,98; N 14,13; O 7,81.
Eine Mischung aus 12 g 6,7-Benzo~1H-chinoxalin-2-on, 3 g 5 % Pd/C und 270 ml DMF wird bei 4,2 kg/cm2 6 Stunden hydriert, wonach vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingedampft wird. Das so gebildete 6,7-Benzo-3,4-dihydro-1H-chinoxalin-2-on hinterbleibt als Rückstand, der nach dem Umkristallisieren aus THF bei 267 bis 270 0C (Zers.) schmilzt; Ausbeute 8,3 g.
Analyse:
berechnet: C 72,71; H 5,09; N 14,13; 0 8,07; gefunden: C 72,76; H 4,87; N 14,34; 0 8,18.
Nach der in Präparat 1 beschriebenen Arbeitsweise wird das obige Chinoxalinon mit alpha-Chlor-alpha-phenylacetylchlorid zu 4-(alpha-Chlor-alpha-phenylacetyl)-6,7-benzo-3,4-dihydro-1H-chinoxalin-2-on umgesetzt, das nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 198 bis 200 0C (Zers.) schmilzt.
Analyse:
berechnet: C 68,48; H 4,31; N 7,99; Cl 10,11; gefunden: C 68,35; H 4,14; N 8,12; Cl 9,92.
809835/0685
- 3a- -
Beispiel 16
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wird das obige alpha-Chloracetylderivat mit Polyphosphorsäure zu 6-Phenyl-IH-benzo/g/pyrrolo/1,2,3-de/chinoxalin-2,5(3H,6H) dion cyclisiert, das nach dem Umkristallisieren aus THF bei 296 bis 300 0C (Zers.) schmilzt; Ausbeute 4 3 %.
Analyse:
berechnet: C 76,42; H 4,49; N 8,91; gefunden: C 76,14; H 4,46; N 8,87.
Im folgenden wird die Synthese einer beispielhaften Verbindung der Formel I veranschaulicht, worin Y für zwei Wasser-Stoffatome steht. Ein Ausgangsmaterial der Formel II, worin
R eine Alkanoyloxygruppe bedeutet, wird gleichfalls veranschaulicht.
Präparat 10
Zu einer Lösung von 7 g des nach J. Am. Chem. Soc, Bd. 69, S. 797 (1947) hergestellten 1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalins und 5,2 g Triethylamin in 750 ml Benzol wird eine Lösung von 11,12 g alpha-Acetylmandelsäurechlorid in 100 ml Benzol gegeben. Die erhaltene Mischung wird etwa 6 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Während der Umsetzung gebildete Feststoffe werden abfiltriert, und das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand, das bei der obigen Reaktion gebildete 4-(alpha-Acetoxy-alpha-phenylacetyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, wird aus Benzol/Hexan umkristallisiert und schmilzt bei 125 bis 127 0C; Ausbeute 13,2 g.
Analyse:
berechnet: C 69,66; H 5,85; N 9,03; gefunden: C 69,59; H 5,95; N 8,88.
Beispiel 17
5 g 4-(alpha-Acetoxy-alpha-pheny!acetyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin werden zu 15 ml 18m Schwefelsäure gegeben, die in einem ölbad bei 76 0C gehalten wird. Die erhaltene Mischung wird 30 Minuten gerührt und dann auf 200 g Eis gegossen. Der pH-Wert der gebildeten Lösung wird mit 5n wäßrigem Natriumhydroxid auf 7 eingestellt. Die neutrale wäßrige Lösung wird zweimal mit je 300 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten Ethylacetatextrakte werden mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Entfernung des Ethylacetats im Vakuum wird ein Rückstand erhalten, der aus 2,3-Dihydro-6-phenyl-1H-pyrrolo/^1,2,3--de_/chinoxalin-5 (6H)-on besteht, das nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 168 bis 171 0C schmilzt; Ausbeute 2,3 g.
Analyse:
berechnet: C 76,78; H 5,64; N 11,19; 0 6,39; gefunden: C 76,47; H 5,64; N 10,86; 0 6,85.
Durch die folgenden Reaktionen wird die Synthese eines beispielhaften Benzodiazepinons der Formel I veranschaulicht.
Präparat 11
Nach der in J. Amer. Chem. Soc, Bd. 71, S. 1986 (1949) beschriebenen Methode hergestelltes 3,4-Benzo£f/diazepin-2-on
809835/0885
2807H5
wird mit alpha-Chlor-alpha-phenylacetylchlorid zu dem entsprechenden 5-(alpha-Chlor-alpha-phenylacetyl)-derivat umgesetzt, das nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 206 bis 209 0C schmilzt.
Analyse:
berechnet: C 64,87; H 4,80; W 8,90, 0 10,17? Cl 11„26; gefunden; C 65,07; H 4,87; N 9,13; 0 9f99; Cl 11,36«
Beispiel 18
Nach der in Beispiel 5 beschriebenen Arbeitsweise wird das obige alpha-Chlor-alpha-phenylacetylderivat mit Aluminiumchlorid zu 3,4~Dihydro-7-phenyl-1H-pyrroio/1,2,3-ef//1,£>/-benzodiazepin-2,6(1H,7H)-dion cyclisiert, das nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 222 bis 226 0C schmilzt;
Analyse:
berechnet? C 73,37; H 5,07; W 10,07; 0 11,50; gefunden; C 73,20; H 5,17; N 9,97; 0 11,51.
Durch die folgenden Umsetzungen wird eine Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R eine Hydroxylgruppe bedeutet, aus einer Verbindung der Formel II, worin R eine Isonxtrosomethylgruppe bedeutet, veranschaulicht»
Präparat 12
Zu einer Lösung von 235 g Natriumsulfit und 37 g Chloralhydrat in 600 ml Wasser wird eine Lösung von 30 g 3,4-DihydroiH-chinoxalin-2-on in 200 ml Wasser gegeben» Nach
ORIGINAL IWSPECiTD
2807U5
Zugabe von 30 ml 12n wäßriger Salzsäure werden 42 g Hydroxyl aminhydrochlorid in 100 ml Wasser zugesetzt, und das schließ lich erhaltene Reaktionsgemisch wird bis zum Sieden unter Rükfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches in einem Eisbad wird der ausgefallene Feststoff, der das bei der Umsetzung gebildete 4-Isonitrosoacetyl-3,4-dihydro-1H-chinoxalin-2-on enthält, abfiltriert. Der Filterrückstand wird in 2000 ml Chloroform gelöst, und nach dem Trocknen der Chloreformlösung wird im Vakuum eingedampft. Der das Isonitrosoacetylderxvat enthaltende Rückstand wird aus Ethanol/Benzol umkristallisiert und schmilzt bei 202 bis 204 0C; Ausbeute 4,2 g.
Analyse:
berechnet: C 54,54; H 4,58; N 19,08; 0 21,80; gefunden: C 54,74; H 4,32; N 19,O9; O 21,54.
Beispiel 19
18 ml 18m Schwefelsäure werden in einem ölbad auf 60 0C erwärmt. 4 g 4-Isonitrosoacetyl-3,4-dihydro-1H-chinoxalin-2-on werden zugegeben, wobei die Temperatur im Bereich von 60 bis 70 0C gehalten wird. Die gebildete Mischung wird dann 30 Minuten auf 80 0C erwärmt und anschließend auf 200 g Eis gegossen. Der ausgefallene Feststoff, der das bei der obigen Umsetzung gebildete iH-Pyrrolo/1 , 2,3-de_/-chinoxalin-2,5,6(3H)-trion enthält, wird abfiltriert und auf dem Filter mit Wasser gewaschen. Der Filterrückstand wird aus Methanol umkristallisiert, wodurch kristallines Material vom F. = 294 bis 298 0C (Zers.) erhalten wird.
809835/0685
2807H5
Analyse:
berechnet: C 59,41; H 2,99; N 13,06; 0 23,74; gefunden: C 59,32; H 3,01; N 14,05; 0 23,44.
Eine Suspension von 4,3 g des obigen IH-Pyrrolo/1,2,3-dii/-chinoxalin-2,5,6(3H)-trions in 200 ml THF wird mit 16 ml einer 2,83m Phenylmagnesiumbromxdlösung in Diethylether (Phenyl-Grignard-Reagens) versetzt, wobei die Temperatur im Bereich von 10 bis 15 0C gehalten wird. Nach Rühren über Nacht werden 200 ml gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Nach Zugabe weiterer 1500 ml Diethylether wird die etherische Schicht von den Feststoffen abgetrennt, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der erhaltene Rückstand, der das 6-Hydroxy-6-phenyl-1H-pyrrolo,/1,2,3-de/chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion enthält, schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 259 bis 262 0C (Zers.); Ausbeute 2,4 g.
Analyse:
berechnet: C 68,56; H 4,32; N 9,99; 0 17,12; gefunden: C 68,29; H 4,10; N 10,22; 0 16,86.
Durch die folgende Synthesereihe wird die Herstellung der Verbindung nach Beispiel 1 über eine Verbindung der For-
mel II, worxn R exne Formyloxygruppe bedeutet, veranschaulicht.
Beispiel 20
10 g wie in Präparat 10 beschrieben hergestelltes 4-(alpha-Formyloxy-alpha-phenylacetyl)-3,4-dihydro-iH-chinoxalin-2-on werden zu 50 ml Methansulfonsäure gegeben, und die Mischung
809835/0685
3 2807H5
wird 3 Stunden in einem ölbad von 90 0C gerührt. Die warme Mischung wird dann in 500 ml Wasser gegossen. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen, bis die Waschflüssigkeiten einen pH-Wert von 4 haben. Nach Umkristallisieren des Feststoffs aus Ethanol werden 5,1 g 6-Phenyl-1H-pyrrolo/1,2,3-de/chinoxalin-2,5(3H/-6H)-dion erhalten, das mit dem nach Beispiel 1 hergestellten Produkt identisch ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind entzündungshemmende Mittel und Mittel gegen Thrombosen. Ihre entzündungshemmende Wirkung kann durch ihre Fähigkeit nachgewiesen werden, das durch Bestrahlung von Meerschweinchen nach der Methode von Windner, et. al.. Arch. Int. Pharmacodyn. Bd. 116, S. 261 (1958) mit UV-Licht erzeugte Erythem zu verhindern. Hierbei werden Albino-Meerschweinchen mit einem Gewicht von 225 bis 300 g 18 bis 24 Stunden vor Testbeginn auf dem Rücken rasiert und chemisch enthaart. Tiere in Gruppen von 4 erhalten vorbestimmte Dosierungen des zu prüfenden Mittels, wobei eine Gruppe als Kontrollgruppe dient. Das Mittel wird oral als Suspension in 1-prozentiger wäßriger Natriumcarboxymethylcellulose verabreicht. Die Kontrolltiere enthalten nur das Suspensionsmittel. Danach werden die einzelnen Tiergruppen einer Ultraviolettlampe hoher Intensität eine bestimmte Zeit lang ausgesetzt, wobei die Lampe mit dem enthaarten Hautbereich auf dem Tierrücken in Kontakt gebracht wird. Auf der Lampenlinse wird eine gummierte Papierverstärkung befestigt, wodurch eine nicht ausgesetzte Kontrastfläche zur Bewertung des vom Licht erzeugten Erythems geschaffen wird.
Beginnend eine Stunde nach der Lichteinwirkung und danach in Abständen von einer halben Stunde während weiterer 1 1/2 Stunden wird das Erythem unter Anwendung eines Bewertungssystems eingestuft, das auf dem Ausmaß des
809835/088?;
Unterschieds zwischen Kontrastfläche und erzeugter Rötung beruht. Bei den Bewertungszeiten von 0,0, 1,5, 2,0 und 2,5 Stunden werden die Bewertungen um die Faktoren 4, 3, bzw. 1 gewichtet, weil entzündungshemmende Mittel mit dem Zeitablauf gewöhnlich weniger wirksam sind. Es wird folgendes Bewertungssystem angewandt:
Bewertung Aussehen der ausgesetzten Fläche
0 keine Rötung und kein Kontrast
schwache Rötung mit einer schwachen Randverstärkung
schwache bis mäßige Rötung mit einem deutlichen Rand
ausgeprägte Rötung mit einem deutlichen kreisförmigen Rand
Die Gesamtbewertungen einer Behandlungsgruppe von vier Meerschweinchen werden mit der Kontrollgruppe verglichen, und die prozentuale Inhibierung wird folgendermaßen berechnet:
-inn KOntEOllbewertung - Behandlungsbewertung _ prozentuale
Kontrollbewertung ~ Inhibierung
Wenn erwünscht, kann durch Auftragen der Dosis gegen die prozentuale Inhibierung eine Dosis-Wirkung-Kurve erhalten werden, wobei jeder Punkt dem Mittel einer Behandlungsgruppe von vier Meerschweinchen entspricht. Die Dosis (ED,-O) in mg/kg, die zu einer 50-prozentigen Inhibierung der Erythemwirkung für die jeweils getestete Verbindung führt, kann dann entweder direkt oder durch Extrapolieren erhalten werden. In der Tabelle I sind die bei der Prüfung repräsentativer Verbindungen der Erfindung nach der vorstehend beschriebenen Methode erhaltenen Ergebnisse zusammengestellt.
809835/0685
Bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen sind außerdem Plättchenaggregationsinhibitoren, und die Ergebnisse der Prüfung dieser Wirksamkeit sind gleichfalls in Tabelle I angegeben. Der angewandte Plättchenaggregationstest bedient sich der Wirkung eines Mittels auf die collageninduzierte Plättchenaggretation nach der Methode von Hermann et. al.f Proc. Soc. Exp. Biol. Med. Bd. 136, S. 548 (1972). Danach werden Meerschweinchen mit einem Gewicht von 300 bis 400 g die Verbindung oral in zwei Dosen, zur Zeit null und dann zwei Stunden später, verabreicht. Es werden mengenmäßig abgestufte Dosierungen an Gruppen von jeweils vier Meerschweinchen verabreicht. Eine Gruppe wird als Kontrollgruppe geführt. 60 Minuten nach der letzten Dosis wird durch Herzpunktur Blut entnommen und daraus ein plättchenreiches Plasma hergestellt» Durch Lösen von Rinderachillessehne mit Essigsäure wird eine Stammcollagenlösung hergestellt. Die Stammlösung enthält 0,25 % Collagen, hat einen pH-Wert von 2,8 und wird unter Kühlung aufbewahrt.
Vor der Verwendung werden 0,4 ml 1m wäßriges Natriumhydroxid zu 1 ml der Stammlösung gegeben, worauf weitere Verdünnungen mit Salzlösungen (1:2, 1:4, 1:8, 1:16, 1:32, etc.) vorgenommen werden. Zur Induktion der Plättchenaggregation wird eine Standardcollagenreizung angewandt, 0,05 ml einer 1:45-Verdünnung, und die Aggregationswerte der Meerschweinchen, die ein Mittel erhalten haben, werden mit denen der Kontrollen verglichen, um so die Inhibition der Aggregation zu bestimmen. Dann wird die niedrigste wirksame Dosis in mg/kg χ 2 bestimmt, wobei "wirksam" bedeutet, daß eine etwa 50-prozentige Inhibition der collageninduzierten Aggregation eintritt (Wirksamkeit wird durch Computer-Analyse bestimmt, wobei Signifikanz in einer Zuverlässigkeit von 95 % bei einer Inhibition von etwa 50 % erreicht wird). Diese niedrigsten wirksamen Dosierungswerte sind gleichfalls in der Tabelle I angegeben.
809835/0885
In Spalte 1 dieser Tabelle findet sich die Bezeichnung der Verbindung, in Spalte 2 die, wie oben beschrieben, berechnete ED5 des Erythemtests, in Spalte 3 die prozentuale Inhibierung des Erythems bei einer Dosierung von 50 mg/kg, wobei eine ED50 nicht bestimmt wurde, und in Spalte 4 die niedrigste wirksame Dosis bei dem Plättchenaggregationstest. N.A. bedeutet "nicht wirksam" bei 100 mg/kg χ 2 in diesem Test.
809835/0685
Tabelle
cn ">* ο cn co οι
Verbindung
1-Methyl-6-phenyl-iH-pyrrolo/1,2,3-de/-chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion
6-Phenyl-1 H-pyrrolo/1,2,3-de/chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion
1-Ethyl-6-phenyl-1H-pyrrolo/1,2,3-de/-chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion
1-n-Propyl-6-phenyl-iH-pyrrolo/1,2,3-de/-chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion
6-Pheny1-8-methyl-1H-pyrrolo/1,2,3-de/-chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion
6-Phenyl-8-methoxy-1H-pyrrolo/1,2,3-de/-chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion
6-Phenyl-8-chloro-1H-pyrrolo/1,2,3-de/-chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion
6 -Phenyl- iH-benzo/c[/pyrrolo/1, 2,3-de/-chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion
3-Methyl-6-phenyl-1H-pyrrolo/1,2,3-de/-chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion
3-Ethyl-6-phenyl-1H-pyrrolo/1,2,3-de/-chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion
ED50 Inhibierung P.A.
in mg/kg bei 50 mg/kg mg/kg χ 2
4,4 3,12
0,9 1,56
33 100
47,5
2,5
1,0
51 %
50 %
42 %
3,12 6,25 100
NA
1,56
- 32 -
T a b e 1 1 e (Fortsetzung)
Verbindung
ED,-0 Inhibierung P.A. in mg/kg bei 50 mg/kg mg/kg χ
6- (4-Fluorphenyl)-1H-pyrrolo/1,2,3-de/-chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion
6-(4-Chlorphenyl)-1H-pyrrolo/1,2,3-de/-chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion
3,4-Dihydro-7-phenyl-1 H-pyrrolo/1,3,4-ej£/-/1 , Vbenzodiazepin-2,6 (3H,7H)-dion
2,3-Dihydro-6-phenyl-1H-pyrrolo/1,2,3-de/-chinoxalin-5(3H)-on
6,6-Diphenyl-1H-pyrrolo/1,2,3-de/chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion
6-Phenyl-8-fluor-1H-pyrrolo/1,2,3-de/-chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion
6-Hydroxy-6-phenyl-iH-pyrrolo/1,2,3-de/-chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion 7,7
7,9
36
%
12,5
50
100
25
%
- 33 -
2807Η5
Als entzündungshemmende Mittel können die erfindungsgegemäßen Verbindungen an Entzündungen leidenden Säugern oral oder parenteral und im Fall von Entzündungen an der Körperoberfläche durch örtliche Anwendung verabreicht werden.
Die verwendete Menge der Verbindung oder Verbindungen ist ohne Bedeutung, solange eine wirksame entzündungshemmende Menge angewandt wird. Im allgemeinen zeigt sich eine entzündungshemmende Wirksamkeit bei Dosierungen von 0,01 bis 50 oder mehr mg/kg Körpergewicht.
Bei der Bekämpfung von Entzündungen ist es im allgemeinen bevorzugt, Mittel anzuwenden, die den Wirkstoff und einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Hilfsstoffe enthalten, die der jeweiligen Verabreichungsart angepaßt sind. Mittel für die orale Verabreichung können fest, zum Beispiel Kapseln, Tabletten, Pillen und Pulver, oder flüssig, zum Beispiel Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirup und Elixiere, sein. Da manche der als Wirkstoffe verwendeten Verbindungen flüssig sind, werden für die orale Verabreichung häufig weiche elastische Gelatinekapseln eingesetzt. Bei allen diesen Zubereitungsformen kann der Wirkstoff mit üblichen Hilfsstoffen vereinigt werden. Im Fall von festen Zubereitungen gehören zu den geeigneten Hilfsstoffen inerte Substanzen, wie Saccharose, Lactose und Stärke. Im Fall von flüssigen Zubereitungen gehören zu den Hilfsstoffen Wasser und Mineralöl. Sowohl feste als auch flüssige Zubereitungen können Gleitmittel, Netzmittel, Emulgatoren und Suspendiermittel, Konservierungsmittel, süßende Stoffe und aromagebende Mittel enthalten.
809835/0685
- 95" -
kr 28Ü7H5
Für die parenterale Verabreichung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit sterilen injizierbaren Flüssigkeiten zubereitet.
Zubereitungen für die örtliche Anwendung können Lotionen, Salben, Cremes und Sprühmittel sein. Es werden die hierfür bekannten Hilfsstoffe verwendet.
Im allgemeinen ist die orale Verabreichung bevorzugt. Eine bevorzugte Zubereitung ist deshalb ein pharmazeutisches Präparat in Form von Dosierungseinheiten, die sich für die Verabreichung zur Erzielung einer entzündungshemmenden Wirkung eignen und eine wirksame nichttoxische Menge im Bereich von 1 bis 1000 mg einer oder mehrerer der erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten. Für viele Anwendungen kann ein solches Präparat nur geringe Mengen des Wirkstoffs, zum Beispiel 5 bis 500 mg oder sogar nur eine Menge von 25 bis 125 mg, enthalten.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit Plättchenaggregationinhibitorwirkung bei der Behandlung von Gefäßthrombosen handelt es sich gewöhnlich um eine prophylaktische Behandlung. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß eine Plättchenaggregationsinhibierung als Anzeige einer Wirksamkeit gegen Thrombosen bei Säugern zu werten ist* Deshalb wird einem Individuum das Mittel in einer Menge verabreicht, die sich nach den jeweiligen Bedürfnissen richtet. Im allgemeinen benötigt ein Individuum eine Behandlung mit einem Mittel gegen Thrombosen in einer der folgenden zwei Situationen: (1) Das Individuum hat bereits deutliche Symptome einer thromboembolytxschen Erkrankung gezeigt, oder (2) das Individuum ist einem nachweisbaren Risiko einer thromboembolytxschen Erkrankung ausgesetzt, hat aber noch keine eindeutigen Anzeichen einer derartigen Erkrankung gezeigt. In beiden Fällen wird durch die prophylaktische Behandlung des Individuums mit einem Mittel gegen
809835/0685
2807H5
Thrombosen eine weitere thromboembolytische Erkrankung verhindert oder wenigstens die Wirkung einer solchen Erkankung auf ein Minimum herabgesetzt. Für die Prophylaxe einer beginnenden oder eindeutigen thromboembolytischen Erkrankung wird der orale Verabreichungsweg bevorzugt, wobei die oben angegebenen oralen Dosierungsformen eingesetzt werden.
809835/0685

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin bedeuten
    R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3
    Kohlenstoffatomen,
    R Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Alkoxy-
    gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffstomen oder Chlor und
    R Wasserstoff oder
    3
    R und R zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die
    sie gebunden sind, einen Benzolring,
    4
    R Wasserstoff, Chlor oder Fluor,
    R eine Hydroxylgruppe, Wasserstoff oder eine
    Phenylgruppe,
    Sauerstoff oder zwei Wasserstoffatome und
    die Gruppe -CH2-CH2- oder -CHR-, worin R für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht.
    80883 5/0685 original inspected
    - 3-8T-
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in ihrer Formel I Z die Gruppe -CHR6- bedeutet.
    3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch g e -
    kennzeic stoff bedeutet.
    kennzeichnet , daß in ihrer Formel I R Wasser-
    4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch ge
    kennzeichnet, daß in ihrer Formel I Y Sauerstoff bedeutet.
    5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch g e -
    kennzeic stoff bedeutet.
    2
    kennzeichnet , daß in ihrer Formel I R Wasser-
    6. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch g e -
    2 kennzeichnet , daß in ihrer Formel I R eine
    Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet .
    7. Als Verbindung nach Anspruch 6 6-Phenyl-8-methyl-1H-pyrrolo/1,2,3-de/chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion.
    8. Als Verbindung nach Anspruch 6 6-Phenyl-8-methoxy-1H-pyrrolo/1,2,3-de/chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion.
    Verbindung nach Anspruch 5, dadurch ge ■χ ζ
    bedeutet.
    kennzeichnet , daß in ihrer Formel I R Wasserstoff
    809835/0685
    10. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß in ihrer Formel I R eine
    Alky!gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    11. Als Verbindung nach Anspruch 10 3-Methyl-6-phenyl-1 H-pyrrolo/1 ,2,3-de_/chinoxalin-2,5 (3H, 6H) -dion.
    12. Als Verbindung nach Anspruch 10 3-Ethy1-6-phenyl-1H-pyrrolo/1,2,3-de/chinoxalin-2 r 5(3H,6H)-dion.
    13. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekenn ζ
    bedeutet.
    kennzeichnet , daß in ihrer Formel R Wasserstoff
    14. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß in ihrer Formel R eine
    gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    15. Als Verbindung nach Anspruch 13 6-Phenyl-iH-pyrrolo /1,2,3-de/chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion.
    16. Als Verbindung nach Anspruch 14 1-Methyl-6-phenyl-1H-pyrrolo/1,2,3-de/chinoxalin-2,5(3H,6H)-dion.
    17. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Verbindung der allgemeinen Formel
    809835/0685
    II
    12 3
    worin Y, Z, R , R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R die Gruppe -CH=NOH oder
    4
    worm R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und
    R für Wasserstoff oder einen Phenylrest und
    R für Chlor, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkanoyloxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen,
    bedeutet, mit einem Friedel-Crafts-Katalysator von der Art der Lewissäuren oder Protonsäuren zu einer Verbindung der
    D12
    Formel R11 V 0
    IXI'
    12 3
    worin Y, Z, R , R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und
    809835/0685
    - iSC-
    R11 den Rest R5 und
    R die Gruppe
    -O4
    oder
    11· 12
    R und R zusammen em Ketosauerstoffatom bedeuten,
    11 12 umgesetzt und die Verbindung, xn deren Formel R und R zu-
    4 sammen ein Ketosauerstoffatom bedeuten, mit (R )-Phenylmagne-
    4
    siumbromid oder (R )-Phenyllithium zur Umsetzung gebracht wxrd.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß als Friedel-Crafts-Katalysator Polyphosphorsäure, Schwefelsäure, Aluminiumchlorid oder Methansulfonsäure verwendet wird.
    19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet , daß die Umsetzung der Verbindung der Formel II mit dem Friedel-Krafts-Katalysator bei einer Temperatur von Zimmertemperatur bis 200 0C durchgeführt wird.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Umsetzung bei einer Temperatur von 50 bis 150 0C durchgeführt wird.
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung, in deren Formel II R die Gruppe -CH=NOH bedeutet, mit
    809835/0685
    fo 2807U5
    einem Friedel-Crafts-Katalysator umgesetzt wird und die dadurch erzeugte Verbindung der Formel III bei einer Temperatur zwischen
    4
    0 0C und Zimmertemperatur mit (R )-Phenylmagnesiumbromid oder
    4
    (R )-Phenyllxthium zur Umsetzung gebracht wird.
    22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 2O, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung,
    7 8
    in deren Formel II R eine Gruppe der Formel IV, worin R
    für Wasserstoff steht, bedeutet, als Ausgangsmaterial verwendet wird.
    23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verbindung der Formel II, worin Y für Sauerstoff steht, als Ausgangsmaterial verwendet wird.
    24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verbindung der Formel II, worin R , R und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen
    2 7
    haben, R Wasserstoff, R eine Gruppe der Formel IV, worin
    Q C
    R für Wasserstoff steht, Y Sauerstoff und Z die Gruppe CHR bedeuten, als Ausgangsmaterial verwendet wird.
    25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verbindung der Formel II,
    13 4
    worxn R , R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen
    haben, R eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlen-
    5
    stoffatomen, R Wasserstoff, Y Sauerstoff und Z die Gruppe CHR
    bedeuten, als Ausgangsmaterial verwendet wird.
    909835/0685
    26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verbindung der Formel II,
    6 13 2
    worin R , R und R Wasserstoff, R eine Methylgruppe und R
    4 8 eine Gruppe der Formel IV, worin R und R für Wasserstoff stehen, bedeuten und Y und Z die in Anspruch 25 angegebenen Bedeutungen haben, als Ausgangsmaterial verwendet wird.
    27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß 4- (alpha-Chlor-alpha-phenylacetyl)-7-methyl-3,4-dihydro-1H-chinoxalin-2-on mit Polyphosphorsäure umgesetzt wird.
    28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verbindung der Formel II, worin Y und Z die in Anspruch 25 angegebenen Bedeutungen ha-
    2 16 3
    ben, R eine Methoxygruppe, R , R und R Wasserstoff und R
    4 8 eine Gruppe der Formel IV, worin R und R für Wasserstoff stehen, bedeuten, als Ausgangsmaterial verwendet wird.
    29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet , daß 4-(alpha-Phenyl-alpha-chloracetyl)-7-methoxy-3,4-dihydro~1H-chinoxalin-2-on mit Polyphosphorsäure umgesetzt wird.
    30. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verbindung der Formel II,
    12 3 7
    worm R, R, R, R, Y und Z die in Anspruch 24 angegebenen Bedeutungen haben und R Wasserstoff bedeutet, als Ausgangsmaterial verwendet wird.
    * 2807H5
    31. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel II,
    12 3 7
    worin R , R , R , R Y und Z die in Anspruch 24 angegebenen Bedeutungen haben, und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, als Ausgangsmaterial verwendet wird.
    32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verbindung der Formel II,
    13 2
    worin R und R Wasserstoff bedeuten, R , Y und Z die in Anspruch 31 angegebenen Bedeutungen haben, R eine Methylgrup-
    7 4 8
    pe und R eine Gruppe der Formel IV, worin R und R für Wasserstoff stehen, bedeuten, als Ausgangsmaterial verwendet wird.
    33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet , daß 3-Methyl-4-(alpha-hydroxy-alphaphenylacetyl)-3,4-dihydro-1H-chinoxalin-2-on mit Polyphosphorsäure umgesetzt wird.
    34. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verbindung der Formel II,
    13 2
    worin R und R Wasserstoff bedeuten, R , Y und Z die in
    Anspruch 31 angegebenen Bedeutungen haben, R eine Ethyl-
    7 4 8
    gruppe und R eine Gruppe der Formel IV, worin R und R
    für Wasserstoff stehen, bedeuten, als Ausgangsmaterial verwendet wird.
    35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet , daß 3-Ethyl-4-(alpha-hydroxy-alphaphenylacetyl)-3,4-dihydro-1H-chinoxalin-2-on mit Polyphosphorsäure umgesetzt wird.
    809835/0685
    36. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verbindung der Formel II,
    Ί 0 "\ f\ 7
    worin R Wasserstoff bedeutet und R , R , R , R , Y und Z die in Anspruch 30 angegebenen Bedeutungen haben, als Ausgangsmaterial verwendet wird.
    37. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verbindung der Formel II, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet
    2 3 6 7
    und R,R,R,R,Y und Z die Anspruch 30 angegebenen Bedeutungen haben, als Ausgangsmaterial verwendet wird.
    38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verbindung der Formel II,
    2 3 6
    worin R , R , R , Y und Z die in Anspruch 37 angegebenen Be-
    1 7
    deutungen haben, R eine Methylgruppe und R eine Gruppe der
    4 8
    Formel IV, worm R und R für Wasserstoff stehen, bedeuten,
    als Ausgangsmaterial verwendet wird*
    39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet , daß 4-(alpha-Phenyl-alpha-chloracetyl)-1-methyl-3,4-dihydro-iH-chinoxalin-2-on mit PoIyphosphorsäure umgesetzt wird.
    40. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verbindung der Formel II,
    12 3 6
    worin R,R,RfR,Y und Z die in Anspruch 36 angegebenen
    7 4
    Bedeutungen haben und R eine Gruppe der Formel IV, worin R
    und R für Wasserstoff stehen, bedeutet, als Ausgangsmaterial
    verwendet wird.
    8Q9835/0S35
    40 2807H5
    41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet , daß 4-(alpha-Phenyl-alpha-chloracetyl)-3,4-dihydro-iH-chinoxalin-2-on mit Polyphosphorsäure umgesetzt wird.
    42. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet , daß 4-(alpha-Phenyl-alpha-chloracetyl)-3r4-dihydro-iH-chinoxalin-2-on mit Aluminiumchlorid umgesetzt wird.
    43. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet , daß 4-(alpha-Hydroxy-alpha-phenylacetyl)-3,4-dihydro-1H-chinoxalin-2-on mit Polyphosphorsäure umgesetzt wird.
    44. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet , daß 4-(alpha-Formyloxy-alpha-phenylacetyl)-3/4-dihydro-1H-chinoxalin-2-on mit Methansulfonsäure umgesetzt wird.
    45. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 als entzündungshemmendes Mittel für Warmblüter.
    46. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 als Mittel gegen Gefäßthrombosen von Säugern.
DE19782807145 1977-02-25 1978-02-20 Pyrrolochinoxalinone und pyrrolobenzdiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE2807145A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/772,154 US4075206A (en) 1977-02-25 1977-02-25 Substituted pyrroloquinoxalinones and diones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2807145A1 true DE2807145A1 (de) 1978-08-31

Family

ID=25094096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807145 Withdrawn DE2807145A1 (de) 1977-02-25 1978-02-20 Pyrrolochinoxalinone und pyrrolobenzdiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (26)

Country Link
US (2) US4075206A (de)
JP (1) JPS53111095A (de)
AR (1) AR218056A1 (de)
AT (1) AT361489B (de)
AU (1) AU513391B2 (de)
BE (1) BE864105A (de)
BG (1) BG28565A3 (de)
CA (1) CA1097631A (de)
CS (1) CS203184B2 (de)
DD (1) DD134871A5 (de)
DE (1) DE2807145A1 (de)
DK (1) DK74578A (de)
ES (1) ES467189A1 (de)
FR (1) FR2381767A1 (de)
GB (1) GB1595745A (de)
GR (1) GR68942B (de)
IL (1) IL54086A0 (de)
IT (1) IT1094215B (de)
NL (1) NL7801927A (de)
NZ (1) NZ186512A (de)
PH (1) PH13147A (de)
PL (1) PL204796A1 (de)
PT (1) PT67678B (de)
SE (1) SE7802024L (de)
YU (1) YU39178A (de)
ZA (1) ZA78991B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262123A (en) * 1978-09-11 1981-04-14 The Upjohn Company Quinoxalinones
US4242342A (en) * 1979-05-31 1980-12-30 The Upjohn Company Quinoxalinones useful for treating atopic eczema and urticaria
US4499270A (en) * 1981-04-16 1985-02-12 Riker Laboratories, Inc. Substituted pyridoquinoxaline-6-carboxylic acids and derivatives thereof
IL93136A (en) * 1989-02-23 1995-01-24 Janssen Pharmaceutica Nv History of tetrahydroimidazo [1,4] benzodiazepine-2-thione, their preparation and pharmaceutical preparations containing them
NZ235137A (en) * 1989-09-13 1992-02-25 Janssen Pharmaceutica Nv Tetrahydroimidazo(1,4)benzodiazepine derivatives, preparation and pharmaceutical compositions thereof
JPH05117276A (ja) * 1991-10-23 1993-05-14 Sumitomo Pharmaceut Co Ltd 新規な3環性キノキサリンジオン誘導体
TW260660B (de) * 1993-04-22 1995-10-21 Sumitomo Pharma
CN114230528B (zh) * 2021-11-25 2024-02-06 桂林理工大学 一种制备喹喔啉酮衍生物的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892746A (en) * 1969-06-09 1975-07-01 American Home Prod Pyrrolo{8 1,2,3-de{9 quinoxalin-2(3H)-ones and related compounds
US3813392A (en) * 1969-06-09 1974-05-28 J Sellstedt Pyrrolo(1,2,3-alpha epsilon)quinoxalin-2(3h)-ones and related compounds
US3642821A (en) * 1969-11-03 1972-02-15 Upjohn Co Tetrahydropyrrolobenzodiazepines
US3579503A (en) * 1969-11-03 1971-05-18 Upjohn Co Pyrrolo(3,2,1-jk)(1,4)benzodiazepinones

Also Published As

Publication number Publication date
US4087527A (en) 1978-05-02
US4075206A (en) 1978-02-21
PT67678B (en) 1979-07-20
IT1094215B (it) 1985-07-26
ZA78991B (en) 1979-10-31
PL204796A1 (pl) 1979-04-09
PH13147A (en) 1979-12-18
BE864105A (fr) 1978-08-21
IT7820417A0 (it) 1978-02-20
CS203184B2 (en) 1981-02-27
FR2381767A1 (fr) 1978-09-22
ATA131578A (de) 1980-08-15
GB1595745A (en) 1981-08-19
BG28565A3 (bg) 1980-05-15
DK74578A (da) 1978-08-26
SE7802024L (sv) 1978-08-26
AU3343378A (en) 1979-08-30
PT67678A (en) 1978-03-01
AR218056A1 (es) 1980-05-15
AT361489B (de) 1981-03-10
IL54086A0 (en) 1978-04-30
DD134871A5 (de) 1979-03-28
NL7801927A (nl) 1978-08-29
CA1097631A (en) 1981-03-17
GR68942B (de) 1982-03-29
YU39178A (en) 1983-01-21
AU513391B2 (en) 1980-11-27
JPS53111095A (en) 1978-09-28
ES467189A1 (es) 1979-08-16
NZ186512A (en) 1981-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012190C3 (de) l-Methyl-e-phenyl-e-chloMH-s- triazole- [43-a] [1,4] benzodiazepine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0027214A1 (de) Imidazodiazepin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel und deren therapeutische Verwendung
EP0059391A1 (de) Imidazodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3724164A1 (de) Neue 1,4-benzodiazepine, ihre herstellung und verwendung
CH630912A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dihydronaphthalinderivaten.
CH631177A5 (de) Verfahren zur herstellung von diazepinderivaten.
WO1997028135A1 (de) 2,3-benzodiazepinderivate und deren verwendung als ampa-rezeptoren-hemmer
DE2321705A1 (de) Benzodiazepinderivate, ihre herstellung und verwendung
DE2539131C2 (de) 8-Chlor-1-[(dimethylamino)methyl]-6-phenyl-4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepinesowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE69217511T2 (de) Pyridazindionderivate, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE2807145A1 (de) Pyrrolochinoxalinone und pyrrolobenzdiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1770778A1 (de) Benzodiazepin-Derivate
DE3004381A1 (de) Benzazepin-derivate
EP0024272B1 (de) 1,4-Benzodiazepinderivate und ihre Salze; Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
WO1996004283A1 (de) Neue 3-substituierte 3h-2,3-benzodiazepinderivate, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
DE1929910A1 (de) Benzodiazepin-Derivate
DE2719607C2 (de)
DE2002882A1 (de) Benzodiazepin-Derivate
DE2242059A1 (de) 2,4-dihydro-1h-s-triazolo eckige klammer auf 4,3-a eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepine und verfahren zu ihrer herstellung
DE69814401T2 (de) 2,3-benzodiazepin-derivate
DE2234620A1 (de) Neue diazepinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0072029B1 (de) Triazolobenzazepine, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2159527A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazepinderivaten und nach diesen Verfahren herstellbare neue Diazepinderivate
DE1914981A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
DE2000775A1 (de) Substituierte 1,2,3,4-Tetrahydrobenzothieno-[2,3-c]-pyridinderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800