DE2807044A1 - Lagerung fuer arbeits- und transportplattformen - Google Patents

Lagerung fuer arbeits- und transportplattformen

Info

Publication number
DE2807044A1
DE2807044A1 DE19782807044 DE2807044A DE2807044A1 DE 2807044 A1 DE2807044 A1 DE 2807044A1 DE 19782807044 DE19782807044 DE 19782807044 DE 2807044 A DE2807044 A DE 2807044A DE 2807044 A1 DE2807044 A1 DE 2807044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
platform
work
storage
storage according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782807044
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Benninger
Gerhard Dipl Phys Dr Bohn
Rudolf Knopp
Friedrich Dr Ossenberg-Franzes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19782807044 priority Critical patent/DE2807044A1/de
Publication of DE2807044A1 publication Critical patent/DE2807044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0472Active magnetic bearings for linear movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Description

  • Lagerung für Arbeits- und Transportplattformen
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Arbeits- und Transportplattform, die in der vertikalen Ebene durch Verwendung von Magneten berührungsfrei nach dem Prinzip des Anziehens erfolgt und ein stabilisierendes Magnetfeld aufweist.
  • Durch die DE-OS 24 44 099 ist ein berührungsloses Lagerelement für mindestens teilweise magnetisierbare Körper bekannt, bei dem die innerhalb eines permanentmagnetischen Kreises zwischen Polstücken eines Magnetsystems und magnetisierbarem Teil des Körpers über Luftspalte in Magnetisierungsrichtung wirkenden Anziehungskräfte mittels einer durch berührungslose Lageabtastung beeinflu9ten, im Gleichgewichtsfall leistungslosen elektromagnetischen Streufeldsteuerung ausgeglichen werden, wobei ein Steuerstrom senkrecht zur magnetischen Flußrichtung im Luftspalt-Streubereich geführt ist. Hierbei ist der magnetisierbare Teil des Körpers als senkrecht zum magnetischen Fluß im Innern der Luftsplate zwischen den Polstücken des Magnetsystems verlaufende Schiene ausgebildet, wobei die Polstücke an einem auf der Schiene berührungslos bewegbaren Gegenstand befestigt sind.
  • Die Aufnahme der Basislast erfordert eine spezielle Permamentmagnetanordnung, wobei die Stabilisierung durch Luftspulen geschieht, die mit dem Streufeld des Magnetkreises verkettet sind.
  • Durch die DE-OS 23 42 767 ist eine Magnetlagerung bekannt, die einen bewegbaren Körper mit einem magnetischen Haltefeld aufnimmt, welches die gesamte statische Last des gelagerten Körpers vom stationären Feldanteil aufnimmt und wobei die Elektromagnete mit einem als Servosystem dienenden, steuerbaren magnetischen Hilfsfeld zur Einhaltung der Lage des Körpers die erforderlichen Steuerkräfte liefern.
  • Diese Anordnung erfordert für die Stabilisierung ein unabhängiges zusätzliches Elektromagnetsystem, das zu einer nicht unbeträchtlichen Gewichtszunahme und zu einem erhöhten Aufwand an Bauteilen führt.
  • Alle diese Ausfhrungsformen sind jedoch aufgrund ihrer Empfindlichkeit und Störanfälligkeit nicht geeignet, wenn ihr Einsatz in stark schmutzbehafteten Produktionsprozessen oder in stark Schmutz erzeugender Umgebung erfolgt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine berührungslose Lagerung der eingangs genannten Art zu schaffen, die gegen jegliche Art von Schmutzzuständen unempfindlich ist und bei der eine große Gleichförmigkeit bzw. Stetigkeit der Führung und der Laufeigenschaften, die durch Verlagerungen und Setzungen der Tragkonstruktion beeinflußt werden können, erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Auf diese Weise wird auch erreicht, daß pro Magnet nur eine Spule erforderlich ist, die sowohl das statische wie auch das stabilisierende Feld erzeugt, wobei der Magnet die Kraft nur in einer Richtung liefert.
  • Die Erfindung wird anhand von drei Ausführungsbeispielen erläutert; dabei sind Weiterbildungen der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und in den Ansprüchen festgelegt. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Pressenständerung mit vier Säulen, wobei die Plattform in einer Endstellung steht, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung gemäß Fig. 1, wobei die Plattform in der anderen Endstellung steht, Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 in schematischer Darstellung, Fig. 4a eine Seitenansicht eines Elektromagneten in UQ-Ausführung, Fig. 4b einen Schnitt entlang der Linie 1 - 1 gemäß Fig. 4a, Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels, wobei die Plattform in einer Endstellung ist, Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5, wobei die Plattform in der anderen Endstellung ist, Fig. 7 eine Seitenansicht gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 in schematischer Darstellung, Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels, wobei die Plattform in der einen Endstellung ist, Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform gemäß Fig. 8, bei der die Plattform in der anderen Endstellung ist, Fig. 10 eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 8 und 9 in schematischer Darstellung, Fig. lla eine Seitenansicht eines Magneten in UL-Ausführungs form, Fig. llb einen Schnitt entlang der Linie 1 -- 1 gemäß Fig. lla, Fig. 12 und 13 eine besondere Art der Verwendung der Magnete.
  • Die Lagerung einer Arbeits- und Transportplattform 13 erfolgt gemäß den Fig. 1 bis 3 in einer Pressenstanderung 10 mit vier Säulen 11; dabei ist der Pressentisch 13 erschütterungsfrei zwischen den Säulen 11 beweglich, das Preßgut wird also nicht unzulässig verlagert bzw. entmischt. An der Unterseite des Pressentisches sind vier Elektro-Tragmagnete 14 angeordnet, die mit der Tragschiene 12 zusammenarbeiten, d.h. der magnetische Fluß wird über diese Tragschiene geschlossen und während des Bewegungsvorganges über die Länge des Ausfahrweges auch dauernd aufrechterhalten.
  • Als Nennspalt bzw*.Nennluftspalt zwischen Tragmagnet und Tragschiene wird z.B. ein Abstand von 1 mm vorgeschlagen, der dann je nach Anwendungsfall zwischen o,5 mm und 3 mm als konstanter Luftspalt variiert werden kann. Hierzu ist ein elektrisches Spaltregelsystem 40 vorgesehen.
  • Der Luftspalt wird unabhängig von der Pressentischbelastung immer konstant gehalten. Zu diesem Zweck ist das Spaltregelsystem 40 mit einem sogenannten Spaltgeber ausgerüstet, der laufend den Luftspalt mißt und als Regelgröße dem System 40 zuführt. Dementsprechend wird nun je nach Belastung der Strom geregelt, wodurch sich immer der gerade erforderliche magnetische Fluß einstellt. Verunreinigungen, soweit es sich nicht um magnetisierbare handelt, spielen nunmehr keine Rolle mehr, während sie bei den bekannten Ausführungsformen mehr oder weniger große Störungen hervorrufen oder sogar das Tragprinzip aufheben.
  • Die Fig. 4a und 4b zeigen eine Ausgestaltungsform des Elektrotragmagneten, der hier als sogenannter UQ-Magnet ausgebildet ist.
  • Das heißt: der Elektromagnet besitzt einen U-förmigen Kern 15, der vorzugsweise lamelliert ist, der einen mit zur Bewegungsrichtung querlaufenden magnetischen Fluß aufweist. Der U-förmige Magnetkern 15 ist in an sich bekannter Weise von einer Stromspule 16 umwickelt. Die Lage der Tragschiene 12 zum Magnetkern 15 ist in der Fig. 4b dargestellt.
  • Die seitliche Führung des Pressentisches 13 kann bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls magnetisch ausgeführt werden oder es wird eine Rollen-, Kugel-, Gleit oder sonstige bekannte Führung vorgesehen.
  • Zur Erzeugung des beim Preßvorgang notwendigen Gegendruckes wird der Pressentisch 13 in eingefahrener Stellung - wie in Fig. 2 gezeigt - abgesenkt, seine Unterseite auf ein Widerlager (nicht gezeichnet) aufgesetzt. Dabei werden die Tragschienen entlastet.
  • Die Stromzuführung bzw. Versorgung der Tragmagnete erfolgt über bewegliche Stromzuleitungen. Die Bewegung des Pressentisches bzw. der Arbeits- und Transportplattform 13 von der ausgefahrenen Stellung in die eingefahrene Arbeitsstellung kann ohne besonderen Kraftaufwand per Hand oder durch sonstige bekannte Verstelleinrichtungen erfolgen.
  • Die in den Fig. 5 bis 7 dargestellte Ausführungsform einer magnetischen Lagerung sieht vor, daß die Tragmagnete 24 fest über dem gesamten Fahrweg angeordnet sind. Gezeigt sind acht Tragmagnete 24, die seitlich an einer Magnetständerung 27 befestigt sind. An der Unterseite des verfahrbaren Arbeits- und Transporttisches 23 sind beidseitig magnetisierbare Tragschienen 28 angeordnet. Diese Tragschienen haben dieselbe Länge wie der Tisch bzw. die Plattform 23 selbst. Beim Verfahren dieser Plattform werden zum Tragen jeweils sich abwechselnde Magnete 24 herangezogen. Die Stromversorgung der Magnete 24 ist in diesem Ausführungsbeispiel fest verlegt. Obwohl bei dieser Ausführungsform eine größere Anzahl von Tragmagneten erforderlich ist und diese Magnete leichter einer mechanischen Beschädigung unterliegen, bietet sie die meisten Vorteile einer magnetischen Tisch lagerung.
  • Das dritte der vorgeschlagenen Ausführungsbeispiele ist in den Fig. 8 bis 10 dargestellt. Hier werden für den Verstellvorgang vier Tragmagnete 34 benötigt, die fest am Traggestell bzw. der Standerung 37 angeordnet sind.
  • Die Stromzuführung kann auch hier fest verlegt werden. Die Arbeits- und Transportplattform 33 hat an ihrer Unterseite fest montierte Tragschienen 39, deren Länge so abgestimmt ist, daß in beiden Endstellungen jeweils eine volle Magnetüberdeckung erreicht ist. Die Tragschienen 39 fahren also mit der Arbeits- und Transportplattform 33mit, wodurch allerdings ein zusätzlicher Platzbedarf erforderlich wird. Dafür aber wird eine absolute Stabilität der Plattform erzielt.
  • Die vorgenannten Ausführungsformen für eine magnetische Lagerung einer Arbeits- und Transportplattform können nun-auch mittels UL-Magneten realisiert werden. Ein solcher Magnet ist in den Fig. 11a und llb dargestellt. Der magnetische Fluß erfolgt hier in Längsrichtung der Bewegung und nicht quer dazu, wie beim UQ-Magnet. Der U-förmige, lamellierte Magnetkern 110 ist in bekannter Weise von der Stromspule 111 umschlungen. Die Lage und Stellung der Tragschiene 112 zum Magnetkern 110 ist in Fig. lla gezeigt.
  • Die vorzugsweise für die senkrechte und waagrechte Kraftaufnahme angeordneten und beschriebenen elektrischen Tragmagnete lassen sich auch in jeder beliebigen Winkelstellung diagonal zur Arbeits- und Transportplattform anordnen. Dies führt dazu, daß die Magnete dann sowohl vertikale als auch horizontale Kräfte gleichzeitig aufnehmen können. Dies wird man vorwiegend dann vorsehen, wenn eine optimale Raumausnutzung gefordert wird.
  • Auch ist die Verwendung eines weiteren Magnetsystems 42 denkbar (siehe Fig. 12, 13), das dann der horizontalen Führung dient, zusätzlich zu den der Lagerung dienenden Magneten 43. Dabei sind die Magnete 43, 43 entweder am bodenfesten Gestell 41 gemäß Fig. 12 angebracht oder an der Plattform 3 gemäß Fig. 13. Die dem magnetischen Rückschluß dienenden Schienen 44 befinden sich dann umgekehrt entweder an der Plattform 3 gemäß Fig. 12 oder am Gestell 41 gemäß Fig. 13.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist nun eine Lagerung für Arbeits- und Transportplattformen geschaffen, die entgegen den bisher bekannten Ausführungen ohne weiters in stark schmutzbehafteten Produktionsprozessen und -stätten einsetzbar sind; ein vorzeitiger Ausfall muß dann nicht befürchtet werden. Ein weiterer Vorteil: auch Setzungen und Verlagerungen im Unterbau der Trag- und Führungskon--struktion können,durchdie individuellen Abmessungen der jeweiligen Luftspaltwerte und deren Regelung automatisch ausgeglichen werden. Vor allem bei hochbeanspruchten Pressen ist dieser Vorteil besonders groß.
  • Aber auch für schnellaufende Lager, wie sie beispielsweise für Diamant-Zerspanung ebener und zylindrischer Präzisionsflächen erforderlich sind, zeigt sich die erfindungsgemäße Lagerung als besonders vorteilhaft, dies gilt vor allem auch für den Einsatz in ULtra-Zentrifugen.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Lagerung für Arbeits- und Transportplattformen Paten tan sprüche Lagerung für eine Arbeits- und Transportplattform, die in der vertikalen Ebene durch Verwendung von Magneten berührungsfrei nach dem. Prinzip des Anziehens erfolgt und ein stabilisierendes Magnetfeld aufweist, dadurch g e k e n n -z e X c h n e t , daß die Führungsschiene (12,28,39) des Magnetsystems (l4,24,34) der Arbeits- und Transportplattform (13,23,33) getrennt zugeordnet ist und der Jeweilige Magnetspalt (20) niittes eines elektrischen Spalt-regelsystems (40) laufendgemessen und automatisch gemäß den vor handenen Belastungen geregelt wird,
  2. 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß an der Unterseite der Arbeits- und Transportplattform (13) die Elektro-Tragmagnete (14) angeordnet sind und die Führungsschiene (12) fest mit der Standerung (11) verbunden ist.
  3. 3. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Elektro-Tragmagnete (24) über den gesamten Fahrweg fest an der Ständerung (27) angeordnet sind und die Arbeits- und Transportplattform (23) an der Unterseite mit den magnetisierbaren Tragschienen (28) versehen ist.
  4. 4. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß vier Elektro-Tragmagnete (34) seitlich fest in der Magnetständerung (37) angeordnet sind und die Arbeits-und Transportplattform (33) an ihrer Unterseite fest montierte Tragschienen (39) aufweist, die ihrer Länge nach so ausgebildet sind, daß in jeder Endstellung immer eine komplette Magnetuberdeckung erzielt wird.
  5. 5. Lagerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elektro-Tragmagnete (14,24,34) als UQ-Magnete ausgebildet sind.
  6. 6. Lagerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e ic h n e t , daß die Elektro-Tragmagnete (14,24,34) als UL-Magneteausgebildet sind.
  7. 7. Lagerung nach einem oder mehreren der .Ansprüche1 bis 6, dadurch g e zur e n n z e 1 c h n e t, daß die Ziektro-Tragmagnete (14,24,34) in jeder beliebigenWinkelstellung diagonal zur-Arbelts- und Transportplattform (13,23,33) angeordnet sind.
  8. 8. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Führungsschiene (42) an der Plattform (3) und die Magnete (38,39) an einem bodenfesten Gestell (41) angeordnet sind.
  9. 9. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Führungsschiene (42) am bodenfesten Gestell (41) und die Magnete (38,39) an der Plattform (3) befestigt sind.
DE19782807044 1978-02-18 1978-02-18 Lagerung fuer arbeits- und transportplattformen Withdrawn DE2807044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807044 DE2807044A1 (de) 1978-02-18 1978-02-18 Lagerung fuer arbeits- und transportplattformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807044 DE2807044A1 (de) 1978-02-18 1978-02-18 Lagerung fuer arbeits- und transportplattformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2807044A1 true DE2807044A1 (de) 1979-08-23

Family

ID=6032381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807044 Withdrawn DE2807044A1 (de) 1978-02-18 1978-02-18 Lagerung fuer arbeits- und transportplattformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2807044A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473232A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektromagnetische Unterstützung mit lagenunabhängigen Eigenschaften
EP0473230A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektromagnetische Unterstützung mit stromunabhängigen Eigenschaften
EP0473231A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektromagnetische Unterstützung mit einseitigen Regelströmen
DE102020123634A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Physik Instrumente (PI) GmbH & Co KG Magnetische Lagereinrichtung und Positioniersystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473232A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektromagnetische Unterstützung mit lagenunabhängigen Eigenschaften
EP0473230A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektromagnetische Unterstützung mit stromunabhängigen Eigenschaften
EP0473231A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektromagnetische Unterstützung mit einseitigen Regelströmen
DE102020123634A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Physik Instrumente (PI) GmbH & Co KG Magnetische Lagereinrichtung und Positioniersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100839A1 (de) Durch magnetische Kräfte entlang einer Tragbahn geführtes und im Schwebezustand gehaltenes Fahrzeug
DE102014117150A1 (de) XY-Tisch für ein lineares Transportsystem
DE102006056516A1 (de) Lineareinheit
DE2807044A1 (de) Lagerung fuer arbeits- und transportplattformen
EP2118991B1 (de) Linear-motor
DE3704952C2 (de)
DE102007037886B4 (de) Feldgeführter planarer Präzisionsantrieb mit einem luftgelagerten Läufer
DE4418458A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Antrieb oder Verringerung der Antriebskräfte von Vorrichtungen zur Simulation künstlicher Schwerkraftbedingungen
DE4122882A1 (de) Maschinengestell fuer eine ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE3620718A1 (de) Induktive erwaermung der kanten langgestreckter, bewegter werkstuecke
DE3741054A1 (de) Gurtbandfoerderer mit linearantrieb
DE102005059480A1 (de) Positionsmeßsystem
DE102015114213B4 (de) Anordnung zum Einspannen eines rotierbaren Werkstücks
DE1295305B (de) Bewegliche Tragvorrichtung fuer elektrische und pneumatische Versorgungsleitungen
EP0139781B1 (de) Handhabungsgerät
DE3733585C1 (de) Transportsystem fuer Montagetransferstrassen
DE102016216768B4 (de) Fertigungsvorrichtung
EP0429590B1 (de) Auftragungsmaschine mit magnetisch bewirkter rakelanpressung
DE2918425C2 (de) Verfahren zur höhenausgleichenden Unterstützung einer Gleissicherung während des Einschiebens eines Bauwerks unter Gleisen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4413625A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren
DE10249334A1 (de) Positionierungssystem mit einem elektromagnetischen Linearantrieb
DE102012025425B4 (de) Vorichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen
DE102007031346A1 (de) Koordinatenmessgerät mit beweglichem Portal
DE1919711A1 (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE102009018871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Reibungsverlaufs in mechanischen Schlitten-Führungen, insbesondere Schienen-Kugelwälzführungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee