DE2806911C2 - Zusammengesetztes Lagermaterial mit einer Metallunterlage - Google Patents

Zusammengesetztes Lagermaterial mit einer Metallunterlage

Info

Publication number
DE2806911C2
DE2806911C2 DE2806911A DE2806911A DE2806911C2 DE 2806911 C2 DE2806911 C2 DE 2806911C2 DE 2806911 A DE2806911 A DE 2806911A DE 2806911 A DE2806911 A DE 2806911A DE 2806911 C2 DE2806911 C2 DE 2806911C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
weight
storage
bearing
storage material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2806911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806911A1 (de
Inventor
Sanae Nagoya Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE2806911A1 publication Critical patent/DE2806911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806911C2 publication Critical patent/DE2806911C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/043Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/203Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/203Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining
    • F16C33/206Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining with three layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an alcohol or ester thereof; bound to an aldehyde, ketonic, ether, ketal or acetal radical
    • C10M2209/043Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an alcohol or ester thereof; bound to an aldehyde, ketonic, ether, ketal or acetal radical used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/12Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • C10M2217/0443Polyamides used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/055Particles related characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/055Particles related characteristics
    • C10N2020/063Fibrous forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/023Multi-layer lubricant coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/14Composite materials or sliding materials in which lubricants are integrally molded
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2080/00Special pretreatment of the material to be lubricated, e.g. phosphatising or chromatising of a metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/52Alloys based on nickel, e.g. Inconel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/02Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers comprising fillers, fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/60Polyamides [PA]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/66Acetals, e.g. polyoxymethylene [POM]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/912Metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12007Component of composite having metal continuous phase interengaged with nonmetal continuous phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zusammengesetztes Lagermaterial mit einer Metallunterlage, einer porösen Metallschicht, die auf der Oberfläche der Metallunterlage vorhanden ist, und einem die Poren der porösen Metallschicht füllenden und ihre Oberfläche bedeckenden Lagermaterialgemisch aus einem synthetischen Harz, in dem I bis 15 Gew.-°/o Schmieröl dispergiert ist
Dieses zusammengesetzte, etwa aus der DE-OS 332 bekanntgewordene Lagermaterial besitzt schon gute Lagereigenschaften, wie Tragfähigkeit, Abriebsbeständigkeit bzw. Versc.feißfestigkeit Nichtklemmeigenschaften und Dimensionsstabilität Der Ausdruck »zusammengesetztes Lagermaterial« soll in der vorliegenden Anmeldung auch den Ausdruck »Verbundlagermaterial« umfassen.
Die Anmelderin hat bereits ein Lagermaterial entwickelt, das aus einem synthetischen Harz hergestellt ist und faserförmiges Material mit guter Ölaffinität enthält (JP-OS 38 748/75). Kurz gesagt, werden als Lagermaterialien in der obigen Patentanmeldung die folgenden beschrieben:
(1) Ein Lagermaterial, das 0,1 bis 15 Gew.-% faserförmiges Material mit guter Affinität für Öl, 1 bis 15 Gew.-% Schmieröl und als Rest Polyacetal enthält;
(2) ein Lagermaterial, das 0,1 bis 15 Gew.-% faserförmiges Material mit guter Affinität für Öl, 1 bis 15 Gew.-% Schmieröl, 0,1 bis 10 Gew.-% Metallseife und als Rest Polyacetal enthält;
(3) ein Lagermaterial, das 0,1 bis 15 Gew.-°/o faserförmiges Material mit guter Affinität für Öl, 0,1 bis 10 Gew.-% Metallseife, 0,1 bis 10 Gew.-% festes Schmiermittel und als Rest Polyacetal enthält;
(4) ein Lagermaterial, das 0,1 bis 15 Gew.-% M) faserförmiges Material mit guter Affinität für Öl, I bis 15 Gew.-% Schmieröl. 0,1 bis 10 Gew.-°/o festes Schmiermittel und als Rest Polyacetal enthält.
Das aus der genannten japanischen Patentanmeldung bekannte Lagermaterial besitzt jedoch den Nachteil, cLiB seine mechanische Festigkeit nicht ausreicht hinsichtlich der Fähigkeit, Lasten zu tragen, und daß seine Wärmeleitfähigkeit nicht gut genug ist, wenn es als Lagermaterial für industrielle Maschinen, Schienenfahrzeuge oder Brücken verwendet wird, wo es unter harten Bedingungen arbeiten muß.
Es sind verschiedene Arten von zusammengesetzten Lagermaterialien mit Metallunterfagen bekannt. Ein Beispiel ist ein zusammengesetztes Lagermaterial, das durch Imprägnieren und Beschichten der Poren und Oberflächen einer porösen, metallischen Schit-ht, die auf einer Metallunterlage vorhanden ist, mit einem Gemisch aus Polytetrafluorethylen als Grundmaterial und zwei oder mehreren Bestandteilen, ausgewählt unter einem Metall, einer metallischen Verbindung und einem festen Schmiermittel oder allen von ihnen als Füllstoffe, hergestellt worden ist Solche zusammengesetzten Lagermaterialien (die im folgenden als »bekannte zusammengesetzte Lagermaterialien A« bezeichnet werden) werden in den JP-AS 16 950/64,18 474/67 und 29 395/72 beschrieben. Ein weiteres bekanntes Beispiel ist ein Lagermaterial, das durch Imprägnieren der Poren und Oberflächen einer porösen Metallschicht auf einer Metallunterlage mit einem kein Öl enthaltenden Harz und dann Beschichten der Oberflächen mit einem ein öl enthaltenden Harz hergestellt wird (wie es z. B. in der JP-AS 44 597/74 beschrieben wird und das im folgenden als »bekanntes zusammengesetztes Lagermaterial B« bezeichnet wird).
Das bekannte Material A ist jedoch zur Herstellung von Lagern für industrielle Maschinen oder Apparate bzw. Vorrichtungen, die mit hohen Geschwindigkeiten arbeiten müssen, vollständig ungeeignet, da es kein Schmieröl enthält Das bekannte Material B enthält andererseits Schmieröl nur in dem Beschichtungsharz, so daß der Verlust der Oberflächenschicht des öl enthaltenden Harzes einen Verlust in der Schmierwirkung ergibt und eine Ursache für das Verklemmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mechanische Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit der bekannten Lagernv-terialien weiter zu verbessern, indem die Lagereigenschaften, wie die Kapazität Belastung zu tragen, die Verschleißfestigkeit, die Nichtklemmeigenschaften und die Dimensionsstabilität (Dimensionsgenauigkeit), wesentlich verbessert werden.
Erfindungsgemäß werden die Nachteile der bekannten Materialien beseitigt, und es wird ein faserförmiges Material mit Ölaffinität und einer guten Verträglichkeit zu den Imprägnier- und Beschichtungsverbindungen zugegeben, so dali das Schmieröl beim Auftreten von Reibungswarme und Belastung leicht von den Lageroberflächen ausschwitzen kann und dadurch ein Lager geschaffen wird, das für Hochgeschwindigkeitsbetrieb geeignet ist
Gegenstand der Erfindung ist ein zusammengesetztes Lagermaterial der eingangs umrissenen Gattung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Lagermaterialgemisch zusätzlich 0,1 bis 15 Gew.-% Fasermaterial mit guter Affinität für Öl enthält.
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch Vergleich mit den Lagermaterialien, die in der obenerwähnten JP-ÖS beschrieben wurden, und mit den bekannten Materialien Λ und B näher erläutert.
In der später folgenden Tabelle I werden die Versuchsbedingungen erläutert, bei denen die im folgenden erläuterten Proben I bis I i geprüft werden. In Tabelle Ii sind die Lagereigenschaften, die Lagerstrukturen und die Verwendung der Lagermateriaiien dargestellt, die in den Beispielen bzw. Proben I bis M
beschrieben werden.
Probe 1
Ein Lagermaterial der älteren japanischen
Anmeldung der Anmelderin (J P-OS 38 748/75)
90 Gew.-% Polyacetal, 7 Gew.-% Schmieröl (SAE 30 Maschinenöl) und 3 Gew.-% Fasern mit einer Affinität für Öl werden vermischt, und dieses Gemisch wird in einen aus Aluminiumfolie hergestellten Becher gegeben und 30 min bei einer Temperatur von 2000C erhitzt (die über der Schmelztemperatur des Kunststoffes liegt). Das Reaktionsgemisch kann dann abkühlen. Die verfestigte Verbindung wird mit einer Zerkleinerungsvorrichtung pelletisiert und durch Spritzgießen in einzelne, scheibenförmige, 7 mm dicke Stücke mit einem Durchmesser von 50 mm, die als Lagerproben für die Untersuchung verwendet werden, verformt- Die Lagereigenschaften dieser Lagerprobe sind in Tabelle II aufgeführt.
Probe 2
Ein Lagermaterial entsprechend der früheren
Erfindung, die ebenfalls in der älteren japanischen
Patentanmeldung beschrieben wird
88 Gew.-% des obenerwähnten Kunststoffes, 3 Gew.-% der Fasern, 8 Gew.-% Schmieröl und 1 Gew.-% Zinkstearat werden zu einer ähnlichen Untersuchungsprobe auf gleiche Weise, wie bei der Probe 1 beschrieben, verarbeitet. Die Lagereigenschaften dieses Probenstückes sind in Tabelle II aufgeführt
Probe 3
Ein weiteres Lagermaterial entsprechend der
früheren Erfindung, das in der früheren
japanischen Patentanmeldung beschrieben wird
Eine Untersuchungsprobe wird auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von 87 Gew.-% Kunststoffen, 3 Gew.-% Fasern, 8 Gew.-% Schmieröl, 1 Gew.-% Lithiumstearat und 1 Gew.-% Graphit hergestellt Die Lagereigenschafien dieser Versuchsprobe sind in Tabelle Il aufgeführt.
Probe 4
Ein weiteres Lagermaterial entsprechend der
früheren Erfindung in der früheren japanischen
Patentanmeldung
Eine Testprobe mit den Lagereigenschaften, wie sie in Tabelle Il aufgeführt sind, wird auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von 88 Gew.-% Kunststoffen, 3 Gew.-% Fasern, 8 Gew.-% Lithiumsiearat und 1 Gew.-% Graphit hergestellt.
Probe 5
Erfindungsgemäße Ausführungsform
Alle in den Proben I bis 4 beschriebenen Bestandteile werden in einer Schmelz- und Knetvorrichtung (Banbury-Kneter) vermischt, und das geschmolzene Gemisch wird unter Bildung einer Platte bzw. eines Bleches gewalzt. Bronzepulver wird dann auf der Oberfläche der kupferplattierten Stahlunterlage unter Bildung einer porösen Schicht gesintert. Die so hergestellte poröse Metallschicht mit dem Unterlagenmetall wird auf eine Ttmperalur über dem Schmelzpunkt der Kunststoffe erhitzt, und eine der Kunststoffplatten bzw. -folien wird auf die Oberfläche der porösen Metallschicht gelegt und durch Walzen zusammen mit der Stahlunterlage geleitet, wobei die Poren und 5 Oberflächen der porösen Bronzeschicht mit dem Kunststoff imprägniert und beschichtet werden und ein vielschichtiges Lagermaterial für die Prüfung erhalten wird. Die Lagereigenschaften dieses Lagermaterials sind Tabelle II aufgeführt.
Probe 6
Erfindungsgemäße Ausführungsform
Alle in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Lagerbestandteile werden in einem Mischer (Henschel-Mischer) vermischt, und die gemischten Pulver werden auf eine poröse Metallschicht auf einer Stahlplatte gelegt und durch einen Ofen geleitet, der auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des darin enthaltenen Kunststoffes erhitzt wird, und dann werden sie zu einem Blech bzw. einer Platte gewr· jit Dann werden Testproben auf gleiche Weise, wss- *.n Beispiel 5 beschrieben, hergestellt Die Lagereigenschaften der Lager sind in Tabelle Il aufgeführt
Probe 7
Erfindungsgemäße Ausführungsform
Alle in den Beispielen 1 bis 4 beschriebener! Bestandteile werden geschmolzen und unter Verwendung eines Banbury-Mischers vermischt Das geschmolzene Gemisch wird mit einer Zerkleinerungsvorrichtung oder einer Pelletisiervorrichtung pelletisiert. Die Pellets werden dann unter Verwendung eines Extruders
j5 zu einer Platte bzw. Folie verformt Unter Verwendung dieser Platte bzw. Folie wird ein Testlager mit den in Tabelle Il aufgeführten Lagereigenschaften auf gleiche Weise, wie bei Probe 5 beschrieben, hergestellt.
Probe 8
Erfindungsgemäße Ausführungsform
Jeder der bei den Proben 1 bis 4 verwendeten Bestandteile wird geschmolzen und in einesn Banbury-Mischer vermischt. Das geschmolzene Gemisch wird zu einem Pulver von 0,84 mm oder kleinerer Größe vermählen. Dieses Pulver wird dann auf die Oberfläche der porösen Bronzeschicht mit einer Stahlunterlage gelegt und auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt
so des Kunststoffes erhitzt und dann unter eine Walze geleitet so daß der Kunststoff die Poren füllt und die Oberflächen der porösen Bronzeschicht bedeckt. Das so erhaltene multischichtige Lager besitzt die in Tabelle Il aufgeführten Lagereigenschaften.
Probe 9
Erfindungsgemäße Ausführungsform
Jeder der in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Bestandteile wird in einer Henschel-Mischvorrichtung vermischt, und dann wird die Pulvermischung auf die Oberfläche der porösen Bronzeschicht mi1 einer Stahlunterlage aufgebracht. Dann wird auf eine Temperatur erhitzt, die den Schmelzpunkt der Kunsttvi stoffe überschreitet, und zwischen zwei Walzen k^mpaktierl, so daß uer Kunststoff die Poren füll·, und die Oberflächen der porösen Bronzeschicht bedeckt. Eine so erhaltene, mehrschichtige Lagerprobe zeist die
in Tabelle Il aufgeführten Vcrsiichscrgebnisse bei dem in Tabelle I beschriebenen Versuch.
Probe 10
Bekanntes Probenlager A
Eine poröse Bronzeschicht wird auf der kupferplattierten Stahlunterlage geschaffen, und auf diese poröse Bronzeschicht wird ein viskoses Gemisch aufgetragen, das 20 Vol.-% Pb und als Rest Polytetrafluoräthylen (PTFE) enthält. Dieses Vcrbundmaterial wird dann durch ein Paar Rollen geleitet, so daß die Poren in der Schicht imprägniert werden und die Oberfläche der Schicht mit dem Gemisch beschichtet wird. Nach diesem Verfahren wird das Material bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt von PTFE gebacken und dann zwischen Walzen unter Erzeugung eines zusammengesetzten, vielschichtigen Lagers zu Vergleichszwecken geleitet. Das so hergestellte Lager besitzt die in Tabelle I! aufgeführten Eigenschaften.
Probe 11
Vcrgleichsprobenlager B
Eine poröse, auf einer kupferplattierten Stahlunterlage hergestellte Bronzeschicht wird zuerst mit dem Polyacetal imprägniert, und dann wird die Oberfläche der Schicht mit Polyacetal beschichtet, das 8 Gew.-'Vo Schmieröl enthält. Man erhitzt dann auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Polyacetalharzes und leitet zwischen zwei Walzen unter Herstellung eines zusammengesetzten, vielschichtigen Lagers für Vergleichszweckc hindurch. Dieses Lager zeigt die in Tabelle Il aufgeführten Ergebnisse.
Es können andere Kupferlegiertingen anstelle der Bronze für die Herstellung der porösen Metallschichten bei den erfindungsgemäßen Ausführtingsformen der Beispiele 5 bis 9 verwendet werden.
Die Schmelz- und Mischvorrichtungen,die verwendet werden, sind nicht auf Banbury- und Henschel-Mischer, die in der vorliegenden Anmeldung verwendet wurden, beschränkt, sondern es können andere geeignete Schmelz- und Mischvorrichtungen statt dessen verwendet werden.
Das Imprägnier- und Beschichtungsverfahren, das unter Verwendung von Walzen durchgeführt wurde, kann ebenfalls unter Verwendung anderer Vorrichtungen, wie konventioneller Pressen, durchgeführt werden.
Tabelle I
Versuchsbedingungen
Beispiele I bis 11: 5 bis 50
Belastung, kg/cnr IS his 120
Geschwindigkeit, m/min 2
Zeil h trocken
Schmierung
Bemerkung: Testvorrichtung - Reibungs- und
.Abriebtestvorrichtung des Widerlagerdrucktyps.
Tabelle Il Probe Liigereigenschallen Abriebsmenge L.igersirukuir Verwendung
Versuchsergebnissc Nr. Reibungs (mm)
Testproben koeffizient 2-10
1-4 0.06-0.14 Lager mit Verwendung bei hoher
einer Schicht Geschwind, u. leichter
Lagerrnaterialicn gemäß bis zu 1 Belastung
den früheren jap. 5-9 0.07-0.14 mehrschichti Verw. bei hoher
Patentanmeldungen ges Lager Geschwind, u. schwerer
Erfindungsgem. Belastung
Ausführungsformen 9-15
10 0.11-0.20 dito Verw. bei niedriger
Bekannte Materialien Geschw. u. schwerer
A bis zu 1 Belastung
Il 0.12-0.20 dito Verw. bei hoher
Geschwind, u. schwerer
B Belastung
Aus Tabelle Il ist erkennbar, daß die erfindungsgemäßen Ausführungsformen einen Reibungskoeffizienten zeigen, der im wesentlichen gleich ist wie der der Lagermaterialien der früheren japanischen Patentanmeldung, aber daß die Abriebsmenge der ersteren wesentlich geringer ist als die der letzteren. Verglichen mi: dem bekannten zusammengesetzten Lagermaterial A. zeigen die erfindungsgemäßen Lagermatenaiien einen wesentlich verbesserten Reibungskoeffizienten und wesentlich verbesserte Verschleißfestigkeit. Diese Verbesserung ist sehr groß. Die Anmelderin hat bestätigt, daß die erfindungsgemäßen Ausführungsformen, bei denen Stahlunterlagen verwendet werden, eine wesentlich verbesserte Kapazität beim Tragen von Belastung besitzen, eine wesentlich verbesserte Verschleißfestigkeit, Wärmeleitfähigkeit. Nichtklemmeigenschaften und Dimensionsstabilität (Dimensionsgenauigkeit) aufweisen, verglichen mit den Lagermateriaüen der früheren Patentanmeldungen. Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Ausführungsfformen eine wesentliche Wirkung zeigen, da sie bei hohen PV-Werten verwendet werden können (ein PV-Wert ist
das Produkt der Belastung P und der Rcibungsgeschwindigkeii V). Die erfindungsgemäßen Materialien sind ebenfalls fre· von Fressen bzw. Abrieb, selbst bei langer Verwendung bei hohen Geschwindigkeiten, da die darin enthaltenen Fasern mit ölaffinilät eine sehr gute Schmierwirkung zeigen. Sie können daher bei all den Verwendungen eingesetzt werden, bei denen die bekannten Materialien nicht verwendet werden können, da sie die Bedingungen nicht aushalten.
Im folgenden werden die Gründe erläutert, numerisehe Beschränkungen für jeden Bestandteil b/.w. Gehalt der erfindungsgemäßen Lagermaterialien mit Metalluntcrlage zu spezifizieren.
(I) Fasermit guter Affinität gegenüber Öl:
0,1 bis 15 Gew.-% und mit einer Länge
von maximal 3 mm
(a) Wenn der Fasergehalt 15% überschreitet, verschlechtert sich die Verformbarkeit, und wenn der Gehalt unter 0,1% liegt, wird die Zufuhr an Schmieröl auf die Gleitoberfläche zu gering, um eine zufriedenstellende Wirkung zu ergeben.
(b) Eine geeignete Faser mit guter Affinität für Öl ist ein Material, das nicht nur Öl absorbiert, sondern ebenfalls zurückhält und verhindert, daß es wegsickert. Ein gutes Beispiel ist eine hölzerne (organische) Cellulosefaser, die in der JP-AS 87J3/7O beschrieben wird, die eine gute Affinität für öl besitzt. Selbstverständlich ist dies nicht die einzige Faser, die verwendet werden kann, und andere geeignete Fasern können ebenfalls verwendet werden. Wegen der Verformbarkeit und Schmierung sollte die Länge der Faser bevorzugt unter 3 mm liegen.
(2) Schmieröl: 1 bis 15 Gew.-%
Wenn der Gehalt an Schmieröl 15% überschreitet, ist es schwierig, das Harz zu verformen. Mit weniger als 1% Schmieröl wird die auf die Gleitoberfläche zugeführte Menge zu gering sein, um eine zufriedenstellende Wirkung zu ergeben. Mineralöl, mit Ausnahme von Maschinenöl, und synthetisiertes Öl können als Schmieröl für diesen Zweck verwendet werden.
(3) Festes Schmiermittel: 0,1 bis 10Gew.-%
Wenn das feste Schmiermittel in einer Menge über 10% zugegeben wird, verschlechtert sich die mechanische Festigkeit.
(4) Metallseife: 0,1 bis 10Gew.-%
Durch die Zugabe von Metallseife über 10% wird die mechanische Festigkeit des Lagermaterials verschlechtert. Mit weniger als 0,1% Metallseife werden die Dispersion des Schmieröls, die Lagereigenschaften und die Verformbarkeit beim Spritzgießen verschlechtert. Bei Versuchen wurde jedoch festgestellt, daß ein Verformen durch Spritzgießen selbst ohne Metallseife möglich ist und daß die Lagereigenschaften auch dann recht gut sind. Die Metallseife kann daher, abhängig von den Verwendungen, weggelassen werden. Bei der vorliegenden Erfindung bedeuten Metallseifen z. B. Zinkstearat, Lithiumstearat, Bleinaphthenat usw.
(5) Synthetisches Harz
Thermoplastische Harze, wie Polyaceta! und Polyamid, können als geeignete Materialien bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Es gibt jedoch keinen Grund, daß sie auf diese Harze beschränkt sein sollten. Selbstverständlich können auch andere synthetische Harze verwendet werden.
ϊ Die Zeichnung ist ein teilweise vergrößerter Querschnitt des Lagermaterials, d.h. einer erfindungsgemäßen Ausführungsform. Mit 1 ist eine metallische Unterlage, beispielsweise aus Stahl, bezeichnet. Mit 2 ist eine Schicht aus Plattierung mit Kupfer, Nickel oder
in einem anderen Metall, mit 3 eine poröse Metallschicht, die auf der Oberfläche der Kupferplnttierung 2 gebildet ist. mit 4 eine Oberflächenschicht und mit 5 ein Kunststoffgrundmaterial, wie Pnlyacctnl oder andere Harze, bezeichnet; 6 bezeichnet Fasern mit Ölaffinitiit
i> (ein ölzurückhaltendcs Mittel, das mit Schmieröl durchfeuchtet ist), dispergiert im Grundmaterial 5; 7 bezeichnet Schmieröltröpfchen, dispergiert im Grundmaterial 5.
Die Plattierungsschicht J wird vorgesehen, um eine
-'') festere Haftung zu erhalten. Wenn andere geeignete Maßnahmen verfügbar sind, wie eine geeignete Vorbehandlung usw.. um eine fest Adhäsion zu ermöglichen, kann man selbstverständlich auf die Metallplattierung verzichten.
2' Das erfindungsgemäße, zusammengesetzte Lagermaterial, das eine metallische Unterlage enthält, zeigt, wie oben beschrieben, aus folgenden Gründen die ausgezeichneten Lagereigenschaften.
i" (I) Es wird eine poröse Metallschicht mit metallischer
Unterlage zur Verfügung gestellt.
(2) Ein faserförmiges Material mit guter Affinität für öl ist in dem Imprägnier- und Beschichtungsgemisch vorhanden.
Eine poröse Metallschicht mit einer Metallunterlage dient dazu, das imprägnierte und aufgetragene Harz fest zurückzuhalten und leitet und verteilt die während der Verwendung gebildete Rei1 ingswärme. Eine Faser mit
<i Ölaffinität besitzt die Funk: n, daß eine ausg-zeichnete Schmierung ermöglicht wird, verhindert ein Festfressen bzw. Klemmen durch ihre einzigartige ölschmierwirkung (bei der Rotation des Schaftes wird das öl leicht herausschwitzen, bedingt durch die Reibungswärme,
'■' und beim Stillstand des Schaftes wird das öl erneut absorbiert werden und von der Faser mit Ölaffinität wieder aufgenommen bzw. gelagert werden). Dadurch ist das Lagermaterial für Hochgeschwindigkeitsanwendung geeignet.
>" Wie oben beschrieben, wird erfindungsgemäß ein L3 lermaterial hergestellt, das eine Metallunterlage enthält, indem eine Metallunterlage zu dem einschichtigen Lagermaterial, das in der obenerwähnten, früheren japanischen Patentanmeldung beschrieben wird, zur
'"> Erhöhung der mechanischen Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit des einschichtigen Lagermaterials gegeben wird, wodurch die Lagereigenschaften, wie die Kapazität. Belastung zu tragen, die Verschleißfestigkeit, die Nichtkiemmeigenschaften und die Dimensionsstabilität.
verbessert werden. Die erfindungsgemäßen Materialien zeigen auch wesentlich bessere Eigenschaften als die bekannten Lagermaterialien mit Metallunterlage (die bekannten Materialien A und B) hinsichtlich des Reibungskoeffizienten und der Verschleißfestigkeit.
bedingt durch die Zugabe einer speziellen Faser mit ölaffinität.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zusammengesetztes Lagermaterial mit einer Metallunterlage, einer porösen Metallschicht, die auf der Oberfläche der Metallunterlage vorhanden ist, und einem die Poren der porösen Metallschicht füllenden und ihre Oberfläche bedeckenden Lagermaterialgemisch aus einem synthetischen Harz, in dem 1 bis 15 Gew.-% Schmieröl dispergiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch zusätzlich 0,1 bis 15 Gew,-% Fasermaterial mit guter Affinität für öl enthält
2. Zusammengesetztes Lagermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch zusätzlich 0,1 bis 10 Gew.-% Metallseife enthält
3. Zusammengesetztes Lagermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch zusätzlich 0,1 bis 10 Gew.-% festes Schmiernrttel enthält
DE2806911A 1977-03-15 1978-02-17 Zusammengesetztes Lagermaterial mit einer Metallunterlage Expired DE2806911C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2845077A JPS53113876A (en) 1977-03-15 1977-03-15 Metallbacked slideerequired member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2806911A1 DE2806911A1 (de) 1978-09-21
DE2806911C2 true DE2806911C2 (de) 1983-06-16

Family

ID=12248992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2806911A Expired DE2806911C2 (de) 1977-03-15 1978-02-17 Zusammengesetztes Lagermaterial mit einer Metallunterlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4308153A (de)
JP (1) JPS53113876A (de)
DE (1) DE2806911C2 (de)
FR (1) FR2383779A1 (de)
GB (1) GB1594193A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033681A1 (de) * 2005-07-19 2007-02-08 Kunststoff-Fröhlich GmbH Plastisch geformter Körper, thermoplastisch verformbares Granulat, Hohlstruktur und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615171A (en) * 1983-12-12 1986-10-07 Incom International Inc. Bicycle chain lubrication
JPS60171793U (ja) * 1984-04-24 1985-11-14 株式会社シマノ キヤリパ−ブレ−キ
FR2563468B1 (fr) * 1984-04-30 1989-07-07 Federal Mogul Corp Materiau composite pour former des paliers et son procede de fabrication
DE3425960A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 Kolbenschmidt AG, 7107 Neckarsulm Werkstoff zur herstellung von verbundlagern fuer kurbelwellen
JPS6143556A (ja) * 1984-08-08 1986-03-03 大豊工業株式会社 複合摺動材料の製造方法
US4575429A (en) * 1984-12-04 1986-03-11 Garlock Bearings, Inc. Composite self lubricating bearings
DE3505373A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Kolbenschmidt AG, 7107 Neckarsulm Gleitlagerwerkstoff
DE3505374A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-28 Kolbenschmidt AG, 7107 Neckarsulm Gleitlagerwerkstoff
US4582368A (en) * 1985-05-06 1986-04-15 Ndc Company, Ltd. Dry bearing
JPH0616847Y2 (ja) * 1987-06-16 1994-05-02 自動車電機工業株式会社 ワイパア−ム
US5415791A (en) * 1990-08-02 1995-05-16 Oiles Corporation Lubricating composition and a sliding member comprising the composition
JP3489586B2 (ja) * 1991-10-25 2004-01-19 オイレス工業株式会社 固体潤滑剤ならびに該固体潤滑剤を埋込んだ摺動部材
JPH04351543A (ja) * 1991-01-25 1992-12-07 Ndc Co Ltd ポリアセタ−ル樹脂系組成物複層軸受材の製造方法
GB2266935B (en) * 1992-05-13 1995-09-20 T & N Technology Ltd Plain bearing materials
WO1996027685A1 (fr) * 1995-03-03 1996-09-12 Taiho Kogyo Co., Ltd. Materiau glissant et procede de traitement de surface pour celui-ci
US6386601B1 (en) 1998-09-01 2002-05-14 Elisha Technologies Co Llc Latching mechanism
JP3654854B2 (ja) * 2001-07-16 2005-06-02 株式会社シマノ 自転車用ディスクブレーキ装置及びそのディスクロータの製造方法
US8613555B2 (en) 2011-05-09 2013-12-24 Trane International Inc. Composite metal-polymer bushing and crankshaft assembly
GB201204927D0 (en) * 2012-03-20 2012-05-02 Univ Cranfield Tribological coating
WO2015008771A1 (ja) * 2013-07-18 2015-01-22 ダイセルポリマー株式会社 複合成形体
US9874208B2 (en) * 2015-01-21 2018-01-23 Hamilton Sunstrand Corporation Bearing faces with fluid channels for gear pumps
CN113372678A (zh) * 2021-06-23 2021-09-10 中国科学院兰州化学物理研究所 一种含油纤维-聚合物自润滑复合材料及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109332A1 (en) * 1970-02-27 1971-09-16 Oiles Industry Co Ltd Bearings with lubricated thermoplastic resin coating
JPS4944597A (de) * 1972-09-05 1974-04-26
JPS5038748A (de) * 1973-08-09 1975-04-10
JPS6416950A (en) 1987-07-13 1989-01-20 Japan Res Dev Corp Load control type wear and friction testing machine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946094A (en) * 1956-06-11 1960-07-26 Kawasaki Sozo Process of making oil-impregnated machine parts from synthetic resin and the articles manufactured by said process
US3206264A (en) * 1960-08-12 1965-09-14 Boeing Co High temperature bearings
US3300257A (en) * 1962-11-07 1967-01-24 Clevite Harris Products Inc Lubricated rubber bearing
US3380843A (en) * 1964-03-31 1968-04-30 Polymer Corp Bearing
US3850821A (en) * 1966-12-30 1974-11-26 Oiles Industry Co Ltd Bearings
GB1321983A (en) 1969-08-08 1973-07-04 Albright & Wilson Bearing structure
US3606657A (en) * 1969-08-20 1971-09-21 Oiles Industry Co Ltd Method of making bearings and other antifriction members from a synthetic resin material containing lubricant
CH551573A (de) * 1970-03-13 1974-07-15 Oiles Industry Co Ltd Verfahren zur herstellung eines lager- bzw. gleitelements, welches ein schmiermittel in einem thermoplastischen kunstharz enthaelt.
US3677879A (en) * 1970-04-28 1972-07-18 Us Army Thermally conductive bearing material
JPS4729395U (de) * 1971-04-26 1972-12-04
DE2431003A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-30 Sumitomo Electric Industries Schmiermittel enthaltende thermoplastische kunstharzmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als lager
DE2526194A1 (de) * 1974-06-12 1976-01-02 Asahi Chemical Ind Thermoplastisches formmaterial und verfahren zu seiner herstellung
SU590513A1 (ru) * 1976-09-06 1978-01-30 Институт механики металлополимерных систем Антифрикционный вкладыш подшипника скольжени

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109332A1 (en) * 1970-02-27 1971-09-16 Oiles Industry Co Ltd Bearings with lubricated thermoplastic resin coating
JPS4944597A (de) * 1972-09-05 1974-04-26
JPS5038748A (de) * 1973-08-09 1975-04-10
JPS6416950A (en) 1987-07-13 1989-01-20 Japan Res Dev Corp Load control type wear and friction testing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033681A1 (de) * 2005-07-19 2007-02-08 Kunststoff-Fröhlich GmbH Plastisch geformter Körper, thermoplastisch verformbares Granulat, Hohlstruktur und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2806911A1 (de) 1978-09-21
US4308153A (en) 1981-12-29
FR2383779A1 (fr) 1978-10-13
FR2383779B1 (de) 1982-03-12
JPS5423715B2 (de) 1979-08-15
GB1594193A (en) 1981-07-30
JPS53113876A (en) 1978-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806911C2 (de) Zusammengesetztes Lagermaterial mit einer Metallunterlage
DE4105657C2 (de) Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0811034B1 (de) Selbstschmierendes lagermaterial und gleitlager mit einem solchen lagermaterial
DE3616360C2 (de)
US4592782A (en) Composition of matter incorporating polyether ether ketone
EP0340839B1 (de) Werkstoff für Verbundlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19808540B4 (de) Gleitschichtmaterial und Schichtverbundwerkstoff
EP0877867B1 (de) Schichtwerkstoff für gleitelemente, verwendung und verfahren zu seiner herstellung
DE3912716C2 (de) Gleit- bzw. Schiebeelemente aus einem einzigen Material und aus einem Verbundmaterial
DE4430474C1 (de) Gleitlagerwerkstoff und dessen Verwendung zur Herstellung eines Verbundschichtwerkstoffes
DE2433401A1 (de) Gleitlager sowie masse und verfahren zu deren herstellung
DE102010018328B4 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlager
DE3520068A1 (de) Zusammensetzung fuer gleitende teile
DE3343697A1 (de) Gleit- und lagermaterial mit ueberlegener verschleissfestigkeit
DE4106001A1 (de) Gleit- bzw. schiebematerial und verfahren zu seiner herstellung
DE4139021A1 (de) Gleitelement
DE4200385A1 (de) Schichtverbundwerkstoff mit kunststoff-gleitschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE2928081A1 (de) Verbund-schichtwerkstoff
DE3404701C2 (de)
DE3703964A1 (de) Gleitlager-schichtwerkstoff bzw. gleitlagerelement sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3030870C2 (de)
DE2109332C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitlagerelementen oder ähnlichen reibungsannen Elementen mit einer Gleitschicht aus Polyacetal- oder Polyamidharz
DE1400284A1 (de) Ebene Lager
DE3301167C2 (de)
DE4119513C2 (de) Schichtwerkstoff zur Herstellung von Gleitlagerelementen und Verfahren zum Herstellen von solchem Schichtwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee