DE2526194A1 - Thermoplastisches formmaterial und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Thermoplastisches formmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2526194A1
DE2526194A1 DE19752526194 DE2526194A DE2526194A1 DE 2526194 A1 DE2526194 A1 DE 2526194A1 DE 19752526194 DE19752526194 DE 19752526194 DE 2526194 A DE2526194 A DE 2526194A DE 2526194 A1 DE2526194 A1 DE 2526194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding material
lubricating oil
material according
high density
base resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752526194
Other languages
English (en)
Inventor
Michihiro Aboshi
Atsushi Kitaoka
Toshinori Koseki
Yoshikazu Suda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6605974A external-priority patent/JPS5745258B2/ja
Priority claimed from JP6605874A external-priority patent/JPS50157445A/ja
Priority claimed from JP6813674A external-priority patent/JPS50159539A/ja
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2526194A1 publication Critical patent/DE2526194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K11/00Use of ingredients of unknown constitution, e.g. undefined reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Thermoplastisches Formmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung [Zusatz zu P 24 03 715.8-433 Die Erfindung betrifft ein thermoplastisches Formmaterial mit einem hohen Schmiermittelgehalt bzw. einer hohen Schmierfähigkeit nach P 24 03 715.8-43, das ein Grundharz und ein Schmieröl enthält. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Formmaterial, das sich für die Herstellung von Formkörpern mit einer ausgezeichneten Schmierfähigkeit und ausgezeichneten Oberflächeneigenschaften eignet. Sie betrifft speziell ein Formmaterial mit einer besonderen Struktur, bei dem ein aus einem Polyäthylen mit hoher Dichte, einen Schmieröl und einem Mittel zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften aus der Gruppe Graphit, Ruß und Molybdändisulfid bestehendes integriertes Material innerhalb des Pulvers oder der Körnchen eines spezifischen thermoplastischen Grundharzes dispergiert ist.
  • Man hat bereits auf die verschiedenste Art und Weise versucht, einem thermoplastischen Harz eine gute Schmierfähigkeit bzw. gute Schmiereigenschaften zu verleihen durch Einarbeiten eines Schmieröls, es ist bisher jedoch nicht gelungen, ein harzartiges Formmaterial herzustellen, das mit der sich drehenden Schnecke einer Spritzguß- oder Strangpreßvorrichtung vom Schnecken-Typ gut transportiert werden kann und außerdem einen Formkörper mit einem ausgezeichneten Schmiervermögen und einem ausgezeichneten Oberflächenaussehen liefert.
  • In der japanischen Patentpublikation Nr. 5 321/71 ist beispielsweise ein Verfahren beschrieben, bei dem ein Schmieröl einem Polyacetal- oder Polyamidharz einverleibt wird. Da jedoch Polyacetal- und Polyamidharze gegenüber Schmierölen nur eine geringe Affinität aufweisen, hat das dabei erhaltene Formmaterial den schwerwiegenden Nachteil, daß das Schmieröl in beträchtlichem Ausmaße durch die Oberflächen ausgeschieden wird und daß es durch die Schnecke einer Formvorrichtung vom Schnecken-Typ nicht gut transportiert werden kann.
  • Es gilt ganz allgemein, daß thermoplastische Harze eine geringe Affinität gegenüber üblichen Schmierölen haben und deshalb konnte bisher kein zufriedenstellendes Formmaterial aus einer Zweikomponenten-Zusammensetzung, bestehend aus einem thermoplastischen Harz und einem Schmieröl, erhalten werden.
  • zu überwinden Man hat daher versucht, diese Schwierigkeiten/durch Einarbeiten einer dritten Komponente (eines Öl zurückhaltenden bzw. Öl blindenden Mittels), die dabei erhaltenen Formmaterialien haben sich Jedoch in der Praxis ebenfalls als nicht erfolgreich erwiesen. So ist beispielsweise in der japanischen Patentpublikation Nr. 37 571/73 eine Formmasse beschrieben, die aus einen thermoplastischen Harz besteht, in das jit einen Schmieröl jiprägnierter Graphit eingearbeitet worden ist. In der US-Patentschrift 3 779 918 ist eine Formmasse beschrieben, die aus einem plastischen Grundmaterial besteht, in das ein ein Schmiermittel adsorbierender Träger eingearbeitet ist, der ein adsorbiertes Schmieröl enthält, wobei der Träger eine spezifische Oberflächengröße von 0,01 m2/g oder mehr und einen Schmelzpunkt oder eine Schmelzviskosität aufweist, der (die) höher ist als derjenige (diejenige) des plastischen Grundmaterials. Da in beiden genannten Formmassen von der Oberflächenadsorption Gebrauch gemacht wird, sind sie durch die Schnecke einer Bormvorrichtung vom Schnecken-Typ etwas besser transportierbar, sofern die Menge des Schmieröls diejenige des das Öl suruckhaltenden (bindenden) Mittels nicht übersteigt, wie in der japanischen Patentpublikation Nr. 37 571/73 angegeben, während dann, wenn mehr Schmieröl zugegeben wird, um die Schmierfähigkeit bzw. das Schmiervermögen zu verbessern, die Wirksamkeit des das Öl zurückhaltenden bzw. bindenden Mittels abnimmt und die Formmasse für die Verformung nicht mehr geeignet ist.
  • In der japanischen Patentanmeldung NrO 55 677/71 und der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 22 133/73 ist bereits eine Formmasse vorgeschlagen worden, in der als Öl zurückhaltendes bzw. bindendes Mittel ein Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat verwendet wird. Diesem Vorschlag liegt der Gedanke zugrunde, die Eigenschaft des Mischpolymerisats, ein Kohlenwasserstofföl zu absorbieren, auszunutzen. Durch Verwendung dieses Mischpolymerisats ist es zwar möglich, im Vergleich zu der Formmasse, in der ein Öl zurückhaltendes bzw. bindendes Mittel unter Ausnutzung ihrer Oberflächenadsorption verwendet wird, mehr Schmieröl zuzusetzen, ohne dadurch die anderen Eigenschaften wesentlich zu verändern, die daraus hergestellten Forikörper haben jedoch den Nachteil, daß sie bei ihrer Verwendung das absorbierte Schmieröl in nicht ausreichender Menge wieder abgeben (freisetzen), da das Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat gegenüber Kohlenwasserstoffölen eine starke Affinität aufweist und diese selbst bei Raumtemperatur in beträchtlichen Mengen absorbiert. Wenn nun in das Mischpolymerisat eine größere Menge Schmieröl eingearbeitet wird, um diesen Nachteil zu beseitigen, kann die dabei erhaltene Formmasse durch die Schnecke einer Formvorrichtung weniger gut transportiert werden. Diese Formmasse hat darüber hinaus noch den weiteren Nachteil, daß dann, wenn als Grundharz ein thermoplastisches Harz mit einer geringen Affinität gegenüber einem Schmieröl, wie z.B. ein Polyacetal-, Polyamid- oder Polyesterharz verwendet wird, der durch Spritzguß aus einer solchen Formmasse hergestellte Formkörper häufig eine schichtenförmige Ablösung der Oberflächenschicht zeigt.
  • Bei der weiteren Untersuchung von Öl zurückhaltenden bzw.
  • bindenden Mitteln wurde gefunden, daß ein Formmaterial mit einer ausgezeichneten Schmierfähigkeit, das durch die Schnecke einer Formvorrichtung vom Schnecken-Typ ausgezeichnet transportiert werden kann, dadurch erhalten werden kann, daß man eines der in der US-Patentschrift 3 779 918 angegebenen Öl zurückhaltenden bzw. bindenden Mittel, nämlich ein Polyäthylen mit einer hohen Dichte, verwendet, wobei man nicht von seinem Oberflächenadsorptionsvermögen, sondern von seinem Absorptionsvermögen bei hohen Temperaturen gegenüber Ölen, wie z.B. Kohlenwasserstoffölen und Esterölen, Gebrauch macht.
  • Da Polyäthylen mit einer hohen Dichte bei gewöhnlicher Temperatur Schmieröle nicht absorbiert, wurde in der US-Patentschrift 3 779 918 angenommen, daß es ein Ölrückhaltervermögen (ölbindevermögen) aufweist, das mit demjenigen anderer Öl zurückhaltender bzw. bindender Mittel vegleichbar ist.
  • Überraschenderweise wurde nun aber gefunden, daß bei erhöhten Temperaturen Polyäthylen mit hoher Dichte dem Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat in bezug auf sein ölabsorptionsvermögen überlegen ist. Durch Verwendung eines Polyäthylens mit einer hohen Dichte, das bei erhöhter Temperatur ein Schmieröl absorbiert hatte, war es dann möglich, ein Formmaterial herzustellen, das eine große Menge Schmieröl enthielt und dennoch durch die Schnecke einer Formvorrichtung vom Schnecken-Typ ausgezeichnet transportiert werden konnte. Dieses Formmaterial hat sich jedoch in der Praxis als noch nicht befriedigend erwiesen, weil es den Nachteil hat, daß sich bei einem durch Spritzguß daraus hergestellten Formkörper die Oberflächenschicht ablöst.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Formmaterial anzugeben, das eine ausgezeichnete Schmierfähigkeit aufweist, durch die Schnecke einer Formvorrichtung vom Schnecken-Typ perfekt transportiert werden kann und keine Ablösung zeigt, wenn ein Formkörper durch Spritzguß daraus hergestellt wird. Ziel der Erfindung ist es ferner, ein Formmaterial anzugeben, das ein thermoplastisches Harz enthält, dessen ursprünglich geringe Affinität gegenüber einem Schmieröl verbessert ist. Ziel der Erfindung ist es außerdem, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Formmaterials anzugeben.
  • Auf der Suche nach einem F Formmaterial, das nicht nur die ausgezeichnete Schmierfähigkeit und die ausgezeichnete Transportierbarkeit durch die Schnecke einer Formvorrichtung vom Schnecken-Typ des oben beschriebenen Materials aufweist, sondern auch frei von dem Nachteil der Oberflächenablösung ist, wenn es zu einem Formkörper spritzverformt wird, wurde nun gefunden, daß ein solches Formmaterial, aus dem ein Formkörper hergestellt werden kann, der den vorstehend angegebenen Nachteil der Oberflächenablösung nicht aufweist, dadurch erhalten werden kann, daß man,vorzugsweise unter Erhitzen, in eine Formmasse aus drei Komponenten, namlich einem Grundharz, einem Polyäthylen mit hoher Dichte und einem Schmieröl, eine spezifische vierte Komponente (ein Oberflächenverbesserungsmittel) einmischt unter Bildung einer pulverförmigen oder körnigen Mischung, in welcher die Komponenten mit Ausnahme des Grundharzes eine spezifische Struktur bilden, die in dem Grundharz gleichmäßig dispergiert ist. Eine solche Formmasse ist der weiter oben angegebenen Formmasse aus drei Komponenten insofern überlegen, als daraus ein Formkörper mit einer verbesserten Schmierfähigkeit hergestellt werden kann und sie mittels der Schnecke einer Formvorrichtung vom Schnecken-Typ perfekt transportiert werden kann.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, Die Erfindung geht von einem thermoplastischen Formmaterial mit einem hohen Schmiermittelgehalt bzw. einer guten Schmierfähigkeit gemäß P 24 03 715.8, die ein Grundharz und ein Schmieröl enthält, aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß es besteht a) zu 95,5 bis 50 Gew.-% aus einem pulverförmigen oder körnigen Grundharz, b) zu 0,5 bis 10 Gew.-% aus einem Polyäthylen mit hoher Dichte, c) zu 2 bis 20 Gew.-% aus einem Schmieröl und d) zu 2 bis 20 Gew.-% aus mindestens einem Oberflächenverbesserungsmittel aus der Gruppe Graphit, Ruß und Molybdändisulfid, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen dem Schmieröl (c) und dem Polyäthylen mit hoher Dichte (b) innerhalb des Bereiches von 1:1 bis 20:1 liegt und die Komponenten (b), (c) und (d) eine einheitliche (integrierte) Struktur bilden, die innerhalb des Pulvers oder der Körnchen des Grundharzes (a) dispergiert ist.
  • Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Grundharz" ist ein thermoplastisches Harz mit einer geringen Affinität gegenüber einem Schmieröl zu verstehen. Es kann genauer definiert werden als ein thermoplastisches Harz, das im Vergleich zu dem Polyäthylen mit hoher Dichte nur halb so viel oder weniger, vorzugsweise nur ein Viertel oder weniger, insbesondere ein Zehntel oder weniger Schmieröl absorbiert, bestimmt an einer Testprobe mit einem Gewicht von etwa 1 g und einer Dicke von etwa 1 mm, die 5 Stunden lang bei der Verformungstemperatur des Harzes in das Schmieröl eingetaucht wird. Zu Beispielen für bevorzugte Grundharze gehören Polyacetalharze, wie ein Oxymethylenhomopolymerisat oder ein Mischpolymerisat mit einem cyclischen Äther, der hauptsächlich aus Oxymethylengruppen besteht, Polyamidharze, wie Nylon 6, Nylon 66, Nylon 610, Nylon 612, Nylon 11 und Nylon 12, sowie Polyesterharze, wie Polyäthylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, ein 1,4-Cyclohexylendimethylenterephthalat/Isophthalat-Mischpolymerisat und Polyäthylen-1,2-diphenoxyäthan-4,4'-dicarboxylat. Diese thermoplastischen Harze werden in pulveriger oder körniger Form verwendet.
  • Die Menge des verwendeten Grundharzes beträgt 95,5 bis 50, vorzugsweise 93 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Formmaterial.
  • Wenn die Menge des Grundharzes 95,5 Gew.-% übersteigt, werden die perfekte Transportierbarkeit des Formmaterials durch die Schnecke einer Formvorrichtung vom Schnecken-Typ oder die Schmierfähigkeit oder das Oberflächenaussehen des daraus hergestellten Formkörpers in Abhängigkeit von den Magneverhältnissen der anderen drei Komponenten beeinträchtigt, während dann, wenn die Menge unterhalb 50 Gew.-% liegt, die charakteristischen Eigenschaften des Grundharzes beeinträchtigt werden und es schwierig wird, das gewünschte pulverförmige oder körnige Formmaterial herzustellen.
  • Wenn das Polyäthylen mit hoher Dichte ebenfalls in pulvriger oder körniger Form verwendet wird, beträgt die bevorzugte Teilchengröße 1,651 mm (10 Tyler mesh) oder weniger. Die Menge des einzuarbeitenden Polyäthylens mit hoher Dichte beträgt 0,5 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%. Wenn die Menge unterhalb 0,5 Gew.-% liegt, wird die perfekte Transportierbarkeit des Formmaterials durch die Schnecke beeinträchtigt und darüber hinaus wird die Bildung der speziellen Struktur erschwert, die für das erfindungsgemäße Formmaterial charakteristisch ist, während dann, wenn die Menge 10 Gew.-% übersteigt, die Steifheit oder die Abriebsbeständigkeit (Verschleißfestigkeit) des Formkörpers abnehmen.
  • Das erfindungsgemäß zu verwendende Schmieröl ist von der Art, daß es von dem Polyäthylen mit hoher Dichte an dem Schmelzpunkt desselben oder bei höheren Temperaturen absorbiert werden kann. Bevorzugte Schmieröle sind Paraffinöle, Naphthenöle, aromatische und andere Kohlenwasserstofföle und Esteröle, wie Alkylester-, Phthalatester- und Phosphatesteröle. Die Menge, in der es zugegeben wird, beträgt 2 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%. Wenn die Menge unterhalb 2 Gew.-% liegt, ist der Effekt des Schmieröls auf die Schmierfähigkeit des Formkörpers nahezu Null, während dann, wenn die Menge 20 Gew.-% übersteigt, die Steifheit des Formkörpers deutlich abnimmt.
  • Bei dem einzuarbeitenden Oberflächenverbesserungsmittel handelt es sich um mindestens einen Vertreter aus der Gruppe Graphit, Ruß und Molybdändisulfid0 Die Menge, in der es verwendet wird, beträgt 2 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise das bis 3-fache der Gesamtmenge an Polyäthylen mit hoher Dichte und Schmieröl.
  • Wenn die Menge unterhalb 2 Gew.-% liegt, ist der Kontrolleffekt (Steuerungseffekt) des Mittels auf die Oberflächenablösung sehr gering, während dann, wenn die Menge 20 Gew.-% übersteigt, die Festigkeit und Schlagbeständigkeit des Formkörpers verringert werden.
  • Das Gewichtsverhältnis zwischen dem Schmieröl und dem Polyäthylen mit hoher Dichte liegt innerhalb des Bereiches von 1:1 bis 20:1, vorzugsweise von 2:1 bis 15:1, insbesondere von 3:1 bis 10:1. Wenn das Verhältnis unterhalb 1:1 liegt, ist die Schmierfähigkeit gering, während dann, wenn das Verhältnis 20:1 übersteigt, die perfekte Transportierbarkeit des Materials durch die Schnecke der Formvorrichtung vom Schnecken-Typ beeinträchtigt wird.
  • Die charakteristischen Merkmale des erfindungsgemäßen Formmaterials sind die physikalische Struktur der oben genannten Komponenten und das Mischungsverhältnis zwischen den Komponenten. In dem erfindungsgemäßen Formmaterial müssen das Polyäthylen mit hoher Dichte (b), das Schmieröl (c) und das Oberflächenverbesserungsmittel (d) eine integrierte (einheitliche) Struktur bilden, die innerhalb des Pulvers oder der Körnchen des Grundharzes dispergiert (verteilt) ist.
  • Im einzelnen ist das Oberflächenverbesserungsmittel in einer Matrix aus dem Polyäthylen mit hoher Dichte dispergiert, welches das Schmieröl absorbiert hat, unter Bildung einer einheitlichen (integrierten) Struktur, die innerhalb des Pulvers oder der Teilchen des Grundharzes dispergiert ist.
  • Der hier erwähnte Zustand "dispergiert" umfaßt den Zustand, bei dem die Materialien mit der integrierten Struktur an dem Pulver oder den Teilchen des Grundharzes haften oder diese bedeken. Nur durch eine solche Struktur des erfindungsgemäßen Formmaterials kann die Oberflächenablösung bei dem daraus hergestellten Formkörper vermieden werden. Wenn das Grundharz sehr feine Harzteilchen enthält, kann ein Teil dieser Teilchen zusammen mit dem Oberflächenverbesserungsmittel in der integrierten Stuktur eingeschlossen sein, was keine praktischen Störungen verursacht. Die Oberflächenablösung kann durch Verwendung solcher Formmaterialien, welche die gleichen Komponenten wie erfindungsgemäß enthalten, die jedoch durch einfaches Mischen der Komponenten unter Bildung einer gleichmäßigen Mischung oder durch Zugabe eines Oberflächenverbesserungsmittels und einer Mischung aus einem Polyäthylen mit hohe Dichte und einem Schmieröl zu einem Polyacetalharz hergestellt werden, wie in der US-Patentschrift 3 779 918 beschrieben, oder die nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem ein Grundharz in Mischung mit einem Oberflächenverbesserungsmittel verwendet wird, nicht in ausreichendem Maße eliminiert werden.
  • Der Grund dafür ist der, daß die Strukturen solcher Formmaterialien von derjenigen des erfindungsgemäßen Formmaterials verschieden sind, auch wenn die Zusammensetzung die gleiche ist.
  • Der Unterschied in bezug auf die physikalische Struktur zwischen dem erfindungsgemäßen Formmaterial und den konventionellen Formmaterialien geht aus der folgenden Erläuterung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen hervor, In den Fig. 1 bis 4 sind verschiedene Formmaterialien nach der Extraktion mit Aceton durch einfaches Kontaktieren-Dekantieren und durch fünfmal wiederholtes Kontaktieren-Dekantieren dargestellt. Die Fig. 5 bis 8 zeigen Mikrophotographien (in 80-facher Vergrößerung) von Formmaterialien, die einer fünfmal wiederholten Kontaktierung-Dekantierung unterworfen worden sind. Die Fig. 5 zeigt eine Mikrophotographie des erfindungsgemäßen Formmaterials (Beispiel 1), während die Fig. 6 bis 8 Mikrophotographien von Formmaterialien zeigen, die außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegen (Vgl.-Beispiele 1-1, 1-2 und 1-3).
  • In der Fig. 5 stellen die durchsichtigen (durchscheinenden) Teile das als Grundharz verwendete Polyacetalharz dar und die dunklen Teile stellen die integrierte Struktur aus Graphit und Polyäthylen mit hoher Dichte (aus dem das Schmieröl durch Extraktion entfernt worden ist) dar. Diese Mikrophotographie zeigt eindeutig, daß die integrierte Struktur aus Graphit und Polyäthylen mit hoher Dichte (und dem Schmieröl) innerhalb der Teilchen des Grundharzes dispergiert ist. Dagegen ist in den Figuren 6 bis 8 keine innerhalb der Teilchen des Grundharzes dispergierte integrierte Struktur erkennbar.
  • Das erfindungsgemäße Formmaterial kann erforderlichenfalls verschiedene Zusätze, wie z.B. Stabilisatoren, Antistatikmittel, Ultraviolettabsorber, flammverzögernd machende Mittel, Verstärkungsmittel, wie Glasfasern und Kohlefasern, sowie Füllstoffe, wie Calciumcarbonat und Siliciumdioxid, enthalten.
  • Diese Zusätze können entweder vorher in dem Grundharz dispergiert oder dem Formmaterial während oder nach seiner Herstellung zugesetzt werden.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Formmaterials braucht keine spezielle Vorrichtung verwendet zu werden, sondern es wird vorzugsweise ein üblicher Hochgeschwindigkeitsmischer verwendet. Das erfindungsgemäße Formmaterial der speziellen Struktur kann in einer einzigen Stufe hergestellt werden, indem man die Komponenten alle gemeinsam in den Hochgeschwindigkeitsmischer einführt und die Komponenten bei einer Temperatur miteinander mischt, die ausreichend hoch ist, um die Absorption des Schmieröls durch das Polyäthylen mit hoher Dichte zu bewirken, die jedoch die Verformungstemperatur des Grundharzes nicht übersteigt. Die Reihenfolge der Zugabe jeder Komponente kann beliebig sein, wobei jedoch das Grundharz vor dem gemeinsamen Vermischen mit den anderen Komponenten nicht eine oder mehrere der anderen Komponenten enthalten sollte. Die Komponenten (b), (c) und (d) können in irgendeiner beliebigen Form vorliegen, so lange sie nicht vorher in das Grundharz eingearbeitet werden. Nachdem alle Komponenten in den Mischer eingeführt worden sind, sollte das Erhitzen und Mischen durchgeführt werden. Die Mischtemperatur sollte ausreichend hoch sein, um die Absorption des Schmieröls durch das Polyäthylen mit hoher Dichte zu bewirken, sie darf jedoch die Verformungstemperatur des Grundharzes nicht übersteigen, wobei eine bevorzugte Temperatur innerhalb des Bereiches von 100 bis 150°C liegt. Das Erhitzen der Komponenten kann entweder von außen oder von innen durch autogene Entwicklung von Wärme bewirkt werden.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Beispiel 1 und Vergleichsbeispiele 1-1, 1-2 und 1-3 85 Gew.-% . des pulverförmigen Polyacetalharzes Nr. 1 (Teilchengröße etwa 0,58 mm (30 mesh)), 5 Gew.-% des pulverförmigen Polyäthylens NrO 1 mit hoher Dichte (Teilchengröße etwa 0,25 mm (60 mesh)), 5 Gew.-% eines Naphthenöls und 5 Gew.-% Graphit wurden bis zu einer Gesamtmenge von 5 kg eingewogen. Alle Komponenten wurden in einen 20 1-Henschel-Mischer eingeführt und bei einer Temperatur von 100 bis 130°C etwa 10 Minuten lang gründlich miteinander gemischt, wobei ein pulverförmiges Formmaterial Nr. 1 (Beispiel 1) erhalten wurde, das freifließend war und nicht durch des Öl klebte.
  • Ein pulverförmiges Bormmaterial Nr. 2 (Vergleichsbeispiel 1-1) der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 wurde hergestellt durch Mischen von Polyäthylen Nr. 1 mit hoher Dichte mit Naphthenöl bei Raumtemperatur, Einführen der dabei erhaltenen Mischung zusammen mit dem pulverförmigen Polyacetalharz Nr. 1 und Graphit in den Henschel-Mischer und etwa 10-minütiges Mischen bei Raumtemperatur.
  • Ein pulverförmiges Formmaterial Nr. 3 (Vergleichsbeispiel 1-2) wurde hergestellt durch Mahlen des Polyacetalharzes Nr. 1, in welches Graphit (bis zu einem Graphitgehalt von 5,56 Gew.-%) eingearbeitet worden war, Mischen des dabei erhaltenen Pulvers mit dem Polyäthylen Nr. 1 mit hoher Dichte und Naphthenöl unter Bildung eines Mischung der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 und weiteres Mischen der dabei erhaltenen Mischung in dem Henschel-Mischer unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1.
  • Ein pulverförmiges Formmaterial Nr. 4 (Vergleichsbeispiel 1-3) wurde hergestellt durch Einführen einer Mischung aus den vier Komponenten in den gleichen Mischungsverhältnissen wie in Beispiel 1 in den Henschel-Mischer und 10-minütiges Mischen bei Raumtemperatur.
  • In den Fig. 1 bis 4 der beiliegenden Zeichnungen sind diese vier Formmaterialien nach Durchführung einer Acetonextraktion (um die Struktur klar zu machen, das Polyäthylen mit hoher Dichte hatte sich mit Ausnahme des Formmaterials Nr. 3 verfärbt) dargestellt. In den Fig. 1 bis 4 handelt es sich bei den links und rechts dargestellten Formmaterialien um solche nach einmaliger bzw. fünfmaliger Durchführung der Kontakt-Dekantierungs-Extraktion. Daraus ist zu ersehen, daß nur das Schmieröl aus den Formmaterialien Nr. 1 und Nr. 3 extrahiert wurde, während nahezu der gesamte Graphit zusammen mit dem Schmieröl aus den Formmaterialien Nr. 2 und Nr. 4 entfernt wurde.
  • Die Fig. 5 bis 8 der beiliegenden Zeichnungen zeigen Mikrophotographien (in 80-facher Vergrößerung) der Formmaterialien Nr. 1 bis Nr. 4 nach 5-maliger Extraktion mit Aceton nach dem Kontakt-Dekantierungs-Verfahren. Wie aus den Figuren 5 bis 8 hervorgeht, zeigt das erfindungsgemäße Formmaterial (Fig. 5), daß die integrierte Struktur von Graphit und Polyäthylen mit hoher Dichte (dunkle Teile) zwischen den Teilchen des Grundharzes (durchscheinende Teile) dispergiert ist, während die außerhalb der Erfindung liegenden Formmaterialien (Fig.
  • 6 bis 8) völlig andere Strukturen aufweisen als das erfindungsgemäße Formmaterial.
  • Die Formmaterialien wurden durch Verformen mittels einer Spritzgußvorrichtung vom Schnecken-Typ (141,75 g = 5 oz) zu 130 mm x 100 mm x 3 mm großen flachen Platten getestet.
  • Das Formmaterial Nr. 1 (Beispiel 1) konnte unter gewöhnlichen Bedingungen für die Spritzverformung verformt werden und das geformte Stück zeigte kein Oberflächenablösungsphänomen; dagegen war das Formmaterial Nr. 2 (Vergleichsbeispiel 1-1) mit der Schnecke sehr schlecht transportierbar und die geformte Platte wies eine Oberflächenablösung auf; das Formmaterial Nr. 3 (Vergleichsbeispiel 1-2) konnte relativ leicht verformt werden, das geformte Stück wies jedoch eine Oberflächenablösung auf; das Formmaterial Nr. 4 (Vergleichsbeispiel 1-3) konnte sehr schlecht mit der Schnecke transportiert werden und es konnte kein Formkörper hergestellt werden.
  • Beispiele 2-1 bis 2-7 und Vergleichsbeispiele 2-1 und 2-2 Aus pulverförmigen Polyacetalharzen, pulverförmigen Polyäthylenen mit einer hohen Dichte, Schmierölen und Mitteln zur Verbesserung der Oberfläche in den in der weiter unten folgenden Tabelle I angegebenen verschiedenen Mengenverhältnissen wurden verschiedene Formmaterialien hergestellt durch Mischen derselben in einem Henschel-Mischer unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1. Die charakteristischen Eigenschaften dieser Formmaterialien sind ebenfalls in der Tabelle I angegeben. Unter diesen Formmaterialien wiesen diejenigen, die in den Beispielen 2-1 bis 2-7 erhalten wurden, Strukturen auf, die derjenigen des in Beispiel 1 erhaltenen Formmaterials ähneltenO Unter Verwendung einer Reibungs-Verschleiß-Testvorrichtung vom Druck-Typ (Modell Suzuki) wurde bei einer zylindrischen Testprobe, die mittels einer Spritzgußvorrichtung vom Schnecken-Typ (28,35 g = 1 oz) geformt worden war, unter den nachfolgend angegebenen Testbedingungen der Reibungskoeffizient gemessen: die Belastung wurde auf 10 kg/cm2, die lineare Geschwindigkeit auf 12 cm/Sekunde eingestellt und die Reibung erfolgte zwischen dem Harz und S 45 C-Stahle Die Messung oder Beobachtung der Plastifizierungszeit bei der Verformung und des Oberflächenablösungsphänomens wurden durch Verformen der gleichen Plattenprobe wie in Beispiel 1 mittels einer Spritzgußvorrichtung vom Schencken-Typ (141,75 g = 5 oz) durchgeführt.
  • Beispiele 3-1 bis 3-7 und Vergleichsbeispiele 3-1 bis 3-8 Aus pulverförmigem Polyacetalharz Nr. 1, pulverförmigem Polyäthylen Nr. 1 mit hoher Dichte, Naphten-Schmieröl und Graphit in den in der weiter unten folgenden Tabelle II angegebenen Mischungsverhältnissen wurden verschiedene Formmaterialien hergestellt durch Mischen derselben in einem Henschel-Mischer unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 10 Die charakteristischen Eigenschaften dieser Formmaterialien sind ebenfalls in der Tabelle II angegeben, Der obige Versuch wurde wiederholt unter Verwendung des Polyacetalharzes in Pellet-Form, des Polyäthylens mit hoher Dichte in Pellet-Form und unter Anwendung des in dem Beispiel 3-5 angegebenen Mischungsverhältnisses. Das dabei erhaltene Formmaterial wies die Struktureigenschaften des erfindungsgemäßen Formmaterials und die in der folgenden Tabelle II angegebenen vorteilhaften charakteristischen Eigenschaften auf.
  • Geeignete Pellets wurden unter Verwendung eines Extruders aus dem Formmaterial des Beispiels 3-5 hergestellt.
  • Beispiele 4-1 bis 4-8 und Vergleichabeispiele 4-1 bis 4-5 Aus pulverförmigen Polyamidharzen (Teichengröße etwa 0,58 mm (30 mesh)), pulverförmigem Polyäthylen Nr. 1 mit hoher Dichte, Schmierölen und Mitteln zur Oberflächenverbesserung in den in der weiter unten folgenden Tabelle III angegebenen verschiedenen Mengenverhältnissen wurden verschiedene Formmaterialien hergestellt durch Mischen derselben in einem Henschel-Mischer unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1. Die charakteristischen Eigenschaften dieser Formmaterialien sind ebenfalls in der folgenden Tabelle III angegeben. Unter diesen Formmaterialien wiesen die in den Beispielen 4-1 bis 4-8 erhaltenen Formmaterialien ähnliche Strukturen wie das Formmaterial des Beispiels 1 auf.
  • Beispiele 5-1 bis 5-8 und Vergleichsbeispiele 5-1 bis 5-5 Aus pulverförmigen Polyesterharzen (Teilchengröße etwa 0,58 mm (30 mesh)), pulverförmigem Polyäthylen Nr. 1 mit hoher Dichte, Schmierölen und Mitteln zur Oberflächenverbesserung in den in der weiter unten folgenden Tabelle IV angegebenen verschiedenen Mengenverhältnissen wurden verschiedene Formmaterialien hergestellt durch Mischen derselben in einem Henschel-Mischer unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel lo Die charakteristischen Eigenschaften dieser Formmaterialien sind ebenfalls in der Tabelle IV angegeben.
  • Unter diesen Formmaterialien wiesen diejenigen der Beispiele 5-1 bis 5-8 ähnliche Strukturen auf wie das Formmaterial des Beispiels 1.
  • Beispiele 6-1 bis 6-4 und Vergleichsbeispiel 6-1 Aus dem Polyamidharz Nr. 4 in Pellet-Form, gepulvertem Polyäthylen Nr. 2 mit hoher Dichte, Schmierölen und Graphit in den in der weiter unten folgenden Tabelle V angegebenen verschiedenen Mengenverhältnissen wurden verschiedene Formmaterialien hergestellt durch Mischen derselben in einem Henschel-Mischer unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1. Die charakteristischen Eigenschaften dieser Formmaterialien sind ebenfalls in der Tabelle V angegeben. Unter diesen Formmaterialien wiesen diejenigen, die in den Beispielen 6-1 bis 6-4 erhalten wurden, ähnliche Strukturen auf wie das Formmaterial des Beispiels 1. Aus dem Formmaterial des Beispiels 6-2 wurde durch Extrusion ein ausgezeichneter Stab mit einem Durchmesser von 40 mm hergestellt.
  • Wie in den weiter unten folgenden Tabellen I bis V angegeben, sind die erfindungsgemäßen Formmaterialien durch die Schnecke perfekt transportabel und liefern Formkörper mit einem ausgezeichneten Schmiervermögen sowie mit einem ausgezeichneten Oberflächenaussehen.
  • Nachfolgend sind die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Materialien angegeben: Polyacetalharz Nr. 1: Polyoxymethylenhomopolymerisat, MI = 13; Polyacetalharz Nr. 2: Trioxan/Äthylenoxid (3 Mol-%)-Mischpolymerisat, MI = 9; Polyamidharz Nr. 1: Nylon 66, Lösungsviskosität (Schwefelsäure) = 2,5; Polyamidharz Nr. 2: Nylon 61C, Lösungsviskosität (Schwefelsäure) = 2,6; Polyamidharz Nr. 3: Nylon 12, Lösungsviskosität (Schwefelsäure) = 2,4; Polyamidharz Nr. 4: Nylon 6, Lösungsviskosität (Schwefelsäure) = 2,7; Polyesterharz Nr. 1: Polybutylenterephthalat, Lösungsviskosität = 1,2; Polyesterharz Nr. 2: Polyäthylenterephthalat, Lösungsviskosität = 1,2; Polyesterharz Nr. 3: 1,4-Cyclohexylen-dimethylenterephtalatisophthlat-Mischpolymerisat, Lösungsviskosität = 1,2; Polyäthylen Nr. 1 mit hoher Dichte: MI - 0,04; Polyäthylen Nr. 2 mit hoher Dichte: MI = 6,0; Paraffinöl: Viskosität = 10 cSt (bei 37,8°C); Naphthenöl: Viskosität = 12 cSt (bei 37,8°C); aromatisches Öl. Viskosität = 15 cSt (bei 37,8°C), Aromatengehalt = 50 Gew.-%; Paraffinwachs: durchschnittliches Molekulargewicht = 600; Esteröl Nr. 1: Dioctylsebacat; Esteröl Nr. 2: Butylstearat; Esteröl Nr. 3: Dioctylphthalat; Esteröl Nr. 4: Trikresylphosphat; Graphit: durchschnittlicher Teilchendurchmesser = 10/u; Ruß: durchschnittlicher Teilchendurchmesser = 20 Molybdändisulfid: durchschnittlicher Teilchendurchmesser = 300 ii. Tabelle I Polyacetalharz HD-Polyäthy- Schmieröl Mittel zur Scmier- Plasti- Rei- Ober-(Gew.-%) len* (Gew.-%) (Gew.-%) Verbesse- öl/HD- fizie- bungs- flärung der Poly- rungs- koeffi- chen-Oberflächen- äthylen- zeit zient ablöeingenschaften Gew.-Ver- für die (u) sung (Gew.-%) hältnis Verformung (Sek.) Beisp. Polyacetalharz HD-Polyäthy- Naphten- Graphit (8) 4 18 0,12 gut 2-1 Nr. 1 (82) len Nr. 1(2) öl (8) Beisp. " " Paraffin- " 4 19 0,12 " 2-2 öl (8) Beisp. " " aromati- " 4 13 0,13 " 2-3 sches Öl (8) Beisp. " " Esteröl " 4 12 0,11 " 2-4 Nr. 1 (8) Beisp. Polyacetalharz " (1) Napthhen- Ruß (5) 6 26 0,10 " 2-5 Nr. 2 (88) öl (6) Beisp. Polyacetalharz " (1) " MoS2 (15) 6 22 0,11 " 2-6 Nr. 2 (78) Beisp. Polyacetalharz HD-Polyäthylen Naphthen- Graphit (8) 4 22 0,13 " 2-7 Nr. 1 (82) Nr. 2 (2) öl (8) Vergl.- Polyacetalharz HD-Polyäthylen " - 4 24 0,15 ausgebeisp. Nr. 1 (90) Nr. 1 (2) prägt: 2-1 Vergl.- Polyacetalharz beisp. Nr. 1 (84) - " Graphit (8) - - -2-2 * HD-Polyäthylen = Polyäthylen mit hoher Dichte.
  • Tabelle II Polyace- HD-Poly- Naphthen- Graphit Schmier- Plastifi- Reibungs- Ober- Struktalharz äthylen öl öl/HD- zierungs- koeffi- flächen- tur u.
  • Nr. 1 Nr. 1 Poly- zeit für zient ablö- Ausse-(Gew.-%) (Gew.-%) (Gew.-%) (Gew.-%) äthylen- die Ver- (µ) sung hen d.
  • Gew.-Verh. formung (geform- Formma-(Sek.) tes Stück) terials Beisp. 3-1 (93) (1) (3) (3) 3 13 0,15 gut gut " 3-2 (88) (1) (6) (5) 6 21 0,11 " " " 3-3 (72) (1) (12) (15) 13 37 0,10 " " gut, schwach " 3-4 (61) (1) (18) (20) 18 55 0,09 " benetzt mit " 3-5 (79) (2) (9) (10) 4.5 18 0,11 " Öl gut " 3-6 (76) (2) (6) (16) 3 14 0,14 " " " 3-7 (60) (8) (16) (16) 2 12 0,16 " " Vergl.- enthält nichtbeisp. 3-1 (97,6) (0,4) (1) (1) 2,5 11 0,28 fast integrierten gut Graphit " 3-2 (93,6) (0,4) (3) (3) 7,5 45 0,17 schwach enthält nichtintegr. Graphit, benetzt mit Öl " 3-3 (94) (2) (1) (3) 0,5 10 0,33 gut gut " 3-4 (92) (1) (6) (1) 6 27 0,11 ausge- " prägt " 3-5 (69) (1) (5) (25) 5 16 0,13 gut* fast gut " 3-6 (59) (1) (25) (15) 25 120 0,09 " ** benetzt mit Öl " 3-7 (48) (12) (24) (16) 2 12 0,16 ****schwach*** gut " 3-8 (100) - - - - 9 0,35 gut -Fußnoten: * Verringerung der Schlagbeständigkeit ** Die Form war durch das Öl verschmutzt *** Der Formkörper war weich *** Es trat ein Verschleiß auf. Tabelle III Polyamidharz HD-Poly- Schmieröl Mittel zur Schmier- Plastifi- Rei- Ober-(Gew.-%) äthylen (Gew.-%) Verbesse- öl/HD- zierungs- bungs- flächen-Nr. 1 rung d. Polyäthy- zeit für koeffi- ablösung (Gew.-%) Oberflächen- len-Gew.- die Ver- zient (geformeigenschaf- verhält- formung (µ) tes ten (Gew.-%) nis (Sek.) Stück) Beisp. 4-1 Polyamidharz (2) Naphthenöl Graphit (8) 4 30 0,14 gut Nr. 1 (82) (8) " 4-2 " (2) Paraffinöl (8) " 4 30 0,15 " " 4-3 " (2) aromatisches " 4 26 0,17 " Öl (8) " 4-4 " (2) Esteröl Nr. 1 " 4 25 0,14 " (8) " 4-5 " (85) (1) Naphthenöl (8) Ruß (6) 8 33 0,13 " " 4-6 " (83) (1) " (6) MoS2 (10) 6 31 0,13 " " 4-7 Polyamidharz Nr. 2 (76) (2) " (10) Graphit (12) 5 30 0,15 " " 4-8 Polyamidharz Nr. 3 (76) (2) " (10) " 5 29 0,13 Vergl. -beisp. 4-1 Polyamidharz Nr. 1 (90) (2) " (8) - 4 42 0,19 ausgeprägt " 4-2 " (84) - " (8) Graphit (8) # # - -" 4-3 " (100) - - - - 20 0,45 gut " 4-4 Polyamidharz Nr. 2 (100) - - - - 17 0,48 " " 4-5 Polyamidharz Nr. 3 (100) - - - - 18 0,46 " Tabelle IV Polyamidharz HD-Poly- Schmieröl Mittel zur Schmier- Plastifi- Rei- Ober-(Gew.-%) äthylen (Gew.-%) Verbesse- öl/HD- zierungs- bungs- flächen-Nr. 1 rung d. Polyäthy- zeit für koeffi- ablösung (Gew.-%) Oberflächen- len-Gew.- die Ver- zient (geformeigenschaf- verhält- formung (µ) tes ten (Gew.-%) nis (Sek.) Stück) Beisp. 5-1 Polyesterharz (2) Naphthenöl Graphit (8) 4 19 0,13 gut Nr. 1 (82) (8) " 5-2 " (2) Paraffinöl (8) " 4 21 0,11 " " 4-3 " (2) aromatisches " 4 15 0,15 " Öl (8) " 5-4 " (2) Esteröl Nr. 1 " 4 16 0,11 " (8) " 5-5 " (85) (1) Naphthenöl (8) Ruß (6) 8 18 0,15 " " 5-6 " (83) (1) " (6) MoS2 (10) 6 19 0,13 " " 5-7 Polyesterharz (2) " (10) Graphit (12) 5 75 0,11 " Nr. 2 (76) " 5-8 Polyesterharz (2) " (10) " (12) 5 19 0,12 " Nr. 3 (76) Vergl. -beisp. 5-1 Polyesterharz ausge-Nr. 1 (90) (2) " (8) - 4 24 0,14 prägt " 5-2 " (84) - " (8) Graphit (8) # # - -" 5-3 " (100) - - - - 10 0,31 gut " 5-4 Polyesterharz - - - - 42 0,33 " Nr. 2 (100) " 5-5 Polyesterharz - - - - 10 0,30 " Nr. 3 (100) Tabelle V Polyamidharz HD-Poly- Schmieröl Graphit Schmieröl/ Plati- Reibungs- Ober-(Gew.-%) äthylen (Gew.-%) (Gew.%) HD-Poly- fizie- koeffizi- flächen-Nr. 1 äthylen- rungs- ent (µ) ablö-(Gew.-%) Gew.-Ver- zeit f. sung hältnis d. Ver- (geformformung tes Stück) (Sek.) Beisp. 6-1 (82) (2) Paraffinwachs (8) 4 28 0,16 gut (8) " 6-2 (82) (2) Esteröl Nr. 2 (8) 4 38 0,10 " " (8) " 6-3 (82) (2) Esteröl Nr. 3 (8) 4 21 0,20 " (8) " 6-4 (82) (2) Esteröl Nr. 4 (8) 4 22 0,19 (8) Vergl. -beisp. 6-1 (100) - - - - 18 0,45 "

Claims (17)

  1. Patentansprüche 1. Thermoplastisches Formmaterial mit hohem Schmiermittelgehalt bzw. hoher Schmierfähigkeit, enthaltend ein Grundharz und ein Schmieröl, nach P 24 03 715.8-43, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht a) zu 95,5 bis 50 Gew.-% aus einem pulverförmigen oder körnigen Grundharz, b) zu 0,5 bis 10 Gew.-% aus einem Polyäthylen mit hoher Dichte, c) zu 2 bis 20 Gew.-% aus einem Schmieröl und d) zu 2 bis 20 Gew.-% aus mindestens einem Oberflächenverbesserungsmittel aus der Gruppe Graphit, Ruß und Molybdändisulfid, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen dem Schmieröl und dem Polyäthylen mit hoher Dichte innerhalb des Bereiches von 1:1 bis 20:1 liegt und die Komponenten b), c) und d) eine integrierte Struktur bilden, die innerhalb des Pulvers oder der Körnchen des Grundharzes (a) dispergiert ist.
  2. 2. Formmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Grundharz ein Polyacetalharz enthält.
  3. 30 Formmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Grundharz ein Polyamidharz enthält.
  4. 40 Formmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Grundharz ein Polyesterharz enthält.
  5. 5. Formmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Schmieröl ein Kohlenwasserstofföl enthält.
  6. 6. Formmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Schmieröl ein Esteröl enthält.
  7. 7. Formmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Schmieröl ein Alkylesteröl enthält.
  8. 8. Formmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mengenanteil des Grundharzes 93 bis 70 Gew.-% beträgt.
  9. 9. Formmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mengenanteil des Polyäthylens mit hoher Dichte 0,5 bis 5 Gew.-% beträgt.
  10. 10. Formmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mengenanteil des Schmieröls 5 bis 15 Gew.-% beträgt.
  11. 11. Formmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge mindestens eines der Oberflöchenverbesserungsmittel aus der Gruppe Graphit, Ruß und Molybdändisulfid das 0,5- bis 3-fache der Summe der Mengen an Polyäthylen mit hoher Dichte und Schmieröl beträgt.
  12. 12. Formmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Schmieröl zu Polyäthylen mit hoher Dichte innerhalb des Bereiches von 2:1 bis 15:1 liegt.
  13. 13. Formmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Schmieröl zu Polyäthylen mit hoher Dichte innerhalb des Bereiches von 3:1 bis 10:1 liegt.
  14. 14. Formmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Oberflächenverbesserungsmittel Ruß enthält.
  15. 15. Formmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Oberflächenverbesserungsmittel Graphit und/oder Molybdändisulfid enthält.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung des Formmaterials nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Grundharz, ein Polyäthylen mit hoher Dichte, ein Schmieröl und mindestens eine Verbindung aus der Gruppe Graphit, Ruß und Molybdändisulfid bei einer Temperatur, bei der das Polyäthylen mit hoher Dichte das Schmieröl absorbiert, die jedoch unterhalb der Verformungstemperatur des Grundharzes liegt, in einem Hochgeschwindigkeits-Mischer miteinander mischt.
  17. 17. Formkörper, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Verformen des Formmaterials nach den Ansprüchen 1 bis 15 unter Anwendung von Wärme hergestellt worden ist.
DE19752526194 1974-06-12 1975-06-12 Thermoplastisches formmaterial und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2526194A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6605974A JPS5745258B2 (de) 1974-06-12 1974-06-12
JP6605874A JPS50157445A (de) 1974-06-12 1974-06-12
JP6813674A JPS50159539A (de) 1974-06-17 1974-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526194A1 true DE2526194A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=27299008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526194 Pending DE2526194A1 (de) 1974-06-12 1975-06-12 Thermoplastisches formmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2526194A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364950A1 (fr) * 1976-09-15 1978-04-14 Mobay Chemical Corp Elastomeres de polyurethanne contenant des additifs anti-abrasion
FR2383779A1 (fr) * 1977-03-15 1978-10-13 Daido Metal Co Materiau de portee composite comportant un renforcement metallique
FR2592654A1 (fr) * 1985-05-23 1987-07-10 Inst Mek Metallopolime Composition antifriction autolubrifiante.
DE20200244U1 (de) 2002-01-09 2002-06-13 ALLOD GmbH & Co. KG, 91587 Adelshofen Selbstschmierendes Erzeugnis aus synthetischen Werkstoffen, hergestellt in einem Verfahrensschritt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364950A1 (fr) * 1976-09-15 1978-04-14 Mobay Chemical Corp Elastomeres de polyurethanne contenant des additifs anti-abrasion
FR2383779A1 (fr) * 1977-03-15 1978-10-13 Daido Metal Co Materiau de portee composite comportant un renforcement metallique
FR2592654A1 (fr) * 1985-05-23 1987-07-10 Inst Mek Metallopolime Composition antifriction autolubrifiante.
DE20200244U1 (de) 2002-01-09 2002-06-13 ALLOD GmbH & Co. KG, 91587 Adelshofen Selbstschmierendes Erzeugnis aus synthetischen Werkstoffen, hergestellt in einem Verfahrensschritt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524665C2 (de) Formmassen aus synthetischen Polymeren enthaltend Glasperlen als Füllstoffmaterial
DE3106871C2 (de) Polypropylen-Zusammensetzung
DE69013110T2 (de) Reibungsarme und verschleissfeste Formmasse aus Polyacetalharz und aus diesem Material hergestellte Gleitkörper.
DE1922756B2 (de) Verbessern der Abriebsbeständigkeit und Gleitfähigkeit von Kunststofformkörpern durch Zusatz von Schmieröl
DE3883568T2 (de) Verstärkte Harz-Formmasse.
EP0085778A1 (de) Glasfaserverstärkte Polyvinylchlorid-Zusammensetzung
DE68905067T2 (de) Polyacetalharz zusammensetzung fuer gleitbauteile und daraus hergestellte fuehrungsrolle oder fuehrungsstift.
EP0777699B1 (de) Biologisch abbaubarer werkstoff aus nachwachsenden rohstoffen und verfahren zu seiner herstellung
DE2313866A1 (de) Biologisch aufspaltbarer bzw. zerlegbarer harzpressling
DE69332376T2 (de) Seltenerd verbundmagnet, zusammensetzung hierfür und herstellungsverfahren
DE4437792A1 (de) Formmassen auf der Basis von aliphatischen Polyestern
DE2322806C3 (de) Kleb- und Dichtungsmasse aus einem aus zwei nebeneinander liegender Streifen bestehenden Formkörper
DE3720135C2 (de) Öl enthaltende Spritzgußmasse
DE3614464A1 (de) Thermoplastisches olefin-elastomer
EP0018591A1 (de) Formmassen, enthaltend Styrolacrylnitril-Copolymerisate und Äthylenoxid-/Propylenoxid-Dreiblockcopolymerisate, Verwendung derselben und Formteile aus diesen
DE2526194A1 (de) Thermoplastisches formmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE19852066C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabförmigen Verbundkörpers sowie stabförmiger Verbundkörper
DE3532805A1 (de) Harzmasse
DE2932380B2 (de) Hydrophiler poröser Sinterkörper
EP0548692B1 (de) Polyacetalformmassen und deren Verwendung
DE3433853A1 (de) Gefuellte thermoplastmassen
DE69526944T2 (de) Polyacetal-zusammensetzungen und verfahren zur verbesserung der verschleissfestigkeit und verminderung der reibung davon
DE1544953B2 (de) Thermoplastische formmassen mit verbesserter verformbarkeit auf der grundlage von polytetrafluoraethylen
DE19633476A1 (de) Bioabbaubare thermoplastisch verformbare Materialien für Lebensmittelverpackungen
DE69103168T2 (de) Acetalharzzusammensetzung.

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal