DE2806572C2 - Aufbautrommel für Gürtelreifen - Google Patents

Aufbautrommel für Gürtelreifen

Info

Publication number
DE2806572C2
DE2806572C2 DE19782806572 DE2806572A DE2806572C2 DE 2806572 C2 DE2806572 C2 DE 2806572C2 DE 19782806572 DE19782806572 DE 19782806572 DE 2806572 A DE2806572 A DE 2806572A DE 2806572 C2 DE2806572 C2 DE 2806572C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
building drum
drum
bellows
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782806572
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806572A1 (de
Inventor
Harry 8000 München Rost
Johann 8034 Unterpfaffenhofen Trummet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Kautschuk GmbH
Original Assignee
Metzeler Kautschuk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Kautschuk GmbH filed Critical Metzeler Kautschuk GmbH
Priority to DE19782806572 priority Critical patent/DE2806572C2/de
Publication of DE2806572A1 publication Critical patent/DE2806572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806572C2 publication Critical patent/DE2806572C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/244Drums for manufacturing substantially cylindrical tyre components with cores or beads, e.g. carcasses
    • B29D30/245Drums for the single stage building process, i.e. the building-up of the cylindrical carcass and the toroidal expansion of it are realised on the same drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3214Locking the beads on the drum; details of the drum in the bead locking areas, e.g. drum shoulders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

d) jeder Blähkörper (4) ist durch ein Spannband (6) aus einem gummielastischen Werkstoff umgeben;
e) die Spannbänder (6) weisen eine im expandierten Zustand der Blähkörper (4) freie KreisringflächeJfcZ) auf, die in Verbindung mit einer näherungsweise zylindrischen Fläche (14) des Trommelkörpers (1) eine Form für das Setzen des Wulstkernes (82) mittels eines Kernsetzers (71) bildet.
2. Aufbautrommel nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Expandieren des Spannbandes (6) in je einem mit Druckmittel beaufschlagbaren Expansionsschlauch (4) und radial einstellbar geführten Lamellen (5) besteht, von denen sich der Expansionsschlauch (4) auf dem Boden einer in einem Tre/nmelkörper (1) angeordneten Ringnut (12) und die Lamellen /S) an dem Tragelement bzw. dem Spannband (6) abstützen.
3. Aufbautrommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lameiten (5) ein radialer, gegebenenfalls einstellbarer. Anschlag (131) zur Begrenzung ihrer radialen Einstellbarkeit vorgesehen ist.
4. Aufbautrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente bzw. Spannbänder (6) einen etwa flach U-förmigen Querschnitt aufweisen, daß ihre Schenkel auf die Lamellen (5) gerichtet sind und daß die Lamellen (5) in ihrem mittleren Abschnitt einen Vorsprung (51) aufweisen, der formschlüssig zwischen die Schenkel der Tragelemente bzw. des Spannbandes (6) greift.
Die Erfindung betrifft eine Aufbautrommel für Gürtelreifen
a) mit einem expandierbaren und zur Ausgangslage wieder zurückführbaren Bombierbalg,
b) mit radial expandierbaren, ringförmigen Blähkörpern, die sich jeweils in axialer Richtung an den Bombierbalg anschließen, und
c) mit Kernsetzern.
Bekannt ist eine axial und radial verstellbare Aufbautrommel, die aus einer antreibbaren Schultertrommel mit beidseitig angeordneten Blindtrommeln besteht, wobei letztere ringförmige Blähkörper zum Umlegen der Lageränder besitzen. Weiter ist eine Kernsetzeinrichtung angeordnet, die aus einem Kernsetzring und einem innenliegenden in Richtung der Trommelrichtung verschiebbaren Zentrierring zusammengesetzt ist Nach dem Auflegen von Innenliner und Karkasse als Unterbau auf die Trommeln wird die Kernsetzeinrichtung über die Karkasse gefahren, um dann die Schultertrommel mindestens bis in Höhe des Kerns zu erweitern. Der Kern wird seitlich bis zum Anschlag dagegen bewegt. Nach dem Entfernen der Kernsetzeinrichtung wird anschließend mit Hilfe des Blähbalgs der Rand der Karkasse umgeschlagen. Schließlich wird nach dem Ablassen der Luft aus dem Blähbalg der Wulst durch den Kernsetzring beim folgenden Bombieren gestützt Dieser Vorgang ist abgeschlossen, wenn die Karkasse am Oberbau aus Gürtel und Lauffläche anliegt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bänder auf einer Trommel aufzubauen, eine offene Form für jJas Einbauen des Wulstes zu schaffen, den Saumabschnitt wegen Faltenbildung so wenig wie möglich vorzuspannen und ein leichtes Abziehen eines fertigen Rohlings von der Aufbautrommel zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) jeder Blähkörper 4 durch ein Spannband 6 aus einem gummielastischen Werkstoff umgeben ist,
b) die Spannbänder 6 eine im expandierten Zustand der Blähkörper 4 freie Kreisringfläche 62 aufweisen, die in Verbindung mit einer .näherungsweise zylindrischen Flache 14 des Trommelkörpers 1 eine Form für das Setzen des Wulstkernes 82 mittels eines Kemsetzers 71 bildet
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es möglich, die Bänder sogleich auf der Rohiingsbautrommei vorzubereiten und zu spannen, so daß die bisher erforderliche Bänderbaumaschine eingespart wird Weiter stellen die Kreisringfläche und die zylindrische Fläche damit eine Art offenes Formwerkzeug zum Formen des Reifenwulstes dar. Die zur Wulstbildung benötigten Saumabschnitte werden nur so v/eit gespannt und aufgeweitet, wie es notwendig isi. Sie tcben nach Spannen der Bänder bereits eine kegelstumpf-mantelförmige Gestalt, so daß der Arbeitsaufwand für ein Einschlagen bzw. Umlegen der Saumabschnitte entfällt Es muß daher auch keine Aufmerksamkeit auf das Vermeiden von Falten gerichtet werden. Schließlich bietet die erfindungsgemäße Rohlingsbautrommel noch einen erheblichen Vorteil bei Abnehmen eines fertigen, gegebenenfalls mit Gürtel und Lauffläche versehenen Rohlings. Er sitzt nämlich nach lmpandieren der Tragelemente praktisch spannungsfrei auf der Rohlingsbautrommel und er kann von dieser ohne besonderen Kraftaufwand abgezogen werden.
Die umlaufende Kanten aufweisenden, expandierbaren Tragelemente bestehen aus je einem Spannband aus gummielastischem Werkstoff, das vorgespannt ist. Damit enthält das Tragelement bzw. das Spannband das Mittel, wieder von selbst in die Ausgangslage zurückzugehen. Ferner besitzen die Tragelemente bzw. die Spannbänder, an die umlaufende Kante anschließend, eine von dem Trommelkörper abweisende, zumindest im expandierten Zustand freie Kreisringfläche und — weiter in vom dem Trommelkörper abweisender Richtung — schließt sich an die Kreisringfläche des Tragelements eine angenähert zylindrische Fläche des Trommelkörpers derart an, daß eine Form zum Setzen des Wulstkernes mittels eines Kemsetzers besteht.
Eine vorteilhafte Ausbildung nach der Erfindung besteht schließlich noch darin, daß die Tragelemente bzw.
Spannbänder einen etwa flach U-förmigen Querschnitt aufweisen, daß ihre Schenkel auf die Lamellen gerichtet sind und daß die Lamellen in ihrem mittleren Abschnitt einen Vorsprung aufweisen, der formschlüssig zwischen die Schenkel der Tragelemente bzw. des Spannbandes greift.
Bei einer anderen Ausgestaltung besteht das Mittel zum Expandieren der Tragelemente bzw. Spannbänder in je einem die Druckmittel beaufschlagbaren Expansionsschlauch und radial einstellbar geführten Lamellen, von denen sich der Expansionsschlauch auf dem Boden einer in einem Trommelkörper angeordneten Ringnut und die Lamellen an dem Tragelement bzw. an dem Spannband abstützen. Damit ist eine einfache und sichere Lösung gegeben.
Zweckmäßig ist für die Lamellen zur Begrenzung ihrer radialen Einsteilbarkeit ein radialer, gegebenenfalls einstellbarer, Anschlag vorgesehen, wodurch eine Zentrierung der Lamellen in ihrer expandierten Stellung gegeben ist
Ferner wird bei der erfindungsgemäßen Aufbautrommel in Verbindung mit Kernsetzern vorgeschlagen, daß die Kernsetzer in axialer Richtung über den zum Setzen der Wulstkerne erforderlichen Schritt hinaus in Richtung — relativ — zueinander bis in die Bombadierstellung antreibbar und jeweils in Richtung auf die gegenüberliegende Kreisringfläche der Tragelemente bzw. des Spannbandes mit Druck beaufschlagbar sind. Damit dienen die Kernsetzer bei Bombieren und bei bombiertem Zustand des Rohlings zum Einspannen der Wulste und damit zum Halten des Rohlings. Dabei cind — bei Anordnung von Gürtelbauglocken — die Gürtelbauglocken mit den benachbarten Kernsetzern verbunden.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt sowie ihre Wirkungsweise veranschaulicht. Es zeigen F i g. 1 bis F i g. 6 eine Aufbautrommel abschnittsweise und geschnitten in einer ihre Achse enthaltenen Ebene, in F i g. 2 und F i g. 3 in Verbindung mit einem Kernsetzer, in F i g. 5 in Verbindung mit dem Kernsetzer und einer Gürtelbauglocke.
Nach der Zeichnung besteht eine Aufbautrommel zunächst aus zwei Trommelkörpern, zwei Balgspannringen, einem Bombierbalg sowie Naben oder dergleichen und eine Achse oder einer Welle, von denen letzte in bekannter Weise derart ausgebildet sind, daß die den Bombierbalg tragenden Elemente in axialer Richtung — relativ — zueinander einstellbar sind. Diese Elemente werden bei der erfindungsgemäßen Aufbautrommel im wesentlichen in den Trommelkörper und den Balgspannringen verkörpert, von denen lediglich der linke Trommelkörper 1 und der linke Balgspannring 2 dargestellt sind. In stirnseitigen einander zugewandten kreisringförmigen Ausnehmungen 11 bzw. 21 des Trommelkörpers 1 und des Balgspannringes 2 ist der linke Wulst 31 des Bombierbalges 3 zugleich abdichtend eingespannt.
Der Trommelkörper 1 besitzt an seinem Umfang eine Ringnut 12, in der ein endloser, auf nicht weiter dargestellte Weise mit einem Druckmittel beaufschlagbarer Expansionsschlauch 4 gelagert ist und in der sich radial gerichtete Führungsbolzen 13 für radial einstellbare Lamellen 5 befinden, deren radiale Freiheit durch einen radialen Anschlag 131 begrenzt ist. In der Ringnut 12 ist ferner axial geführt und radial beweglich ein — zumindest im expandierten Zustand — eine umlaufende Kante 61 und eine Kreisringfläche 62 aufzeigendes Tragelement geführt. Dieses besteht aus einem mit Vorspannung versehenen Spannband 6 aus einem gummiela stischen Werkstoff. Zwischen seiner Stirnfläche und der Ringnut 12 des Trommelkörpers 1 befindet sich eine zylindrische Fläche 14. Das Tragelement bzw. das Spannband 6 besitzt eine zylindrische Mantelfläche 63, die damit die Mantelfläche der Trommel darstellt Das Spannband 6 weist einen etwa flach U-förmigen Querschnitt auf, dessen Schenkel auf die Lamellen 5 gerichtet sind. Diese besitzen in ihrem mittleren Abschnitt einen Vorsprung 51, der formschlüssig zwischen die Schenkel
to des Spannbandes 6 greift.
Nach F i g. 2, F i g. 3 und F i g. 5 ist ein zu der Aufbautrommel in axialer Richtung einstellbarer Kernsetzer 71 mit einem Kernträger 72 vorgesehen, wobei letzter in Setzrichtung zu dem Kernsetzer 71 beweglich mit Federkraft, durch eine Druckfeder 73 beaufschlagbar ist
Nach F i g. 5 ist der Kernsetzer 71 über einen Bauteil 74 mit einer Gürtelbauglocke 75 verbunden, so daß der Kernsetzer 71 und die Gürtelbauglocke 75 gemeinsam in axialer Richtung bewegt werden können.
Die sich bei der oben beschriebenen Ausbildung ergebenden Arbeitsschritte laufen nach den Darstellungen in der numerischen Folge der F'- u. 1 bis F i g. 6 ab.
Nach Fig.! sind der Bornbäerba'ig 3 und der Expansionsschlauch 4 im impandierten Zustand. Der Außendurchmesser der Aufbautrommel, insbesondere gegeben durch die Mantelfläche 63. ergibt damit den Innendurchmesser der auf die Aufbautrommel aufzubringenden, in der Darstellung bereits aufgebrachten Bänder 81 für den Karkassenunterbau.
Nach F i g. 2 ist der Expansionsschlauch 4 expandiert und durch den von ihm ausgeübten D,ruck sind die Lamellen 5 auf den Führungsbolzen 13 radial nach außen bis an den Anschlag 131 geführt. Über die Lamellen 5 ist zugleich das Tragelement, das Spannband 6 expandiert und die Bänder 81 sind nunmehr vorgespannt. Die Saumabschnitte 811 der Bänder 81 haben sich bei diesem Vorgang über die umlaufende Kante 61 selbst eingezogen. Sie sind nur so weit geweitet worden, wie sich dies durch den Übergang von ihrer Außenkante bis zu dem etwa zylindrischen Abschnitt der vorgespannten Bänder 81 ergibt. Auf dem Kernträger 72 vor dem Kernsetzer 71 ist ein Wulstkern 82 bereitgestellt.
Nach F i g. 3 ist der Kernsetzer 71 zunächst gemeinsam dem Kernträger 72 bis zu dessen Anschlag an dem Trommelkörper 1 in Richtung auf die Aufbautrommel bewegt worden. Mittels des Kernsetzers 71 ist der Wulstkern 82 gegen den Saumabschnitt 811 gedrückt worden, der dadurch zugleich an der Kreisringfläche 62 und an der zylindrischen Fläche 14 zur Anlage gelangt ist. Die Kreisringfläche 62 und die zylindrische Fläche 14 stellen damit eine Art offenes Formwerkzeug zum Formen des Reifenwulstes dar.
Nach Fig.4 ist der Saumabschnitt 811 in bekannter Weise von Hand um den Wulstkern 82 geschlagen und mit*?.Is eines sogenannten Koordinatenrollers zur Bildung des Reifenwulstes 810 auf dem zylindrischen Abschnitt der Bänder 81 an- oder festgerollt. Der Kernsetzer 71 ist in seine Ausgangs- oder Ruhestellung versetzt. Nach Fig.5 sind der Kernsetzer 71 und die Gürtelbauglocke 75 an die Aufbautrommel herangeführt worden, so daß der Ueifenwulst 810 zwischen der durch die Lamellen 5 gebildeten Kreisringfläche 62 und dem Kernsetzer 71 eingespannt ist. Bei Fortsetzen dieser Bewegung, nun koordiniert mit einer Relativbewegung der Trommelkörper 1 aufeinander zu ist zugleich der Bombierbalg 3 mittels Druckmittel mit Druck beaufschlagt worden. Es konnte nun ein in bekannter Weise aufgebauter Gürtel 83 auf den nun bombierten Karkassenun-
2« Ub
terbau aufgebracht werden.
Nach Fig.6 sind die Gürtelbauglocke 75 und der Kernsetzer 71 abgezogen worden. Der Gürtel 83 ist heruntergerollt, ein Laufstreifen 84 ist aufgelegt und herunter gerollt worden. Der Bombierbalg 3 ist durch Druckabbau in seinem Inneren impandiert. Der Expansionsschlauch 4 ist durch Druckabbau in seinem Inneren und durch die in dem Spannband 6 infolge Vorspannung enthaltene und beim Expandieren gespeichete Kraft wieder in die Ausgangslage zurückgegangen. Damit ist der Durchmesser der zylindrischen Mantelfläche 63 der Aufbautrommel reduziert, so daß der nunmehr fertige Rohling leicht von der Aufbautrommel abgezogen werden kann.
Die Erfindung beinhaltet die Grundgedanken, die Bänder für den Karkassenunterbau auf ein und derselben Trommel aufzubauen und vorzuspannen, letztes bereits unter Aussparen der zum Bilden des Wulstes notwendigen Saumabschnitte, zugleich eine Form für den Wulst zu schaffen, den Kernsetzer zugleich als Spannelement beim Bombieren zu verwenden und schließlich das Abziehen des fertigen Rohlings durch verringern des Außendurchmessers der Aufbautrommel zu erleichtern. Daher ist die Erfindung nicht an die im Ausführungsbeispiel dargestellten Mittel gebunden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Aufbautrommel für Gürtelreifen
a) mit einem expandierbaren und bis zur Ausgangslage wieder zurückführbaren Bombierbalg,
b) mit radial expandierbaren, ringförmigen Blähkörpern, die sich jeweils in axialer Richtung an den Bombierbalg anschließen, und
c) mit Kernsetzern,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
DE19782806572 1978-02-16 1978-02-16 Aufbautrommel für Gürtelreifen Expired DE2806572C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806572 DE2806572C2 (de) 1978-02-16 1978-02-16 Aufbautrommel für Gürtelreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806572 DE2806572C2 (de) 1978-02-16 1978-02-16 Aufbautrommel für Gürtelreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2806572A1 DE2806572A1 (de) 1979-08-23
DE2806572C2 true DE2806572C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=6032137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806572 Expired DE2806572C2 (de) 1978-02-16 1978-02-16 Aufbautrommel für Gürtelreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2806572C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705504A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Metzeler Kautschuk Einstufen-reifenaufbautrommel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2806572A1 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729767C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf bauen eines Luftreifenrohhngs
DE3012166C2 (de)
DE102009025759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen eines PKW-Radialreifens
DE1729762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen
DE1106948B (de) Vorrichtung zur Herstellung und Formgebung von Luftreifen
DE1779940B2 (de) Wulstringansetzvorrichtung für eine Reifenaufbautrommel. Ausscheidung aus: 1729648
DE2234162C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen eines Rohlings für einen Fahrzeugluftreifen auf einer zylindrischen Aufbautrommel mit schlauchförmiger Abdeckung
DE1729765C3 (de) Vorrichtung zum Anlegen der Seitenwandstreifen an eine im wesentlichen die bombierte Gestalt des Reifens aufweisende Luftreifenkarkasse
DE2856814C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Reifenwulstgruppe
DE2705504A1 (de) Einstufen-reifenaufbautrommel
DE2806572C2 (de) Aufbautrommel für Gürtelreifen
DE2225851C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gürtelreifen
EP3638498B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifen
DE102011056338B4 (de) Verfahren zum Hochschlagen eines Reifenaufbauteiles auf einer Reifenaufbautrommel zur Herstellung von Reifenrohlingen
DE102011050140A1 (de) Verfahren zum Hochschlagen eines Reifenaufbauteiles auf einer Bombiertrommel zur Herstellung von Reifenrohlingen
DE1177812B (de) Maschine zum Herstellen von Karkassen fuer Fahrzeugluftreifen
DE1288301B (de) Reifenaufbautrommel
DE102011056337A1 (de) Verfahren zum Hochschlagen eines Reifenaufbauteiles auf einer Reifenaufbautrommel zur Herstellung von Reifenrohlingen
EP4015205A2 (de) Verfahren zum aufbauen eines fahrzeugreifens mit inverser seitenwand und vorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
DE2718080A1 (de) Laufflaechenbaender fuer eine verwendung bei der reifenrunderneuerung bzw. -neugummierung
DE1579301C (de) Anwendung der Aufsetzvorrichtungen der Wulstnnge einer Reifenaufbaumaschine
DE10319149B4 (de) Verfahren zum Aufbau und Bombieren einer Reifenkarkasse sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102010016793A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Reifenrohlingen auf einer Reifenaufbautrommel
DE3421165A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen aufbau der karkasse eines fahrzeugluftreifens
DE2134904C (de) Einrichtung zum Aufbauen und Formen eines Rohlings fur Gurtelreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee